Catalog - Auction Sale 380

Results 21-40 of 628
Page
of 32
Auction Sale 380
Ended
EUROPEAN COINS AND MEDALS
Lot 271 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian V., 1670-1699
Silbermedaille 1676, unsigniert, von J. G. Breuer, auf den dänisch- niederländischen Seesieg bei der Insel Öland am 1. Juni 1676. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeer­kranz//Ansicht der Seeschlacht, l. im Vordergrund sinkt das schwedische Befehlsschiff "Kronan". 56,87 mm; 56,47 g. Coll. Northumberland 43; Galster 214; Ossbahr 66.
RR Prachtexemplar. Herrliche Patina, min. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Nach der Eroberung von Gotland durch die dänischen Truppen am 1. Mai 1676 mußten die Schweden die Vereinigung der dänischen mit der niederländischen Flotte und den Angriff auf die schwedische Flotte befürchten. Es gelang dem Admiral Lorentz Creutz am 25. Mai 1676 bei Bornholm nicht, die dänischen Schiffe aufzuhalten. Am 27. Mai 1676 erreichte der holländische Admiral Cornelius Tromp Kopenhagen, übernahm den Befehl über die nun vereinigte niederländisch-dänische Kriegsflotte und verfolgte die schwedischen Schiffe, die sich an die schwedische Ostküste Richtung Öland zurückzogen. Am 1. Juni 1676 kam es an der Südspitze Ölands zum entscheidenden Gefecht. Zunächst sank das schwedische Befehlsschiff "Kronan" und riß mehr als 800 Mann, darunter auch Admiral Creutz in den Tod. Auch die Auseinandersetzung zwischen dem dänischen Admiralsschiff "Christianus V" und dem schwedischen Schiff "Svärdet", die auf der vorliegenden Medaille gezeigt wird, konnten die Alliierten für sich entscheiden. Die restlichen schwedischen Schiffe flüchteten. Die schwedische Niederlage bei Öland machte eine Rückeroberung von Rügen und Schwedisch-Pommern unmöglich und eröffnete den Dänen den Einmarsch in Schonen, da die schwedische Küste nicht mehr geschützt war.
Das Wrack der "Kronan" wurde vor Öland entdeckt und archäologisch untersucht. Dabei kam einer der bedeutendsten schwedischen Goldmünzenschätze mit mehr als 250 Goldmünzen des 17. Jahrhunderts zum Vorschein. Der Schatzfund wurde publiziert ("Guldskatten från regalskeppet Kronan", Ausstellungskatalog 24 des Königlichen Münzkabinetts, Stockholm 1986) und befindet sich heute im Museum von Kalmar.

Estimated price
5,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 272 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik IV., 1699-1730
Silbermedaillon o. J. (1706), von P. Berg, auf das oldenburgische Königs­haus. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Ordensband//Büsten der früheren Herrscher aus dem Haus Oldenburg kreisförmig angeordnet, in der Mitte die Büste Christians V. 72,04 mm; 180,01 g. Galster 292.
RR Kl. Schrötlingsfehler auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Slg. Hinrich Müller, Alinenhof, Teil 1, Auktion Grabow 12, Rostock 1938, Nr. 54. Mit altem Unterlagszettel.

Estimated price
4,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 273 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XV, 1715-1774
Ecu de France 1721 W, Lille. Réformation. Dav. 1328; Duplessy 1665; Gadoury 319. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (3165959-011).
In dieser Erhaltung von größter Seltenheit. Prachtexemplar.
Hübsche Patina, leichte Überprägungsspuren, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
3,000 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 274 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XV, 1715-1774
Ecu aux huit L 1725 C, Caen. Dav. 1329; Duplessy 1670; Gadoury 320. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (4884854-008).
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
1,500 €
Result
1,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 275 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Napoléon II, 1811-1832
Jeton 1815. Stern über N, darunter ELBA//Jahreszahl im Linienkreis. 23,85 mm; 7,22 g. Mazard 646.
Von allergrößter Seltenheit. Vorzüglich

Die Vorderseite imitiert das Zeichen Napoléons auf seinen Kupfermünzen. Anstelle der Krone ist hier ein Stern zu sehen und anstelle des Lorbeerkranzes wird hier auf den Ort seines Exils hingewiesen. Mazard vermutet, dass der Jeton unter Louis Philippe entstanden sein dürfte.

Estimated price
3,000 €
Result
3,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 276 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Charles X, 1824-1830
5 Francs 1825, Paris. Silberne Probemünze (Module de 5 Francs), von N. Tiolier, auf den Besuch des Prinzen von Salerno und der Herzogin von Berry in der Pariser Münze. 24,93 g. Mit Randschrift. Gadoury 645 a; Mazard 900. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 63 (40959036).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 233, Osnabrück 2013, Nr. 2264.

Estimated price
1,000 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 277 1

FRANKREICH/FEODALES. ORANGE. Frédéric Henri de Nassau, 1625-1647
2 Pistolen 1641. 13,06 g. Fb. 196; Voûte/van der Wiel 55 D/b.
GOLD. RR Attraktives Exemplar mit feiner Goldpatina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
4,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 278 1

FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Anton, 1508-1544
Grand écu (Taler) o. J., Nancy. 30,90 g. + ANTHONIVS : D : G : LOTHOR : ET : BARI : DVX Geharnischtes, gekröntes Brustbild l. mit Schwert in der erhobenen Rechten// Gekröntes Wappen von Lothringen, umher acht kleinere Wappen, von denen sechs gekrönt sind. Dav. 9381; Flon 9.
Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Herzog Anton unterdrückte vehement die lutheranische Bewegung und ließ am 17. Mai 1525 bei Saverne (Zabern) die Bauern niedermetzeln. Dennoch bemühte er sich um die Besserung der bäuerlichen Lebensverhältnisse im Herzogtum, was ihm den Beinamen "der Gute" einbrachte. Zunächst stark französisch beeinflußt, näherte sich Anton nach 1530 der Politik des Reiches. Kaiser Karl V. räumte ihm im Vertrag von Nürnberg 1542 eine sehr selbständige Stellung ein, die den Loslösungsprozeß Lothringens vom Reich einleitete. Die hier angebotene seltene Münze mit dem Renaissanceporträt des Herzogs Anton ist der erste Taler von Lothringen und zählt mit seiner Frakturschrift zu den sogenannten Inkunabelprägungen.

Estimated price
30,000 €
Result
46,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 279 1

FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Karl III., 1545-1608
Reichstaler 1557, Nancy. 28,95 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Halskrause// Gekröntes Wappen von Lothringen in Perlkreis, umher sieben kleinere, gekrönte Wappen der Bezirke, unten die geteilte Jahreszahl 15 - 57. Dav. 9384; Flon 36.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fast vorzüglich

Estimated price
5,000 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 280 1

FRANKREICH/KOLONIEN. FRANZÖSISCH POLYNESIEN.
20 Francs 1979, Paris. Dickabschlag (Piéfort) in Gold, von R. Joly und A. Guzman; 42,10 g. Mit glattem Rand. Lecompte 96. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 69 ULTRA CAMEO (6350951-013).
GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 250 Exemplare geprägt. Polierte Platte

Estimated price
5,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 281 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Oliver Cromwell, 1653-1658
Crown 1658 (Jahreszahl im Stempel aus 1657 geändert), London. 29,92 g. Brustbild l. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. Mit Randschrift. Dav. 3773; Seaby 3226.
RR Sehr attraktives Exemplar mit prachtvoller Patina, vorzüglich +

Durch das Instrument of Government vom 16. Dezember 1653 wurde der Führer des Parlamentsheeres, Oliver Cromwell, als Lord-Protektor zum Alleinherrscher ernannt. Neben ihm existierten Staatsrat und Parlament, das bald Opposition übte und die Ablehnung des neuen Systems durch große Bevölkerungsteile erkennen ließ. Im Januar 1655 wurde das Parlament aufgelöst und Cromwell begann eine Militärdiktatur. Trotz der erneuten Einberufung des Parlaments und der Ernennung zum Lord-Protektor auf Lebenszeit geriet Oliver Cromwell 1658 in Isolation von praktisch allen politisch-gesellschaftlichen Gruppen. Kurz vor seinem Tod am 3. September 1658 ernannte Cromwell seinen unfähigen Sohn Richard zum Nachfolger, der sich jedoch nur ein halbes Jahr an der Regierung halten konnte. Auf der vorliegenden Porträtmünze wird Oliver Cromwell als römischer Kaiser, drapiert und mit Lorbeerkranz, dargestellt. Die Legende ist wieder lateinisch, und auf der Rückseite befindet sich der Wahlspruch des Lord-Protektors PAX QVÆRITVR BELLO (Der Friede wird durch Krieg erworben), mit dem die Beendigung des Bürgerkriegs und der erlangte Friede beschworen werden.

Estimated price
8,000 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 282 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Charles II, 1660-1685
Silberne Hohlgußmedaille o. J. (1654/1677), unsigniert, von O. Müller. Zwittermedaille, zusammengesetzt aus zwei separaten Seiten auf verschiedene Anlässe: 1. auf den Frieden von Westminster zwischen England und Holland 1654, 2. auf die Hochzeit von William und Mary 1677. Pax umkränzt zwei überkreuzte Fahnen, die von Britannia mit Wappenschild und Hollandia mit Pfeilbündel gehalten werden, zu den Füßen der Britannia liegt eine Harfe, neben Hollandia liegt der niederländische Löwe//Ein Paar reicht sich die Hände, darüber flammendes Herz, im Hintergrund l. Gebäude, r. Brunnen, oben Strahlen, unten leere Kartusche. 83,17 mm; 83,52 g. Eimer -; Hawkins Tf. LVIII, 5; v. Loon - (Vorderseite siehe II, S. 383).
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, ziseliert, fast vorzüglich

Estimated price
3,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 283 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. James II, 1685-1688
Silbermedaille 1685, von R. Arondeaux, auf die Hinrichtung seines Neffen James Scott, Herzog von Monmouth (*1649, †1685) und dessen Gefolgsmann Archibald Campbell, Graf von Argyll (* ca. 1629, †1685), nachdem die durch Scott ausgelöste "Monmouth Rebellion" am 6. Juli 1685 in der Schlacht bei Sedgemoor blutig niedergeschlagen worden war. Büste v. v. mit nach l. gewandtem, belorbeerten Kopf über gekreuzten Zeptern auf Postament, das mit dem gekrönten, vierfeldigen Wappen verziert ist, im Hintergrund l. Segelschiffe, r. Neptun mit Dreizack l. in einer von drei Pferden gezogenen Muschel//Justitia steht v. v., den Kopf nach r. gewandt, in der Rechten Schwert, in der Linken Waage, zu den Seiten je ein Postament mit den abgetrennten Köpfen der Hingerichteten, davor liegen die enthaupteten Körper am Boden, oben strahlende Sonne über Wolken, Sturm und Blitzen. 88,80 g; 61,15 mm. Eimer 281.
RR Hübsche Patina, vorzüglich

James Scott war der uneheliche Sohn von Charles II (Bruder und Vorgänger von James II) und der schottischen Adligen Lucy Walter. Seine ersten neun Lebensjahre verbrachte er bei seiner Mutter in Brüssel, ohne daß ihm eine angemessene Bildung oder Erziehung zuteil wurde. So war er noch mit neun Jahren, als seine Mutter ihn der Obhut von Charles II übergab, Analphabet. Er erhielt einen Tutor, der ihn ab 1658 erzog und unterrichtete. 1662 kam er nach England, wo er den Titel "Duke of Monmouth" erhielt. Er begann eine Laufbahn beim Militär, wo er bereits 1668 zum Hauptmann ernannt wurde, und 1674 zum Oberbefehlshaber der britischen Armee. Nach dem Tod seines Vaters beanspruchte er den Thron anstelle seines Onkels James II, was der Auslöser für die Monmouth Rebellion war. Nach seiner Niederlage versuchte er vom Schlachtfeld zu fliehen, wurde jedoch gefangen genommen und am 15. Juli 1685 auf dem Tower Hill in London hingerichtet.

Estimated price
1,750 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 284 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William III, 1694-1702
Silbermedaille 1697, unsigniert, von J. Croker, auf den Frieden von Rijswijk am 20. September und 30. Oktober sowie die Sicherung von Großbritannien. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Die personifizierte Britannia sitzt nach l., den Kopf nach vorn gewandt, mit Dreizack und Wappenschild in Landschaft, neben ihr ein geschlossenes Buch mit Palmzweig, vor ihr ein zerbrochenes Joch. 70,46 mm; 107,65 g. Eimer 372; Pax in Nummis 348; v. Loon IV, S. 192.
Kabinettstück. Prachtvolle Patina, fast Stempelglanz

Der Friede von Rijswijk (heute Vorort der niederländischen Hauptstadt Den Haag) beendete den Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697), der ganz Europa in Mitleidenschaft gezogen hatte. Louis XIV von Frankreich schloß unter schwedischer Vermittlung am 20. September 1697 Frieden mit Großbritannien, Spanien und den Niederlanden und am 30. Oktober 1697 mit Kaiser Leopold I. und dem Deutschen Reich.

Estimated price
3,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 285 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George III, 1760-1820
Crown 1820 (60. Regierungsjahr), London. 28,19 g. Mit Randschrift. Dav. 103; Seaby 3787.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, winz. Kratzer, polierte Platte

Estimated price
2,500 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 286 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George IV, 1820-1830
Crown 1821 (2. Regierungsjahr), London. 28,10 g. Mit Randschrift. Dav. 104; Seaby 3805.
Kabinettstück. Prachtvolle Patina, Erstabschlag, Stempelglanz

Estimated price
4,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 287 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William IV, 1830-1837
1/2 Crown 1834, London. 14,06 g. Seaby 3834.
Kabinettstück. Prachtvolle Patina, Erstabschlag, Stempelglanz

Estimated price
2,000 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 288 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901  
5 Pounds 1839, London. "Una and the Lion." Probe (Pattern) mit glattem Rand und elf Blättern auf dem Haarband. 38,39 g. VICTORIA D : G : BRITANNIARUM REGINA F : D : Kopf der jungen Königin l. mit Haarband, im Halsabschnitt die Stempelschneidersignatur W. WYON R. A.//DIRIGE DEUS - GRESSUS MEOS . Die Königin mit Zepter und Reichsapfel schreitet l. neben dem britischen Löwen, im Abschnitt die römische Jahreszahl und die Stempelschneidersignatur. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 63 CAMEO (6631525-001) (Top Pop). Fb. 386; Schl. 149; Seaby 3851; Wilson/Rasmussen 280.
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Nur wenige Exemplare bekannt.
Kl. Graffito/Kratzer im Feld der Rückseite, polierte Platte (PROOF)

This extremely rare variety of the iconic 19th century design is one of the rarest variants of the coveted "Una and the Lion", which is described in the literature as a pattern striking. The English authors Wilson and Rasmussen have dealt with the various varieties of this 5-Pound piece in their work. The specimen offered here with a plain edge and 11 leaves has received the highest rarity rating - R7 in their work. It can be assumed that only very few examples of this pattern were ever produced. According to the research of Wilson and Rasmussen and their attested rarity indication R7, it is probably safe to assume only less than 5 pieces were minted at all.
The die cutter of this unusual and attractive gold coin was William Wyon. He came from a family of well-known medalists who served the British royal family for more than a hundred years. The son of a stamp cutter and medalist, William learned the skills in his youth. When his uncle, Thomas Wyon, was appointed chief die cutter at the British Mint in 1816, young William was given the post of his uncle's deputy on the recommendation of Sir Thomas Lawrence. William Wyon's greatest artistic triumph will always be associated with the coins and medals he created after the accession of the young 18-year-old Victoria. No other artist was equally successful in combining youthful charm with excellent die cutting. His portrait of the queen with tiara, which he cut for his Guildhall medal in 1837, was the model for the first postage stamps. However, the most famous and impressive production was the 5 Pound piece "Una and the Lion".

19世紀を代表するコインのうち、造られた数はそう多くない「ウナとライオン」、そのなかでも更に希少なこのバリエーションは資料によるとパターンと記されている。英国の著者ウィルソンとラスムッセンは自身の著書の中で様々なバリエーションのこの5ポンドを扱っている。プレーン・エッジに11枚の葉をあしらったこのロットはこの本の中で最も希少なR7と記されている。ウィルソンとラスムッセンの研究によるとR7は造幣数が5枚未満の場合に与えられる。

このコインのスタンプ師、ウィリアム・ワイオンは何代も王室にメダル師として仕えた家系の出身で、同じスタンプ師、メダル師である父親に幼いころから技術を学んだ。王立造幣局の筆頭スタンプ師であったウィリアムの叔父、トーマス・ワイオンは、サー・トーマス・ローレンスの推薦もあり若かったウィリアムを自身の代理役に指名した。ウィリアムの芸術家としての最大の功績は常に戴冠直後の18歳のヴィクトリアの肖像と密接に関わっている。ことヴィクトリアの若い魅力の表現と美しいスタンプ技術の共存においてウィリアムは他の芸術家の追随を許さない。1837年にウィリアムが完成させた、ティアラを纏った女王の肖像画は元々切手の為に作られた。しかしながら最も有名な肖像画はやはり5ポンドの肖像画、ウナとライオンであろう。

Estimated price
100,000 €
Result
420,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 289 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901
5 Pounds 1887, London. Jubilee head. 36,61 g Feingold. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63+ (6631527-001) Fb. 390; Schl. 339; Seaby 3864.
GOLD. Winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
3,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 290 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Elizabeth II, 1952-2022
5 Pounds 2009, London. 500-Jahrfeier der Krönung von Heinrich VIII. 36,61 g Feingold. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 67 ULTRA CAMEO (6631943-002). Fb. 510.
Polierte Platte

Estimated price
2,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 21-40 of 628
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
Auction Sale 380
All categories
-
All