Catalog - Auction 372

Results 21-40 of 166
Page
of 9
Auction 372
Ended
ORDEN UND EHRENZEICHEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Lot 21 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. GENERALGOUVERNEMENT FRANKFURT (1813-1815)
Ehrenkreuz des 2. Landwehr-Bataillons Fulda (1814). Kreuz für Unteroffiziere und Mannschaften, Bronze vergoldet, am originalen alten, deutlich verfärbten Band. BWK2 12; OEK23 669.
II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Estimated price
750 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 22 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. FREIE STADT FRANKFURT (1815-1866)
Kriegsdenkmünze für Offiziere und Mannschaften aus dem Gebiet der Stadt 1815 (1816). Silberne Kriegsdenkmünze, Silber, am originalen alten, etwas verfärbten Band. BWK2 15; OEK23 672.
I-II

Zweifelsfrei geprägtes Original-Exemplar in hervorragender Erhaltung! Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Laut von Heyden (in HYF S. 90) und Löbner und Lombard (in LÖL S. 57) wurde die Medaille 336-mal verliehen, davon 225 an Freiwillige und 111 an das Linienmilitär.

Estimated price
400 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 23 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. FREIE STADT FRANKFURT (1815-1866)
Kriegsdenkmünze für Offiziere und Mannschaften der Linie und Landwehr aus dem Gebiet der Stadt 1814 (1846). Ausführung mit Bügelöse, Silber, am originalen alten beschädigten und verfärbten Band. BWK2 23; OEK23 670.
Von großer Seltenheit. II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Laut von Heyden (in HYF S. 86) und Löbner und Lombard (in LÖL S. 49) wurde die Medaille nur 84-mal verliehen.

Estimated price
750 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 24 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. FREIE STADT FRANKFURT (1815-1866)
Dienstalterszeichen für das Linienmilitär der Freien Stadt Frankfurt (1840). Kreuz für L [50] Dienstjahre der Offiziere, 1. Modell (Brustkreuz - 1841), alte Nachfertigung, 39,5 x 27,1 mm, Silber vergoldet, 23,4 g, ohne Band.
Von größter Seltenheit. II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Laut von Heyden (in HYF S. 108) und Löbner und Lombard (in LÖL S. 62) wurde nur ein Originalkreuz in echt Gold hergestellt, das zweimal - 1841 und 1845 - verliehen wurde. Weiter schreibt Heyden (S. 108, Anmerkungen): "Es wurden demnach nur zwei Exemplare des goldenen Kreuzes für 50 Dienstjahre (je eines des 1. und des 2. Modells - Anm. des Verfassers) hergestellt. Beide befinden sich in der städtischen Münzsammlung in Frankfurt. Andere in Privatsammlungen vorhandene Exemplare sind lediglich Nachbildungen jener Originalstücke." Dennoch dürfte es sich unserer Meinung nach um ein überaus seltenes Belegexemplar handeln, von dem nicht mehr als zehn Stück hergestellt worden sein dürften, als Ersatz für ein nicht zu beschaffendes Originalstück.

Estimated price
300 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 25 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KURFÜRSTENTUM (BIS 1815) UND KÖNIGREICH (1815-1866) HANNOVER
Königlicher Guelphen-Orden [The Royal Guelphic Order] (1815). 1. (britische) Ausgabe (1815-1837), Ritterkreuz mit Schwertern, wohl britische Anfertigung, Gold tlw. emailliert, 8,0 g, Emaille-Malerei, diese auf Avers und Revers-Medaillon berieben, am neuen Band. M22 5; OEK23 710.
II-III

Laut Klenau (in GK2 S. II-218) wurden zwischen 1815 und 1837 insgesamt 618 Ritterkreuze an Militärangehörige (also mutmaßlich mit Schwertern) verliehen, wovon 205 Verleihungen an Inländer und 413 an Ausländer entfielen. Thies und Hapke (in TH ohne Seitenangabe) geben für den Zeitraum zwischen 1815 und 1837 eine Gesamtzahl von 349 Verleihungen an Militärangehörige an, wobei sie jedoch nicht in In- und Ausländer unterscheiden.
In Folge der Erhebung des Kurfürstentums Hannover zum Königreich von Prinzregent Georg (1762-1830) namens seines Vaters König Georg III. von Großbritannien, Irland und Hannover (1738-1820, reg. seit 1760) am 12. August 1815 als dreiklassiger Zivil- und Militär-Verdienstorden gestiftet, war dieser zunächst Teil des britischen Ordenssystems. Benannt wurde er mit der englischen Bezeichnung [Guelphic] für das Haus der Welfen.
Durch das Ende der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover wurde er 1837 unter König Ernst August I. von Hannover (1771-1851, reg. seit 1837) ein rein hannoveraner Orden unter der eingedeutschten ursprünglich englischen Bezeichnung "Guelphen". Er erfuhr in der Folgezeit mehrfache Änderungen. So wurde schon 1837 die Verleihung der Kollane eingestellt und die Ordensbeamten abgeschafft. 1841 erfolgte die Veröffentlichung der revidierten Ordensstatuten, durch die die Kommandeurklasse in zwei Klassen aufgeteilt wurde, den Kommandeur 1. Klasse (mit Stern, wie die bisherige Kommandeurklasse) und Kommandeur 2. Klasse (ohne Stern), sowie die Neustiftung der Klasse der Inhaber des Silbernen Kreuzes. 1842 erfolgte die Umbenennung des Inhaberkreuzes in Kreuz 4. Klasse. 1849 wurde die Schleife zum Ritterkreuz zur "Anerkennung und Belohnung ganz besonderer und außergewöhnlicher Verdienste". Erst 1860 erfolgte die Einführung der Metallsterne an Stelle der bis dahin offiziellen gestickten Ordenssterne.
1866, nach der völkerrechtswidrigen Annexion Hannovers durch Preußen, wurde der Orden durch Preußen aufgehoben. Allerdings sind weitere Verleihung des Ordens im Exil nachweisbar.

Estimated price
1,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 26 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KURFÜRSTENTUM (BIS 1815) UND KÖNIGREICH (1815-1866) HANNOVER
Ernst August-Orden (1865). 1. Ausführung mit "offenen" heraldischen Königskronen und sog. "Herzogs­hüten" zwischen den Kreuzarmen (1866), Ritterkreuz 1. Klasse, Gold emailliert, 14,8 g, am späteren Band, mit der originalen alten Los-Karte der Firma Graf Klenau oHG (!) in München. GKL 1484/1485; OEK23 717.
RR II

Exemplar aus einer frühen Auktion der Graf Klenau oHG (!) in München aus den 1960er Jahren, Kat.-Nr. 6236.
Laut Klenau (in GK2 S. II-220) bestand die Erstlieferung des Juweliers Carl Büsch in Hannover aus nur 48 Ritterkreuzen 1. Klasse. Allerdings benennt Klenau die 1. Ausgabe (1866) als "Ausführung mit vollen Kronen", also Exemplare, bei denen die Zwischenräume zwischen den Kronenbügeln nicht ausgesägt waren. Dem gegenüber halten wir jedoch die viel seltener vorkommenden Exemplare mit "offenen" heraldischen Königskronen und sog. "Herzogshüten" zwischen den Kreuzarmen für die erste von Büsch gefertigte Ausführung. Ebenfalls laut Klenau (a. a. O.) erfolgten zwischen 1866 und 1878 nur 213 Verleihungen dieser Klasse. Thies und Hapke (in TH ohne Seitenangabe) geben für den Zeitraum zwischen 1866 und 1877/1878 eine Gesamtzahl von 95 Verleihungen von Ritterkreuzen 1. Klasse an Inländer und von 118 an Ausländer an.

Estimated price
1,750 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 27 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. LANDGRAFSCHAFT (BIS 1806) UND GROSSHERZOGTUM (1806-1918) HESSEN (-DARMSTADT) UND BEI RHEIN
Großherzoglich Hessischer Verdienst-Orden Philipps des Großmüthigen (1840). 2. Modell (mit der Büste des Landgrafen Philipp - 1849-1918), Komturkreuz mit Krone (ab 1881), Gold tlw. feinst ziseliert, emailliert, Emaille-Malerei im Revers-Medaillon, ohne Bandring, 23,9 g, ohne Halsband. OEK23 813.
I-II

Hervorragende Erhaltung! Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - 1881 stiftete Großherzog Ludwig IV. (1837-1892, reg. seit 1877) zu jeder bis dahin existierenden Klasse (einschließlich des Silbernen Kreuzes) eine Krone (als Überhöhung des Ordenskreuzes) als Höherstufung derselben.

Estimated price
2,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 28 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. LANDGRAFSCHAFT (BIS 1806) UND GROSSHERZOGTUM (1806-1918) HESSEN (-DARMSTADT) UND BEI RHEIN
Großherzoglich Hessischer Verdienst-Orden Philipps des Großmüthigen (1840). 2. Modell (mit der Büste des Landgrafen Philipp - 1849-1918), Komturkreuz, Gold emailliert, Emaille-Malerei im Revers-Medaillon, 18,3 g, ohne Halsband. OEK23 815.
I-II

Hervorragende Erhaltung! Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Estimated price
1,000 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 29 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. LANDGRAFSCHAFT (BIS 1806) UND GROSSHERZOGTUM (1806-1918) HESSEN (-DARMSTADT) UND BEI RHEIN
Großherzoglich Hessischer Verdienst-Orden Philipps des Großmüthigen (1840). 2. Modell (mit der Büste des Landgrafen Philipp - 1849-1918), Ritterkreuz 1. Klasse mit Krone (ab 1881), Gold tlw. feinst ziseliert, emailliert, 14,9 g, Emaille-Malerei im Revers-Medaillon, am kurzen alten Bandstück. OEK23 826.
I-II

Hervorragende Erhaltung! Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Estimated price
750 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 30 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. LANDGRAFSCHAFT (BIS 1806) UND GROSSHERZOGTUM (1806-1918) HESSEN (-DARMSTADT) UND BEI RHEIN  
Großherzoglich Hessischer Verdienst-Orden Philipps des Großmüthigen (1840). 2. Modell (mit der Büste des Landgrafen Philipp - 1849-1918), Ritterkreuz mit Schwertern, Gold emailliert, 14,0 g, Emaille-Malerei im Revers-Medaillon, dort min. Abplatzungen, originale Schwerter angelötet, am schmalen alten Band. OEK23 829.
II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

ERRATUM – In der Beschreibung muß es richtig „Ritterkreuz 1. Klasse“ heißen, statt „Ritterkreuz“.

Estimated price
750 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 31 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. LANDGRAFSCHAFT (BIS 1806) UND GROSSHERZOGTUM (1806-1918) HESSEN (-DARMSTADT) UND BEI RHEIN
Kreuz der Domkapitulare des Bistums Mainz (1829). Reduktion, 42,0 x 22,5 mm, Gold emailliert, Emaille-Malerei, min. Emaille-Chip im Avers-Medaillon, Emaille-Abplatzung im Revers des linken Kreuzarms, am verschmutzen alten Band mit Tragespange, Silber vergoldet, an Nadel. VL2 S. 559.
Von größter Seltenheit. II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Nach dem de facto-Untergang des alten Erzbistums Mainz infolge der Französischen Revolution von 1789, des Ersten Koalitionskrieges von 1792 bis 1797 und der Zwischenepisode des französischen Bistums Mayence-Mainz ab 1801 erließ Papst Pius VII (1742-1823, Papst seit 1800) mit Datum vom 16. August 1821 die Zirkumskriptionsbulle "Provida Solersque", mit der u. a. das Bistum Mainz und dessen Domkapitel neu errichtet wurde. Es bestand (und besteht bis heute) aus einem Dekan und sechs Domkapitularen. Für die Domkapitulare des neuen Bistums stiftete Großherzog Ludwig I. (1753-1830, reg. seit 1790 als Landgraf Ludwig IX. und seit 1806 als Großherzog) im Jahre 1829 Kapitelkreuze, die bis heute von den Domkapitularen getragen werden. Es dürfte sich hierbei um eines der seltensten hessischen Ehrenzeichen handeln, obwohl es sich streng genommen nicht um eine Auszeichnung, sondern um eine Amtsinsignie handelt.

Estimated price
500 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 32 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. LANDGRAFSCHAFT (BIS 1806) UND GROSSHERZOGTUM (1806-1918) HESSEN (-DARMSTADT) UND BEI RHEIN
Tragbare Medaille in der Form eines Silberabschlags von den Stempeln des Dukaten von 1740. Durchmesser 32,4 mm (!), Silber, alt gehenkelt, deutliche Tragespuren, am alten, etwas verfleckten Band.
Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikat. III

Überaus kurioses Exemplar wohl aus der Regierungszeit Landgraf Ludwigs VIII. von Hessen-Darmstadt (1691-1768, reg. seit 1739) von überragender Seltenheit, das noch der intensiven Erforschung bedarf. Hoffmeister (in: Hoffmeister, Jacob C. C.: Historisch-Kritische Beschreibung aller bis jetzt bekannt gewordenen hessischen Münzen Medaillen und Marken in genalogisch-chronologischer Folge. Zweiter Band. Cassel und Paris 1857, S. 349, Nr. 3692) beschreibt zwar eine solche Medaille mit "Am Rande ein feiner Ring", führt aber nicht aus, wozu die Medaille diente.
Es könnte sich hierbei um eine frühe Form einer zivilen oder militärischen Verdienstmedaille handeln. In diesem Falle würde es sich um eines der frühesten aller deutschen Ehrenzeichen handeln!

Estimated price
300 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 33 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. LANDGRAFSCHAFT HESSEN (-HOMBURG) (BIS 1866)
Schwerterkreuz 1814-1815 (1819). Silbernes Kreuz, Ausführung mit horizontaler Öse, 58,2 (mit Öse) x 44,4 mm, Silber, aus zwei Hälften zusammengelötet, am originalen gekehlten Bandring am originalen alten Band, 8,3 g (mit Band). BWK2 218; OEK23 965.
RR II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Das Kreuz weist, wenn auch tragebedingt stark abgenutzt, exakt die von Dr. Peter Sauerwald in seinem Artikel "Das Schwerterkreuz von Hessen-Homburg" (in "Orden und Ehrenzeichen" Nr. 69 (Oktober 2010), S. 258 ff.) veröffentlichten Kennzeichen auf (u. a. die langen Abstriche der Ziffern "1" in der Jahreszahl "1814"). Laut Nimmergut (in NI1 S. 493) wurden von dem Frankfurter Goldarbeiter Hessenberg nur 159 Exemplare hergestellt.

Estimated price
3,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 34 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. LANDGRAFSCHAFT (BIS 1803 UND 1815 BIS 1866) UND KURFÜRSTENTUM (1803-1807) HESSEN (-KASSEL)
Militärverdienstmedaille (1821). Goldene Militärverdienstmedaille, Ausführung mit fester horizontaler Öse, Silber vergoldet, am originalen alten verschmutzten Band. OEK23 1004.
R I-II

Hervorragende Erhaltung! Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Estimated price
500 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 35 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. LANDGRAFSCHAFT (BIS 1803 UND 1815 BIS 1866) UND KURFÜRSTENTUM (1803-1807) HESSEN (-KASSEL)
Haus-Orden vom Goldenen Löwen (1770). 2. Modell (mehrklassig - 1816-1851), Ritterkreuz, Gold emailliert, ohne Band. BWK2 254; OEK23 981.
R I-II

Hervorragende Erhaltung! Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.
Der Unterschied zwischen den identisch erscheinenden Ritterkreuzen des Haus-Ordens vom Goldenen Löwen von 1816 bis 1851 und des Wilhelm-Ordens von 1851 bis 1866 liegt in der Darstellung des Löwen im Vorderseiten-Medaillon: Bei ersterem ist der Löwe heraldisch "steigend" (die eine Hinterpfote ist höher als die andere), beim anderen erscheint der Löwe heraldisch "schreitend" (beide Pfoten sind in gleicher Höhe). Allerdings konnte inzwischen nachgewiesen werden, daß auch Ritterkreuze, die ursprünglich für den Haus-Orden Verwendung fanden, später als Ritterkreuze des Wilhelm-Ordens verliehen wurden.
Von 1816 bis 1851 wurden insgesamt nur 408 Ritterkreuze verliehen, wovon aber die allermeisten nach dem Tod der Beliehenen zurückgegeben worden sein dürften.

Estimated price
1,500 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 36 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. LANDGRAFSCHAFT (BIS 1803 UND 1815 BIS 1866) UND KURFÜRSTENTUM (1803-1807) HESSEN (-KASSEL)
Orden vom Eisernen Helm (1814). 2. Modell (mit dem sog. "deutschen Kreuz" - 1815), Anfertigung der Firma Kompff, Eisen brüniert, Zarge, Auflagen des Helms, Öse und Bandring Silber, der Helm auf dem Revers doppelt vernietet, mit Herstellerbezeichnung auf dem Revers, am originalen alten langen Band. BWK2 257; OEK23 995.
RR II

Von großer Seltenheit! Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Laut Hessenthal in Schreiber (in HS S. 186) wurden 63 Exemplare des 2. Modells verliehen, laut Sauer (in HKA S. 24 f.), bei dem die Namen und Daten aller Verleihungen veröffentlicht sind, 68 Exemplare des 2. Modells. Nimmergut zitiert (in NI1 S. 517, Nr. 1253) u. a. Sauer sowie Hessenthal und Schreiber.

Estimated price
4,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 37 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. LANDGRAFSCHAFT (BIS 1803 UND 1815 BIS 1866) UND KURFÜRSTENTUM (1803-1807) HESSEN (-KASSEL)
Zivilverdienstkreuz (1832). 2. Modell (nur mit Monogramm "FW - 1848-1865), Silbernes Zivil­verdienstkreuz, 1. Ausgabe (mit gerundeten Kreuzarm-Rändern - 1848-1852), Silber, am deutlich späteren Band. OEK23 999.
RR II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Laut Sauer (in HKA S. 29) wurde dieses Kreuz zwischen 1849 und 1851 nur 40-mal verliehen.

Estimated price
750 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 38 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. FÜRSTENTUM (1806-1815) ISENBURG-BIRSTEIN UND FÜRSTLICHES HAUS ZU ISENBURG (SEIT 1815)
Silberne Kriegsdenkmünze 1814-1815 (1814). 2. Prägung (mit Quaste an der obersten linken Fahne und mit größerer Öse), Silber, am wohl originalen alten, jedoch deutlich verfärbten kurzen Band. OEK23 1081.
R II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Estimated price
500 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 39 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. FÜRSTENTUM SCHAUMBURG-LIPPE (BIS 1918)  
Ehrenkreuz des Fürstlich Lippischen Gesamthauses (1869-1871) bzw. Fürstlich Lippisches Ehrenkreuz (1871-1877) bzw. Fürstlich Lippischer Hausorden (1877-1890) bzw. Fürstlich Schaumburg-Lippischer Hausorden (1890-1918). Goldenes Verdienstkreuz, 1. Ausgabe (Gold hohl gefertigt - 1869-1916), Gold, 10,8 g, im Zylinder zwei Luftdruckausgleichs-Öffnungen, am Band. OEK23 1218.
R II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Laut Ludvigsen (in LU) wurde das Kreuz in dieser Ausgabe von 1872 bis 1916 insgesamt nur 153-mal verliehen.

ERRATUM/ADDENDUM –Das Goldene und das Silberne Verdienstkreuz wurden erst mit der Statutenänderung von 1887 (und nicht wie in der Beschreibung angegeben schon 1869) gestiftet. Insgesamt wurde dieses Kreuz von 1887 bis 1918 nur 37 (!) mal verliehen. (Herrn Dr. Peter Lichtblau sei für diese wertvollen Hinweise recht herzlich gedankt.)

Estimated price
750 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 40 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. HERZOGTUM (BIS 1815) UND GROSSHERZOGTUM (1815-1918) MECKLENBURG-SCHWERIN
Großherzoglich Mecklenburgischer Haus-Orden der Wendischen Krone (1864). Goldenes Verdienst­kreuz, 1. Ausgabe (Gold hohl gefertigt - wohl bis 1916), Gold, tlw. feinst graviert, 17,7 g, am originalen alten Band. OEK23 1288.
R II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Estimated price
1,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 21-40 of 166
Results per page:
Page
of 9
Search filter
 
Auction 372
All categories
-
All