Æs, Jahr 299 (=253), Aigeai (Cilicia); 14,07 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Heros steht l. mit Speer und Patera, davor Opferstier und Torbogen. Haymann, Aigeai 230.4 (dies Exemplar);
RPC 1461. Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer, sonst gutes sehr schönExemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 486.
Der Revers erinnert an Münzen aus Theben, auf denen unzweifelhaft Kadmos bei der Gründung der Stadt dargestellt ist. Infolgedessen wurde auch diese Prägung aus Aigeai zunächst mit Kadmos in Verbindung gebracht. Unklar wäre jedoch, inwiefern sich dessen Mythos inhaltlich mit Aigeai verbinden ließe. Auch die erstmals von Edoardo Levante vorgebrachte Interpretation des Heros als Alexander der Große kann zumindest bezweifelt werden. Florian Haymann weist diesbezüglich darauf hin, dass keine andere Prägung bekannt ist, auf der Alexander beim Gründungsopfer gezeigt wird. Wahrscheinlich ist deshalb, dass auf dem Revers ein wirklicher Heros, möglicherweise Triptolemos oder Kilix, abgebildet ist, der gerade im Begriff ist, Aigeai zu gründen. Siehe hierzu Haymann, S. 196-198.