Catalog - eLive Auction literature 2025

Results 361-380 of 701
Page
of 36
eLive Auction literature 2025 - day 2 (Lots 6707 - 7407)
Ended
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Lot 7067 1
DEUTSCHLAND KONVOLUT (RHEINLANDE).

KONVOLUT (RHEINLANDE).

Beinhaltend: DRESNDER BANK (Hrsg.). Ausstellung '2200 Jahre Land am Oberrhein': Münzen, Menschen, Geschichte. Karlsruhe o. J. (1973). 24 unpaginierte S., einige Abb. Orig.-Broschur. EHREND, H. Eine kleine Speyerer Münzgeschichte. Speyer 1969. 32 S., etliche Abb. HAEVERNICK, W. Der Heller am Mittelrhein. Halle (Saale) 1931. 7 S. Orig.-Broschur. EHREND, H./STEIN, G./WIELANDT, F. Der Münzschatz von Lingenfeld 1969. Speyer 1975. 64 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. HAGEN, W. Nachtrag zum Denarfund von Köln-Dünnwald vergraben um 12357/80. Aus: Hamburger Beiträge zur Numismatik, Heft 8, 1954, S. 233-239. Orig.-Broschur. DIES. Münzprägung und Geldumlauf im Rheinland. (Kunst und Kultur am Rhein, Nr. 17) Düsseldorf 1968. 110 S., 16 Tfn. KÖLNISCHES STADTMUSEM (Hrsg.). Kölner Geld. Prägung der Erzbischöfe. Köln 1972. 92 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. KRUMBACH, K.G. Die Ratspräsenzen der Reichsstadt Aachen 1622-1756. LÜCKGER, H.J. Hitarc und Ra-arini Denare des Erzbischofs Philipp von Heinsberg. Aus: Blätter für Münzfreunde, 65. Jahrgang 1930. S. 136-144. 9 S., mehrere Abb. im Text. Orig.-Broschur. MERSCH, N. Kölner Stadtgeschichte(n). Eine numismatische Zeitreise. 52 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. RHEINISCHE MÜNZFREUNDE (Hrsg.). 25 Jahre Rheinische Münzfreunde 1957.1982. Festschrift. 64 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. WIELANDT, F. (Hrsg.). Münzkunde und Münzkabinette am Oberrhein. Karlsruhe 1951. 106 S., 1 gefaltete Tf. Orig.-Broschur. 1418 Gramm. (11)

 

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7068 1
DEUTSCHLAND KONVOLUT (SACHSEN UND THÜRINGEN).

KONVOLUT (SACHSEN UND THÜRINGEN).

Beinhaltend: ZSCHIESCHE & KÖDER. Festpreiskatalog: Sammlung Otto Merseburger, umfassend Münzen und Medaillen von Sachsen. Albertinische und ernestinische Linie. Nachdruck Büderich 1965 der Originalausgabe Leipzig 1894. 198 S., 2 Tfn. Orig.-Halbleineneeinband. 4689 Nrn. FISCHER, E. Die Münzen des Hauses Schwarzburg. Ein Beitrag zur Landesgeschichte der Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt. Fotokopie der Originalausgabe Heidelberg 1904. LXIV, 262 S., 16 Tfn. Broschur, wohl der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Einige Seiten lose. Mit Stempelung des Hamburger Münzenhändlers und Auktionators Dieter Koslowski. BAHRFELDT, E. Das Münzwesen der Stadt Luckau in der Niederlausitz. Fotokopie der Originalausgabe Wien 1885. 21 S., diverse Abb. im Text. Geklammert, die Rückenpartie verstärkt mit einem textilen Klebeband. TENTZEL, W. E. Sächsisches Medaillen-Cabinet. Von Gedächtniß-Müntzen und Schau-Pfennigen. Welche die Durchlauchtigsten Chur- und Fürsten zu Sachsen Ernestinischer Haupt-Linie prägen und verfertigen laßen. Aus vielen Cabineten mit Fleiß zusammen gelesen, in schöne Kupfer gebracht und aus der Historie und Stamm-Registern erläutert. / SAXONIA NVMISMATICA SIVE NVMMOPHYLACIVM NVMISMATVM MNEMONICORVM ET ICONICORVM A SERENISSIMIS ELECTORIBVS DVCIBVS- QVE SAXONIAE LINEAE ERNESTINAE... . 4 sowohl in deutscher als auch in lateinischer Sprache erstellte Teile sowie 1 zugehöriges, von Christian Juncker zusammengestelltes Hauptregister in deutscher Sprache, vereint in einem Einband. Dresden/Frankfurt (Main)/Leipzig (Verleger Christian Wermuth) 1705-1711. (Teil 1:) Frontispiz, 4 Blätter (mit den beiden in rot und schwarz gedruckten, in Deutsch und Lateinisch formulierten, auf das Jahr 1714 datierten Haupttitel des zweibändigen Gesamtwerks zu den Prägungen der albertinischen und der ernestinischen Linie), (Teil 1:) 28 unpaginierte S., S.1-226, Tf.1-15; (Teil 2:) Zwischentitelblatt, S. 227-458, Tf. 16-32; (Teil 3:) Zwischentitelblatt, S. 467-716, Tf. 33-57; (Teil 4:) Zwischentitelblatt, S. 717-1004, Tf. 58-96 [Tf. 97-100 eingebunden im Register]; (Zweiteiliges Register:) je 2 Blätter (die beiden auf Deutsch und auf Latein formulierten Titelblätter), 114 unpaginierte S., wie stets mit einigen Paginierungsfehlern, doch vollständige Kopie. Halbleineneinband, wohl der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Elefantenhautpapier bezogen. Mit Exlibris des Münzenhändlers Holger Dombrowski. 2517 Gramm. (4)

 

Estimated price
25 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7069 1
DEUTSCHLAND KONVOLUT (SACHSEN).

KONVOLUT (SACHSEN).

Beinhaltend: POSERN-KLETT, F. Sachsens Münzen im Mittelalter. Erster Theil: Münzstätten und Münzen der Städte und geistlichen Stifter Sachsens im Mittelalter. Nachdruck Leipzig 1970 der Originalausgabe Leipzig 1846. X, 386 S., 46 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: KRUG, G. Die meißnisch-sächsischen Groschen 1338 bis 1500. (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden Band 13) Berlin 1974. 216 S., 69 Tfn. Orig.- Ganzleineneinband. GÖTZ, C.G. Der Beyträge zum Groschen-Kabinet Zweyter Teil, enthaltend Münzen der ältesten Herzöge zu Sachsen, Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen, wie auch des Churfürstenthums und nunmehrigen Königreichs Sachsen. Xero-Nachdruck Münster 1972 der Originalausgabe Dresden 1811. Titelblatt, 1 Blatt, S. 394-723 (vollständiger Inhalt dieses Bandes). Orig.-Halbleineneinband, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. DAßDORF, K.W. Numismatisch-Historischer Leitfaden zur Uebersicht der Sächsischen Geschichte. Nach dem von Teubernschen hinterlassenen Münz-Cabinet mit einer historisch-literarischen Einleitung. Nachdruck Berlin 1971 der Originalausgabe Dresden 1801. XXVIII, 372 S. Orig.-Broschur. BUCK, L. Die Münzen des Kurfürstentums Sachsen 1763 bis 1806. Berlin 1981. 304 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. RITTMANN, H. Sächsische Geldgeschichte 1763 bis 1857. (Geldgeschichtliche Nachrichten, Sonderheft 2). 67 S., 1 Vakatseite. Orig.-Broschur. FAROHN, L. Aus der Geldgeschichte der kurfürstlich-sächsischen Enklave in der Mark Brandenburg. Berlin 2010. 40 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. FREIBERGER MÜNZBLÄTTER, Hefte 11, 2010 und 16, 2007. Je 68 S., etliche Abb. Orig.-Broschuren. Dazu: LAUGWITZ u. MENZEL o.H.G. Auktion 2 vom 25.-26.10.1978, Berlin. Mittelalter, Sachsen. 111 S., zahlreiche Abb. 1359 Nrn. Orig.-Broschur. MARTIN, G. Zur Geschichte der Leipziger Münzstätten vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. In: Festschrift für die Zentrale Münzausstellung der DDR Leipzig 1979. Leipzig 1979, S. 16-64. Orig.-Broschur. DERS. Die Freiberger Münzmeisterfamilie Borner und ihre Beziehungen zur Münzstätte Leipzig. In: Numismatische Beiträge 1/1985, S. 5-19. Orig.-Broschur. SCHULTEN + Co. GmbH. Auktion vom 2.-3.10.1980, Frankfurt/Main. Sammlung Dr. G. Krug: Sächsische Münzen. 157 S., zahlreiche Abb. 1637 Nrn. Orig.-Pappband. Dto. Auktion vom 26. und 27.3.1981, Frankfurt/Main. Sammlung Dr. G. Krug II. Teil u. a. Allgemein - Sachsen - Sechstel-Taler. 147 S., zahlreiche Abb. 1402 Nrn. Orig.-Pappband. Dazu folgende Berichte zu Schatzfunden, deren Lokalitäten zur Zeit ihrer Niederlegung unter kursächsischer Herrschaft standen: GUTSCHE, H. Der Schatzfund von Herzberg-Frauenhorst 1996. Herzberg 1997. 78 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DRAEGER, U. Der Münzfund von Söllichau, Kr. Gräfenhainischen (1988), verborgen nach 1824. Aus: Berliner Numismatische Forschungen 1991, S. 73-83. Orig.-gefalzt. HECKL, J. Der Münzfund von Goddula (Schlußmünze 1815) - Untersuchungen zum Geldumlauf der preußischen Provinz Sachsen in ihrer Frühzeit. Aus: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 48/49, 1998/99, S. 293-336. Orig.-gefalzt. 7303 Gramm. (17)

 

Estimated price
80 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7070 1
DEUTSCHLAND KONVOLUT (SACHSEN).

KONVOLUT (SACHSEN).

Beinhaltend: ARNOLD, P. Der sächsische Gold- und Silberbergbau im Spiegel von Münzen und Medaillen. Osnabrück 2015. 23 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. BUCK, L. Die Münzen des Kurfürstentums Sachsen 1763 bis 1806. Berlin 1981. 304 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kunstledereinband. KERNBACH, H. Zeitgenössische Fälschungen von sächsischen Münzen und Beischläge zu sächsischen Münzen aus der Zeit 1545-1590. Aus: Festschrift 25 Jahre Berliner Münzfreunde 1960-1985. Berlin 1985, S. 72-98. Privatbroschur mit textibezogenem Rücken und maschinenbeschriebenem Deckelschild. DERS. Zeitgenössische Fälschungen sächsischer Taler und Halbtaler aus der Zeit von 1500 bis 1600. Berlin 2000. 128, 2 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. DERS. Die Münzprägungen der Herzöge von Sachsen-Altenburg von 1603 bis 1672. Ein Typenkatalog der Pröägungen nach dem Reichsmünzfuß. Arnsberg/Soest/Osnabrück 1996. 80 S., 25 Tfn., 3 unpaginierte S. Orig.-Broschur. KOHL, C.A. Talerteilstücke des Kurfürstentums Sachsen. Typenkatalog Albertinische Linie 1547-1763. Saarbrücken 1994. 230, 2 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband, einzelne Seiten gelockert. Inliegend die zugehörige Bewertungsliste, Berichtigungen und Ergänzungen, Oktober 1994. KEILITZ, C./KOHL, C.A. Erweiterter Typenkatalog der Gemeinschaftsprägungen beider sächsischer Linien, sowie der von beiden Linien allein herausgegebenen Münzen 1500-1547. Saarbrücken 1996. 92 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. Inliegend die zugehörige Bewertungsliste, Oktober 1996. RAHNENFÜHRER, E. Die kursächsischen Kippermünzen. 2. unveränderte Auflage Berlin 1971. 137, 3 unpaginierte S., 77 Tfn., 1 gefaltete Karte. Orig.-Broschur45. . Handschriftlicher Besitzername auf dem Titel; RITTMANN, H. Sächsische Geldgeschichte 1763 bis 1857. (Geldgeschichtliche Nachrichten, Sonderheft 2) Frenkfurt/Main 1972. 67 S., 1 Vakatseite. Orig.-Broschur. Dazu: FREIBERGER MÜNZBLÄTTER Heft 11, 2002. 68 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. Dto. Heft 22, 2013. 80 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. 4408 Gramm. (10)

 

Estimated price
50 €
Result
50 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7071 1
DEUTSCHLAND KONVOLUT (SACHSEN).

KONVOLUT (SACHSEN).

Beinhaltend: HAUPT, W. Tabellen zur sächsischen Münzkunde (Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 3). o. O. (Berlin) 1963. 245 S., inklusive 62 Tfn. Orig.-Broschur. DERS. Kleine sächsische Münzkunde (Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 5). Berlin 1968. 184 S., 142 Tfn. Orig.-Broschur. DERS. Sächsische Münzkunde. Tafeln. Hamburg 1974. MÜLLER-HENGSTENBERG/H.L. Die Groschenprägungen der Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen und Kurfürsten von Sachsen von 1323-2339. Durch Xerokopien vervielfältigtes maschinengeschriebenes Manuskript Röttgen bei Bonn o. J. 14 unpaginierte S., diverse Abb. der gezeichneten Typen. Private Broschur, beigefügt die zugehörige, in ihrer Konstruktion einer Parkscheibe ähnelnden zweiseitig bedruckte Bestimmungsskala aus Karton, mit drehbarem scheibenförmigem Innenteil. RAHNENFÜHRER, E. Die kursächsischen Kippermünzen. (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 9). Berlin 1963. 137 S., 77 Tfn, 1 gefaltete Karte. Orig.-Broschur. U. P. Ein hochseltener kursächsischer Dukaten-Typ. In: Münzen & Sammeln, Ausgabe Dezember 2014, S. 24. Orig.-Broschur. RITTMANN, H.  Sächsische Geldgeschichte 1763 bis 1857. (Geldgeschichtliche Nachrichten, Sonderheft 2). 67 S., Orig.-Broschur. ZSCHIESCHE & KÖDER. [Lagerkatalog] Sammlung Merseburger, umfassend Münzen und Medaillen von Sachsen. Albertinische und ernestinische Linie. Zu den beigesetzten Preisen zu beziehen [...]. VIII, 198 S., 2 Tfn. 4689 Nrn. Solide gebundene Xerokopie der Originalausgabe Leipzig 1894. Ganzleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, das Textil mit einer lederartigen Narbung beschichtet, der Rücken sowie der Vorderdeckel goldgeprägt. 4200 Gramm. (9) 

 

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7072 1
DEUTSCHLAND KONVOLUT (THÜRINGEN).

KONVOLUT (THÜRINGEN).

Beinhaltend: FISCHER, E. Die Münzen des Hauses Schwarzburg. Ein Beitrag zur Landesgeschichte der Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt. Fotokopie der Originalausgabe Heidelberg 1904. LXIV, 262 S., 16 Tfn. Broschur, mit textilem Rücken, einige Blätter gelockert. Beigefügt: RÖBLITZ, G. Abriß der Münzgeschichte Arnstadts. Arnstadt 1986. 96 S. inklusive 16 Tfn., im Text mehrere Tabellen und Stammtafeln sowie einige Abb. DERS. Geschichte der Münzstätte Jena. Schriften des Stadtmuseums Jena Nr. 52) Jena o.J. (1977). 72 S., zahlreiche Abb. DERS. Jenaer Geld und Geld in Jena. Gotha 1982. 99 S. inklusive 25 Tfn., im Text 4 Abb., 5 Karten. DERS. Zum Umbruch des Geld- und Münzwesens in Thüringen während des 12. Jahrhunderts. Sonderdruck aus: Jahrbuch des Arbeitskreises Thüringer Münz- und Geldgeschichte, Gotha 1985, S. 5-18. Orig.-umschlaglose Broschur. DERS. Begründung, Aufbau und Inhalt einer Geld- und Münzgeschichte der Groschenzeit in Thüringen. Sonderdruck aus: Jahrbuch des Arbeitskreises Thüringer Münz- und Geldgeschichte, Gotha 1985, S. 50-55. Orig.- umschlaglose Broschur. DERS. Die ersten Schwarzburger Groschenprägungen der Münzstätte Königsee in herrschaftspolitischer sowie geld- und münzgeschichtlicher Sicht. Aus: Jahrbuch des Arbeitskreises Thüringer Münz- und Geldgeschichte 1986, S. 3-16. BERGMANN, G. Eisenacher Münzen. Eisenach 1982. 120 S., zahlreiche Abb. NOLL, G. Die Münzsammlung Gerd Behr. Erster Band. Erfurt 2006. 157 S., 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. Orig.-Englische Broschur. KAHL, H.-D. Coburg in thüringisch-Franken - ein unbewältigtes Problem deutscher Münz- und Geldgeschichte.  In: Der Münzen- und Medaillensammler. Berichte aus allen Gebieten der Münzen- und Medaillenkunde, Nr. 117, Mai/Juni 1980, S. 1153-1218. Orig.-Broschur. Dazu: ADOLPH HESS NACHF., Auktion 222 vom 29.-30.11.1934, Frankfurt/Main. Katalog 222. Münzen und Medaillen von Thüringen, mit Reuß, Schwarzburg, Henneberg, Weißenfels und Nachbargebieten (Stolberg und Mansfeld), ferner Münzen und Medaillen auf Luther, Goethe und Schiller. Verschiedenes. Aus dem Besitz eines thüringischen Sammlers [i. e. Dittmar]. 4 unpaginierte, 41 S., 6 Tfn. 1179 Nrn. Beigefügt: JAHRBUCH DES ARBEITSKREISES THÜRINGER MÜNZ- UND GELDGESCHICHTE. Jahrgänge 1985, 1987, 1988 und 1989. 86 S.; 108 S.; 80 S.; 96 S., jeweils mit etlichen Abb. Orig.-Broschuren. 3094 Gramm. (15)

 

Estimated price
70 €
Result
70 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7073 1
DEUTSCHLAND KONVOLUT (WELFEN).

KONVOLUT (WELFEN).

Beinhaltend: KREISSPARKASSE HARBURG (Hrsg.). Welfische Münzprägungen zur Zeit der Harburger Münzstätten 1616-1642. Harburg 1991. 83 S., 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. Orig.-Broschur, einige Blätter lose. Beigefügt: CUNZ, R. Gottes Freund, der Pfaffen Feind. Zu den Propagandaprägungen des 'tollen Christian'. Aus: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 70, S. 347-362 inklusive 4 Tfn. Orig.-Broschur. KAEMLING, W. Die Welfen und ihr Geld. Geschichte und Geschichten. 127, 1 unpaginierte S., diverse Abb. Orig.-Broschur. KALVELAGE, H. Stammbaum der Welfen mit ihren nächsten Verwandten. 48 S., 1 gefalteter Stammbaum in einer recto auf den Rückdeckel montierten Tasche. MEIER, O. Ein Münzergewand aus der Münze des 17. Jahrhunderts. In: Hannoversche Geschichtsblätter Neue Folge, 1. Band, Heft 2/3, S. 107-112. Orig.-Broschur. DERS. Geschichtlich-sphragistische Untersuchungen über die Herkunft und das Auftauchen, wie auch über die Entwicklung des Pferdes im Wappen der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. In: Hannoversche Geschichtsblätter Neue Folge, 1. Band, Heft 4, S. 145-190. Orig.-Broschur. RÜGGEBERG, H. Die welfischen Wappen zwischen 1582 und 1640 als Spiegel der territorialen Veränderungen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Aus: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 51, 1979, S. 209-251, 12 Tfn., 3 Karten. Orig.-Broschur. SCHNATH, G. Das Sachsenross. Entstehung und Bedeutung des Niedersächsischen Landeswappens. Hannover 1958. 118 S., 32 Tfn., 1 gefaltete Stammtafel. Orig.-Broschur. BESSER, R.-D. Münzen und Medaillen der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und der Grafen von Stolberg. Ca. 10.000 Ergebnisse bedeutender Auktionen 1997 bis 2001. Kleinmünzen teilweise aus Lagerlisten. Wahl- und andere Sprüche auf Welfenmünzen und derern Erklärungen. 5. aktualisierte Auflage, Halberstadt Januar 2002. Typoskriptdruck 262 S. Spiralbindung mit Deckblättern aus Kunststoff. 2067 Gramm. (9)

 

Estimated price
25 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7074 1
DEUTSCHLAND KONVOLUT (WESTFALEN).

KONVOLUT (WESTFALEN).

Monographien und Sonderdrucke, beinhaltend: BERGHAUS, P. Münzgeschichte Herfords. Herford 1971. 31 S. inklusive 3 Tfn. und 7 Tfn. 2 Exemplare: Orig.-geheftete Broschur und Ganzleineneinband, der Umschlag der Orig.-Broschur mit eingebunden. DERS. Kleine Mindener Münzgeschichte. Minden 1977. 32 S., diverse Abb. Steifbroschur, der Umschlag der Orig.-Broschur mit eingebunden. ILISCH, P. und Andere, Der Goldguldenfund von Minden 2008. 91 S., etliche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. KRUSY, H. Der Münzfund von Hassel bei Kappenberg. In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 55, 1952, S. 1-55 samt Tf. I-V. Orig.-Broschur. MÜNZFREUNDE MINDEN (Hrsg.) Westfalia Numismatica 1988, Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens des Vereins der Münzfreunde Westfalens. 2 unpaginierte, 121 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. SCHNUHR, E. Die Mindener Prägungen des Grafen Johann zu Sayn-Wittgenstein. Minden 1980. 40 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. WEINGÄRTNER, J. Beschreibung der Kupfer-Münzen Westfalens nebst historischen Nachrichten. Zweiter Theil. Nachdruck Hamburg 1977 der Originalausgabe Paderborn 1888. 2 unpaginierte, VIII S., S. 383-441. Orig.-Broschur. Beigefügt: KRUMBACH, K. G. Aachener Münzen der Neuzeit. 2 unpaginierte, 214 S. zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 1620 Gramm. (9)

 

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7075 1
DEUTSCHLAND KONVOLUT (WESTFALEN UND NACHBARGEBIETE).

KONVOLUT (WESTFALEN UND NACHBARGEBIETE).

Diverse grundlegende Arbeiten zu spezifischen Münzstätten sowie numismatische Kleinschriften und Fachbeiträge, beinhaltend: BERGHAUS, P. Münzgeschichte von Attendorn. Aus: Cordes, W. (Hrsg.). Attendorn. Beiträge einer kurkölnischen Stadt. Attendorn 1972, S. 59-83. DERS. Duisburger Münzen. In: Stadtarchiv und Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg (Hrsg.). Duisburg im Mittelalter. 1100 Jahre Duisburg 883-1983. Begleitschrift zur Ausstellung, 1983, S.88-113. DERS. Folgende kleinere Arbeiten: Aufgaben und Methoden der landschaftlichen Münzfundstatistik am Beispiel Westfalens (1951); Die Vredener Münzen des 11. Jahrhunderts (1951); Schatzfunde aus Westfalen und seinen Nachbarlandschaften (1955); Kleine Corveyer Münz- und Geldgeschichte (1958); Lippstädter Münzen (1958); Beiträge zur Westfälischen Münzkunde (1962); Münze und Geld im Kreisgebiet von Coesfeld (1961); Das Paderborner Münzwesen unter Bischof Ferdinand II. von Fürstenberg (1962); Münzprägung und Münzumlauf im Vest Recklinghausen (1966); Antike Münzfunde aus der Grafschaft Bentheim und ihren Nachbargebieten. (1958); Der Bocholter Stüber - einzigartig in der deutschen Münzgeschichte (1968); Dortmunder Münzkabinett in der Hauptstelle der Stadtsparkasse Dortmund (1968); Kleine Paderborner Münzgeschichte (1969); Die mittelalterliche Münzprägung der Erzbischöfe von Köln in Schmallenberg und anderen Münzstätten des Sauerlandes (1969); Münzgeschichte Herfords (1971); Karolingische Münzen aus Westfalen (1973); Kleine Münzgeschichte der Stadt Hamm (1973); Westfälische Münzgeschichte des Mittelalters. (1974); Bocholter Zahlungsmittel (1976); Die älteste Münzprägung in Werden (1977); Kleine Münzgeschichte von Hörde (1978). Der Talerfund von Lübbecke-Blasheim (1978). BERGHAUS, P./ILISCH. Westfälische Münzgeschichte des Mittelalters Münster 1985. 34 S., zahlreiche Abb., 1 Karte. DIES. Westfälische Münzgeschichte der Neuzeit. 34 S., zahlreiche Abb. BERGHAUS, P./KORN, H.E. Münzen, Wappen, Siegel der Stadt Arnsberg. Arnsberg 1971 (enthaltend: Berghaus, P. Arnsberger Münzgeschichte. Die mittelalterliche Münzprägung der Grafen von Arnsberg [S. 3-18, Tf. 1-4]; Korn, H.E. Wappen und Siegel der Stadt Arnsberg. [S. 19-25, Tf. 5-6]). 25 S., 6 Tf. Orig.-Französische Broschur. BERGHAUS, P./SPIEGEL, J. Die Münzen der Grafen von Limburg. Münster 1968, S. 270-352. BRINKMANN, W. Zur Münzsammlung des Hellweg-Museums. In: 50 Jahre Hellweg-Museum. Unna o. J. (1978), S. 17-25. DÖLL, W. Die Kupfermünzen der Stadt Rheine. 2. Auflage, Rheine 1980. 44 S., diverse Abb. im Text. DERS. 650 Jahre Geldumlauf in Rheine gezeigt u. a. an Streu- und Schatzfunden aus dem Raum Rheine. Rheine 1977. 12 S., diverse Abb. FISCHER, K./ILISCH, P. Die Münzprägung der Stadt Coesfeld. Aus: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld H. 1/2, 179, S. 26-71. samt 6 Tfn. Orig.-Gefalzt. GREIWE, F./ILISCH, P. Der Rheiner Münzschatzfund von 1981. Rheine 1983.40 S., etliche Abb. GROSSE, O. Vom Geld meiner Heimat Hörde. Dortmund 1967. 20 S., einige Abb. DERS. + Thertmanni +. Dortmunder geldgeschichtliche Spuren im Handel und Wandel der Jahrhunderte. Dortmund 1969. 11 S. HECKL, J. Das Erbfürstentum Paderborn im Umbruch zwischen Währungstradition und Währungsreform (1802-1806). Aus: Cunz, R. Fundamenta Historiae, Festschrift für Niklot Klüßendorf, Hannover 2004, S. 305-319. HOCHGREBE, H. Zur Geschichte der Münzstätte in Wildungen (1569-1625). Aus: Geschichtsblätter für Waldeck 65, S.103-130 samt Tf. 1., 2 und 4 (Tf. 3 hier fehlend). ILISCH, P. Die Werdener Münzprägungen zwischen Westfalen und dem Rheinland. Aus: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, Heft 95, 1980, S. 64-75, samt 6 Tfn. DERS. Beiträge zur westfälischen Münzgeschichte. Aus: Westfalen, 65. Band 1987, S. 109-114. DERS. Das Münzwesen im Altkreis Wiedenbrück. Rheda-Wiedenbrück 1988. 54 S., etliche Abb. DERS. Kleine Corveyer Münzgeschichte. Paderborn 1999. 27 S., 1 Vakatseite, etliche Abb. im Text. DERS. Münzschatzfunde aus Westfalen. Münster 1991. 40 S., zahlreiche Abb. ILISCH, P. (Hrsg.). Münzfunde in Ostwestfalen. Münster 1992. VIII, 172 S. Orig.-Pappband. KENNEPOHL, K. Die Münzen der Grafschaften Bentheim und Tecklenburg sowie der Herrschaft Rheda. Nachdruck Osnabrück 1972 der Originalausgabe Frankfurt/Main 1927, erweitert mit dem Reprint der Nachträge und Berichtigungen K. Kennepohls, mitsamt dem Beitrag von K. Döhmann, Stammfolge der in den Grafschaften Bentheim und Tecklenburg regierenden Grafen c. 1100-1806. (1936). 77 S., 5 Tfn., 1 Karte, 15 S. DERS. Die Hammer Münzen. Hamm 1927. 26 S., 4 Tfn. DERS. Der Beginn der neuzeitlichen Münzprägung der Stadt Dortmund (1929).7 S., 1 Tf. KRUSY, H. Gab es Edelherren von Alt-Sternberg? Aus: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 54, Band, 1985, S. 143-148. DERS. Die Münzen der Grafen von Schwalenberg und ihrer Seitenlinien Pyrmont, Sternberg und Waldeck. Köln 1986. 82, 12 unpaginierte S., 6 Tfn. DERS. Gegenstempel märkischer Städte. Aus: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 76, 1978, S. 63-68. LOOS-CORSWAREM, C. VON. Der Westfälische Münzkongreß zu Dortmund in den Jahren 1488 und 1489. Ein Beitrag zur Währungsentwicklung im spätmittelalterlichen Westfalen. Aus: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark Band 73, 1981, S. 243-279. LÜBBERMANN, E.-A. Aus der Münzgeschichte von Wiedenbrück und Rheda. Wiedenbrück 1973. 39 S., diverse Abb. MOLINSKI, F. Ferdinand von Fürstenberg Fürstbischof von Paderborn und Münster 1661-1683. Paderborn 1963 (darin: Berghaus., P. Das Paderborner Münzwesen unter Bischof Ferdinand II. von Fürstenberg S. 43-55, samt Tf. I-IV). MÜNZFREUNDE MINDEN (Hrsg.). Westfalia Numismatica 1988. Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens des Vereins der Münzfreunde für Westfalen. Minden 1988. 4 unpaginierte, 120, 4 unpaginierte S., zahlreiche Abb. (Hier 2 Exemplare in unterschiedlichen Gestaltungsfassungen des Umschlags.) RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM (Hrsg.). Der mittelalterliche Münzschatz Querenburg. Bochum 1990. 12 S., einige Abb. Orig.-Broschur. SCHNEIDER, K. Die hessen-kasselische Guldenstempelung von 1691. Aus: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 30, 1980, S. 283-297. SCHWEDE, A. Der heilige Liborius, Schutzpatron des Bistums Paderborn, auf Münzen und Medaillen. Paderborn 1999. 72 S., zahlreiche Abb. SCHWEDE, A./HACKEL, Die Münzsammlung der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold. Ein Kulturdenkmal. 78 S., zahlreiche Abb. SPIEGEL, J. Die Münzen von Dinslaken. Neu formatierte Ausgabe des Beitrags in Westfalia Numismatica 1963. 16 S., einschließlich 1 Tf. und diversen Abb. im Text. SPARKASSE MELLE (Hrsg.). Die Münzherren der Prägestätte Melle. Melle 1989. 16 S., diverse Abb. STADELMEIER, P.R. Münzgeschichte an Diemel und Glinde. 2. Auflage, Niedermarsberg o.J. (1961). 4 unpaginierte und 52 einseitig bedruckte Blätter, 1 leporelloartig mehrfach gefaltete übergroße Tf. STÄDTISCHES GUSTAV-LÜBCKE MUSEUM HAMM (Hrsg.). Münzen, Marken und Medaillen. 700 Jahre Geldgescichte in Hamm. Hamm 1992. 20 S., zahlreiche Abb. STADTSPARKASSE DORTMUND (Hrsg). Dortmunder Münzgeschichte. Dortmund 1958. 84 S., 1 und 50 Abb. im Text, 6 Tfn. (beinhaltend: Berghaus., P. Münzgeschichte der Stadt Dortmund. [S. 7-48 samt Tf. 1-6], Fritz, R. Die goldene Medaille auf den Vertrag zu Dortmund 1609 [S. 49-52, 1 Abb. im Text], Fritz, R. Dortmunder Goldschmiede der Barockzeit. [S. 53-83, 50 Abb. im Text]). Dazu: Schriftenreihe der Münzfreunde Essen e.V. , Band 3, 1978. Orig.- Broschuren, soweit nicht anders ausgewiesen. 7100 Gramm. (66)

 

Estimated price
120 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7076 1
DEUTSCHLAND KONVOLUT (WESTFALEN UND NACHBARGEBIETE).

KONVOLUT (WESTFALEN UND NACHBARGEBIETE).

Diverse Monographien, Kleischriften und Beiträge und Sonderdrucke, beinhaltend: BERGHAUS, P. Der Münzschatzfund von Hemer-Westig 1949. Mit einer Einleitung von Friedhelm Treude. (Die Fibel Band 2) Hemer o.J. (1967). 96 S., 16 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. DERS. Folgende Arbeiten in Orig.-Broschuren: Die Vredener Münzen des 11. Jahrhunderts (1951); Schatzfunde aus Westfalen und seinen Nachbarlandschaften (1955); Kleine Corveyer Münz- und Geldgeschichte (1958); Das Paderborner Münzwesen unter Bischof Ferdinand II. von Fürstenberg (1962); Münzprägung und Münzumlauf im Vest Recklinghausen (1966); Der Bocholter Stüber - einzigartig in der deutschen Münzgeschichte (1968); Kleine Paderborner Münzgeschichte (1969); Die mittelalterliche Münzprägung der Erzbischöfe von Köln in Schmallenberg und anderen Münzstätten des Sauerlandes. (1969); Münzgeschichte Herfords (1971);  Numismatische Erinnerungen an Karl IV. aus Westfalen.(1974); Bocholter Zahlungsmittel (1976); Die älteste Münzprägung in Werden (1977); Der Talerfund von Lübbecke-Blasheim (1978). ILISCH, P. Das Münzwesen im Altkreis Wiedenbrück. Rheda-Wiedenbrück 1988. 54 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. DERS. Folgende Sonderdrucke: Die Werdener Münzprägungen zwischen Westfalen und dem Rheinland (1980); Geld im Amt Bocholt Anno 1668 (1991); Waldeck und seine Stellung im westfälischem Kupfergeld (2004). KRUSY, H.  Die Münzen der Grafen von Schwalenberg und ihrer Seitenlinien Pyrmont, Sternberg und Waldeck. Köln 1986. 82, 12 unpaginierte S., 6 Tfn. Orig.-Broschur. DERS. Beiträge zur Münzgeschichte der Stadt Soest. Sammelband von 9 in der Soester Zeitschrift 1974-1979 enthaltenen Aufsätzen. Orig.-Broschur. 131 S. einschließlich 16 Tfn. Orig.-Broschur. LÜBBERMANN, E.-A. Aus der Münzgeschichte von Wiedenbrück und Rheda. Sonderdruck [aus dem Geschäftsbericht des Herausgebers, der Kreissparkasse Wiedenbrück?] 1973. 39 S., diverse Abb. [Dem numismatische Beitrag S. 5ff. ist S. 2f der Beitrag 'Die erste Spezialkarte der Herrschaft Rheda von Dr. Johannes Westenberg, Arzt, Mathematiker, Kartograph' beigefügt]. Orig.-Broschur. 4191 Gramm. (22)

 

Estimated price
50 €
Result
55 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7077 1
DEUTSCHLAND - Geschichte, Kulturgeschichte, Topographie, Wirtschaft HÖSE, K.

HÖSE, K.

Chronik der Stadt und Grafschaft Barby. Nach Urkunden, alten Ueberlieferungen, geschichtlichen Aufzeichnungen, sowie anderen Quellen. Barby 1901. 6 unpaginierte, 340, 4 unpaginierte S. Halbleineneinband, wohl des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Dreiseitiger Sprenkelschnitt, Die Deckel bezogen mit marmoriertem Papier, das insbesondere am Vorderdeckel stark berieben worden ist.  Beigefügt: ANONYM. Das Münzwesen im Kreis Calbe. Auszug aus einer unbestimmten älteren Veröffentlichung (ca. 1900-1940), dort S. 201-206. Ältere Broschur, wasserfleckig. BUCHHOLZ, W./RUMLER, M. Zur Geschichte der Münzstätte Barby-Mühlingen. Magdeburg 1979. 64 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 732 Gramm. (3)

 

Estimated price
60 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7078
DEUTSCHLAND - Geschichte, Kulturgeschichte, Topographie, Wirtschaft JOBELMANN, W.H./WITTPFENNIG, W.

JOBELMANN, W.H./WITTPFENNIG, W.

Geschichte der Stadt Stade. Neubearbeitet von M- Bahrfeldt. Stade 1897. XII, 184 S., 66 Abb. im Text, 2 gefaltete Tfn. Halbleineneinband, wohl um 1900, mit Eckbezügen, die Deckel mit Achatmarmorpapier bezogen. 496 Gramm.

 

Estimated price
20 €
Result
20 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7079 1
DEUTSCHLAND - Geschichte, Kulturgeschichte, Topographie, Wirtschaft MENTZER, B.

MENTZER, B.

Collatio Oder Gegeneinanderhaltung und Vergleichung der Augspurgischen Confession und der Zwinglischen oder Calvinischen Lehr und Glaubens: Darauß Augenscheinlich zuvernehmen / wie nahe oder ferne eine der andern verwandt: und ob es den Calvinischen Ernst sey / wann sie der Augspurgischen Confession sich berühmen / und darauf beruffen. Gestellet durch D. Balthasarem Mentzerum. Gießen (Nicolaus Hampel) 1609. 479 S. Ganzpergamenteinband des 17. Jahrhunderts im Duodezformat, auf 3 Bünden, der Rücken und die Deckel mit dezenter Blindprägung. Die Buchdecke und der Buchblock etwas fleckig, die einst an beiden Deckeln mittels Siegellack fixierten textilen Schließbänder fehlen. 192 Gramm.

 

Estimated price
150 €
Result
150 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7080 1
DEUTSCHLAND - Geschichte, Kulturgeschichte, Topographie, Wirtschaft PÖHLMANN, C./DOLL, A.

PÖHLMANN, C./DOLL, A.

Regesten der Grafen von Zweibrücken. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Band 42) Speyer 1962. Beigefügt: GLÜCK-CHRISTMANN, C. (Hrsg.). Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. [Katalog zur] Landesausstellung im Stadtmuseum Zweibrücken, 29. August-14. November 2010. Zweibrücken 2010. 432 S., zahlreiche meist mehrfarbige Abb. Orig.-laminierte Broschur. 3219 Gramm. (2)

 

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7081 1
DEUTSCHLAND - Geschichte, Kulturgeschichte, Topographie, Wirtschaft PUHLE, M./HAASE, C.-P.

PUHLE, M./HAASE, C.-P.

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Zweiteiliges Set, bestehend aus Band 1: Katalog und Band 2: Essays. Dresden 2006. 687, 1 unpaginierte S., zahlreiche, teils ganzseitige Abb.; 511, 1 unpaginierte S., zahlreiche, teils ganzseitige Abb. einige Karten. Orig.-laminiert Ganzleineneinbände, im Orig.-Schuber. Beigefügt: NEUBECKER, O./RENTZMANN, W. Wappen-Bilder-Lexikon - Dictionnaire heraldique - Encyclopaedia of Heraldy. München 1974.Texte in deutscher Sprache 418, mit einer Vielzahl von Wappenabbildungen, 2 unpaginierte S. Orig.-Pappband. GIUNDO, G./HEß, H. Annweiler. Geschichte einer alten Reichsstadt. Annweiler am Trifels 1968. 175 S., 1 Vakatseite, mehrere Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. GRIEB, W./KRAHE, F. (Bearb.). Peter der Große in Westeuropa. Die Große Gesandtschaft 1697-1698. Bremen 1991. Orig.-Broschur. KIST, J. Fürst- und Erzbistum Bamberg. Leitfaden durch ihre Geschichte von 1007 bis 1960. 43., völlig neugestaltete Auflage, Bamberg 1962. Orig.-Broschur. KÜHNE, H. Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. Zürich/Stuttgart o. J. (1956). Orig.-Ganzleineneinband. PUTZGER, F.W. Historischer Weltatlas. 94. Auflage, Berlin 1970. Orig.-Ganzleineneinband. STADLER, K. Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. Vollständiges Set mit den Bänden 1-8. Bremen 1964-1971. Orig.-Broschuren. VERLAG DER KAFFEEHANDELS-A.-G. BREMEN (Hrsg.). [Hupp, O. Bearb.] Die Ortsnamen des Königreichs Preußen. Bremen 1914. 4 Sammelbilderhefte, hier nur unvollständig mit Marken bestückt. Orig.-Broschuren. Dto. Deutsche Ortswappen. Neue Reihe, Heft 1. Bremen o. J. Orig.-Klemmrückenmappe, hier recht üppig, aber inkomplett mit Marken bestückt. 113343 Gramm. (20)

 

Estimated price
80 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7082 1
DEUTSCHLAND - Geschichte, Kulturgeschichte, Topographie, Wirtschaft RAPPARINI, G.M.

RAPPARINI, G.M.

Le portrait du vrai merite. Vollständiges zweiteiliges Set, bestehend aus aus dem Faksimileband der im Jahre 1709 erstellten handschriftlichen Schilderung des Kurfürsten der Pfalz, Johann Wilhelm, und seiner Zeit (unter Einbeziehung von Medaillen) sowie eines Kommentarbandes. X, 337 S. m. 137 Medaillonabbildungen, Reiterporträt des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz als Frontispiz; 97 S. mit Transkription und Übersetzung. Der Faksimileband im Folioformat gebunden auf 6 Bünden in Orig.-Ganzpergament, der Kommentarband in Orig.-Ganzleinen. 3349 Gramm.

 

Estimated price
50 €
Result
50 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7083 1
DEUTSCHLAND - Geschichte, Kulturgeschichte, Topographie, Wirtschaft SCHROEDEL, E./GEYER, M.

SCHROEDEL, E./GEYER, M.

Ernst, Herzog von Sachsen-Altenburg. Festschrift zur Feier seines fünfzigjährigen Regierungsjubiläums am 3. August 1903. 1. Geschichtliche Einleitung bis zum Jahre 1826 von Herm. Schroedel. 2. Lebensbild des Herzogs von Moritz Geyer-Eisenberg. Jubiläumsgabe für die Schulen des Altenburger Landes. Friedrichstanneck 1903. 68 S., 12 Tfn. Orig.-Steifbroschur, der Rücken und die Eckbezüge aus Textil. bezogen. Die Deckel leicht lichtrandig. 464 Gramm.

 

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7084 1
DEUTSCHLAND - Geschichte, Kulturgeschichte, Topographie, Wirtschaft SCHULZ, L.F.

SCHULZ, L.F.

Die Deutschen in den ältesten Zeiten, im Mittelalter, und in der neuesten Epoche. Ein Gemälde ihrer Verfassung, Religion, Sitten, des Charakters, der eigenthümlichen Gebräuche, Unterhaltungen, Nationalfeste und Vergnügungen in jeder dieser Perioden. 2 Teile, Wien 1807. Gestochenes Frontispiz, Titelblatt, 220, 2 unpaginierte S.; gestoches Frontispiz, Titelblatt, 199, 1 unpaginierte S. Halbledereinband, wohl der Zeit, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken: Die Deckel außen bezogen mit gewolktem Papier, die Vorsätze aus zweifarbigem Modeldruckpapier. Die Buchdecke etwas berieben und leicht fleckig. Recto auf der ungestalteten Seite des vorderen Frontispizblatts ein in Kugelschreiber notierter Besitzeintrag. Beigefügt: BÜSCHING [ J.C.G.] (Hrsg.). Lieben Lust und Leben der Deutschen des sechzehnten Jahrhunderts in den Begebenheiten des Schlesischen Ritters Hans von Schweinichen, von ihm selbst aufgesetzt. Dritter Band. Breslau (Gustav Kupfer) 1823. VIII, 325, 1 unpaginierte S. Halbledereinband, wohl des zweiten Viertels des 19. Jahrhunderts, der Rücken und die Eckbezüge goldgeprägt, die Deckel außen mit Marmorpapier bezogen, die Vorsätze aus Lackpapier. Der Einband etwas berieben, die Vorsätze fleckig, sonst ein recht sauberes Exemplar. 608 Gramm. (2)

 

'Geschätzte Originalausgabe dieser berühmten, für das Leben des Adels und für deutsche Culturgeschichte des XVI. Jahrhunderts gleich wichtigen Denkwürdigkeiten' (Hugo Hayn/Alfred N. Gotendorf [Hrsg.] Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. Verzeichnis der gesamten Deutschen erotischen Literatur mit Einschluß der Übersetzungen, nebst Beifügung der Originale. München 1914, S. 254).
Im Nachlass des Hans von Schweinichen (* 1552 auf Schloss Gödritzburg, Landgemeinde Adelsdorf [polnisch: Zagrodno], † 1616 in Liegnitz Schlesien), herzoglicher Hofmarschall in Liegnitz, befanden sich seine Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren von 1568 bis 1602, die 1820-1823 vom Germanisten und Altertumskundler Johann Gustav Gottlieb Büsching (1783 in Berlin, † 1829 in Breslau) in drei Teilen erstmals publiziert worden sind. Der hier offerierte 3. Teil beinhaltet die Jahre von 1592 bis 1602).

Estimated price
100 €
Result
100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7085 1
DEUTSCHLAND - Geschichte, Kulturgeschichte, Topographie, Wirtschaft KONVOLUT.

KONVOLUT.

Beinhaltend: FREYTAG, G. Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Set aus 2 Bänden: I. Aus dem Mittelalter; II. Vom Mittelalter zur Neuzeit [o. J., ca. 1925]. Ganzleineneinbände. HIRSCH, F. (Hrsg.). Gebhardts Handbuch der Deutschen Geschichte. In 2 separaten Bänden: 1. Von der Urzeit bis zur Reformation; 2. Von der Reformation bis zur Gegenwart. [4. Auflage, 1910]. Halbledereinbände. HUCH, R. Im Alten Reich. Lebensbilder Deutscher Städte. [1927]. Ganzleineneinband. LIPPERT, J. Deutsche Sittengeschichte. 3 in einem Sammelband vereinte Teile, Leipzig/Wien/Prag 1889. 4 unpaginierte, 212 S.; 4 unpaginierte, 176 S.; 4 unpaginierte, 186, 2 unpaginierte S. Halbledereinband, wohl der Zeit. RICHTER, A. Bilder aus der deutschen Kulturgeschichte. 2 in einem Sammelband vereinte Teile, Leipzig 1882. Halbledereinband wohl der Zeit. SCHERR, J. Deutsche Kultur- und Sittengeschichte. Leipzig 1902. XII, 664 S., Halbledereinband, wohl des frühen 20. Jahrhunderts. DERS. Deutsche Kultur- und Sittengeschichte in drei Bänden [1909]. Orig.-Ganzleineneinbände, mit reichem Prägedekor. Dazu: BLUNCK, H.F. (Hrsg.). Das Deutschlandbuch [1935]. Ganzleineneinband. Dazu: WICHERT, E. Der Große Kurfürst in Preußen. Vaterländischer Roman [o.J., wohl 1930er Jahre]. Halbledereinband. 11198 Gramm. (11)

 

Estimated price
50 €
Result
50 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7086 1
DEUTSCHLAND - Geschichte, Kulturgeschichte, Topographie, Wirtschaft KONVOLUT (Anhaltische Lande).

KONVOLUT (Anhaltische Lande).

Bestand von ca. 400 Druckschriften zur Landeskunde von Sachsen-Anhalt und seiner Landschaften, Städte und Gemeinden. Monographien, Kleinschriften, Broschüren sowie Zeitschriften, insbesondere zur Geschichte, Kulturgeschichte und Kunst, auch einige Veröffentlichungen zur Naturkunde und Geographie sowie Festschriften von Gemeinden und Firmen. Der Schwerpunkt der Publikationen liegt auf der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, doch sind auch etliche Schriften aus den vorherigen Jahrzehenten etwa ab 1900 hier vorhanden. Unter der Vielzahl von Monographien, Kleinschriften und Broschüren, Bibliographien befinden sich unter anderem folgende Titel: ANHALTISCHER HEIMATBUND E.V. (Hrsg.), 800 Jahre Anhalt. Geschichte, Kultur, Perspektiven. 576 S. (2012); BRÜCKNER, F. Häuser-Buch der Stadt Dessau. Hefte 4-18, 20-21; HUNDERT, K. Anhalt im Jahre 1813 (1913); SPECHT, R. Geschichte der Stadt Zerbst [zweibändiges, 1998 erschienenes Standardwerk]; WÄSCHKE, H. (Hrsg.). Die Zerbster Ratschronik 1007-1907. Dessau 1907. Orig,.Broschur, mit stärkeren Gebrauchsspuren. Unter den Periodika befinden sich folgende umfangreichere Serien: SACHSEN UND ANHALT. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, Bände 1-6, 10, 12, 13 und 17,  (1925-1937, 1941-1943); MITTEILUNGEN DES VEREINS FÜR ANHALTISCHE LANDESKUNDE, Jahrgänge 1-23 (1992-2014) zuzüglich der Sonderbände 2008, 2010, 2012;  ZERBSTER HEIMATKALENDER  1950, 1961-1993, 1995-2014; DESSAUER KALENDER 1959-1970, 1977-1991, ferner auch Einzelhefte bzw. oder Grüppche bekannter Reihen aus den ersten vier Dekaden des 20. Jahrhunderts (z. B. Anhaltiner Kalender; Heimatliches Jahrbuch für Anhaltland. Illustrierte Monatsschrift für Kunst, Wissenschaft und heimatliches Leben; Unser Anhalt, Alt-Zerbst, Mitteilungen aus der Geschichte von Zerbst und Ankuhn und dem ehemaligen Fürstentum Anhalt-Zerbst; Zerbster Jahrbuch; Gesetzsammlung für Anhalt). Diverse Einbände. (ca. 400) 

 

Selbstabholung @@

Estimated price
200 €
Result
220 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 361-380 of 701
Results per page:
Page
of 36
Search filter
 
day 2 (Lots 6707 - 7407)
All categories
-
All