Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 21-40 of 282
Page of 15
Auction 433 - Part 2 (Lots 6448 - 6729)
Starts in 1 month(s)
ROMAN COINS IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Lot 6468 1
C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.

AR-Denar, posthum, 41 v. Chr., Rom,

L. Flaminius Chilo; 3,56 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Venus (mit Felicitasaspekt) steht l. mit Caduceus und Zepter.

Bab. 45; BMC 4201; Crawf. 485/1; Sear 113; Syd. 1089. RR Ausgezeichnetes Porträt, feine Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 115, Osnabrück 2006, Nr. 353; der Auktion NAC 106, Zürich 2018, Nr. 1301; der Auktion The New York Sale XLVIII, New York 2020, Nr. 176 und der Auktion Nomos 21, Zürich 2020, Nr. 288.

Das herrliche, idealisierte Porträt auf dem Avers soll vermutlich die Göttlichkeit Caesars und damit den Herrschaftsanspruch seines Adoptivsohnes Octavianus unterstreichen, während der Revers mit der Darstellung der Venus auf die göttliche Abstammung der gens Iulia verweist.

Zu Datierung und Reversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 445 ff.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
6,000 €
Starting bid
4,800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6469 1
Cn. Domitius Ahenobarbus.

AR-Denar, 41 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 4,14 g. Kopf r.//Prora r., darauf Trophäe. Bab. 21; BMC 94; Crawf. 519/2; Sear 339; Syd. 1177. Prachtexemplar. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prächtiges Porträt, vollzentriert, vorzüglich

Gnaeus Domitius Ahenobarbus stand im Bürgerkrieg auf der gegnerischen Seite von Gaius Iulius Caesar und schloss sich daher nach dessen Tod den Caesarmördern an. Nach dem Sieg der Triumvirn 42 v. Chr. bei Philippi lief er jedoch zu Marcus Antonius über, der ihn 40 v. Chr. zum Statthalter von Bithynien ernannte. Nach einigen Differenzen mit Antonius wechselte Ahenobarbus kurz vor der Schlacht bei Actium doch in das Lager Octavians, starb aber vor dem Kampf an Fieber. Sein Urenkel war Kaiser Nero (siehe weiterführend: Carlsen, J.: The Rise and the Fall of a Roman Noble Family. The Domitii Ahenobarbi 196 BC - AD 68, Odense 2006).

Estimated price
12,500 €
Starting bid
10,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6470 1
Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.

AR-Denar, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,63 g.

Pharos von Messina mit Neptunstatue, davor Galeere mit Legionsadler//Scylla.

Bab. 22; BMC 18; Crawf. 511/4; Sear 335; Syd. 1348. R Dunkle Patina, Hornsilberreste (?), etwas dezentriert, min. korrodiert, sehr schön/fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Jacquier 51-52, Kehl am Rhein 2023, Nr. 454.

Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 559.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6471 1
Marcus Antonius, † 30 v. Chr.

AR-Denar, 41 v. Chr., Lagermünzstätte in Kleinasien; 3,97 g. Kopf r., dahinter Lituus//Pietas steht l. mit Räuchergefäß und Füllhorn. Bab. 46; BMC 67; Crawf. 516/5; Sear 238; Syd. 1172. RR Herrliche Patina, winz. Kratzer, fast vorzüglich/sehr schön

Erworben bei der Firma Etienne Bourgey und Exemplar der Auktion Rossini, Paris 14. November 2024, Nr. 4.

Estimated price
1,500 €
Starting bid
1,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6472 1
Marcus Antonius, † 30 v. Chr.

AR-Denar, 38 v. Chr. (?), Lagermünzstätte in Kleinasien (?); 3,91 g.

ANT IMP TER III VIR R-PC Kopf r.//AV-GVR Trophäe. Auktion NAC 100, Zürich 2017, Nr. 399;

Bab. -; BMC -; Crawf. -; Sear -; Syd. -. Von allergrößter Seltenheit. Feine Tönung, winz. Kratzer, min. Doppelschlag auf dem Avers, von verbrauchtem Reversstempel, fast vorzüglich

Erworben bei der Firma Etienne Bourgey und Exemplar der Auktion Rossini, Paris 14. November 2024, Nr. 5.

Diese außerordentlich seltene Prägung dürfte im Kontext des Münztyps Crawf. 536 entstanden sein. Beide Emissionen zeigen auf dem Revers typähnliche Trophäen und unterscheiden sich nur durch ihre Legenden, bei denen lediglich AVGVR und IMP TER auf Avers und Revers getauscht wurden. Infolgedessen ist es wahrscheinlich, dass beide Serien aus demselben Anlass geprägt wurden. Möglicherweise handelt es sich um das früheste Stempelpaar, bei dem der oder die Stempelschneider schlicht einen Fehler gemacht haben, der bei den folgenden Stempeln korrigiert wurde. Das fehlerhafte Stempelpaar wurde möglicherweise schnell aus dem Verkehr gezogen, was die Seltenheit des Stücks erklärt. Umstritten ist jedoch, ob es sich beim Anlass der Prägung um den Sieg der Truppen des Antonius während der parthischen Invasion oder eine Prägung im Kontext des Konfliktes mit Sextus Pompeius handelt. Davon abhängig wird auch die Datierung dieser Emission diskutiert. Siehe hierzu Sear, S. 172; L. A. Valverde, Sobre una nueva variante de la emisión RRC 536 M.ANT.AVGVR IIIVIR R.P.C.IMP.TER de Marco Antonio, Omni 17, 2023, S. 179-189.

Estimated price
5,000 €
Starting bid
4,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6473 1
Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavianus.

AV-Aureus, 41 v. Chr., Ephesus,

M. Barbatius; 8,02 g. Beiderseits Kopf r.

Bab. 50; BMC 98; Calicó 109; Crawf. 517/1 a; Sear 242; Syd. 1180. RR Kl. Kratzer auf dem Avers, winz. Einhiebe auf dem Revers, gutes sehr schön/sehr schön

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimated price
12,500 €
Starting bid
10,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6474 1
Octavianus.

AV-Aureus, 43 v. Chr., Rom, L. Cestius und C. Norbanus; 8,10 g. Afrikakopf r.//Curulischer Stuhl, darauf korinthischer Helm. Bab. 1; BMC 4191; Calicó 3; Crawf. 491/1 a; Sear 195; Syd. 1153. RR Sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 9, Stuttgart 2001, Nr. 538; der Auktion Noble Numismatics 90, Sydney 2009, Nr. 3164; der Auktion Noble Numismatics 100, Sydney 2012, Nr. 3365 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 8851.

In der Mitte des Jahres 43 v. Chr. hoffte der Senat, Rom mit drei Legionen gegen Octavianus verteidigen zu können. Dies waren eine italische Legion, die Pansa zur Verteidigung der Stadt in Rom gelassen hatte, sowie zwei Legionen, die der Senat aus Africa gerufen hatte. Zwei der mit der Verteidigung der Stadt beauftragten Praetoren, L. Cestius und C. Norbanus, bewegten die Legionen dazu, zu Octavian überzulaufen. Daraufhin rückte Octavian in Rom ein, bemächtigte sich des Staatsschatzes und ließ im August/September 43 v. Chr. in der von Caesar neu eingerichteten Münzstätte am Janiculum (nicht in der alten Moneta) Münzen prägen, um die zu ihm übergelaufenen Legionen für ihren Verrat am Senat zu belohnen. Hierbei berief er sich scheinheilig auf einen - freilich von ihm erzwungenen - Senatsbeschluß. Mit unserem Stück ehrt Octavian eine der beiden afrikanischen Legionen, bei der es sich - so läßt jedenfalls der korinthische Helm auf dem Revers vermuten - um eine ansonsten unbekannte Legio Minervia handeln dürfte.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6475 1
Octavianus.

AV-Aureus, 43 v. Chr., Rom, L. Cestius und C. Norbanus; 8,02 g. Büste der Sybille r.//Cybele auf Thron in Löwenbiga l. Bab. 3; BMC 4193; Calicó 5 b; Crawf. 491/2; Sear 196; Syd. 1155. RR Gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Sammlung Archer Milton Huntington (* 10. März 1870, New York; † 11. Dezember 1955, Bethel) und der Sammlung Theodor Prowe, Auktion Egger, Wien 28. November 1904, Nr. 2033; der Auktion NAC 67, Zürich 2012, Nr. 102 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 248, Osnabrück 2014, Nr. 7425.

In der Mitte des Jahres 43 v. Chr. hoffte der Senat, Rom mit drei Legionen gegen Octavianus verteidigen zu können. Es handelte sich um eine italische Legion, die Pansa zur Verteidigung der Stadt in Rom gelassen hatte, sowie zwei Legionen, die der Senat aus Africa zu Hilfe gerufen hatte. Zwei der mit der Verteidigung der Stadt beauftragten Praetoren, L. Cestius und C. Norbanus, bewegten die Legionen dazu, zu Octavian überzulaufen. Daraufhin rückte Octavian in Rom ein, bemächtigte sich des Staatsschatzes und ließ im August/September 43 v. Chr. in der von Caesar neu eingerichteten Münzstätte am Janiculum (nicht in der alten moneta) Münzen prägen, um die zu ihm übergelaufenen Legionen für ihren Verrat am Senat zu belohnen. Hierbei berief er sich scheinheilig auf einen Senatsbeschluß, der freilich von ihm erzwungen worden war. Unser Stück ehrt die italische Legion, bei der es sich wohl um die Legio V. urbana handeln dürfte.

Estimated price
12,500 €
Starting bid
10,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6476 1
Octavianus.

AV-Aureus, 32/31 v. Chr., italische Münzstätte; 7,69 g.

Kopf r.//Octavian reitet l.

BMC 594; Calicó 187; Coh. 73; RIC² 262; Sear 394. R Schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 6477 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AR-Denar, 19 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,43 g. Kopf r.//Schild mit CL.V zwischen Legionsadler und Feldzeichen. BMC 418; Coh. 265; RIC² 86 a. Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Revers, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Im Jahre 27 v. Chr. wurde Augustus der clipeus virtutis, der auf der Münze dargestellt ist und auch in den res gestae erwähnt wird (VI, 18), verliehen. 20 v. Chr. wurden die Feldzeichen, die Crassus bei seiner Niederlage bei Carrhae 53 v. Chr. verloren hatte, von den Parthern zurückgegeben. Beide Ereignisse werden auf der Münze gefeiert.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

Lot 6478 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AV-Aureus, 19/18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 7,83 g. Zwei Lorbeerzweige//In Kranz: OB/CIVIS/SERVATOS. BMC 317; Calicó 249; Coh. 206; RIC 249; RIC² -. RR Randfehler und kl. Kratzer, sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Sammlung Archer Milton Huntington (* 10. März 1870, New York; † 11. Dezember 1955, Bethel), Auktion NAC 67, Zürich 2012, Nr. 262; des Buy or Bid Sale Harlan J. Berk 189, Chicago 2014, Nr. 22 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 8855.

Zu den Lorbeerbäumen heißt es in den res gestae: "Für dieses mein Verdienst wurde ich durch Senatsbeschluß Augustus genannt; an meinen Türpfosten wurden von Staats wegen zwei Lorbeerbäume angebracht (...)."

Estimated price
6,000 €
Starting bid
4,800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6479 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AR-Denar, 18 v. Chr., Rom,

P. Petronius Turpilianus; 3,80 g. Feroniabüste r.//Kniender Parther r. präsentiert Standarte.

BMC 14; Coh. 484; RIC² 288. Herrliche Patina, kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton XXIV, New York 2021, Nr. 989.

Die von Crassus 53 v. Chr. an die Parther verlorenen Feldzeichen haben die Römer 20 v. Chr. auf diplomatischem Wege zurückgewinnen können. Mit dem ihm eigenen robusten Selbstbewusstsein stellte Augustus dies in seinem Tatenbericht (29) so dar: "Die Parther habe ich gezwungen, die Beute und Feldzeichen dreier römischer Heere zurückzugeben und die Freundschaft des Römischen Volkes zu erflehen".

Zur Datierung siehe Küter, Alexa, Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägung unter Augustus, Berlin 2014, S. 21.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6480 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AV-Aureus, 15/13 v. Chr., Lugdunum; 7,34 g.

Kopf r.//Apollo steht l. mit Plectrum und Lyra.

BMC 459; Calicó 215 a (Avers stempelgleich); Coh. 143; RIC² 170. Sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 34, Osnabrück 1996, Nr. 237.

Apollo hat Augustus im Jahr 31 v. Chr. den Sieg über Marcus Antonius und Cleopatra in der Schlacht bei Actium geschenkt. An dieses Ereignis erinnert die Münze.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6481 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AV-Aureus, 12/11 v. Chr., Rom; 7,94 g. Kopf r.//Stier stößt r. BMC 468; Calicó 220; Coh. 152; RIC² 176 a. Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Lanz 145, New York 2009, Nr. 48 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 158, Osnabrück 2009, Nr. 468.

Estimated price
6,000 €
Starting bid
4,800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6482 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AV-Aureus, 11/10 v. Chr., Lugdunum; 7,86 g.

AVGVSTVS-DIVI F Kopf r. mit Lorbeerkranz//Stier stößt r., im Abschnitt IMP XII.

BMC 471; Calicó 222; Coh. 154; RIC² 186 a. Revers min. dezentriert mit Prägeschwächen, sonst sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben 1984 bei der Firma Schulten, Köln.

Nach K. Kraft, Zur Münzprägung des Augustus, steht der stoßende Stier für Mars Ultor und somit für den Sieg bei Philippi, 42 v. Chr. Das entspricht auch den anderen Reversen dieser Emission, die sich auf den Sieg bei Naulochos über Sextus Pompeius (Diana/SICIL), den Sieg bei Actium über M. Antonius (Apollo/ACT) und die Siege des Drusus und Tiberius in Rätien (zwei Prinzen reichen Augustus Lorbeerzweige) beziehen. Der Hinweis auf einen frühen Beinamen des Augustus als Thurinus mit einer abwertenden Ansicht seiner Herkunft mütterlicherseits, da ein Großvater aus kleinen Verhältnissen aus Thurium stammen soll (daher der stoßende Stier), ist sicher ein Konstrukt der missgünstigen Opposition.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6483 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AV-Aureus, 8/6 v. Chr.; 7,75 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius Caesar reitet r. mit Speer und Schild, dahinter Legionsadler zwischen zwei Standarten. BMC 498; Calicó 174; Coh. 39; RIC² 198. R Gutes Porträt, winz. Druckstellen auf dem Revers, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 117, Osnabrück 2006, Nr. 5037.

Gaius Caesar, einer der Enkel des Augustus, wurde von seinem Großvater als Nachfolger auserkoren. Im Jahr 8 v. Chr. nahm Gaius Caesar erstmals an militärischen Operationen teil, wie der Revers unseres Aureus eindrucksvoll zeigt. 8 v. Chr. verteilte Augustus auch Geldgeschenke an die Soldaten, denen mit diesen Stücken klar die militärische Karriere seines Enkels vor Augen geführt wurde.

Estimated price
5,000 €
Starting bid
4,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6484 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AV-Aureus, 2/1 v. Chr., Lugdunum; 7,83 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Simpulum und Lituus. BMC 513; Calicó 176; Coh. 42; RIC² 206. Attraktives Exemplar, breiter Schrötling, sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 8865.

Der vorliegende Typ kann nach neuerer Forschung exakter datiert werden, als dies im RIC gemacht wurde (2 v./4 n. Chr.). Die Stücke wurden 2/1 v. Chr. geprägt, wie sich aus der Tatsache ergibt, daß Gaius Caesar im Jahr 1 n. Chr. den Konsulat innehatte und somit nicht mehr designierter Konsul war (Kehne, Zur Datierung der Fundmünzen aus Kalkriese, in: Wiegels, Rainer (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, Möhnesee 2000, S. 47 f.). Siehe zur Datierung und zur Deutung des Reverses auch Wolters, Gaius und Lucius Caesares als designierte Konsuln und principes iuventutis. Die lex Valeria Cornelia und RIC I² 205 ff., in: Chiron 32 (2002), S. 297 ff.

Estimated price
5,000 €
Starting bid
4,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6485 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AR-Denar, 2/1 v. Chr., Lugdunum; 3,75 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Simpulum und Lituus. BMC 533; Coh. 43; RIC² 207. Dunkle Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Der Typ ist nicht, wie im RIC² angegeben, 2 v./4 n. Chr. zu datieren; diese Stücke wurden 2/1 v. Chr. geprägt, wie sich aus der Tatsache ergibt, daß Gaius Caesar im Jahr 1 n. Chr. das Konsulat innehatte und somit nicht mehr designierter Konsul war (Kehne, Zur Datierung der Fundmünzen aus Kalkriese, in: Wiegels, Rainer (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, Möhnesee 2000, S. 47 f.). Siehe zur Datierung und zur Deutung des Reverses auch Wolters, Gaius und Lucius Caesares als designierte Konsuln und principes iuventutis. Die lex Valeria Cornelia und RIC I² 205 ff., in: Chiron 32 (2002), S. 297 ff.

Estimated price
100 €
Starting bid
80 €

Bidding currently not possible.

Lot 6486 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AV-Quinar, 7/8, Lugdunum; 3,92 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria sitzt r. auf Globus mit Kranz.

BMC 505; Coh. 317; King 19; RIC² 217. RR Min. gewellt, Rand min. bearbeitet, kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Sammlung Friedrich Imhoof-Blumer, Auktion Jacob Hirsch XVIII, München 1907, Nr. 543 und der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 14, Stuttgart 2004, Nr. 66.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6487 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AR-Tetradrachme, 13. Konsulat, Jahr 30 (= 2/1 v. Chr.) der Siegesära von Actium, Antiochia (Syria); 14,92 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Tyche sitzt r., unten schwimmender Orontes.

McAlee 185; Prieur 55; RPC 4156. Leichte Prägeschwächen, kl. Kratzer auf dem Revers, sehr schön

Die Rückseite dieses Stückes zeigt die berühmte Statue der Tyche von Antiochia, die Eutychides, ein Schüler des Lysippos, geschaffen hat.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Results 21-40 of 282
Results per page:
Page of 15
Search filter
 
Part 2 (Lots 6448 - 6729)
All categories
-
All