Catalog - Auction 386 - part 1

Results 361-380 of 645
Page
of 33
Auction 386 - part 1
Ended
MAINZER MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS DER SAMMLUNG HEINZ BEAURY, U. A.
Lot 4861 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Konrad von Wittelsbach, 1162-1165 und 1183-1200.
Brakteat, Erfurt. 0,83 g. + CVNRADVS EPISCS Erzbischof thront v. v. mit Krummstab und Lilienzepter auf Faltstuhl, der mit Tierköpfen verziert ist, unter Bogen mit drei Türmen, oben zwei Rosetten. Berger 2135; Slg. Bonhoff 1100 (dieses Exemplar); Slg. Hohenstaufenzeit 884; Slg. Löbbecke 605; Slg. Pick -; Slg. Walther 30.
RR Prachtexemplar. Vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Slg. Dr. Friedrich Bonhoff, Teil 1, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 293, Frankfurt/Main 1977, Nr. 1100 und der Auktion Münzzentrum 58, Köln 1986, Nr. 4864.

Estimated price
3,000 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4862 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Konrad von Wittelsbach, zum zweiten Mal, 1183-1200.
Brakteat, Erfurt. 0,81 g. Brustbild des heiligen Martin v. v. mit segnender Rechten und Buch hinter Mauerbogen mit zwei Türmen, darunter der nach l. kniende Erzbischof mit erhobenen Händen. Berger -; Slg. Bonhoff 1103 (dieses Exemplar); Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. Löbbecke 610; Slg. Pick 66; Slg. Walther 36.
R Sehr schön

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen, Auktion O. Helbing Nachf. 73, München 1933, Nr. 845 (dort unter Christian I. von Buche) und der Slg. Dr. Friedrich Bonhoff, Teil 1, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 293, Frankfurt/Main 1977, Nr. 1103.

Estimated price
1,000 €
Result
1,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4863 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Lupold von Schönfeld, 1203-1208.
Brakteat, Erfurt. 0,60 g. Erzbischof thront v. v. mit Krummstab und aufgeschlagenem Buch mit Kreuzstab auf Faltstuhl, die Füße auf kleinem Rundbogen, zu den Seiten je ein Kuppelturm und je eine Kugel im Feld, umher ein zu den Seiten eckiger und oben runder Dreipaß mit Türmen zu den Seiten. Berger -; Slg. Bonhoff 1108 (dieses Exemplar); Slg. Hohen­staufenzeit -; Slg. Löbbecke 614; Slg. Pick -; Slg. Walther -.
RR Sehr schön

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Slg. Dr. Friedrich Bonhoff, Teil 1, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 293, Frankfurt/Main 1977, Nr. 1108.

Estimated price
1,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4864 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Daniel Brendel von Homburg, 1555-1582.
1/2 Reichstaler 1567, Mainz. Halber Bettlertaler. 14,51 g. Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Brendel)//Der nach l. reitende heilige Martin teilt seinen Mantel mit dem Bettler auf der Erde, unten Wappen von Mainz. Slg. Pick -; Slg. Walther 200 (dieses Exemplar).
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Hess/Leu 27, Luzern 1964, Nr. 253 und der Slg. Dr. Rudolph Walther, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 275, Frankfurt/Main 1971, Nr. 200.
Durch die Wahl Daniels mit der Mehrheit von nur einer Stimme gegenüber seinem protestantischen Mitbewerber Richard von Pfalz-Simmern gelang es der kaiserlichen Partei, das Erzbistum Mainz nach dem Augsburger Religionsfrieden für den Katholizismus zu bewahren. Unter Daniel wurden zur Rekatholizierung verschiedener Städte und Gebiete im Erzbistum die Jesuiten nach Mainz berufen. In dieser Zeit kam das Eichsfeld zur katholischen Kirche zurück.

Estimated price
5,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4865 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Wolfgang von Dalberg, 1582-1601.
Reichstaler 1586, Mainz. 28,98 g. Bettlertaler. Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Dalberg)//Der nach l. reitende heilige Martin teilt seinen Mantel mit dem Bettler auf der Erde, unten Wappen von Mainz. Dav. 9464; Slg. Pick 318; Slg. Walther 211 (dieses Exemplar).
RR Sehr schön

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Slg. Dr. Rudolph Walther, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 275, Frankfurt/Main 1971, Nr. 211 und der Auktion Münzauktionsgesellschaft Wien (Peter Sauer) 1, Wien 1985, Nr. 778.

Estimated price
4,000 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4866 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Johann Schweikhard von Cronberg, 1604-1626.
Reichstaler 1619, Frankfurt am Main. 27,05 g. * IO : SVIC • D • G • ARCHIEPS - MOGVNT • PRINC • ELE • Brustbild halbl. in geistlichem Ornat, darunter vierfeldiges Wappen (Mainz/Kronberg)//* SUB UMBRA ALARUM TUARUM . ANNO I6I9 Ansicht des Schlosses Aschaffenburg. Slg. Pick 332; Slg. Walther 229.
Äußerst selten. Winz. Henkelspur, min. berieben und bearbeitet, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Bank Leu 26, Zürich 1980, Nr. 220 (danach etwas bearbeitet).

Estimated price
15,000 €
Result
16,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4867 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Johann Schweikhard von Cronberg, 1604-1626.
Silbermedaille 1611, von C. Maler, auf den Kurfürstentag in Nürnberg. Die signierten, wabenförmig angeordneten Wappen der sieben Kurfürsten//Justitia und Prudentia werden von Concordia umarmt. 36,07 mm; 16,90 g. Slg. Erlanger 1003; Slg. Pick -.
R Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 4, Heidelberg 1991, Nr. 1436.
Der Kurfüstentag dauerte vom 14. Oktober bis zum 11. November 1611. Persönlich anwesend waren die Kurfürsten von Köln, Mainz, Trier, Pfalz und Sachsen, sowie einige sonstige Fürsten. Anlaß waren Auseinandersetzungen Kaiser Rudolfs II. mit seinem Bruder Matthias. Die Kurfürsten verlangten die Wahl von Matthias zum römischen König, die auch für das darauffolgende Frühjahr bewilligt wurde. Rudolf II. starb jedoch schon am 12.1.1612.

Estimated price
300 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4868 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Georg Friedrich von Greiffenklau zu Vollraths, 1626-1629.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Reichstaler 1627, Mainz. 28,96 g. Zwitterprägung mit der Jahreszahl auf beiden Seiten. + GEORGI : FRIDER : D : G : ARCHIEP : MOG : PR : EL : EP : WOR : Brustbild r. in geistlichem Ornat, am Armabschnitt . LS . (Stempelschneider Lorenz Schilling) 16Z7//MONETA - • NOVA . ARGENTEA : MOGVN - T - INA . 1627 • (Signatur Münzmeister Caspar Ayrer) Vierfach behelmtes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Worms) mit Mittelschild von Greiffenklau-Vollraths, dahinter Schwert, Kreuz- und Krummstab gekreuzt. Dav. 5540; Slg. Pick 341; Slg. Walther 236.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, winz. Zainende, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 294, Frankfurt/Main 1978, Nr. 1646.

Estimated price
8,000 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4869 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Anselm Casimir Wamboldt von Umstadt, 1629-1647.
Reichstaler 1638, Mainz. 27,81 g. Dav. 5549; Slg. Pick 372; Slg. Walther 263.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Heinz-W. Müller 59, Solingen 1988, Nr. 2061.

Estimated price
1,500 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4870 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Anselm Casimir Wamboldt von Umstadt, 1629-1647.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Reichstaler 1642, Mainz. 28,85 g. "Augustinustaler", auf den Friedenswunsch. ° ANSELM9 - CASIMIRVS • D : G : ARCHIEPI • MOG • S • ROM • IMP . PER • G - ER • ARC • CA . PE Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Wamboldt-Umstadt), dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt//. S : Augustinus / Bellum Pacis Pater / Nulla Salus Bello / Pacem te poscimus / Omnes / . 164Z . (Hl. Augustinus: Der Krieg, Vater des Friedens, Heil liegt nicht im Krieg, wir bitten dich alle um Frieden = Virgil, Aeneas XI, 362), umher Blätter- und Blütenkranz. Dav. 5998; Pax in Nummis -; Slg. Pick 391; Slg. Walther 275.
RR Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich +

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Erworben von privat im März 1988.

Estimated price
12,500 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4871 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Anselm Casimir Wamboldt von Umstadt, 1629-1647.
1/2 Reichstaler 1637, Mainz. 14,08 g. Slg. Pick -; Slg. Walther 257 (dieses Exemplar).
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Slg. Dr. Rudolph Walther, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 275, Frankfurt/Main 1971, Nr. 257 und der Auktion Münzauktionsgesellschaft Wien (Peter Sauer) 1, Wien 1985, Nr. 799.

Estimated price
3,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4872 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid, 1673-1675.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dicker doppelter Reichstaler 1674, Mainz. 57,34 g. * LOTHAR : FRID : D : G : ARCHIEP . MOG . S : R : I : PER : GERM : AR : C : P : E : Brustbild r. in geistlichem Ornat//EPIS : WOR : ET SPIR : PRÆPOS : WEIS : ET ODEN : 1674 M F (Matthias Fischer, Münzmeister in Mainz 1652-1682) Sechsfach behelmtes, sechsfeldiges Wappen (Worms, Mainz, Speyer / Weißenburg, Mainz, Worms) mit Mittelschild von Metternich, dahinter Krumm- und Kreuzstab sowie Schwert gekreuzt. Dav. 5559; Slg. Pick 490; Slg. Walther 345.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Slg. Schink, Auktion Frankfurter Münzhandlung 140, Frankfurt/Main 1993, Nr. 911.

Estimated price
30,000 €
Result
28,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4873 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid, 1673-1675.
Gulden (60 Kreuzer) 1672, Mainz. 19,38 g. Dav. 992; Ehrend 6/71 e; Slg. Pick 480; Slg. Walther -.
Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Slg. Schink, Auktion Frankfurter Münzhandlung 146, Frankfurt/Main 1996, Nr. 906.

Estimated price
500 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4874 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Damian Hartard von der Leyen, 1675-1678.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dicker doppelter Reichstaler 1676, Mainz. 57,79 g. * DAMIAN • HARTARD : D : G : ARCHIEPVS : MOGVNTINVS : Brustbild r. in geistlichem Ornat//S • R • I • P • GERM : ARCHICAN & PRIN : EL : EPS • WOR : 1676 M F (Matthias Fischer, Münzmeister in Mainz 1652-1682) Vierfach behelmtes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Worms) mit Mittelschild von der Leyen, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt. Dav. 5561; Slg. Pick 502; Slg. Walther 356.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 2, Auktion Leu 47, Zürich 1988, Nr. 1662.

Estimated price
17,500 €
Result
18,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4875 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Damian Hartard von der Leyen, 1675-1678.
Reichstaler 1676, Mainz. 28,35 g. Brustbild r. in geistlichem Ornat//Vierfach behelmtes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Worms) mit Mittelschild von der Leyen, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt. Dav. 5562; Slg. Pick 503; Slg. Walther 357.
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Slg. Margaretha Ley, Auktion Lanz 69, München 1994, Nr. 128.

Estimated price
6,000 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4876 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Karl Heinrich, Graf von Metternich-Winneburg, 9. Jan. - 26. Sept. 1679.
Gulden (60 Kreuzer) 1679, Mainz. 19,30 g. Brustbild r. in geistlichem Ornat//Mit Palmzweigen verziertes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Worms) mit Mittelschild Winneburg/Beilstein und Herzschild Metternich, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, oben Kurhut. Dav. 656; Slg. Pick -; Slg. Walther 386 (dieses Exemplar).
Von großer Seltenheit. Vermutlich das dritte bekannte Exemplar in Privatbesitz.
Leichte Prägeschwäche, vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Slg. Dr. Rudolph Walther, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 275, Frankfurt/Main 1971, Nr. 386 und der Auktion Münzauktionsgesellschaft Wien (Peter Sauer) 1, Wien 1985, Nr. 827.
Dies ist unseres Wissens das dritte bekannte Exemplar neben zwei weiteren in Privatbesitz. Die an der Mosel zwischen Zell und Cochem gelegenen Herrschaften Beilstein und Winneburg, die nach dem Aussterben der Winneburger im Jahr 1637 an das Erzbistum Trier gefallen waren, wurden 1652 an die Freiherren von Metternich übertragen. Karl Heinrich von Metternich-Winneburg erreichte 1679 die Erhebung in den Reichsgrafenstand mit Sitz und Stimme im westfälischen Reichsgrafenkollegium. Möglich war dies, weil er am 9. Januar 1679 den Mainzer Erzstuhl bestiegen hatte und damit Erzkanzler des Reiches geworden war. Am 30. Januar 1679 wurde er außerdem Bischof von Worms. Nach nur acht Monaten verstarb der Kurfürst am 26. September 1679. Letzter Inhaber der bereits 1801 mediatisierten Herrschaft Metternich-Winneburg war der österreichische Staatskanzler Fürst Clemens von Metternich.

Estimated price
7,500 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4877 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Karl Heinrich, Graf von Metternich-Winneburg, 9. Jan. - 26. Sept. 1679.
1/2 Gulden (30 Kreuzer) 1679, Mainz. 9,51 g. Slg. Pick -; Slg. Walther 387.
Von größter Seltenheit. Sehr schön

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Erworben im Juni 1982.

Estimated price
4,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4878 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Anselm Franz von Ingelheim, 1679-1695.
Reichstaler o. J. (1679), Mainz, auf den Frieden von Nijmegen. 28,76 g. Dav. 5567; Pax in Nummis 309; Slg. Pick 523; Slg. Walther 394.
R Kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich.

Estimated price
2,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4879 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Anselm Franz von Ingelheim, 1679-1695.
Schautaler 1687, unsigniert. Brustbild r. in geistlichem Ornat, darunter Arabesken//Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Ingelheim), über den Helmen Kurhut mit Rad, Mitra mit Kreuz und Kleinod von Ingelheim, dahinter Schwert und Hirtenstab gekreuzt. 45,62 mm; 31,65 g. Slg. Pick vgl. 541 (dort in anderem Gewicht); Slg. Walther vgl. 410 (dort in anderem Gewicht).
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Gießener Münzhandlung 80, München 1996, Nr. 1392.
Das vorliegende barocke Schaustück zeichnet sich durch ein stark erhabenes Porträt aus.
Anselm Franz wurde am 29. April 1679 zum Bischof konsediert. Sein vorrangiges politisches Ziel war die Eindämmung des Hegemonialstrebens Ludwig XIV. von Frankreich. Als dessen Truppen trotz der durch Anselm betriebenen Politik des Gleichgewichts 1688 auf Mainz marschierten, überließ er ihnen kampflos die befestigte Stadt und flüchtete nach Erfurt. Als Mainz ein Jahr später durch ein 60.000 Mann zählendes Reichsheer befreit wurde, war die Stadt durch die schweren Bombardements größtenteils verwüstet. Anselm Franz krönte 1690 den Römischen König und späteren Kaiser Joseph I. und wirkte an der 1692 errichteten 9. Kurwürde für Hannover mit.

Estimated price
3,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4880 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Anselm Franz von Ingelheim, 1679-1695.
Silbermedaille 1690, von G. Hautsch, auf die Krönung von Josef (später Kaiser Josef I., 1705-1711) zum römischen König und die Krönung seiner Gemahlin Eleonora zur römischen Kaiserin in Augsburg. Gekrönter Doppeladler mit Zepter und Schwert in den Fängen hält jeweils ein Medaillon mit dem Brustbild von Leopold I. und seiner Gemahlin Eleonora im Schnabel//Medaillon, darin das Brustbild Josefs r., umher sieben weitere Medaillons mit den Brustbildern der Kurfürsten. Mit Randschrift: * PRINCIPIBVS IOSEPH PLACET OMNIBVS VNVS •. 45,27 mm; 36,91 g. Forster -; Slg. Monte­nuovo 1216; Slg. Pick 546; Slg. Walther -; Stemper 322.
Feine Patina, winz. Randfehler, fast Stempelglanz

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 3, München 1986, Nr. 1123.

Estimated price
1,750 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 361-380 of 645
Results per page:
Page
of 33
Search filter
 
Auction 386 - part 1
All categories
-
All