Catalog - Auction 410

Results 381-400 of 435
Page
of 22
Auction 410
Ended
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS DER ERSTEN HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS
Lot 382 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-COBURG-EISENACH. Johann Casimir, 1624-1633 Ovale Silbermedaille 1631, unsigniert, auf den schwedischen und protestantischen Sieg bei Breitenfeld (heute Stadtteil von Leipzig) am 7. September (nach gregorianischem Kalender am 17. September). Der Herzog mit Kommandostab in der Rechten steht halbl. in Landschaft, zu den Seiten Helm und Baum//Landschaft mit dem Schloß Coburg, davor ein aufgerichteter Löwen mit TRIVMPHO ., darüber Adler mit Schriftband 1631 / REIVVENESCO, oben strahlende Sonne über Wolken sowie RESTAVRO .. 37,67 x 47,98 mm; 26,53 g. Grasser 234; Slg. Merseb. -.
Von großer Seltenheit. Min. Glättungsspuren auf der Vorderseite, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 293, Osnabrück 2017, Nr. 1283.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
4,000 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 383 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-COBURG-EISENACH. Johann Ernst, 1633-1638 Reichstaler 1636, Coburg. 29,02 g. Dav. 7437; Kozinowski/Otto/Ruß 338.3; Schnee 223.
RR Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 244, Berlin 2014, Nr. 297.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
3,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 384 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-COBURG-EISENACH. Johann Ernst, 1633-1638 Dukat 1637, Coburg. Spruchdukat. 3,46 g. Fb. 2945; Kozinowski/Otto/Ruß 327.
GOLD. Attraktives, vorzügliches Exemplar

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 155, Osnabrück 2009, Nr. 3941.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
2,000 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 385 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-COBURG-EISENACH. Johann Ernst, 1633-1638 Dukat 1638, Coburg. Spruchdukat. 3,48 g. Fb. 2945; Kozinowski/Otto/Ruß 328.
GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 244, Berlin 2014, Nr. 298.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
3,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 386 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-ALTENBURG. Johann Philipp, Friedrich, Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm II., 1603-1625 Dicker doppelter Reichstaler 1624, Saalfeld. 58,04 g. Die Hüftbilder auf Vorder- und Rückseite mit glattem Harnisch. [drei Kringel übereinander] D : G IOH : PHIL : (Wappen) FRID : IOH (Wappen - Wappen) WILH : ET • FR (Wappen) WIL : FRAT : Geharnischtes Hüftbild Johann Philipps mit umgelegter Feldbinde r., in der Rechten Kommandostab, davor mit Federn verzierter offener Helm, oben die geteilte Jahreszahl 16 - Z4//(Wappen) DVC : SAXON (Wappen) IVL : CLIVI • (Wappen - Wappen) ET • MONT (Wappen) LIN : ALDEN Die geharnischten Hüfbilder der drei Herzöge r., das mittlere Hüftbild mit Kommadostab, unten die Signatur WA (Münzmeister Wolf Albrecht). Dav. - (zu 7370); Kernbach 6.1; Schnee 277.
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 316, Berlin 2019, Nr. 418.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
20,000 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 387 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-ALTENBURG. Johann Philipp, Friedrich, Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm II., 1603-1625 Reichstaler 1625, Saalfeld, auf den Tod des Herzogs Friedrich. 28,38 g. Dav. - (vgl. 7373); Kernbach 46.1; Schnee 281.
Von größter Seltenheit. Henkelspur, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 98, Osnabrück 2005, Nr. 4557 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 259, Osnabrück 2015, Nr. 4487.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
1,500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 388 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-ALTENBURG. Johann Philipp und Friedrich Wilhelm II., 1632-1639 2 Dukaten 1638, Saalfeld. 6,77 g. Geprägt mit den Stempeln des Vierteltalers. [drei Kringel übereinander] D • G • IOHANN • PHILIP • ET FRIDER • WILHEL • FRAT . Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Feldbinde, in der Rechten Kommandostab, davor Helm mit Federbusch// DVC • SAX • IVL • CLI • ET MONT • LINIÆ • ALTENB • Verziertes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 38 und die geteilte Signatur M - R (Martin Reimann, Münzmeister in Saalfeld, 1630-1673). Fb. 2905; Kernbach 25.1 Anm.
GOLD. RR Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Goldpatina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 256, Osnabrück 2014, Nr. 7166 (dort noch in US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 50).
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
10,000 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 389 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-ALTENBURG. Friedrich Wilhelm II., 1639-1669 Dukat 1640, Coburg. 3,46 g. Fb. 2908; Kernbach G 3.1/G 3.2; Kozinowski/Otto/Ruß 370.2.
GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives, fast vorzügliches Exemplar

Exemplar der Slg. Konrad Bretschneider, Auktion Fritz Rudolf Künker 261, Osnabrück 2015, Nr. 4518.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
3,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 390 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-WEIMAR. Johann Ernst und seine fünf Brüder, 1622-1626 Goldgulden 1623, Weimar. 3,18 g. Verziertes, sechsfeldiges Wappen mit Mittelschild von Cleve, zu den Seiten die geteilte Signatur G - A (Georg Andrae, genannt Gabriel Andresse, Münzmeister in Weimar 1620-1624)//Gekröntes sächsisches Wappen zwischen Zweigen. Fb. 3015; Koppe 217.
GOLD. Von großer Seltenheit. Hübsche Goldpatina, vorzüglich

Exemplar der Liste Karl Ludwig Grabow 61, Berlin 1963, Nr. 37 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 346, Osnabrück 2021, Nr. 348.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
5,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 391 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-WEIMAR. Wilhelm und seine drei Brüder, 1628-1639 Reichstaler 1631, Weimar, geprägt auf seinen Verbündeten Gustav II. Adolf von Schweden, im 30jährigen Krieg. 28,05 g. * GUSTAUVS ADOLPHUS D . G . SVEC : GOTH : REX MAGNVS DVX FINL : Geharnischtes Brustbild Gustav II. Adolfs r. mit Lorbeerkranz, Spitzenkragen und umgelegtem Mantel//DVX EHSTONIÆ ET CARELIÆ DOMINVS INGRIÆ & - 1631 • Gekröntes vierfeldiges Wappen: Drei Kronen (Tre kronor) / Folkunger-Löwe (Folkungar) mit Mittelschild Korngarbe (Vasa), unten zu den Seiten die geteilte Münzmeistersignatur G - A (Gabriel Andrae, Münzmeister in Weimar 1620-1632). Ahlström 2 (R, dort unter uncertain mints); Dav. 4557; Koppe -.
Von größter Seltenheit. Feine Patina, Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Sammlung Freiherren Bonde auf Schloß Ericsberg, Auktion Ulf Nordlind Mynthandel AB, Stockholm 2007, Nr. 343.
Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges hatte Gustav II. Adolf die Herzöge Wilhelm und Bernhard von Sachsen-Weimar im Dienst seines Heeres, den Landgrafen von Hessen-Kassel und den Herzog von Braunschweig-Lüneburg zu bewaffneten Verbündeten und den Landgrafen von Hessen-Darmstadt, den Regenten von Württemberg, die Markgrafen von Ansbach-Bayreuth sowie die freie Stadt Nürnberg und den fränkischen Kreis unter seinem Schutz. Er verfügte innerhalb des Reiches über sieben Heere und beinahe 80000 Mann. Alleine in Sachsen-Weimar standen 4000 bewaffnete Soldaten. Der hier angebotene, äußerst seltene Taler zeigt das Porträt Gustav II. Adolfs und ist eine der ersten für ihn geprägten Münzen in Deutschland. Siehe hierzu auch: Hans-Jürgen Ulonska und Hubert Erzmann über den Weimarer Schwedentaler von 1631, in: Numismatische Hefte 37, 1987, S. 26-28.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
10,000 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 392 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-WEIMAR. Wilhelm und seine zwei Brüder, 1639-1640 1 1/4facher Reichstaler 1639, auf den Tod von Bernhard dem Großen. 34,22 g. * D • G • BERN­HARDI • SAXONIÆ • DVCIS • QVOD • FVIT • HEIC • VIDES • Geharnischtes Brustbild fast v. v. mit Spitzenkragen und umgelegter Feldbinde, zu den Seiten NATVS • A : C : M • D • C • I • V • - OBIT • MDCXXXIX •//* Frommer Helden * Auf Erden Lohn * Im Himmel Lohn Geharnischter Herzog kniet nach l. vor seinem Helm und wird aus einer aus Wolken kommenden Hand bekränzt, darüber EVGE SERVE / BONE, dahinter Palme und Trompete über einem Wappentuch mit dem Rautenschild, darunter DEOQ - DVCIQ, davor Altar mit Bibel, darunter HISTORIA, am Sockel des Altars M • D • 1639 •. Dav. -; Koppe -; Schnee 363; Slg. Merseb. -.
Von größter Seltenheit. Prachtvolles Schaustück, vorzüglich +

Exemplar der Slg. Kommerzienrat Otto Bally, Auktion Hugo Helbing und Jacob Hirsch 27, München 1910, Nr. 769; der Slg. Paul Schuch, Auktion Adolph Hess Nachfolger 145, Frankfurt/Main 1913, Nr. 58; der Slg. Virgil M. Brand, Teil 4, Auktion Leu 69, Zürich 1997, Nr. 5054 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 346, Berlin 2021, Nr. 350.
Dieser Sterbetaler gilt dem größten deutschen Feldherrn im Dreißigjährigen Krieg auf protestantischer Seite. Wer sich aber für die Prägung verantwortlich zeichnete, ist unklar, die Signatur MD ist nämlich nicht aufzulösen.

Estimated price
30,000 €
Result
24,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 393 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-WEIMAR. Wilhelm und seine zwei Brüder, 1639-1640  Reichstaler 1639, Coburg. 28,86 g. (Wappen) D . G . WILH (Wappen) ALBERT . (Wappen) ERNEST . (Wappen) FRATRES . Geharnischtes Brustbild des Herzogs Wilhelm r.//(Wappen) DVC • SAX • (Wappen) IVL • CLIV . (Wappen) MONT • etc (Wappen) 1639 . [Arm mit Sichel] Die geharnischten Brustbilder seiner zwei Brüder Albrecht und Ernst einander gegenüber, oben Reichsapfel, hinter den Köpfen die geteilte Signatur E - F (Ernst Friedrich Schneider, Münzmeister in Coburg). Dav. 7536; Koppe 253; Schnee 356; Slg. Merseb. -.
Von allergrößter Seltenheit. Hübsche Patina, Reste alter Tuscheschrift,
min. Schrötlingsrisse am Rand, sehr schön
ERRATUM: Falscher Schätzpreis im Internet; richtig: Schätzung = 10.000 €
Exemplar der Slg. Theobald Seitz, Auktion Leipziger Münzhandlung 93, Leipzig 2019, Nr. 4267; der Auktion Lanz 119, München 2004, Nr. 671 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 346, Osnabrück 2021, Nr. 351.
Uns ist nur ein weiteres Exemplar dieses äußerst seltenen Talers bekannt; es stammt aus der Slg. Friederich, die am 5. Oktober 1896 bei Adolph Hess, Frankfurt/Main unter der Nr. 132 versteigert wurde.
Lothar Koppe merkt in seinem Werk "Die Münzen des Hauses Sachsen-Weimar, 1573 bis 1918" (Regenstauf 2007, S. 223) folgendes an: Der einzige gemeinsame Taler der drei herzoglichen Brüder Wilhelm, Albrecht und Ernst wurde 1639 in Coburg geprägt. Coburg gehörte nach dem Erlöschen des Fürstentumes Coburg-Eisenach (1638) kurzzeitig zu Sachsen-Weimar. Vermutlich ist die Nutzung der Coburger Münzstätte, wie die Prägung dieses Talers überhaupt, nur zu dem Zweck erfolgt, in dem weit entfernten neuen Landesteil Flagge zu zeigen und die Besitzergreifung auch auf diesem Wege sichtbar und "begreifbar" zu demonstrieren.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
10,000 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 394 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-WEIMAR. Wilhelm, 1640-1662 Silbermedaille 1655, unsigniert, auf die feierliche Überführung der Gebeine seines Bruders, des 1639 in Neuenburg gestorbenen Herzogs Bernhard (*1604), aus der provisorischen Ruhestätte im Breisacher Münster nach Weimar. Herzog Bernhard kniet nach l. vor Christus, der eine Siegesfahne hält, darüber Engel mit Krone, im Hintergrund die Stadtansicht von Breisach mit Armee//Zehn Zeilen Schrift. 42,35 mm; 43,05 g. Daßdorf -; Slg. Merseb. -; Tentzel Tf. 40, III.
RR Fast vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 105, Osnabrück 2005, Nr. 4111 und der Slg. Georg Baums, Auktion Fritz Rudolf Künker 247, Osnabrück 2014, Nr. 5978.
Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar, gilt als der wohl bedeutendste deutsche protestantische Feldherr des Dreißigjährigen Krieges. Der am 16. August 1604 in Weimar geborene Herzog schloß sich nach einigen Studienmonaten in Jena den protestantischen Truppen an und focht 1622 bei Wiesloch und Wimpfen. Als General Gustav Adolfs von Schweden hielt Bernhard 1631 die eroberten Rheinlande, nahm am Sturm auf Wallensteins Lager teil und behauptete nach dem Tod Gustav Adolfs das Schlachtfeld bei Lützen. Nach dem Verlust von Regensburg 1634 wurde Bernhard bei Nördlingen vernichtend geschlagen und verlor sein Herzogtum. In den beiden folgenden Jahren kämpfte er mit französischen Verbündeten mit wechselnden Erfolgen vor allem in Lothringen, schlug 1638 die kaiserlichen Truppen bei Rheinfelden und nahm nach mehrmonatiger Belagerung am 3. Dezember 1638 Breisach ein, worauf die vorliegende Medaille Bezug nimmt. Nach den Anstrengungen der Feldzüge erlag Bernhard am 18. Juli 1639 bei Neuenburg am Rhein einer kurzen Krankheit.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
5,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 395 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-WEIMAR. Wilhelm, 1640-1662 Reichstaler 1655, Weimar, auf die feierliche Überführung der Gebeine seines Bruders, des 1639 in Neuenburg gestorbenen Herzogs Bernhard, aus der provisorischen Ruhestätte im Breisacher Münster nach Weimar. 28,36 g. Dav. 7537; Koppe 322; Schnee 364.
RR Kl. Zainende, vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 157, Osnabrück 2009, Nr. 5185.
Der auf der Rückseite lesbare Text enthält den Hinweis, daß die Beisetzung im 100. Jubiläumsjahr des Augsburger Religionsfriedens stattfand.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
2,000 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 396 1

DAS HERZOGTUM SACHSEN-EISENACH. Albrecht II. von Weimar, 1640-1644 Reichstaler 1645, Weimar, auf sein Begräbnis am 7. März und zur Erinnerung an seinen Tod am 20. Dezember 1644. 28,78 g. CORONAM VITÆ ACCIPE Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darüber hält eine Hand aus Wolken eine Krone, oben strahlender Name Jehovas, zu den Seiten A . H . Z . - S . I . C . V . B .//Sächsischer Wappenschild, darunter NAT : ALTENB : / D . 27 . IVL • 1599 INOPI / NE SED PIE DENATVS / ISENACI D 20 . DEC : 1644 . / HVMATVS IBID . 7 MARTII / 1645 FAMILIAM • MOESTAM / PATRIAM AFFLICTAM / RELINQVENS .. Dav. 7415; Koppe 272; Schnee 397.
Von allergrößter Seltenheit. Hübsche Patina, unbedeutende Schleifspuren am Rand,
kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Theobald Seitz, Auktion Leipziger Münzhandlung 93, Leipzig 2019, Nr. 4583; der Auktion Adolph Hess 261, Luzern 1992, Nr. 578 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 346, Osnabrück 2021, Nr. 367.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
15,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

SCHLESIEN
Lot 397 1

DAS HERZOGTUM SCHLESIEN. Die schlesischen Stände Reichstaler 1634 HR/W, Breslau. 28,70 g. MON • ARG ° PRINC • ET • STAT • EVANG ° SIL • * Der schlesische Adler mit Brustmond und Kreuz, unten zu den Seiten die geteilte Signatur H - R (Hans Rieger, Eisenschneider in Breslau 1615-1635)//* . °SALVS • ET • VICTO - RIA • NOSTRA • 1634 . Mit dem Erzherzogshut bedecktes, von zwei Greifen und einem Engelskopf verziertes Wappen, darüber der strahlende Name IEHOVA über Wolken, unten die Münzstättensignatur W in Kartusche. Dav. 3172; F. u. S. 255; Voglh. 173.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 80, Osnabrück 2003, Nr. 967.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
10,000 €
Result
30,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 398 1

DAS HERZOGTUM SCHLESIEN. Die schlesischen Stände Dukat 1635 HR/W, Breslau. 3,46 g. Der schlesische Adler mit Brustmond und Kreuz//IEHOVA über Wolken und Strahlen. F. u. S. 258; Fb. 3109.
GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 284, Osnabrück 2016, Nr. 5429.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
5,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 399 1

DAS HERZOGTUM LIEGNITZ-BRIEG. Johann Christian und Georg Rudolf, 1602-1621 4 Dukaten 1611, Reichenstein. 13,83 g. Eisenschneider Hans Rieger. ° D : G • IO (Wappen) HANN • CHRISTI (Wappen) AN * ET ° Geharnischtes Brustbild Johann Christians r. mit umgelegtem Mantel und Feldbinde, zu den Seiten die Wappenschilde von Brieg und Liegnitz, unten in der Umschrift Reichsapfel//GEOR ° RVD ° FR ° D ° (Wappen) SL ° LIG ° ET ° BRIEG ° Geharnischtes Brustbild Georg Rudolfs l. mit umgelegtem Mantel und Feldbinde, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I6 - II, außen die Wappenschilde von Brieg und Liegnitz. F. u. S. 1466; Fb. 3160.
GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Sincona 33, Zürich 2016, Nr. 2423 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 339, Osnabrück 2020, Nr. 2098.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
15,000 €
Result
20,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 400 1

DAS HERZOGTUM MÜNSTERBERG-OELS. Heinrich Wenzel und Karl Friedrich, 1617-1639 3 Dukaten 1621, Oels. 10,35 g. [drei Kringel übereinander] D : G ° HEINRI • WENC * ET * CAROL ° FRIDE ° FRAT * Die beiden geharnischten Brustbilder mit umgelegten Feldbinden einander gegenüber, darunter im Abschnitt die Jahreszahl 162I zwischen Verzierungen//DVC • SIL • MONS • - ET • OLS ° CO : GLA ° Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen (Münsterberg, Oels / Schlesien-Glatz) mit Mittelschild von Kunstadt. F. u. S. 2240; Fb. 3259.
GOLD. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Herrliche Goldtönung, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 78, Osnabrück 2002, Nr. 4864.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
10,000 €
Result
34,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 401 1

DAS HERZOGTUM JÄGERNDORF. Johann Georg, 1606-1621 Dicker doppelter Reichstaler o. J., Jägerndorf. 57,79 g. Mit ovalem Wappenschild und der Signatur V(irtus) - C(onstantia) - F(ides) auf der Rückseite. 57,79 g. * IOHAN ° GEORG • D : G • MARCHI • BRANDE Geharnischtes Hüftbild r. mit Schwert und umgelegter Feldbinde, in der Rechten Kommandostab, die Linke in die Hüfte gestemmt//• DVX : CARN - • - • - OVIENSIS • Dreifach behelmtes, 12feldiges ovales Wappen, oben die Signatur V - C - F. Dav. 6847; F. u. S. 3331.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Exemplar der Slg. Heinrich Rudolf Peter, Auktion Fritz Rudolf Künker 349, Osnabrück 2021, Nr. 5331.
Johann Georg, *1577 Wolmirstedt, war der Sohn des Kurprinzen Joachim Friedrich und dessen Gemahlin Katharina von Brandenburg-Küstrin. 1588 wurde er evangelischer Domherr in Straßburg und 1592 Bischof. Nach seinem Verzicht auf Brandenburg stattete man ihn 1606 mit dem Herzogtum Jägerndorf und den Herrschaften Oderberg und Beuthen aus. Am 3. Juni 1610 vermählte er sich mit Eva Christine, Tochter Johann Friedrichs I. von Württemberg. Johann Georg starb am 2. März 1624 im Feldlager Leutschau und wurde in Kaschau beigesetzt.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
10,000 €
Result
20,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 381-400 of 435
Results per page:
Page
of 22
Search filter
 
Auction 410
All categories
-
All