Catalog - eLive Premium Auction 435

The Collection Dr Carl Friedrich Zschucke - Coins from the ancient world with a focus on coins from the Gallic Empire and the Trier mint

Results 21-40 of 681
Page of 35
eLive Premium Auction 435
Starts in 1 month(s) 7 day(s)
CELTIC COINS DACIA
Lot 9021 1

AR-Tetradrachme im thasischen Stil, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 14,66 g.

Stark stilisierter Dionysoskopf r.//Stark stilisierter Herakles steht l. mit Keule und Löwenfell.

Kostial vergl. 983 ff.; Lukanc vergl. 1717. Feine Tönung, min. gewellt, kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 170, München 2008, Nr. 1039.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9022 1

B-Tetradrachme, Typ mit Bartkranzavers, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 8,42 g. Stilisierter Herakleskopf r.//Stilisiertes Pferd l., darüber Rosette. Dembski 1191; Göbl, Ostkelten 269/6; Kostial 573; Slg. Flesche -, vergl. 699; Zschucke, Das Geld der Kelten 107 (dies Exemplar). Feine Patina, kl. Schrötlingsrisse, sehr schön

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

CELTIC COINS THRACIA
Lot 9023 1

AR-Tetradrachme, thasischer Typ, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 16,99 g.

Stilisierter Dionysoskopf r.//Stark stilisierter Herakles steht v. v.

Lukanc 1902 var. (Kopf l.); Slg. Flesche 766 var. (Kopf l.). RR Feine Tönung, sehr schön

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

CELTIC COINS LOTS KELTISCHER MÜNZEN
Lot 9024

Sammlung keltischer Münzen: Enthalten sind Prägungen in Bronze und Silber von Hispania bis Pannonia und Dacia. Hervorgehoben seien der Verica-Quinar (Slg. Flesche 38); die vom Sammler zusammengelegte Sonderserie "Treverer" mit Bronzen der Leuci, Senones und Remi; die B-Statere der Coriosolites; zahlreiche Potinmünzen gallischer und belgischer Stämme; vier Drachmen der Allobroges, Lingones und Pictones; ein Quinar vom Typ Schönaich; Büschelquinare der Vindeliker; ein seltener Quinar der Treverer vom Typ Marberg (Slg. Flesche 250); eine kleine Quinar-Reihe vom Typ Nauheim (Vogelmännchen); ein germanischer Õ-Stater (Regenbogenschüsselchen, Slg. Flesche 403); eine Õ-Drachme der Salluvii (?, Dembski 112); ein subaerater Teilstater der Boier; zahlreiche Tetradrachmen der Cotini (Slg. Flesche 499), aus dem Noricum (Copo?, Slg. Flesche -) und des ostkeltischen Raumes (Typen frühe Philippeier, kinnlos, Sattelkopfpferd, Kugelwange, Dachreiter, Audoleon, Zangenlorbeer, Thasos, Scyphat (Dembski 1174 ff.)) sowie eine Drachme von Galatia (Slg. Flesche vergl. 784). Dazu: Ringgeld und Miniaturräder, außerdem vier griechische Prägungen aus Massalia.
Die Münzen wurden vom Sammler teils als Belegexemplare in Carl-Friedrich Zschucke, Das Geld der Kelten - seine Entstehung und seine Bedeutung für Mitteleuropa und Deutschland (Trier 2011) publiziert und mit blauen bzw. roten Zetteln unterlegt.

Etwa 233 Stück. Zum Teil selten und sehr selten. 1 Stück subaerat, schön-fast vorzüglich

Tetradrachme vom Typ Dachreiter: Exemplar der Auktion Grün 48, Heidelberg 2007, Nr. 60.
Tetradrachme Typ Thasos und Drachme von Galatia: Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 240, München 2016, Nr. 46 und 49.
Tetradrachme Typ Philippeier (13,75 g) und Quinar der Vindeliker (1,66 g): Exemplar der Auktion Münz Zentrum 104, Solingen-Ohligs 2000, Nr. 152 und 180.
B-Stater der Coriosolites (7,20 g): Exemplar der Auktion Schenk-Behrens 81, Essen 2001, Nr. 2.

Estimated price
1,500 €
Starting bid
1,500 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS GALLIA
Lot 9025 1
MASSALIA.

AR-Obol, 500/470 v. Chr.; 0,9 g.

Löwenprotome l., an seiner Beute fressend//Incusum. Furtwängler Gruppe U; Maurel (2016), 60.

R Feine Tönung, sehr schön

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9026 1
MASSALIA.

AR-Obol, 215/49 v. Chr.; 0,62 g. Apollokopf l.//Vierspeichiges Rad, darin M-A. Depeyrot² Typ 15 C. Feine Tönung, vorzüglich

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9027 1
MASSALIA.

AR-Tetrobol, 150/125 v. Chr.; 2,61 g. Drapierte Büste der Artemis r., über der Schulter Köcher//Löwe r. Depeyrot² 37/10. Kl. Kratzer, Reste von Hornsilber (?), gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 92, München 1999, Nr. 64.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9028 1
MASSALIA.

AR-Tetrobol, 100/82 v. Chr.; 2,26 g.

Drapierte Büste der Artemis r., über der Schulter Köcher//Löwe r.

Depeyrot² 50B/30. Subaerat, Silberhaut auf dem Avers stellenweise abgeplatzt, sehr schön

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS CAMPANIA
Lot 9029 1
KYME.

AR-Didrachme, 420/385 v. Chr.; 7,02 g.

Weiblicher Kopf r.//Muschel, darüber Korn.

Hoover 428; Rutter, Campanian Coinages 145; Rutter, Historia Numorum 532. R Min. Auflagen, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 46, Weil am Rhein 2018, Nr. 1.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS APULIA
Lot 9030 1
TEATE.

Æ-Quincunx, 225/200 v. Chr.; 15,51 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, darüber fünf Wertkugeln//Eule steht v. v. auf Kapitell, r. fünf Wertkugeln. Hoover 654; Rutter, Historia Numorum 702 a; SNG ANS 746; SNG München 526. Grünbraune Patina, sehr schön

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS CALABRIA
Lot 9031 1
TARENT.

AR-Didrachme, 490/480 v. Chr.; 8,09 g.

Taras auf Delphin r. mit Oktopus//Hippocamp r., darunter Muschel.

Fischer-Bossert 66; Hoover 753; Ravel, Vlasto vergl. 121; Rutter, Historia Numorum 827. Feine Tönung, gutes schön

Tarent, die einzige Pflanzstadt Spartas, wurde der Sage nach an der Stelle gegründet, wo ein Delphin den schiffbrüchigen Taras, einen Sohn des Poseidon und der Satyra an Land brachte. Der Delphinreiter wird so auch von Aristoteles als Taras identifiziert, eine Deutung, die heute angezweifelt wird. So handelt es sich zumindest bei den frühen Prägungen laut Wolfgang Fischer-Bossert eindeutig um Phalantos. Wir bezeichnen den Delphinreiter hier und im Folgenden der Tradition folgend als Taras. Der Typ Delphinreiter//Hippokamp geht auf phoenizische Darstellungen zurück. Dort reitet Melqart auf dem Delphin, und es erscheint auch der Hippokamp.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9032 1
TARENT.

AR-Didrachme, 480/470 v. Chr.; 7,91 g.

Taras auf Delphin l., unten Muschel//Vierspeichiges Rad, in einem Winkel Delfin.

Fischer-Bossert 86; Hoover 754; Ravel, Vlasto 84; Rutter, Historia Numorum 833. R Fast sehr schön/schön

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9033 1
TARENT.

AR-Didrachme, 390/380 v. Chr.; 7,62 g. Nackter Reiter r.//Taras auf Delphin l. mit Akrostolion. Fischer-Bossert 378; Hoover 768; Ravel, Vlasto 362; Rutter, Historia Numorum 870. Feine Tönung, kl. Feilstellen am Rand, sehr schön

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9034 1
TARENT.

AR-Didrachme, 272/240 v. Chr.; 6,23 g. Nackter Reiter r.mit Speeren und Schild//Taras auf Delphin l. mit Kantharos und Dreizack, dahinter Nymphenkopf. Hoover 890; Ravel, Vlasto 877 ff.; Rutter, Historia Numorum 1033. Feine Patina, winz. Schrötlingsriß, min. raue Oberfläche, sonst gutes sehr schön

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS LUCANIA
Lot 9035 1
METAPONT.

AR-Stater, 540/510 v. Chr.; 8,09 g.

Ähre//Incus: Ähre.

Hoover 1027; Noë 17; Rutter, Historia Numorum 1459. R Dunkle Patina, leicht korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 162, München 1989, Nr. 26; der Auktion Hirsch Nachf. 264, München 2009, Nr. 33 und der Auktion Giessener Münzhandlung 212, München 2013, Nr. 1039.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9036 1
METAPONT.

AR-Didrachme, 340/330 v. Chr.; 7,49 g.

Leukipposkopf r. mit korinthischem Helm, dahinter Löwenkopf//Ähre, r. Keule.

Hoover -; Johnston B 2.36; Rutter, Historia Numorum 1575. Min. korrodiert, Graffito auf dem Revers, sehr schön

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9037 1
POSEIDONIA.

AR-Stater, 445/420 v. Chr.; 7,71 g. Poseidon steht r. mit Dreizack//Stier steht l. Hoover 1152; Rutter, Historia Numorum 1116; SNG ANS 661; SNG München vergl. 1059. Schön-sehr schön

Exemplar der Sammlung Klaus Marowsky, Auktion Fritz Rudolf Künker 54, Osnabrück 2000, Nr. 1769.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9038 1
SYBARIS.

AR-Stater, 550/510 v. Chr.; 7,51 g.

Stier steht l., Kopf zurückgewandt//Incus: Stier steht r., Kopf zurückgewandt.

Hoover 1231; Rutter, Historia Numorum 1729; SNG ANS 816 ff.; SNG München 1153 ff. Schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 104, Solingen-Ohligs 2000, Nr. 210.

Gemäß der schriftlichen Überlieferung wurde Sybaris als älteste griechische Pflanzstadt 721 v. Chr. gegründet. "Von der hohen Blüte, zu welcher diese Staaten (Metapont und Sybaris) in unglaublich kurzer Zeit gediehen, zeugen am lebendigsten die einzigen auf uns gekommenen Kunstwerke dieser italischen Achäer: ihre Münzen von strenger altertümlich schöner Arbeit, überhaupt die frühesten Denkmäler von Kunst und Schrift in Italien, deren Prägung erweislich im J. 171 d. St. (Rom = 580 v. Chr.) bereits begonnen hatte. Diese Münzen zeigen, daß die Achäer des Westens nicht bloß teilnahmen an der eben um diese Zeit im Mutterlande herrlich sich entwickelnden Bildnerkunst, sondern in der Technik demselben wohl gar überlegen waren; denn statt der dicken, oft nur einseitig geprägten und regelmäßig schriftlosen Silberstücke, welche um diese Zeit in dem eigentlichen Griechenland wie bei den italischen Dorern üblich waren, schlugen die italischen Achäer mit großer und selbständiger Geschicklichkeit aus zwei gleichartigen teils erhaben und teils vertieft geschnittenen Stempen große dünne stets mit Aufschrift versehene Silbermünzen, deren sorgfältig vor der Falschmünzerei jener Zeit - Plattierung geringen Materials mit dünnen Silberblättern - sich schützende Prägweise den wohlgeordneten Kulturstaat verrät" (Mommsen, Röm. Gesch. I., S. 132.).

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS BRUTTIUM
Lot 9039 1
KAULONIA.

AR-Stater, 525/500 v. Chr.; 7,57 g.

Apollo geht r. mit Daimon auf dem ausgestreckten Arm, davor Hirsch//Incus: Apollo geht l., davor Hirsch und Ringel.

Hoover 1416; Noë 28; Rutter, Historia Numorum 2036. Avers leicht korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 71, Osnabrück 2002, Nr. 62.

Estimated price
750 €
Starting bid
750 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9040 1
KAULONIA.

AR-Stater, 475/425 v. Chr.; 7,67 g.

Apollo steht r. mit Zweig und Daimon, davor Hirsch r., zurückblickend//Hirsch r., davor Zweig.

Hoover 1419; Noë 90; Rutter, Historia Numorum 2046. Von verbrauchten Stempeln, sehr schön

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Results 21-40 of 681
Results per page:
Page of 35
Search filter
 
eLive Premium Auction 435
All categories
-
All