Catalog - Auction 416

Results 21-40 of 492
Page
of 25
Auction 416 - - part 2
Ended
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS VERSCHIEDENEM BESITZ, U. A. AUS DER SAMMLUNG EINES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES
Lot 1761 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 78 v. Chr., Rom, M. Volteius; 3,99 g. Liberkopf r. mit Efeukranz//Ceres in Schlangenbiga r. mit zwei Fackeln, dahinter Lituus. Bab. 3; BMC -; Crawf. 385/3; Syd. 776.
Feine Patina, winz. Kratzer, sonst vorzüglich
Exemplar der Auktion Elsen 112, Brüssel 2012, Nr. 228 und der Andrew McCabe Collection, Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 344.
Nach neuerer Interpretation bezieht sich die Münzserie Crawf. 385 wohl nicht auf fünf große Spiele (ludi) der republikanischen Zeit, vielmehr wollte der (nicht weiter bekannte) Münzmeister M. Volteius an die pietas des (zunächst noch lebendigen) Diktators Sulla erinnern, indem er auf dessen Tempelwiederherstellungen bzw. -neubauten verwies - in diesem Fall auf die Restauration der aedes Cereri zwischen Circus Maximus und Aventin. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 10 ff.

Estimated price
250 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1762 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 77 v. Chr., Rom, P. Satrienus; 4,02 g. Romakopf r. mit Helm//Wölfin l. Bab. 1; BMC 3229; Crawf. 388/1 b; Syd. 781 a.
Feine Tönung, sehr schön/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 249, München 2017, Nr. 471; der Online Auction Giessener Münzhandlung 271, München 2020, Nr. 937 und der Auktion Oslo Myntgalleri 34, Oslo 2023, Nr. 1166.
Der Revers zeigt die römische Wölfin, die hier wohl als anti-italisches Symbol zu denken ist. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 32 ff.

Estimated price
250 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1763 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 75 v. Chr., Rom, L. Farsuleius Mensor; 3,93 g. Libertasbüste r., dahinter Pileus//Soldat (Mars ?) in Biga r. mit Speer, ein Togatus steigt zu. Bab. 2; BMC -; Crawf. 392/1 b; Syd. 789.
Feine Patina, attraktives Exemplar, vorzüglich
Exemplar der Sammlung E. E. Clain-Stefanelli, Auktion NAC 92 (Teil 1), Zürich 2016, Nr. 325, der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 555 und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1087.
Hollstein zufolge befasst sich die Reversdarstellung mit dringend benötigten Truppenaushebungen, indem Mars einen römischen Bürger in die Biga bzw. zum Kriegsdienst bittet, siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 60 f.

Estimated price
600 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1764 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, um 75 v. Chr., Rom, L. Farsuleius Mensor; 3,94 g. Drapierte Libertasbüste r. mit Diadem, dahinter Pileus//Soldat (Mars?) in Biga r. mit Speer, ein Togatus steigt zu. Bab. 2; BMC 3299; Crawf. 392/1 b; Syd. 789.
Herrliche Patina, vorzüglich/fast vorzüglich

Estimated price
300 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1765 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, um 73 v. Chr., Rom, L. Lucretius Trio; 4,09 g. Neptunkopf r. mit Lorbeerkranz, dahinter Dreizack//Geflügelter Genius r. auf Delphin. Bab. 3; BMC -; Crawf. 390/2; Syd. 784.
R Feine Tönung, sehr schön
Erworben im Jahr 1979 und Exemplar der Auktion NAC 138, Zürich 2023, Nr. 456.
Auf diesem Stück wird die Wasserwelt mit Neptun und Delphin im Allgemeinen symbolisiert und konkreter (im Kontext der siebziger Jahre) die Seeherrschaft für das römische Volk durch die Säuberung des gesamten Mittelmeeres von den Piraten gefordert. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 41 ff. und 380.

Estimated price
300 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1766 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, um 70 v. Chr., Rom, Q. Fufius Calenus und P. Mucius Scaevola Cordus; 4,03 g. Köpfe der Honos mit Lorbeerkranz und der Virtus mit Helm r.//Italia und Roma reichen sich die Hand, l. Caduceus. Bab. 1; BMC 3358; Crawf. 403/1; Syd. 797.
Schöne dunkle Tönung, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2454.
Der Census des Jahres 70 v. Chr. sollte Italien und Rom versöhnen. Es ist ungewöhnlich, daß auf einer Münze der Römischen Republik auf ein aktuelles Ereignis angespielt wird.

Estimated price
150 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1767 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 68 v. Chr., Rom, C. Hosidius Geta; 3,86 g. Drapierte Büste der Diana r. mit Diadem, über der Schulter Bogen und Köcher//Eber r., von einem Speer verwundet und von einem Hund attackiert. Bab. 1; BMC 3388; Crawf. 407/2; Syd. 903.
Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Leu 38, Zürich 1986, Nr. 181; der Auktion NAC 92 (Teil 1), Zürich 2016, Nr. 338; der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 557 und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1088.

Estimated price
500 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1768 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 62 v. Chr., Rom, L. Aemilius Lepidus Paullus; 3,86 g. Verschleierter Kopf der Concordia r. mit Diadem//Trophäe, Perseus steht mit seinen beiden Söhnen r., Aemilius Paullus steht l., oben TER. Bab. 10; BMC 3373; Crawf. 415/1; Syd. 926.
Prachtexemplar. Min. dezentriert, Stempelglanz
Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 182, München 1994, Nr. 531; der Auktion Fritz Rudolf Künker 124, Osnabrück 2007, Nr. 8374; der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 561 und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1089.
Die Münze feiert den Triumph, der einem Vorfahren des Münzmeisters, L. Aemilius Paullus Macedonicus, im Jahr 168 v. Chr. nach dem Sieg bei Pydna über Perseus von Makedonien zuteil wurde.

Estimated price
250 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1769 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 59 v. Chr., Rom, L. Roscius Fabatus; 3,74 g. Kopf der Juno Sospita r. im Ziegenfell, dahinter Amboss//Mädchen steht r., davor Schlange, dahinter Hammer. Bab. 1; BMC 3398; Crawf. 412/1; Syd. 915.
Revers etwas dezentriert, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Astarte XI, Lugano 2002, Nr. 728.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU, Strike: 4/5, Surface: 2/5.
Der Münzmeister stammte aus Lavinum und beschreibt auf seinem Denartyp, übrigens dem letzten Serratus der römisch-republikanischen Münzprägung, eine lavinische Tradition: Anläßlich des jährlich wiederkehrenden Festes der Juno Sospita in Lanuvium mußte eine Jungfrau die im Keller des Tempels lebende Schlange füttern. Wenn das Mädchen keusch war, blieb es dabei unversehrt, ansonsten wurde es von der Schlange getötet. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 187 ff.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.

Estimated price
75 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1770 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, um 59 v. Chr., Rom, M. Aemilius Lepidus; 3,97 g. Frauenkopf r. (Roma?) mit Diadem und Lorbeerkranz, dahinter Kranzbinde, davor Simpulum//Reiter mit Trophäe r. Bab. 22; BMC 3640; Crawf. 419/1 d; Syd. 830 b.
RR Prägeschwächen, vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 15, Zürich 1999, Nr. 153; der Sammlung Dr. W. R., Auktion Fritz Rudolf Künker 367, Osnabrück 2022, Nr. 7827 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2457.
Vorder- und Rückseite ehren den Urgroßvater des Münzmeisters, M. Aemilius Lepidus, Konsul im Jahr 187 und 175 v. Chr.: Die Vorderseite verweist mit Vestalinnenbinde und Schöpfkelle auf ein Priesteramt bzw. das Oberpontifikat (s. Crawf. 419/2), das der Vorfahr seit 199 bzw. 180 v. Chr. innehatte. Die Rückseite zeigt sein Reiterstandbild, scheinbar aber nicht das auf dem Capitol aufgestellte (es fehlt die Legende SC), sondern jenes (anzunehmende) Duplikat in der Ahnengalerie des Geschlechtes. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 222 ff. (allgemein), 231 (Abstammung) und 224 (Datierung).

Estimated price
500 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1771 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, Q. Pomponius Musa; 4,10 g. Apollokopf r., dahinter Stern//Urania steht l. und zeigt mit einem Stab auf einen Globus, der auf einem Dreifuß ruht. Bab. 22; BMC 3629; Crawf. 410/8; Syd. 823.
R Feine Tönung, winz. Kratzer, Avers min. dezentriert, gutes sehr schön
Privatkauf im Jahr 1973 bei Spink & Son, London, und Exemplar der Auktion NAC 138, Zürich 2023, Nr. 474.
Urania ist die Stern-Muse, sowohl die Astronomie wie die Astrologie schützend.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.

Estimated price
400 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1772 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom; Faustus Cornelius Sulla; 4,01 g. Lunabüste r. mit Diadem und Mond­sichel, dahinter Lituus//Sulla sitzt l. zwischen kniendem Bocchus mit Olivenzweig und gefesseltem Jugurtha. Bab. 59; BMC 3824; Crawf. 426/1; Syd. 879.
RR Feine Tönung, kl. Kratzer, Revers geglättet, sonst vorzüglich/gutes sehr schön
Exemplar der Harlan J. Berk Buy or Bid Sale 163, Chicago 2009, Nr. 304.
Die Rückseitenszene der Unterwerfung Jugurthas war auf Sullas Siegelring dargestellt (Plut. Sull. 3 und Plut. Mar. 10).
Der Münzmeister war der Sohn des Diktators Sulla und der Schwiegersohn des Pompeius. Hollstein vermutet, dass die Prägereihe Crawf. 426 zur Finanzierung der cura annonae des Pompeius in Auftrag gegeben wurde und sich die Münzpaare 1-2 sowie 3-4 kreuzweise aufeinander beziehen. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 281 ff. und 293.

Estimated price
500 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1773 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, Faustus Cornelius Sulla; 4,12 g. Herculeskopf r. im Löwenfell//Globus, umgeben von drei kleinen Kränzen und einem großen Kranz, l. Aphlaston, r. Ähre. Bab. 62; BMC 3914; Crawf. 426/4 b; Syd. 883.
R Feine Tönung, Revers min. dezentriert, fast vorzüglich
Privatkauf im Jahr 1974 bei Jules Florange, Paris, und Exemplar der Auktion NAC 138, Zürich 138, Nr. 486.
Der Münzmeister war der Sohn des Diktators Sulla und der Schwiegersohn des Pompeius, zu dessen Legaten er bei dessen Feldzug im östlichen Mittelmeer gehörte. Die drei kleinen Kränze auf der Rückseite repräsentieren die drei Triumphe des Pompeius, der große Kranz stellt die corona aurea dar, die Pompeius 63 v. Chr. verliehen worden war. Auch Hercules ist ein pompeianisches Symbol, man denke nur an die Parole bei Pharsalos: Hercules invictus.

Estimated price
500 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1774 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Cassius Longinus; 3,80 g. Kopf des Genius Populi Romani r., dahinter Zepter//Adler steht r. auf Blitz, l. Lituus, r. Capis. Bab. 7; BMC 3868; Crawf. 428/3; Syd. 916.
Herrliche Patina, Prüfstelle am Rand, fast vorzüglich/vorzüglich
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU, Strike: 5/5, Surface: 4/5, edge cut.
Adler und Blitz auf dem Revers sind Symbole Jupiters, des Triumph- und Siegesgottes, und rufen als solche die militärischen Erfolge des Pompeius, des amtierenden Konsuls in Erinnerung. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömi­sche Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 307 f.

Estimated price
125 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1775 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, P. Licinius Crassus M. f.; 3,99 g. Drapierte Büste der Venus r. mit Lorbeerkranz und Diadem//Weibliche Figur steht l. mit Speer und hält Pferd am Zügel, zu ihren Füßen Panzer und Schild. Bab. 18; BMC 3901; Crawf. 430/1; Syd. 929.
Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 574 und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1090.
P. Licinius Crassus ist der jüngere Sohn des Triumvirn Marcus Licinius Crassus. Im Jahre 55 v. Chr. waren Crassus und Pompeius Konsuln.

Estimated price
600 €
Result
unsold
Lot 1776 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Pompeius Rufus; 4,11 g. Kopf Sullas r.//Kopf des Q. Pompeius Rufus r. Bab. 4; BMC 3883; Crawf. 434/1; Syd. 908.
R Feine Tönung, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Sternberg XV, Zürich 1985, Nr. 266; der Auktion NAC 106, Zürich 2018, Nr. 455 und der Auktion NAC 138, Zürich 2023, Nr. 491.
Das Stück zeigt die beiden Konsuln des Jahres 88 v. Chr., den berühmten Diktator Sulla (Großvater mütterlicherseits des Münzmeisters) und Q. Pompeius Rufus (Großvater väterlicherseits des Münzmeisters). Auf einer zweiten Ebene dürfte der Münzmeister auf die Konsuln des Jahres 55 v. Chr., Pompeius und Crassus verweisen. Zur Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 351 f.

Estimated price
2,000 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1777 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 3,60 g. Kopf des L. Junius Brutus r.//Kopf des C. Servilius Ahala r. Bab. 30; BMC 3864; Crawf. 433/2; Syd. 907.
Feine Tönung, winz. Kratzer, fast vorzüglich
Privatkauf im Jahr 1972 bei Seaby, London, und Exemplar der Auktion NAC 138, Zürich 2023, Nr. 490.
Der Münzmeister ist der spätere Caesarmörder. Er zeigt hier durch die Bilder zweier Vorfahren seine streng republikanische Gesinnung; zum einen L. Junius Brutus, der die tarquinischen Könige vertrieb, und zum anderen C. Servilius Ahala, der den Staat vor Spurius Maelius rettete.

Estimated price
750 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1778 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 3,75 g. Kopf des L. Junius Brutus r.//Kopf des C. Servilius Ahala r. Bab. 30; BMC 3864; Crawf. 433/2; Syd. 907.
Feine Patina, winz. Kratzer, sehr schön

Estimated price
300 €
Result
480 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1779 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, Q. Pompeius Rufus; 4,16 g. Curulischer Stuhl zwischen Pfeil und Lorbeer­zweig//Curulischer Stuhl zwischen Lituus und Kranz. Bab. 5; BMC 3885; Crawf. 434/2; Syd. 909.
Herrliche Tönung, Prüfstelle auf dem Avers, Prüfpunze auf dem Revers, vorzüglich
Exemplar der Auktion Osenat, Fontainebleau 25. Oktober 2015, Nr. 80 und der Andrew McCabe Collection, Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 349.
Die Münze feiert die beiden Großväter des Münzmeisters, einmal Q. Pompeius Rufus, Xvir (Pfeil und Zweig), und Sulla, Augur (Lituus), die zusammen im Jahr 88 v. Chr. Konsuln waren. Der Monetar wollte sich damit für höhere Aufgaben empfehlen, denn eine vornehmere Abkunft als von zwei Consularen war kaum möglich.

Estimated price
250 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1780 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, Q. Pompeius Rufus; 3,55 g. Curulischer Stuhl zwischen Pfeil und Lorbeerzweig//Curulischer Stuhl zwischen Lituus und Kranz. Bab. 5; BMC 3885; Crawf. 434/2; Syd. 909.
Herrliche Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 77, Essen 1999, Nr. 231; der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 579 und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1091.

Estimated price
250 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 21-40 of 492
Results per page:
Page
of 25
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All