Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 21-40 of 454
Page of 23
Auction 433 - Part 3 (Lots 6730 - 7183)
Starts in 1 month(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 6750 1
Lucius Verus, 161-169 für Lucilla.

AV-Aureus, Rom; 7,25 g. Drapierte Büste r.//Venus steht l. mit Apfel und Zepter. BMC 320; Calicó 2218; Coh. 69; RIC 783. R Kl. Schrötlingsfehler auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 64, Zürich 2012, Nr. 1204; der Auktion Heritage 3099, Dallas 2022, Nr. 30109 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 416, Osnabrück 2024, Nr. 2011.

In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU, Strike: 4/5, Surface: 5/5, flan flaw. Zertifikatsnr.: 6327124-003.

161 hatte Marcus Aurelius die Verlobung seiner Tochter Lucilla mit seinem Mitregenten Lucius Verus arrangiert. Auf dem Marsch in den Partherkrieg war dieser jedoch in Smyrna einer gewissen Panthea verfallen, so daß der alarmierte Marcus Aurelius Lucilla unverzüglich in den Osten sandte; die Heirat von Lucius Verus und Lucilla fand schließlich in Smyrna statt. 181 geriet sie in den Verdacht, an einer Verschwörung gegen Commodus beteiligt zu sein, wurde nach Capri verbannt und schließlich hingerichtet.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
7,500 €
Starting bid
6,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6751 1
Lucius Verus, 161-169 für Lucilla.

AV-Aureus, Rom; 7,28 g. Drapierte Büste r.//Venus steht l. mit Apfel und Zepter. BMC 320; Calicó 2218 (stempelgleich); Coh. 69; RIC 783. R Min. gewellt, kl. Bearbeitungsstelle am Rand, kl. Kratzer und Druckstellen, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Sammlung Dr. Walter Schmitt, Auktion Fritz Rudolf Künker 28, Osnabrück 1995, Nr. 29.

161 hatte Marcus Aurelius die Verlobung seiner Tochter Lucilla mit seinem Mitregenten Lucius Verus arrangiert. Auf dem Marsch in den Partherkrieg war dieser jedoch in Smyrna einer gewissen Panthea verfallen, so daß der alarmierte Marcus Aurelius Lucilla unverzüglich in den Osten sandte; die Heirat von Lucius Verus und Lucilla fand schließlich in Smyrna statt. 181 geriet sie in den Verdacht, an einer Verschwörung gegen Commodus beteiligt zu sein, wurde nach Capri verbannt und schließlich hingerichtet.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6752 1
Lucius Verus, 161-169 für Lucilla.

AV-Aureus, Rom; 7,18 g. Drapierte Büste r.//In Kranz: VOTA/PVBLI/CA. BMC 327; Calicó 2219 a; Coh. 97; RIC 790. R Gutes sehr schön/fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 216, Osnabrück 2012, Nr. 1072.

Estimated price
7,500 €
Starting bid
6,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6753 1
Lucius Verus, 161-169 für Lucilla.

Æ-Sesterz, Rom; 22,2 g. Drapierte Büste r.//Hilaritas steht l. mit Palmzweig und Füllhorn. BMC 1147; Coh. 31; RIC 1742. Min. Auflagen, gutes sehr schön

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6754 1
Lucius Verus, 161-169 für Lucilla.

Æ-Sesterz, Rom; 28,18 g.

Drapierte Büste r.//Pietas steht l. mit Weihrauchgefäß und opfert über Altar.

BMC 1161; Coh. 54; RIC 1756. Feine kastanienbraune Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Liste Kunst und Münzen 66, Lugano 1991, Nr. 826.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6755 1
Commodus, 177-192.

AV-Aureus, 178, Rom; 7,24 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Castor steht l. mit Speer und hält sein Pferd am Zügel. BMC 774; Calicó 2337 b; Coh. 760; RIC 648. Prachtexemplar. RR Gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Christie's, New York 12. Juni 1993, Nr. 153; der Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 9021 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 382, Osnabrück 2023, Nr. 467.

Castor erscheint auf dem Revers des prächtigen Stückes als Schutzpatron des Ritterstandes und als Beschützer des jungen Kaisers, der die Jugend Roms verkörpert.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
12,500 €
Starting bid
10,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6756 1
Commodus, 177-192.

Æ-Sesterz, 179, Rom; 24,85 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Minerva steht l. mit Speer und Schild und opfert über Altar.

BMC 1703 var.; Coh. 234 var.; RIC 1608. R Min. korrodiert, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei Seaby, London.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6757 1
Commodus, 177-192.

Æ-Sesterz, 181, Rom; 23,77 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Libertas steht l. mit Pileus und Stab.

Banti 201 (dies Exemplar erwähnt); BMC 457 var.; Coh. 335 var.; RIC 311 var. Von allergrößter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar. Herrliche braune Patina, winz. Schrötlingsriß, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Mazzini, Nr. 335 und der Auktion Kunst und Münzen 20, Lugano 1979, Nr. 249.

Alberto Banti führt für diesen Sesterztyp lediglich dieses eine Exemplar an.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6758 1
Commodus, 177-192.

Æ-As, 181/182, Rom; 9,9 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Annona steht l. mit Kornähren und Füllhorn, davor Modius mit Kornähren.

BMC 481; Coh. 11; RIC 339. Grüne Patina, vorzüglich/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

Lot 6759 1
Commodus, 177-192.

Æ-Sesterz, 184/185, Rom; 30,65 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Italia sitzt l. mit Füllhorn und Zepter auf Globus.

BMC 555; Coh. 267; RIC 447. Dunkelgrüne Patina, etwas korrodiert und min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 150, Solingen-Ohligs 2009, Nr. 397.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

Lot 6760 1
Commodus, 177-192.

Æ-Sesterz, 186, Rom; 22,83 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zweisäuliger Tempel, darin Statue des Janus.

BMC 568; Coh. 489; RIC 460. R Dunkle Patina mit hellen Auflagen, kl. Schrötlingsrisse, sehr schön

Erworben im August 1984 bei der Firma Kunst und Münzen, Lugano.

Estimated price
150 €
Starting bid
120 €

Bidding currently not possible.

Lot 6761 1
Commodus, 177-192.

AV-Aureus, 190, Rom; 7,33 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Caduceus zwischen zwei gekreuzten Füllhörnern. BMC 282; Calicó 2335; Coh. 718; RIC 214. R Attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 8943.

Estimated price
6,000 €
Starting bid
4,800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6762 1
Commodus, 177-192.

AR-Quinar, 190, Rom; 1,28 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig.

BMC -, vergl. S. 745; Coh. -; King 29; RIC 217 var. Von größter Seltenheit. Herrliche Patina, knapper Schrötling, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6763 1
Commodus, 177-192.

Bimetallisches Medaillon (Kern Kupfer, Rand Orichalcum), 191/192, Rom; 62,97 g.

Drapierte Büsten des Commodus mit Lorbeerkranz und der Roma mit Helm und Pelta nebeneinander r.//Die tanzenden vier Jahreszeiten.

Coh. 6 (Commodus und Marcia); Gnecchi Tav. 87, 4. Von großer Seltenheit. Korrodiert, gutes schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 417, Frankfurt am Main 2016, Nr. 382.

Francesco Gnecchi bezeichnet den weiblichen Kopf auf dem Avers als Roma, aufgrund des Pelta ist jedoch auch eine Deutung als Amazone denkbar. Henry Cohen ordnet diesen Typ unter die Commodus-Medaillons mit Abbildung der Marcia.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6764 1
Commodus, 177-192.

AV-Aureus, 192, Rom; 7,17 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig.

BMC 327 Anm.; Calicó 2309 (stempelgleich); Coh. -; RIC 237 a. Von großer Seltenheit. Gestopftes Loch, leichte Fassungsspuren, kl. Kratzer, sonst sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6765 1
Commodus, 177-192 für Crispina.

AV-Aureus, 180/183, Rom; 7,27 g. Drapierte Büste r.//Venus sitzt l. mit Victoria und Zepter, unter dem Thron Taube. BMC 47; Calicó 2377; Coh. 39; RIC 287. Prüfstelle am Rand, Druckstelle (von einer Zange?) im Feld, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Crispina war die Tochter des zweifachen Consuls Gaius Bruttius Praesens und seiner Frau Valeria. Im Jahr 178 heiratete sie Commodus und wurde zur Augusta erhoben. Die Ehe blieb kinderlos; im Jahr 188 wurde Crispina des Ehebruchs beschuldigt, nach Capri verbannt und dort 191 hingerichtet.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6766 1
Commodus, 177-192 für Crispina.

Æ-Sesterz, 180/183, Rom; 18,26 g. Drapierte Büste r.//Salus sitzt l. mit Patera und füttert eine um einen Altar gewundene Schlange. BMC 420; Coh. 33; RIC 672 a. R Etwas geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben in Essen, Deutschland.

Exemplar der Auktion Rauch 53, Wien 1994, Nr. 275.

Crispina war die Tochter des zweifachen Consuls Gaius Bruttius Praesens und seiner Frau Valeria. Im Jahr 178 heiratete sie Commodus und wurde zur Augusta erhoben. Die Ehe blieb kinderlos; im Jahr 188 wurde Crispina des Ehebruchs beschuldigt, nach Capri verbannt und dort 191 hingerichtet.

Estimated price
100 €
Starting bid
80 €

Bidding currently not possible.

Lot 6767 1
Commodus, 177-192 für Crispina.

Æ-Sesterz, 180/183, Rom; 26,2 g. Drapierte Büste r.//Salus sitzt l. mit Patera und füttert eine um einen Altar gewundene Schlange. BMC 421; Coh. 32; RIC 672 b. R Attraktive Patina, min. geglättet, sehr schön

Crispina war die Tochter des zweifachen Consuls Gaius Bruttius Praesens und seiner Frau Valeria. Im Jahr 178 heiratete sie Commodus und wurde zur Augusta erhoben. Die Ehe blieb kinderlos; im Jahr 188 wurde Crispina des Ehebruchs beschuldigt, nach Capri verbannt und dort 191 hingerichtet.

Estimated price
450 €
Starting bid
360 €

Bidding currently not possible.

Lot 6768 1
Commodus, 177-192 mit Sauromates II. von Bosporus.

El-Stater, Jahr 480 (= 183/184); 7,74 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz, davor Speer//Drapierte Büste r. mit Diadem.

Frolova Pl. XXIX, 28; MacDonald 492/2; RPC online 3779 (temporary number). RR Attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6769 1
Pertinax, 193.

AV-Aureus, Rom; 7,26 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Laetitia steht l. mit Kranz und Zepter. BMC 7; Calicó 2383; Coh. 29; Lempereur 102 b (dies Exemplar); RIC 4 a. RR Vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion The New York Sale 7, New York 1998, Nr. 303; der Auktion Fritz Rudolf Künker 125, Osnabrück 2007, Nr. 34 und der Auktion The New York Sale XVII, New York 2008, Nr. 205.

Pertinax, geboren am 1. August 126 in Alba Pompeia, hatte eine glänzende Karriere hinter sich, als er im Jahr 192 nach der Ermordung des Commodus zum Kaiser proklamiert wurde. Er war der Sohn eines Freigelassenen und war zunächst als Lehrer tätig, bevor er eine militärische Karriere begann, Senator und schließlich consul suffectus wurde. Commodus ernannte ihn zum Präfekten von Rom. Pertinax konnte nach seiner Ernennung zum Kaiser den Soldaten aufgrund der zerrütteten Staatsfinanzen kein Donativum in der erwarteten Höhe zahlen - so kam es bald zur Ermordung des Pertinax.

Estimated price
25,000 €
Starting bid
20,000 €

Bidding currently not possible.

Results 21-40 of 454
Results per page:
Page of 23
Search filter
 
Part 3 (Lots 6730 - 7183)
All categories
-
All