Catalog - Auction 397

Results 361-380 of 637
Page
of 32
Auction 397 - - part 2
Ended
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Probus, 276-282.
Lot 2866 1

AV-Aureus, 279, Siscia; 6,39 g. IMP C M AVR PROBVS P F AVG Drapierte Büste l. mit Helm, Speer und Schild//P - M TRI P Kaiser mit Adlerzepter in Quadriga r., im Abschnitt COS III. Calicó -; Coh. -; RIC -; Rosenbaum -.
Von allergrößter Seltenheit. Fast Stempelglanz
Exemplar der Auktion Helios Numismatik 3, München 2009, Nr. 231; der Auktion Roma Numismatics XX, London 2020, Nr. 666 und der Auktion NAC 131, Zürich 2022, Nr. 113.
Die kriegerische Darstellung des Kaisers auf dem Avers scheint zwar zur Reversdarstellung zu passen, die durchaus einem Triumphwagen entspricht, und könnte somit dazu verleiten, die Prägung mit einem konkreten Sieg des Kaisers in Verbindung zu bringen. Doch war die Quadriga in der Regierungszeit des Probus vor allem mit dem Consulat verknüpft, nicht mit Triumphen. Es handelt sich bei dem vorliegenden Stück schlicht um eine Prägung anläßlich des dritten Consulats des Kaisers. Die einzige direkt auf den Triumphzug des Kaisers im Jahr 281 bezogene Prägung zeigt Probus in einem sechsspännigen (!) Wagen. Siehe hierzu Mittag, Peter Franz, Die Triumphatordarstellung auf Münzen und Medaillons in Prinzipat und Spätantike, in: Goldbeck, F./Wienand, J. (Hrsg.), Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, Berlin 2017, S. 432.

Estimated price
50,000 €
Result
75,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2867 1

B-Antoninian, 280, Cyzicus, 3. Emission; 3,78 g. Konsularbüste l. mit Adlerzepter und Strahlenbinde// Sol in Quadriga v. v. mit Peitsche. RIC 911; Rosenbaum 67 c.
R Prachtexemplar, vollständiger Silbersud, stempelfrisch
Exemplar der Auktion Schulten & Co, Köln 2./3. November 1983, Nr. 779 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 71, Osnabrück 2002, Nr. 1376.

Estimated price
100 €
Result
200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2868 1

AV-Aureus, 281/282, Rom, 6. Emission; 6,56 g. Gepanzerte Büste l. mit Helm, Speer und Schild//Drapierte Büste des Sol r. Calicó 4204; Coh. 696; RIC 138; Rosenbaum 725.
RR Winz. Schürfstelle auf dem Avers, sonst sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Sammlung Hyman Montagu, Auktion Rollin & Feuardent, Paris 20.-28. April 1896, Nr. 702; der Auktion Sotheby's, Zürich 28. November 1986, Nr. 120 und der Auktion NAC 7, Zürich 1994, Nr. 795.
Der Sonnengott erscheint auf dem Revers wohl in Zusammenhang mit dem geplanten Ostfeldzug des Kaisers.

Estimated price
7,500 €
Result
24,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283.
Lot 2869 1

AV-Aureus, unbestimmte östliche Münstätte (Alexandria?); 4,68 g. IMP CAESAR M AVR CARVS AVG Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//VICTO - R - C - ARO Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Calicó 4280 a (dies Exemplar abgebildet); Coh. -; RIC -.
Von allergrößter Seltenheit. Prachtexemplar. Vorzüglich
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion CNG 42, Lancaster 1997, Nr. 1086 und der Auktion Hirsch Nachf. 200, München 1998, Nr. 42.
Carus, der aus Narbo stammte, unterbrach die Reihe der illyrischen Kaiser. Er war auf militärischem Gebiet außerordentlich erfolgreich. Zunächst besiegte er Quaden und Sarmaten, was ihm den Titel Germanicus Maximus einbrachte. Danach wandte er sich im Osten gegen die Perser, während sein Sohn Carinus im Westen blieb. Über Armenien drang er auf sasanidisches Territorium vor und nahm sogar die Hauptstadt Ktesiphon ein. Die Victoria auf dem vorliegenden Stück dürfte den Sieg über die Perser feiern. Auf dem Weitermarsch starb er plötzlich (Ende Juli/Anfang August 283), vermutlich eines natürlichen Todes.

Estimated price
10,000 €
Result
28,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2870 1

AV-Aureus, Siscia; 4,12 g. Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz//Victoria steht l. auf Globus mit Kranz und Palmzweig. Calicó 4286 a (dies Exemplar); Coh. 85; RIC 95.
R Gestopftes Loch, winz. Kratzer, sonst sehr schön
Exemplar der Sammlung Edmund Nordheim, Auktion Glendining, London 03. Dezember 1929, Nr. 523 und der Auktion Lanz 141, München 2008, Nr. 767 (zuvor erworben am 16.08.1958 aus dem Lager der Coin Gallery).

Estimated price
2,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2871 1

B-Doppelantoninian (?), Siscia; 3,98 g. DEO ET DOMINO CARO AVG Drapierte Büste des Sol gegenüber der gepanzerten Büste des Carus mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter an Säule gelehnt. Coh. 27; RIC 99.
Min. korrodiert, gutes sehr schön/sehr schön
Ab der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. achtete man in der Münzprägung zunehmend weniger auf die hergebrachte Form der Titulatur, was schließlich in Legenden mit dem deus et dominus-Titel gipfelte. Die Einführung des Titels (in Gelübdeform: DOMINO ET DEO) war eine Initiative des procurator monetae in Serdica unter Aurelianus. Die Titulatur entstand wohl nicht auf Betreiben der Reichsregierung, wurde von dieser aber geduldet. Siehe Alföldi, Andreas, Die monarchische Repräsentation im römischen Kaiserreiche, Darmstadt 1980, S. 210 ff.

Estimated price
3,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2872 1

- für Carinus. AV-Aureus, 282, Rom; 4,98 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pax geht l. mit Zweig und Zepter. Calicó 4351; Coh. 62; RIC 153.
R Kl. Kratzer, fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung John Work Garrett (von diesem erworben am 15. Januar 1923 bei Wayte Raymond), Auktion NFA/Bank Leu, Beverly Hills 16.-18. Mai 1984, Nr. 909; der Auktion Vinchon, Paris 5. Mai 2019, Nr. 286 und der Auktion Vinchon, Paris 24. Mai 2023, Nr. 238.
Carinus wurde zusammen mit seinem Bruder Numerianus von seinem Vater bei dessen Regierungsantritt zum Caesar, also zum Kronprinzen ausgerufen. Carinus galt dem Eutropius als gewissenloser Ausbund der Zügellosigkeit; er bezeichnet ihn als vielfachen Mörder und Vergewaltiger der Damen des Adels, selbst vor seinen Schulfreunden machte er keinen Halt. Auch in der Historia Augusta wird berichtet, daß er neunmal verheiratet war. Diese negative Propaganda dürfte freilich von Diocletianus in die Welt gesetzt worden sein.

Estimated price
10,000 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Numerianus, 283-284, für Divus Carus.
Lot 2873 1

Æ-Antoninian, 283, Lugdunum; 3,20 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Adler steht l., Kopf r. RIC 29.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 333, Frankfurt am Main 1992, Nr. 929 und der Auktion Peus Nachf. 369, Frankfurt am Main 2001, Nr. 822.

Estimated price
75 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carinus, 283-285, für Divus Nigrinianus.
Lot 2874 1

Æ-Antoninian, Rom; 2,97 g. Kopf r. mit Strahlenbinde// Adler steht v. v., Kopf l. Coh. 2; RIC 472.
RR Attraktives, fast vorzügliches Exemplar mit hervorragendem Porträt
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 8321.
Nigrinianus war höchstwahrscheinlich der Sohn des Carinus und der Magnia Urbica. Es ist allerdings nicht völlig auszuschliessen, daß er der Sohn der Paulina, der Tochter des Carus war.

Estimated price
2,000 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus in Pannonien, 284-285.
Lot 2875 1

Æ-Antoninian, Siscia; 3,43 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde// Die beiden Pannonien stehen v. v. Coh. 6; RIC 4.
Von großer Seltenheit. Schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 2004, Nr. 2625.
Über Julian von Pannonien berichten nur Aurelius Victor, die Epitome de Caesaribus und Zosimos, wobei der Epitomator und Zosimos - wie so oft - aus einer gemeinsamen, leider verlorenen Quelle schöpfen. Ob unser Kaiser Marcus Aurelius Julianus hieß oder ob er zusätzlich noch den Namen Sabinus führte (Epitome 38, 6; Zosimos 1, 73, 1 und 3), läßt sich nicht eindeutig beantworten. Den Purpur ergriff Julianus, der vorher wohl das Amt eines Corrector Venetiae innehatte (Aurel. Vict. 39, 10) nach dem Tode des Numerianus. Er herrschte in Pannonien, seine Münzen sind ausschließlich in Siscia geprägt. Ob er seine letzte Schlacht gegen Carinus in Illyrien (Aurelius Victor) oder auf den Campi Veronenses (Epit. de Caes.) verlor, läßt sich nicht mit Sicherheit sagen.

Estimated price
600 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305.
Lot 2876 1

AV-Aureus, 285/286, Rom; 5,03 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter. Calicó 4457; RIC 132.
Von großer Seltenheit. Gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion Bourgey, Paris 2.-4. Juni 1988, Nr. 171.

Estimated price
4,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2877 1

AV-Aureus, 286 (?), Rom; 5,51 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter. Calicó 4463 a; RIC 134.
RR Vorzüglich
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion Lanz 46, München 1988, Nr. 653 und der Auktion Spink Taisei 52, Zürich 1994, Nr. 2360.

Estimated price
7,500 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2878 1

AV-Aureus, 286, Cyzicus; 5,58 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zwei Parzen stehen einander mit Füllhörnern gegenüber, r. steht eine weitere Parze mit Steuerruder und Füllhorn. Calicó 4449 var. (kein Stern im Abschnitt); Coh. 58 var. (kein Stern im Abschnitt); Depeyrot 6/2 (Stern an anderer Position); RIC 294 var. (kein Stern im Abschnitt).
Von allergrößter Seltenheit. Winz. Kratzer, min. Schrötlingsfehler auf dem Avers, vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 106, München 2001, Nr. 734 und der Auktion NAC 117, Zürich 2019, Nr. 343.
Datierung nach Lukanc.

Estimated price
4,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2879 1

AV-Aureus, 293/294, Treveri; 5,30 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter sitzt v. v. mit Blitz und Zepter, l. Adler. Calicó 4455 a; RIC 17.
Attraktives Exemplar, Punze auf dem Revers, sehr schön
Exemplar der Sammlung Dr. Kurt Conzen (1925-1997).
Exemplar der Auktion Münz Zentrum XXI, Köln 1974, Nr. 199.

Estimated price
5,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2880 1

AR-Argenteus, 294/295, Siscia; 3,11 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. Gautier 15; RIC 37 a.
Feine Tönung, knapp vorzüglich
Exemplar der CNG Electronic Auction 481, Lancaster 2020, Nr. 615.

Estimated price
300 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2881 1

AR-Argenteus, 294/295, Siscia; 3,09 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. Gautier 28; RIC 43 a var. (Legendentrennung auf dem Avers).
R Herrliche Patina, kl. Kratzer, winz. Graffito auf dem Revers, gutes vorzüglich
Exemplar der Sammlung Brian Henry Grover, Auktion Roma Numismatics XIX, London 2020, Nr. 921.
Unser Stück ist stempelgleich zu Jelocnik Nr. 3 b, Taf. I, 7.

Estimated price
300 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2882 1

AV-Aureus, 296/297, Antiochia; 5,31 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Globus und Zepter. Calicó 4440; Coh. 51; RIC 13.
R Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion UBS 57, Zürich 2003, Nr. 451.

Estimated price
2,500 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2883 1

AR-Argenteus, 297, Nicomedia, 3. Offizin; 3,37 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lagertor. Gautier 5; RIC 22 a.
Prachtexemplar. Winz. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion Triton XX, New York 2017, Nr. 844.
Laut Maria Radnoti-Alföldi (Antike Numismatik, Teil I, S. 183) steht die Reversabbildung für den hervorragenden Ausbau des Grenzverteidigungssystems, welches die Sicherheit des Reiches garantierte und die Feinde botmäßig machte. Das offene Tor zeigt, daß die Festungen wieder die Tore für Handel und Wandel öffnen können.

Estimated price
500 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2884 1

AR-Argenteus, 300/301, Rom; 2,62 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//XC/VI in Lorbeerkranz. Gautier 271; RIC -.
RR Herrliche Patina, min. Prägeschwäche auf dem Revers, knapp vorzüglich
Exemplar der Sammlung Gustaf Melin, Auktion Myntauktioner i Sverige AB 34, Stockholm 2020, Nr. 1242.

Estimated price
1,000 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2885 1

AR-Argenteus, 300/301, Aquileia; 3,01 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: CXVI / AQ. Gautier 9 q (dies Exemplar); Paolucci/Zub 7; RIC 16 a.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich

Estimated price
600 €
Result
1,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 361-380 of 637
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All