Catalog - Auction 347 part 1

Results 361-380 of 1001
Page
of 51
Auction 347 part 1
Ended
ÄGYPTEN UND ROM - DIE SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS
Lot 361 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 48 v. Chr., illyrische Münzstätte (Apollonia?); 3,64 g. Kopf der Clementia (?) r.//Trophäe aus gallischen Waffen, r. Axt. Bab. 26; BMC 3955; Crawf. 452/2; Sear 11; Syd. 1009.
Herrliche Patina, knapper Schrötling, Prüfpunze und kl. Kratzer auf dem Avers, vorzüglich

Erworben im Juni 1993 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 142 ff.

Estimated price
300 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 362 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 46 v. Chr., Rom, A. Hirtius; 7,91 g. Vestakopf r. mit Schleier//Priestergeräte. Bab. 23; BMC 4052; Calicó 37; Crawf. 466/1; Sear 56; Syd. 1018.
Kl. Schrötlingsrisse und Kratzer, fast sehr schön

Erworben im Juli 1976 in Berlin.
Hirtius war ein Legat Caesars. Nach dessen Ermordung bekleidete er das Konsulat. Er verfaßte auch das 8. Buch des berühmten Werkes "de bello gallico".

Estimated price
2,500 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 363 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
Æ-Dupondius, 46/45 v. Chr., Rom, C. Clovius; 14,12 g. Drapierte Büste der Victoria r.//Minerva geht l. mit Trophäe, Speer und Schild, davor Schlange l. Bab. 17; BMC 4127; Crawf. 476/1 b; Sear 62 a; Syd. 1026.
Braungrüne Patina, sehr schön

Erworben im Oktober 1986 von Herrn Kobe von Koppenfels, Bremen.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 558.

Estimated price
250 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 364 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, L. Buca; 3,76 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Fasces und geflügelter Caduceus gekreuzt, oben Globus, l. Handschlag, unten Axt. Bab. 37; BMC 4157; Crawf. 480/6; Sear 103; Syd. 1063.
RR Feine Patina, Prägeschwäche am Rand, kl. Kratzer auf dem Avers, gutes Porträt, sehr schön

Erworben im August 1989 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex 1967 Grabow").

Estimated price
1,000 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 365 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, posthum, 40 v. Chr., Rom, Q. Voconius Vitulus; 4,01 g. Kopf Caesars r. mit Kranz, dahinter Lituus//Kalb steht l. Bab. 2; BMC 4308; Crawf. 526/2; Sear 329; Syd. 1132.
RR Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich

Erworben im Juli 2000 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin, und Exemplar der Sammlung Ernst Justus Haeberlin, Auktion Cahn/Hess Nachf., Frankfurt am Main 1933, Nr. 3001.
Der Revers spielt auf den Namen des Münzmeisters an (Vitulus=Kalb).

Estimated price
3,000 €
Result
32,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 366 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. M. Iunius Brutus.
AR-Denar, 42 v. Chr., Lagermünzstätte in Kleinasien oder Nordgriechenland, Legat Pedanius Costa; 3,73 g. LEG-COSTA Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//IMP-BRVTVS Trophäe. Bab. 42; BMC 59; Crawf. 506/2; Sear 209; Syd. 1296.
RR Knapper Schrötling, winz. Kratzer, sehr schön

Erworben im Juli 1990 von Dieter Grunow, Berlin.
Pedanius Costa war einer der Legaten des Brutus im Kampf gegen die Triumvirn.

Estimated price
300 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 367 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.
AR-Denar, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte, 3,80 g. Kopf des Pompeius magnus r., l. Capis, r. Lituus//Neptun steht l. zwischen Anapias und Amphinomus, die ihre Eltern tragen. Bab. 27; BMC 7; Crawf. 511/3 a; Sear 334; Syd. 1344.
RR Herrliche Patina, knapper Schrötling, gutes sehr schön

Erworben im August 1999 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex 1960 Wruck").
Die Brüder Anapias und Amphinomus hatten ihre Eltern während eines Ausbruches des Aetna in Sicherheit gebracht. In dieser Reversdarstellung wird also praktizierte Pietas gezeigt, was mit der Annahme des Titels "Pius" durch Sextus Pompeius in Zusammenhang stehen dürfte.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 497.

Estimated price
500 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 368 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr., und Octavianus.
AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus, M. Barbatius; 3,92 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181.
Winz. Kratzer, gutes sehr schön

Erworben im Dezember 2012 in Berlin.
Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimated price
500 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 369 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
- und Lucius Antonius. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus, M. Cocceius Nerva; 3,45 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 48; BMC 107; Crawf. 517/5 a; Sear 246; Syd. 1185.
RR Feine Tönung, etwas korrodiert, sehr schön

Erworben im Juni 1995 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin, und Exemplar der Auktion Auctiones 8, Basel 1978, Nr. 698.
M. Cocceius Nerva, Consul des Jahres 36 v. Chr., war der Urgroßvater des späteren Kaisers Nerva. Lucius Antonius, ein jüngerer Bruder des Marcus Antonius, war in seiner Jugend für sein lotterhaftes Leben bekannt. Im Jahre 41 v. Chr. war er Consul.

Estimated price
300 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 370 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.
AR-Denar, 40 v. Chr., Lagermünzstätte in Italien, Quintus Salvius Salvidienus Rufus; 3,52 g. Kopf r.//Blitz. Bab. 92; BMC 88; Crawf. 523/1 a; Sear 300; Syd. 1326 b.
RR Feine Tönung, gutes sehr schön

Erworben im Januar 1993 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin, und Exemplar der Auktion Malloy V, New York 1975, Nr. 658.
Quintus Salvius Salvidienus Rufus hatte unter Octavianus mehrere militärische Kommandos. Der Blitz auf der Rückseite findet sich auch auf Schleuderbleien, die den Namen des Salvidienus tragen.

Estimated price
200 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 371 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 5, Lugdunum oder Rom; 3,62 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz// Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Lituus, Simpulum und X. BMC 538; Coh. 43 d; RIC² 212.
R Feine Tönung, gutes sehr schön

Erworben im Oktober 1977 von Manfred ("Rudi") Gutgesell, Berlin.
Das Stück feiert, wie Reinhard Wolters nachweisen konnte, die lex Valeria Cornelia und wurde 5 n. Chr. entweder in Lugdunum für ein stadtrömisches Publikum oder möglicherweise sogar in Rom selbst geprägt. Das Gesetz bestimmte die Einrichtung von 10 Wahlzenturien zur Vorwahl der Konsuln und Prätoren. Das X auf dem Revers und die Wahl des Gaius/Lucius-Typs noch nach dem Tode der Enkel des Augustus erklärt sich dadurch, daß die 10 Zenturien nach Gaius und Lucius Caesares benannt wurden. Siehe zur Datierung, Deutung und Münzstätte Wolters, Gaius und Lucius Caesares als designierte Konsuln und principes iuventutis. Die lex Valeria Cornelia und RIC I² 205 ff., in: Chiron 32 (2002), S. 297 ff.

Estimated price
125 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 372 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Cistophor, 25/20 v. Chr., Ephesus (Ionia); 11,91 g. Kopf r.//In Lorbeerkranz: Capricorn r. mit Füllhorn. RPC 2213.
Feine Tönung, leichte Korrosionsspuren auf dem Revers, fast vorzüglich

Erworben im Dezember 2012 in Berlin und Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 35, Basel 1967, Nr. 11.
Auf dem Revers ist, wie Sueton schreibt (Aug. 94, 12), das Sternzeichen Capricorn (Steinbock) abgebildet, unter dem Augustus geboren wurde. Diese Aussage Suetons steht in einem scheinbaren Widerspruch zum Geburtstag des Augustus (unter Berücksichtigung des republikanischen Kalenders und anderer Faktoren der 21. oder 22. September 63 v. Chr.), denn die Sonne stand entweder (wenn man den Frühlingspunkt in 0 Grad Widder annimmt) in der Jungfrau oder aber in der Waage (wenn man, nach einer chaldäischen Methode der Berechnung des Horoskopes, den Frühlingspunkt in 8 Grad Widder annimmt). So ist vermutet worden, daß Sueton das Nativitätszeichen mit dem Konzeptionszeichen des Augustus verwechselt hat (zuletzt Kay Ehling, "Wer wird jetzt noch an Schicksalserforschung und Horoskop glauben?" (Ephraim d. Syrer 4, 26). Bemerkungen zu Julians Stiermünzen und dem Geburtsdatum des Kaisers, in: JNG 45/46 (2005/2006), S. 111-132). Es wird aber bei Manilius ebenfalls der Capricorn als Geburtszeichen des Augustus bezeichnet (Astronomica II, 509). Manilius nennt auch das Geburtszeichen des Tiberius, die Waage (Astronomica IV, 776). Bei der Geburt des Tiberius am 16. November 42 v. Chr. stand die Sonne allerdings im Skorpion - hier liegt scheinbar derselbe Widerspruch wie bei Augustus vor, der aber keinesfalls dadurch aufzulösen ist, daß man das Geburtszeichen zu einem Konzeptionszeichen umdeutet (es sei denn, man geht von einem medizinischen Wunder aus). Es gibt eine andere Lösung: Für das Sternzeichen der Geburt ist nicht der Stand der Sonne, sondern der des Mondes relevant. Legt man diese Auffassung zugrunde, so stimmt die Aussage der Quellen zu den Nativitätszeichen der Kaiser, sowohl bei Augustus, als auch bei Tiberius. Der Revers unseres Stückes zeigt also jenes Tierkreiszeichen, in dem beim Zeitpunkt der Geburt des Augustus der Mond stand.

Estimated price
750 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 373 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
- und Divus Julius Caesar. AR-Denar, 17 v. Chr., Rom, M. Sanquinius; 3,69 g. Kopf r.//Kopf des Divus Julius Caesar r. mit Lorbeerkranz, darüber Komet. BMC 71; Coh. 1; RIC² 338.
Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön/fast vorzüglich

Erworben im Juni 1999 von Dieter Grunow, Berlin, und Exemplar der Auktion NAC I, Zürich 1999, Nr. 1659.
Der Komet über dem Kopf Caesars ist der sidus Julius. Über diesen Kometen schreibt Plinius (nat. II 94): "Nur an einem einzigen Ort der Erde, nämlich in Rom, wird ein Komet in einem Tempel verehrt, weil ihn der Divus Augustus als sehr günstiges Zeichen für sich erklärte. Er trat nämlich zu Beginn seiner Regierung in Erscheinung während der Spiele, die er zu Ehren der Venus Genetrix kurz nach dem Tode seines Vaters Caesar in dem noch von diesem eingesetzten Kollegium abhielt. Mit folgenden Worten äußerte er darüber seine Freude: "Gerade an den Tagen meiner Spiele wurde ein Haarstern sieben Tage lang am nördlichen Teil des Himmels erblickt; er ging um die elfte Tagesstunde auf, war sehr leuchtend und in allen Ländern sichtbar. Das Volk glaubte, durch diesen Stern werde die Aufnahme der Seele Caesars unter die unsterblichen Götter angezeigt; um dessentwillen wurde dieses Sternzeichen am Abbild seines Kopfes angebracht, das später auf dem Forum geweiht wurde". So sprach er sich öffentlich aus; in seinem Innern aber war er mit Freude überzeugt, daß der Stern für ihn aufgegangen sei, und daß er mit ihm aufgehe - und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt."

Estimated price
400 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 374 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
- für Tiberius. Æ-As, 12/14, Lugdunum; 12,43 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Ara Lugdunensis. BMC 585; Coh. 37; RIC² 245.
Braungrüne Patina, etwas geglättet, sehr schön/gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Müller 21, Solingen 1977, Nr. 163.
Am 1. August jeden Jahres feierten die 60 civitates der drei Gallien an diesem Altar ein Fest, mit dem sie ihre Reichstreue bestätigten. Der Altar war im Jahre 12 v. Chr. von Drusus errichtet worden.

Estimated price
100 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 375 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Æ-Dupondius, 16/22, Rom; 12,75 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Büste (Tiberius?) v. v. in Lorbeerkranz auf Rundschild. BMC 85; Coh. 4; RIC² 38.
R Grüne Patina, sehr schön

Erworben im Juli 1992 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Glendining Juni 1964").

Estimated price
150 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 376 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Divus Augustus. Æ-Sesterz, 35/36, Rom; 22,38 g. Corona civica um Schild (clipeus virtutis), unten zwei Capricorne über Globus//SC. BMC 109; Coh. 303; RIC² 63.
R Grüne Patina, gutes sehr schön

Erworben im Juni 1992 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Juni 1964 Glendining & Co., London (Nr. 1051)").
Auf dem Avers ist die corona civica, der clipeus virtutis und das Sternzeichen Capricorn (Steinbock) abgebildet, unter dem Augustus laut Sueton geboren wurde. Diese Aussage Suetons steht in einem scheinbaren Widerspruch zum Geburtstag des Augustus (unter Berücksichtigung des republikanischen Kalenders und anderer Faktoren der 21. oder 22. September 63 v. Chr.), denn die Sonne stand entweder (wenn man den Frühlingspunkt in 0 Grad Widder annimmt) in der Jungfrau oder aber in der Waage (wenn man, nach einer chaldäischen Methode der Berechnung des Horoskopes, den Frühlingspunkt in 8 Grad Widder annimmt). So ist vermutet worden, daß Sueton das Nativitätszeichen mit dem Konzeptionszeichen des Augustus verwechselt hat (zuletzt Kay Ehling, "Wer wird jetzt noch an Schicksalserforschung und Horoskop glauben?" (Ephraim d. Syrer 4, 26). Bemerkungen zu Julians Stiermünzen und dem Geburtsdatum des Kaisers, in: JNG 45/46 (2005/2006), S. 111-132). Es wird aber bei Manilius ebenfalls der Capricorn als Geburtszeichen des Augustus bezeichnet (Astronomica II, 509). Manilius nennt auch das Geburtszeichen des Tiberius, die Waage (Astronomica IV, 776). Bei der Geburt des Tiberius am 16. November 42 v. Chr. stand die Sonne allerdings im Skorpion - hier liegt scheinbar derselbe Widerspruch wie bei Augustus vor, der aber keinesfalls dadurch aufzulösen ist, daß man das Geburtszeichen zu einem Konzeptionszeichen umdeutet (es sei denn, man geht von einem medizinischen Wunder aus). Es gibt eine andere Lösung: Für das Sternzeichen der Geburt ist nicht der Stand der Sonne, sondern der des Mondes relevant. Legt man diese Auffassung zugrunde, so stimmt die Aussage der Quellen zu den Nativitätszeichen der Kaiser, sowohl bei Augustus, als auch bei Tiberius. Der Revers unseres Stückes zeigt also jenes Tierkreiszeichen, in dem beim Zeitpunkt der Geburt des Augustus der Mond stand. Siehe Schütz, Der Capricorn als Sternzeichen des Augustus, in: Antike und Abendland 37 (1991), S. 55-67 und Thormann, Konzeptionszeichen auf antiken Münzen? (in GN 232).

Estimated price
300 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 377 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
- für Livia. Æ-Sesterz, 22/23, Rom; 25,05 g. SPQR/IVLIAE/AVGVST Carpentum r., von zwei Maultieren gezogen//SC. BMC 76; Coh. 6; RIC² 51.
R Korrossionsstellen auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich

Erworben im Juni 1993 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Juli 1963 Spinks & Sons, London (Nr. 995)").
Den kaiserlichen Damen wurden die Privilegien von Vestalinnen verliehen (freilich ohne ihnen deren Pflichten aufzuerlegen): u. a. Sacrosanctitas, das ius trium liberorum (welches ihnen juristische Unabhängigkeit und die Möglichkeit, ihren Besitz selbst zu verwalten verlieh) und schließlich das außergewöhnliche Recht, in einem Carpentum zu fahren, was auf dem Avers unserer Münze herausgestellt wird.

Estimated price
400 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 378 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
- für Livia. Æ-Dupondius, 22/23, Rom; 14,43 g. Drapierte Büste der Livia (?) als Iustitia r. mit Diadem//SC. BMC 79; Coh. 4; RIC² 46.
Grüne Patina, etwas korrodiert, sehr schön

Erworben im Juni 1992 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Dezember 1960 Grabow").

Estimated price
250 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 379 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
- für Livia. Æ-Dupondius, 22/23, Rom; 14,69 g. Drapierte Büste der Livia als Salus r.//SC. BMC 82; Coh. 5; RIC² 47.
Braune Patina, min. korrodiert, gutes sehr schön

Erworben im Juli 2003 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Glendining Juni 1964").

Estimated price
250 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 380 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Æ-Sesterz, 37/38, Rom; 27,33 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. und grüßt fünf Soldaten. BMC 33; Coh. 1; RIC² 32.
R Braune Patina, gutes sehr schön

Erworben im Juli 2000 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Januar 1961 Schlagowsky").
Die Adlocutio ist die feierliche Ansprache des Imperators an das Heer, das zu diesem Zweck in Paradeaufstellung angetreten ist, die Standartenträger in der ersten Reihe, so auch auf unserem Stück.

Estimated price
2,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 361-380 of 1001
Results per page:
Page
of 51
Search filter
 
Auction 347 part 1
All categories
-
All