Catalog - Auction 346

Results 361-380 of 721
Page
of 37
Auction 346
Ended
GERMAN COINS AND MEDALS
Lot 361 1

SACHSEN. SACHSEN-WEIMAR, HERZOGTUM, AB 1741 SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Wilhelm Ernst, 1683-1728.
2 Dukaten 1717, Ilmenau, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. 6,88 g. SIE DÆMPFEN NICHT DES WORTES LICHT / ADEO ACCENSVM QVIS SVPERABIT (Chronogramm 1717) Kerze auf Buch über Altar, oben versucht Hand aus Wolken die Kerze anzuzünden, umher vier pustende Köpfe, auf der Altardecke gekröntes Monogramm//IN MEMORI / AM IUBILAEI / SECUNDI EVAN / GELICI VINA / RIAE CELE / BRATI XXXI / OCT . MDCCXVII in sieben Zeilen. Fb. 3031; Koppe 459; Slg. Opitz 2669; Slg. Whiting 300 (dieses Exemplar). Mit der Bewertung der NGC (photo-certificate) MS 63 (5777881-003).
GOLD. Von großer Seltenheit. Kabinettstück.
Sehr attraktives Exemplar mit ausdrucksvoller Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 63, Osnabrück 2001, Nr. 1900 und der Slg. Whiting, Auktion Spink/Bullowa, Zürich 19. April 1983, Nr. 300.

Estimated price
15,000 €
Result
18,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 362 1

SACHSEN. SACHSEN-WEIMAR, HERZOGTUM, AB 1741 SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Wilhelm Ernst, 1683-1728.
Reichstaler 1717, Ilmenau, auf seinen Geburtstag und die Stiftung für Kirchen- und Schuldiener. 28,93 g. Stempel von Christian Wermuth. Dav. 2754; Koppe 471; Schnee 386.
R Hübsche Patina, sehr schön/sehr schön-vorzüglich

Erworben im September 1991 von Johannes Diller, München.

Estimated price
1,000 €
Result
1,050 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 363 1

SACHSEN. SACHSEN-WEIMAR, HERZOGTUM, AB 1741 SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Wilhelm Ernst, 1683-1728.
1/2 Reichstaler 1717, Ilmenau, auf seinen Geburtstag und die Stiftung für Kirchen- und Schuldiener. 14,66 g. Stempelschneider Christian Wermuth. Koppe 472.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 21, Leipzig 1999, Nr. 2109.

Estimated price
1,250 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 364 1

SACHSEN. SACHSEN-WEIMAR, HERZOGTUM, AB 1741 SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Ernst August, 1728-1748.
Silbermedaille o. J., unsigniert. Husar reitet r. über am Boden liegenden Neid//Drei Zeilen Schrift, oben strahlender Stern, unten Rose. 34,66 mm; 14,52 g. Burkhardt 17; Dassdorf 2231; Slg. Merseb. -.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 2237.

Die Zuweisung ergibt sich durch die Auflösung der Abkürzung E. A. H. Z. S. W. im Abschnitt der Vorderseite: Ernst August Herzog zu Sachsen Weimar.

Über Anlass und Entstehungsjahr dieser äußerst seltenen Medaille scheiden sich die Geister. Sie wurde einerseits mit den Streitigkeiten um das Amt Fischberg mit dem Stift Fulda 1741 in Verbindung gebracht und andererseits mit der Einrichtung eines Husarenregiments durch Ernst August im Jahre 1747. Die Bezugnahme auf die Errichtung des Husarenregiments 1747 überzeugt nicht endgültig, da Ernst August bereits 1728 bei der Übernahme der Regierung eine Husarenabteilung gründete. Vgl. zu diesen Sachverhalten den ausführlichen Kommentar bei Burkhardt a.a.O.

Estimated price
1,000 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 365 1

SACHSEN. SACHSEN-WEIMAR, HERZOGTUM, AB 1741 SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Ernst August Constantin, 1748-1758, bis 1756 unter Vormundschaft Friedrichs III. von Gotha.
Dukat 1756, Eisenach, auf seinen Regierungsantritt. 3,48 g. D : G · DVX · SAX - IVL · C · M · A · & W · Gekrönter Wappenmantel mit ovalem Schild, darauf Monogramm//HILARITAS TEMPORVM Abundantia steht fast v. v., den Kopf nach l. gewandt, in der Rechten Palme, in der Linken Füllhorn, im Abschnitt: MEM SVSCEPTI / REGIMINIS / MDCCLVI. Fb. 3040; Koppe 537.
GOLD. Von größter Seltenheit. Vorzüglich

Estimated price
25,000 €
Result
26,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 366 1

SACHSEN. SACHSEN-WEIMAR, HERZOGTUM, AB 1741 SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Carl Friedrich, 1828-1853.
Taler 1841. 22,21 g. AKS 21; Dav. 845; Kahnt 514; Thun 384.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, Erstabschlag, fast Stempelglanz
--

Estimated price
1,000 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 367 1

SACHSEN. SACHSEN-EISENACH, HERZOGTUM. Albrecht II. von Weimar, 1640-1644.
Reichstaler 1645, Weimar, auf seinen Tod. 28,78 g. CORONAM VITÆ ACCIPE Geharnischtes Brustbild r., darüber hält eine Hand aus Wolken eine Krone, oben strahlender Name Jehovas, zu den Seiten A . H . Z . - S . I . C . V . B .//NAT : ALTENB : / D . 27 . IVL · 1599 INOPI / NE SED PIE DENATVS / ISENACI D 20 . DEC : 1644 . / HVMATVS IBID . 7 MARTII / 1645 FAMILIAM · MOESTAM / PATRIAM AFFLICTAM / RELINQVENS . in acht Zeilen, darüber der sächsische Wappenschild. Dav. 7415; Schnee 397.
Von allergrößter Seltenheit. Hübsche Patina, unbedeutende Schleifspuren am Rand,
kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Theobald Seitz, Auktion Leipziger Münzhandlung 93, Leipzig 2019, Nr. 4583 und der Auktion Adolph Hess 261, Luzern 1992, Nr. 578.

Estimated price
25,000 €
Result
26,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 368 1

SACHSEN. SACHSEN-GOTHA, HERZOGTUM, AB 1672 SACHSEN-GOTHA-ALTENBURG. Friedrich I. allein, 1675-1680-1691.
1 1/2facher Feinsilbertaler nach zinnaischem Fuß o. J., Gotha. 32,44 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Geschlossene Krone mit Zepter auf Kissen, im Abschnitt die Signatur I · G (liegender Zainhaken) W · (Johann Gottfried Wichmannshausen, Münzmeister in Gotha 1683-1690). Dav. 422; Schnee 466; Steguweit 146 (dort als Feinsilber­schautaler).
Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives, sauber ausgeprägtes Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Erratum: Kl. Henkelspur.

Estimated price
5,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 369 1

SACHSEN. SACHSEN-GOTHA, HERZOGTUM, AB 1672 SACHSEN-GOTHA-ALTENBURG. Friedrich I. allein, 1675-1680-1691.
Reichstaler 1689, Gotha, auf die Einweihung von Schloß und Kirche Friedrichswerth. 29,23 g. Gehar­nischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Ansicht des Schloßes und der Kirche von Friedrichs­werth. Dav. 7474; Schnee 497; Sommer SGA 1689/1; Steguweit 139.
RR Kabinettstück. Prachtvolle Patina, feiner Prägeglanz, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
5,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 370 1

SACHSEN. SACHSEN-GOTHA, HERZOGTUM, AB 1672 SACHSEN-GOTHA-ALTENBURG. Friedrich I. allein, 1675-1680-1691.
2 Dukaten 1690, Gotha. auf die Annahme des Titels Herzog von Engern und Westfalen. 6,94 g. È FRIDERIC9 . D . G . DVX SAX IVL · CLIV . MONT . ANG . & WESTPH : Büste r. mit Lorbeerkranz//FRIDERIC9 . ET IOH : WILH : PRINCIPES IUV : DD : SAX : Büsten seiner Söhne Friedrich und Johann Wilhelm nebeneinander r., unten die Jahreszahl 1690. Fb. 2967 a; Steguweit 40. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewer­tung MS 62 (5777882-002).
GOLD. Von größter Seltenheit. Sehr attraktives, sauber ausgeprägtes Exemplar, vorzüglich

Estimated price
25,000 €
Result
38,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 371 1

SACHSEN. SACHSEN-MEININGEN, HERZOGTUM, VON 1735 BIS 1826 SACHSEN-COBURG-MEININGEN. Bernhard, 1680-1706.
Reichstaler 1680, auf den Tod seiner 1. Gemahlin Marie Hedwig von Hessen-Darmstadt, Tochter Georgs II., am 19. April in Ichtershausen. D : G : MARIA · HEDWIG · SAX · IUL : CL : ET . MONT : DUC : Brustbild Marie Hedwigs fast v. v.//LANDG . THVR · MARC · MISN : PRINC : HENNEB : NAT : LAND : HASSI : Wappenkranz aus zwölf Wappen, darin NATA / 26 . NOV · 1647 / DENATA / 19 . APRIL · 1680 / ÆTATIS 32 · MEN / SES 4 . DIES 23 · / HVMATA 29 / IUNY · 1680 ·. Dav. 7498; Schnee 536; Schütz 2764. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (5746884-008).
RR Vorzüglich

Estimated price
10,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 372 1

SACHSEN. SACHSEN-SAALFELD, HERZOGTUM, AB 1735 SACHSEN-COBURG-SAALFELD. Johann Ernst VIII., 1680-1729.
2/3 Taler nach zinnaischem Fuß 1688, Saalfeld. 14,55 g. Drapiertes Brustbild r.//Ovales Wappen, gehalten von zwei Löwen, oben Kurhut. Dav. 883 (ohne Abbildung); Slg. Merseb. -.
Von allergrößter Seltenheit. Prachtexemplar. Feiner Prägeglanz, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen und Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 537, der Auktion Schweizerischer Bankverein 37, Basel 1995, Nr. 1442, der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 336, Frankfurt/Main 1993, Nr. 1623, der Slg. Heilbrunn, Auktion Ball 5, Berlin 1931, Nr. 1295 und der Slg. Strupp, Auktion Ball 1, Berlin 1917, Nr. 1161.

Estimated price
5,000 €
Result
32,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 373 1

SACHSEN. SACHSEN-EISENBERG, HERZOGTUM. Christian, 1680-1707.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1682. 3,44 g. Geharnischtes Brustbild r., den Kopf nach v. gewandt// Herz in Flammen auf Altar, oben zwei aus Wolken kommende gekreuzte Arme halten Schild und Zweig mit Krone. Fb. 2918; Gräßler/Walde 6; Slg. Merseb. 3518.
GOLD. Von großer Seltenheit.
Sauber ausgeprägtes Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt, vorzüglich

Estimated price
17,500 €
Result
19,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 374 1

SCHAUMBURG-LIPPE. SCHAUMBURG-LIPPE, GRAFSCHAFT, SEIT 1807 FÜRSTENTUM. Albert Wolfgang, 1728-1748.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Reichstaler 1730, unbestimmte Münzstätte, auf seine Vermählung mit Charlotte Friederike Amalie von Nassau-Siegen. 29,27 g. È ALB . WOLF . D . G . COM . SCHAUMB . LIPP . & . STERNB . & C . SECUNDA . VOTA · INIIT · Ao · MDCCXXX · Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Ordensband//È SIC » VOTA » SIC » PROSPERA » SECUNDA È / » DEO » COPULANTE » Zwei Hände aus Wolken halten ein Seil, an dem die miteinander verschlungenen Monogramme der Vermählten hängen und die von einem Ordensband umgeben sind, oben strahlendes Gottesauge. Dav. 2761; Weinm. 30.
Von großer Seltenheit. Leicht justiert, vorzüglich-Stempelglanz

Albrecht Wolfgang, Sohn des Grafen Friedrich Christian (reg. 1681-1728) und dessen Gemahlin Johanna Sophie von Hohenlohe-Langenburg, vermählte sich 1730 zum zweiten Mal, worauf der hier vorliegende seltene und attraktive Taler Bezug nimmt. Seine erste Ehe schloß der Graf 1721 im Alter von 22 Jahren mit Margarethe Gertrud, Gräfin von Oeynhausen. Der Regent war Träger des preußischen Adlerordens, dessen Kollane auf der Rückseite deses Talers abgebildet ist.

Estimated price
10,000 €
Result
18,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 375 1

SCHAUMBURG-LIPPE. SCHAUMBURG-LIPPE, GRAFSCHAFT, SEIT 1807 FÜRSTENTUM. Albert Wolfgang, 1728-1748.
Goldmedaille 1732, unsigniert, auf den Brand des Schlosses in Bückeburg am 21. Februar und den Beginn der Wiederherstellung am 3. Juli. Strahlender Name Jehovas über der Ansicht des Schlosses// Strahlender Name Jehovas über einem Grundstein und sieben Quadersteinen. 25,58 mm; 6,93 g. Weinm. 32 (dort in Silber).
GOLD. Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
5,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 376 1

SCHAUMBURG-LIPPE. SCHAUMBURG-LIPPE, GRAFSCHAFT, SEIT 1807 FÜRSTENTUM. Albert Wolfgang, 1728-1748.
Silbermedaille 1732, unsigniert, auf den Brand des Schlosses in Bückeburg am 21. Februar und den Beginn der Wiederherstellung am 3. Juli. Ansicht des brennenden Schlosses, auf dem Vorplatz befinden sich vier Männer, die mit Hacken einen herabgestürzten Teil des metallenen Daches zerteilen, über dem linken Flügel bestürmen vier Windköpfchen das Gebäude, oben r. 11 Sterne//Ansicht des wiederher­gestellten Schlosses mit dem Vorplatz, der durch eine steinerne Säulenschranke begrenzt wird, davor arbeitende und allegorische Figuren. 41,03 mm; 29,17 g. Weinm. 31.
RR Prachtexemplar. Feine Patina, min. Randfehler, fast Stempelglanz

Estimated price
1,500 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 377 1

SCHAUMBURG-LIPPE. SCHAUMBURG-LIPPE, GRAFSCHAFT, SEIT 1807 FÜRSTENTUM. Albert Wolfgang, 1728-1748.
Goldmedaille 1737, unsigniert, auf die Entscheidung der Erbteilung und Zuspruch der Ämter Schieder und Homberg und auf den Dank-Gottesdienst in der Kapelle zu Schieder. Beiderseits Schrift. 29,40 mm; 13,31 g. Weinm. -.
GOLD. Von größter Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Helbing 33, München 1911, Nr. 1895.

Estimated price
2,000 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 378 1

SCHAUMBURG-LIPPE. SCHAUMBURG-LIPPE, GRAFSCHAFT, SEIT 1807 FÜRSTENTUM. Albert Wolfgang, 1728-1748.
Goldmedaille 1740, unsigniert, auf die Entdeckung des Gesundbrunnens zu Stadthagen und die Wiederherstellung und Verbesserung des die Harlische Quelle zur Stadt führenden Aquäduktes. Beiderseits Schrift. 28,52 mm; 13,30 g. Weinm. 33 (dort in Silber und in anderem Durch­messer).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Min. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Helbing 33, München 1911, Nr. 1896.

Estimated price
2,000 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 379 1

SCHAUMBURG-LIPPE. SCHAUMBURG-LIPPE, GRAFSCHAFT, SEIT 1807 FÜRSTENTUM. Albert Wolfgang, 1728-1748.
Silbermedaille 1740, unsigniert, auf die Entdeckung des Gesundbrunnens zu Stadthagen und die Wieder­herstellung und Verbesserung des die Harlische Quelle zur Stadt führenden Aquäduktes. Beiderseits Schrift. 40,60 mm; 29,19 g. Weinm. 33.
Von großer Seltenheit. Winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
500 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 380 1

SCHAUMBURG-LIPPE. SCHAUMBURG-LIPPE, GRAFSCHAFT, SEIT 1807 FÜRSTENTUM. Albert Wolfgang, 1728-1748.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1748, von J. und J. A. Dassier, auf den zwischen den Häusern Schaumburg-Lippe und Lippe-Detmold in Stadthagen geschlossenen Vergleich. Die Grafen Albrecht Wolfgang zu Schaumburg und Simon August zur Lippe stehen mit ihren Wappenschilden nebeneinander und reichen sich die Hände, unter ihnen die personifizierte Zwietracht, rechts auf einer Wolke die personifizierte Eintracht, daneben Felsenhöhle, in die zwei nackte Gestalten eilen//11 Zeilen Schrift, umher Füllhörner, Blumen und Ornamente, oben Engelskopf, unten Medusenhaupt. 68,55 mm; 120,82. Slg. Weweler 673; Weinm. -.
In Silber von größter Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich

Der Stadthagener Vergleich beendete vorerst den 39jährigen Streit der Häuser Schaumburg-Lippe und Lippe-Detmold um die Besitzungen der Linie Lippe-Brake, die mit dem Tod von Graf Ludwig Ferdinand am 21. Februar 1709 erloschen war. In dem Vergleich, der durch Vermittlung von Charlotte Sophie Gräfin von Bentinck, Frau zu Varel, Knyphausen und Doorwerth zustanden gekommenen war, überließ das Haus Bückeburg dem Haus Detmold die Besitzungen Brake, Barntrup und das Paragialamt Lipperode und erhielt im Gegenzug die Ämter Blomberg und Schieder sowie einen Betrag von 100.000 Talern.

Estimated price
5,000 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 361-380 of 721
Results per page:
Page
of 37
Search filter
 
Auction 346, January 2021
All categories
-
All