Catalog - Auction 402

Results 21-40 of 668
Page
of 34
Auction 402 - - part 2
Ended
DIE SAMMLUNG DR. KAYA SAYAR, TEIL I - LYKIEN, PAMPHYLIEN UND KILIKIEN
Lot 414 1

CILICIA. ELAIUSSA-SEBASTE.
a) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 6,10 g. Zeuskopf r. mit Diadem//Nike geht l. mit Kranz. SNG France 2, 1134. b) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 5,32 g. Tychekopf r. mit Mauerkrone//Hermes steht l. mit Patera und Kerykeion. SNG v. Aulock 6094.
2 Stück. 1 Stück min. geglättet, fast vorzüglich und sehr schön

Exemplar b) wurde im November 1998 bei der Münzhandlung Rüdiger Kaiser, Frankfurt am Main, erworben.

Estimated price
50 €
Result
55 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 415 1

CILICIA. HIERAPOLIS-KASTABALA.
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 9,19 g. Tychekopf r. mit Mauerkrone// Göttin sitzt l. mit Phiale, unter dem Thron Adler. SNG France 2, vergl. 2209; SNG Levante vergl. 1563 ff.
Sehr schön

Erworben bei der Münzhandlung Athena, München.

Estimated price
25 €
Result
32 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 416 1

CILICIA. HIERAPOLIS-KASTABALA.
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,04 g. Tychekopf r. mit Mauerkrone//Göttin sitzt l. mit Phiale, unter dem Thron Adler. SNG France 2, -, vergl. 2207 ff.; SNG Levante 1564.
Schwarze Patina, Revers min. geglättet, gutes sehr schön

Erworben 2000 bei der Münzhandlung Athena, München.

Estimated price
50 €
Result
unsold
Lot 417 1

CILICIA. HIERAPOLIS-KASTABALA.
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 9,48 g. Tychekopf r. mit Schleier und Mauerkrone//Flußgott Pyramos schwimmt r., l. Adler. SNG France 2, 2217 (stempelgleich); SNG Levante vergl. 1569.
Kratzer, kl. Reinigungsspuren, sonst sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 138, München 2007, Nr. 438.

Estimated price
50 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 418 1

CILICIA. HIERAPOLIS-KASTABALA.
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 9,78 g. Tychekopf r. mit Mauerkrone//Adler steht l. auf Keule. SNG France 2, vergl. 2221; SNG Levante 1572 (dies Exemplar).
Sehr schön

Exemplar der Sammlung Edoardo Levante und der CNG Electronic Auction 134, Lancaster 2006, Nr. 94.

Estimated price
50 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 419 1

CILICIA. ISSOS.
Tiribazos, 386/380 v. Chr., Satrap. AR-Stater; 10,43 g. Ahura-Mazda r. mit Kranz und Lotus// Baaltars steht l. mit Adler und Zepter. Brindley Gruppe 4 b (2/b; dies Exemplar erwähnt); SNG France 2, vergl. 416; SNG Levante vergl. 175; SNG v. Aulock 5601 (dies Exemplar).
Ovaler Schrötling, min. bearbeitet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Hans von Aulock und der Auktion Leu 91, Zürich, Nr. 179.
#
Die Deutung der Darstellung auf dem Avers als Ahura-Mazda wird von Wilhelm Müseler abgelehnt. Er verweist auf Reliefdarstellungen in Persepolis und Naqsh-i Rustam, anhand derer die Figur als "Farnah" zu deuten sei. Bei diesem handele es sich um den königlichen "Glücksglanz", also die personifizierte Aura des Herrschers. Siehe hierzu Müseler, Wilhelm, Das Geld der Strategen – Pharnabazos und die Finanzen der persischen Kriegsflotte, JNG 68, 2018, 47-129, bes. 93.
The interpretation of the figure on the obverse as Ahura-Mazda is rejected by Wilhelm Müseler. He compares the figure with reliefs in Persepolis and Naqsh-i Rustam and identifies it with the "farnah". This royal glory is the personified aura of the ruler. Cf. Müseler, Wilhelm, Das Geld der Strategen – Pharnabazos und die Finanzen der persischen Kriegsflotte, JNG 68, 2018, 47-129, esp. 93.

Estimated price
400 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 420 1

CILICIA. ISSOS.
Balakros, 333-323 v. Chr., Satrap. AR-Stater; 10,94 g. Drapierte Büste der Athena fast v. v. mit attischem Helm//Baaltars sitzt l., davor Ähre und Weintraube, dahinter B, unter dem Thron I. SNG France 2, 420; SNG Levante -.
R Reinigungsspuren, kl. Kratzer auf dem Revers, fast vorzüglich/vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 421 1

CILICIA. ISSOS.
Stadt. AR-Stater, 4. Jahrhundert v. Chr.; 10,30 g. Athenakopf fast v. v. mit attischem Helm// Jugendlicher Kopf r., davor Ι†Ι. Brindley Gruppe 6 a; Casabonne Pl. VI, 18 und S. 26 n. 6*; SNG France 2, 414 var.; SNG Levante -.
RR Kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 113, München 2001, Nr. 5269.

Estimated price
300 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 422 1

CILICIA. KELENDERIS.
AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 10,58 g. Reiter l. mit Peitsche, zwischen den Beinen des Pferdes A//Ziege l., zurückblickend. Kraay in NC 1962, 1; SNG France 2, -; SNG Levante vergl. 18.
Min. korrodiert, kl. Schrötlingsrisse, sehr schön

Kelenderis (früher nach dem antiken Stadtnamen Gilindere, heute nach der Türkisierung des Ortsnamens Aydıncık) liegt auf halber Strecke zwischen Anamur und Silifke (Blumenthal 1963, 109).
Die Stadt war dem Mythos nach die Gründung eines gewissen Sandokos, der aus Syrien gekommen sein soll; wahrscheinlich ist damit phönikischer Einfluss gespiegelt (Apollodor, Bibliotheke III 181; Casabonne 2000, 46 f.). Die Stadt verstand sich aber mindestens seit der Mitte des 5. Jhdts. v. Chr. als eine Gründung von Samos (Pomponius Mela, De chorographia, I 77) und wurde deshalb zeitweilig als Mitglied des Delisch-Attischen Seebundes (478-404 v. Chr.) in den Tributlisten geführt (Meiggs 1975, 102). In dieser Zeit setzt auch die Münzprägung ein. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Stadt Wert auf eine noch frühere griechische Gründung legte und sich mit Bellerophon in Verbindung brachte, von dem auch weitere Aktivitäten in Südkleinasien (Chimaira; Tarsos) gut bezeugt sind. Er ist der Reiter, der auf den Vorderseiten der Statere dargestellt ist (Nr. 422-426). Das Pferd, das er reitet ist der Pegasos. Das macht jenes Obolenteilstück klar, dass das Vorderteil eines Pferdes mit Flügeln zeigt (Nr. 428). Das Taurusgebirge war die Heimat schneller Pferde (vgl. etwa die Prägungen von Termessos, Aspendos, Seleukeia); möglicherweise brachten die Bürger von Kelenderis den Stadtnamen mit dem griechischen Wort für Rennpferde (keletes) in Verbindung (Kraay 1976, 279). Im Gründungsmythos von Kelenderis war anscheinend die Rede davon, dass Bellerophon die schnellen Bergziegen (Bezoarziege/Paseng), die die Felder und Weinberge der Kelenderiten abfraßen, erfolgreich jagen konnte. Damit stellte er unter Beweis, dass er auf einer schmalen Küstenebene im wilden Rauen Kilikien eine Stadt gründen konnte (Nollé 2005, 190-193).
Ein Delphin im Abschnitt eines Staters (Nr. 426) weist auf die Bedeutung des Hafens für die Stadt hin, die häufiger vorkommenden Efeublätter – Attribute des Dionysos – spielen auf den Weinbau von Kelenderis an.
Mehrere schöne Statere von Kelenderis – alle aus der 2. Hälfte des 5. Jhdts. v. Chr. – sind in die Sayar-Sammlung eingegangen. Darunter befindet sich auch ein sammlungsgeschichtlich interessantes Exemplar (Nr. 426), das aus der Sammlung Hans von Aulocks stammt, dann aber in die Kollektion des bedeutenden Kilikiensammlers Edoardo Levante überging, ehe es in die Sayar Collection gelangte. [JN]
Kelenderis (formerly called Gilindere after the ancient city's name, today using the Turkish toponym Aydıncık, i.e. 'bright place') lies halfway between Anamur and Silifke (Blumenthal 1963, 109). According to myth, the city was founded by a certain Sandokos, who is said to have come from Syria; this probably reflects Phoenician influence (Apollodorus, Bibliotheke III 181; Casabonne 2000, 46 f.). However, at least from the middle of the 5th century BC, the city saw itself as having been founded by Samos (Pomponius Mela, De chorographia, I 77) and was therefore temporarily listed as a member of the Delian League (425 BC) in the so-called Athenian tribute lists (Meiggs 1975, 102). Around this time, Kelenderis began to mint coins. Therefore, it is not surprising that the city attached importance to portraying itself as having been founded even earlier and associated itself with Bellerophon, whose activities in other parts of southern Asia Minor (Chimaira; Tarsos) are well documented. He may be identified as the horseman depicted on the front of the staters (Nos. 422-426). The horse he is riding is the Pegasus. This is made clear by obols that show the front part of a horse with wings (No. 428). The Taurus Mountains were home to fast horses (cf. coins of Termessos, Aspendos, Seleukeia); the citizens of Kelenderis possibly connected the city's name with the Greek word for racehorses (keletes) (Kraay 1976, 279). According to the founding myth of Kelenderis, Bellerophon was said to have successfully hunted the fast mountain goats (bezoar goat/paseng) that damaged the fields and vineyards of the people of Kelenderis. With his successful hunting, Bellerophon proved that he was capable of founding a city on a hill near a narrow coastal plain in Cilicia Trachea (Nollé 2005, 190-193). A dolphin depicted in the coin's exergue (No. 426) indicates the importance of the harbor for the city, while the more frequently occurring ivy leaves – attributes of Dionysus – allude to the viticulture of Kelenderis.
Several beautiful staters from Kelenderis – all from the 2nd half of the 5th century BC – have entered the Sayar Collection. Among them is an interesting specimen (No. 426) from the Hans von Aulock Collection, which then was incorporated into the collection of the important collector of Cilician coins, Edoardo Levante, before it became part of the Sayar Collection. [JN]

Estimated price
250 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 423 1

CILICIA. KELENDERIS.
AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 10,62 g. Reiter l. mit Peitsche, zwischen den Beinen des Pferdes Π//Ziege l., zurückblickend. Kraay in NC 1962, 9; SNG France 2, 52; SNG Levante 18.
Ovaler Schrötling, stark kristallisiert, sehr schön

Estimated price
250 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 424 1

CILICIA. KELENDERIS.
AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 10,79 g. Reiter l. mit Peitsche//Ziege r., zurückblickend, im Abschnitt Efeublatt. Kraay in NC 1962, 20; SNG France 2, 64; SNG Levante 21.
Prägeschwächen auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 425 1

CILICIA. KELENDERIS.
AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 10,23 g. Reiter r. mit Peitsche//Ziege r., zurückblickend in flachem Incusum. Kraay in NC 1962, 24 var. (Legendenanordnung); SNG France 2, 70; SNG Levante -.
Stark kristallisiert, kl. Schrötlingsriß, sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 284, Frankfurt am Main 1974, Nr. 464.

Estimated price
250 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 426 1

CILICIA. KELENDERIS.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 10,62 g. Reiter r. mit Peitsche//Ziege r., zurückblickend, im Abschnitt Delphin r. Kraay in NC 1962, 25 a (dies Exemplar); SNG France 2, -; SNG Levante 23 (dies Exemplar); SNG v. Aulock 5631 (dies Exemplar).
Kl. Oberflächenverletzungen, leichte Prägeschwäche auf dem Avers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Leu 11, Luzern 1959, Nr. 280; der Sammlung Hans von Aulock und der Sammlung Edoardo Levante.

Estimated price
1,000 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 427 1

CILICIA. KELENDERIS.
AR-Tetrobol, 425/400 v. Chr.; 3,46 g. Reiter l. mit Peitsche//Ziege l., zurückblickend, darüber zwei Efeublätter. SNG France 2, -; SNG Levante -; SNG v. Aulock 5634.
Unregelmäßiger Schrötling, min. korrodiert, Schürfstelle auf dem Avers, knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Auctiones AG 27, Basel 1996, Nr. 365.

Estimated price
200 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 428 1

CILICIA. KELENDERIS.
AR-Obol, 425/400 v. Chr.; 0,88 g. Pegasosprotome l.//Ziegenprotome l., zurückblickend. Göktürk 6 var.; SNG Cop. 79 var.; SNG France 2, -; SNG Levante -.
RR Min. korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 76, München 1996, Nr. 243.

Estimated price
50 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 429 1

CILICIA. KELENDERIS.
AR-Obol, 425/400 v. Chr.; 0,77 g. Pferd springt r.//Ziege kniet r., zurückblickend. Göktürk 9; SNG France 2, -; SNG Levante -.
Min. korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 191, München 1996, Nr. 635.

Estimated price
50 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 430 1

CILICIA. KELENDERIS.
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,43 g. Tychekopf r. mit Schleier und Mauerkrone//Apollo steht l. mit Lorbeerzweig und stützt sich auf eine Säule, auf der ein Dreifuß steht. SNG France 2, -; SNG Levante 534.
Min. geglättet und bearbeitet, vorzüglich

Exemplar der Auktion Italo Vecchi 2, London 1996, Nr. 509.

Estimated price
75 €
Result
120 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 431 1

CILICIA. KORYKOS.
Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 6,86 g. Tychekopf r. mit Mauerkrone//Hermes steht l. mit Petasos, Patera und Kerykeion. SNG France 2, 1094; SNG Levante vergl. 791.
Felder des Revers min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung David Freedman, CNG Mail Bid Sale 61, Lancaster 2002, Nr. 305 und der CNG Electronic Auction 64, Lancaster 2003, Nr. 168.

Estimated price
50 €
Result
unsold
Lot 432 1

CILICIA. KORYKOS.
Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 4,55 g. Aphlaston//Kerykeion. SNG France 2, 1104; SNG Levante 804 (dies Exemplar).
Kl. Kratzer auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Edoardo Levante und der CNG Electronic Auction 90, Lancaster 2004, Nr. 188.

Estimated price
50 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 433 1

CILICIA. MALLOS.
AR-Stater, 425/385 v. Chr.; 10,75 g. Geflügelte männliche Gottheit (Kronos?) im Knielauf r. mit Sonnenscheibe//Schwan fliegt r. SNG France 2, -; SNG Levante 126 (dies Exemplar); SNG v. Aulock 5706 (dies Exemplar).
R Min. korrodiert, kl. Schrötlingsfehler auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Hans von Aulock; der Sammlung Edoardo Levante und der CNG Mail Bid Sale 66, Lancaster 2004, Nr. 551.

Estimated price
300 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 21-40 of 668
Results per page:
Page
of 34
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All