Catalog - Auction 419 (Lots 1 - 638)

Results 341-360 of 638
Page
of 32
Auction 419 (Lots 1 - 638)
Ended
ROMAN COINS
Lot 341 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.  
AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,84 g. Galeere r.//LEG VI Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 111; BMC 197; Crawf. 544/19; Sear 356; Syd. 1223.
Herrliche Patina, knapper Schrötling, fast vorzüglich
Aus einer alten Legio VI Caesars gingen zwei Legionen hervor: die Legio VI Ferrata auf der Seite des Marcus Antonius, und die von Octavian aufgestellte Legio VI Victrix (später u. a. in Novaesium/Neuss und Castra Vetera/Xanten stationiert).

Estimated price
300 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 342 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Octavianus. AV-Aureus, 41 v. Chr., Ephesus, M. Barbatius; 8,02 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 50; BMC 98; Calicó 109; Crawf. 517/1 a; Sear 242; Syd. 1180.
RR Kl. Kratzer auf dem Avers, winz. Einhiebe auf dem Revers, gutes sehr schön/sehr schön
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimated price
12,500 €
Result
20,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 343 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.  
- und Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus, M. Barbatius; 3,90 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181.
Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 248, Osnabrück 2014, Nr. 7423 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 949.

Estimated price
750 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 344 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Octavia. AV-Aureus, 38 v. Chr., Athen (?); 8,10 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 69; BMC 144; Calicó 112; Crawf. 533/3 a; Sear 268; Syd. 1200.
Von größter Seltenheit. Min. gewellt, leichter Doppelschlag, kl. Kratzer auf dem Revers, sehr schön
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Nach dem Tode ihres ersten Mannes Gaius Claudius Marcellus im Jahr 40 v. Chr. wurde die Heirat von Octavians Schwester Octavia mit Marcus Antonius arrangiert, um den brüchigen Frieden zwischen den Triumvirn zu sichern. Antonia gebar Marcus Antonius zwei Töchter, die sie gemeinsam mit den Kindern aus den vorherigen Ehen aufzog. Octavia stand loyal zu Marcus Antonius und vermittelte zwischen ihm und Octavian. Doch 37 v. Chr. ging Marcus Antonius in den Osten; 32 v. Chr ließ er sich von Octavia scheiden.

Estimated price
15,000 €
Result
22,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 345 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.  
- und Lucius Antonius. AR-Denar, 41 v. Chr., Lagermünzstätte, M. Cocceius Nerva; 3,90 g. Kopf des M. Antonius r., dahinter Capis//Kopf des L. Antonius r. Bab. -; BMC 108; Crawf. 517/5 c; Sear 247; Syd. 1186.
RR Winz. Schrötlingsrisse, vorzüglich/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Bank Leu 48, Zürich 1989, Nr. 304; der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 405 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1154.

Estimated price
1,250 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 346 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Marcus Antonius Antyllus. AV-Aureus, 34 v. Chr., syrische oder armenische Münzstätte; 8,10 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 91; Banti 1/1 (dies Exemplar); BMC 174; Calicó 118 (Revers stempelgleich); Crawf. 541/2; Sear 344; Syd. 1207.
Von größter Seltenheit. Kl. Kratzer, sehr schön
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 25, Basel 1962, Nr. 586.
Marcus Antonius Antyllus war der Sohn des Triumvirn Marcus Antonius und dessen Ehefrau Fulvia. Schon früh baute Marcus Antonius seinen Sohn zu einem potenziellen Nachfolger auf. Davon zeugt auch dieser Aureus. Antyllus wurde außerdem im Zuge des Vertrags von Tarent 37 v. Chr. mit der erst zweijährigen Tochter Octavians, Iulia, verlobt, um die gegenseitige Bindung der Väter an das Triumvirat zu stärken. Nachdem jedoch die Ehe zwischen Marcus Antonius und Octavia zugunsten Kleopatras gescheitert war, zog sich Antyllus zusammen mit seinem Vater nach Ägypten zurück. Im Anschluss an die Niederlage bei Actium, so berichtet Plutarch (71,3), erhielt Antyllus die toga virilis, wurde damit für volljährig erklärt und für Friedensverhandlungen zu Octavian entsandt. Dieser wies das Angebot entschieden zurück, sodass Antyllus nur der Rückzug und schließlich die Flucht in den Tempel des Divus Iulius blieb, wenn man Sueton (17,5) glauben mag. Octavian fand ihn jedoch und ließ ihn, zusammen mit dem Sohn von Kleopatra und Caesar, Kaisarion, töten. Auf diese Weise entledigte sich der spätere Augustus zweier Thronprätendenten, die seinem eigenen Herrschaftsanspruch gefährlich hätten werden können. Siehe hierzu auch Sear, S. 227.

Estimated price
30,000 €
Result
110,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 347 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 32/31 v. Chr., italische Münzstätte; 7,73 g. Kopf r.//Octavian reitet l. BMC 594; Calicó 187; Coh. 73; RIC² 262; Sear 394.
R Feiner Stil, breiter Schrötling, kl. Kratzer und Fassungsspuren, min. geglättet, gutes sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Ernest John Seltman (“Well–known collector”), Auktion Sotheby, Wilkinson & Hodge, London 6. Juli 1921, Nr. 2; der Auktion Münzen und Medaillen AG 13, Basel 1954, Nr. 609 und der Sammlung William Oldknow, Auktion The New York Sale LI, New York 2021, Nr. 112.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Ernest John Seltman (starb ca. 1944) aus Great Berkhamsted (nördlich von London) war Vater des Althistorikers und Numismatikers Charles Theodore Seltman (1886-1957) und bereits in den 1890er Jahren ein bekannter Händler für griechische und römische Münzen in London, worauf Leonard Forrer Sr. in seinem Aufsatz "Numismatic reminiscences of the last sixty years [1888-1948], hinwies, der im British Numismatic Journal 73 (2003), S. 181-196, erneut veröffentlich wurde. Ernest John Seltman war seit dem 10. Februar 1890 auch Mitglied der Numismatic Society of London. Nachdem diese Gesellschaft am 22. Februar 1904 in der Royal Numismatic Society aufging, wurde Seltman Mitglied der königlichen Gesellschaft und bleib dies bis zu seinem Tod."
"Ernest John Seltman (died circa 1944), of Great Berkhamsted, the father of the Ancient Greek historian and numismatist Charles Theodore Seltman (1886-1957), was a prominent dealer of Greek and Roman coins in the London coin business already in the 1890s, as Leonard Forrer Sr. of Spink recalls in his ‘Numismatic reminiscences of the last sixty years [1888-1948]’, published in the British Numismatic Journal, vol. 73/2003 (Centenary Volume), pp. 191-196.
He was also a member of the Numismatic Society of London since 10 February 1890. Upon its incorporation by Royal Charter as the Royal Numismatic Society on 22 February 1904, he became, like all the existing members of the Numismatic Society of London, Fellow of the Royal Numismatic Society, a status maintained until his death."

Estimated price
5,000 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 348 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.  
AR-Denar, 32/31 v. Chr., italische Münzstätte; 3,72 g. Kopf r.//Pax steht l. mit Olivenzweig und Füllhorn. BMC 605 (östliche Münzstätte); Coh. 69; RIC² 252; Sear 399.
R Feine Tönung, kl. Kratzer, winz. Prüfpunze (?) auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Bourgey, Paris 23.-25. Februar 1970, Nr. 69; der Sammlung Richard Prideaux, Auktion Triton XI, New York 2008, Nr. 640; der Auktion Peus Nachf. 395, Frankfurt am Main 2008, Nr. 235; der Auktion NAC 92, Zürich 2016, Nr. 1981 und der Auktion Giessener Münzhandlung 240, München 2016, Nr. 415.

Estimated price
750 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 349 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.  
AR-Denar, 31/30 v. Chr., italische Münzstätte; 3,63 g. Kopf l.//Victoria steht r. auf Globus mit Kranz und Palmzweig. BMC 604; Coh. 66; RIC² 255.
Feine Tönung, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 249, München 2017, Nr. 506.
Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 408.

Estimated price
500 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 350 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.  
- und Divus Julius Caesar. Æ-Dupondius, 38 v. Chr., italische Münzstätte; 18,14 g. Kopf Octavians r.// Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz. Banti/Simonetti 14/16 (dies Exemplar, "Collezione Folloni"); Bab. 98; BMC 106; Crawf. 535/1; RPC 620; Sear 308; Syd. 1335.
Feine Porträts. Gut zentriert, schöne grüne Patina mit roten Auflagen und
helleren Stellen auf dem Revers, gutes sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Ottorino Folloni (1911-2014) und der Auktion Bertolami Fine Arts ACR 109, München 2022, Nr. 462 (ohne weitere Provenienz).
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Ottorino Folloni war leidenschaftlicher Forscher und Sammler von Münzen und stammte aus Rubiera in der Nähe von Reggio Emilia (in der italienischen Region Emilia-Romagna). Er war fast drei Jahrzehnte Chefbuchhalter der örtlichen Filiale der Bank San Geminiano e San Prospero. Folloni wurde bereits 1947 als Numismatiker im Magazin ”Annuario Numismatico Rinaldi” erwähnt. Im Jahr 1972 wurde er Mitglied der Italienischen Numismatischen Gesellschaft und blieb es bis zu seinem Tod im Alter von 102 Jahren. Im Jahr 1993 schenkte er anläßlich der Ausstellung ”La Moneta Romana: politica e ideologia” in den Städtischen Museen von Reggio Emilia der Stadt seine gesamte Sammlung von Aes Grave, um sie im Münzkabinett dauerhaft sichtbar zu machen."
"Ottorino Folloni was a passionate student and coin collector of Rubiera, a municipality close to Reggio Emilia (Emilia-Romagna Region, Italy). In his professional life, he held for nearly 30 years the position of Chief Accountant at the local branch of Banco San Geminiano e San Prospero. As a numismatic collector, Folloni is mentioned in the magazine ”Annuario Numismatico Rinaldi” already in 1947. In 1972 he became a fellow of the Italian Numismatic Society, and remained so until his death, at the age of 102. In 1993, on the occasion of the exhibition ”La Moneta Romana: politica e ideologia”, which took place at the Civic Museums of Reggio Emilia, Folloni donated his complete series of Roman Republican cast coins (Aes Grave) to the city, so as to allow it to be permanently displayed in the Museums’ numismatic cabinet."

Estimated price
1,500 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 351 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.  
- und Divus Julius Caesar. Æ-Dupondius, 38 v. Chr., italische Münzstätte; 24,59 g. Kopf Octavians r.//Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz. Banti/Simonetti 14/4 (stempelgleich); Bab. 98; BMC 106; Crawf. 535/1; RPC 620; Sear 308; Syd. 1335.
Min. korrodiert und geglättet, knapp sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 416, Osnabrück 2024, Nr. 1843.

Estimated price
500 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 352 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.  
- und Divus Julius Caesar. Æ-Dupondius, um 36 v. Chr., Vienna; 19,47 g. Kopf Caesars l. und Kopf Octavians r.//Prora r. Banti/Simonetti 21/3 (dies Exemplar); RPC 517; Sear 485.
Selten in dieser Erhaltung. Exzellente Porträts, olivgrüne Patina,
hervorragend zentriert auf breitem Schrötling, gutes sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Auktion Jean Vinchon, Paris 15. November 1965, Nr. 19.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Im Vorwort des Vinchon-Kataloges von 1965 wird erwähnt, dass die 250 angebotenen Sesterzen, Dupondien und Asse Teil einer (anonymen) Spezialsammlung von ca. 450 römischen Bronzemünzen waren."
"As is stated in the foreword of the 1965 Vinchon catalogue, the 250 superb sestertii, dupondii and asses for sale had previously been part of a specialized collection, remained anonymous, consisting of nearly 450 Roman bronzes."

Estimated price
2,000 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 353 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.  
- und Marcus Antonius. AR-Denar, 40/39 v. Chr., italische Münzstätte; 3,72 g. Kopf des Octavianus r.//Geflügelter Caduceus. Bab. 60; BMC 93; Crawf. 529/2 a; Sear 302; Syd. 1327 a.
Feine Tönung, Avers etwas dezentriert, kl. Kratzer, gutes sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Joseph Martini, Auktion Rodolfo Ratto, Lugano 24. Februar 1930, Nr. 1395; der Sammlung Dr. Feori Pipito, Auktion Superior Galleries, New York 13. Dezember 1987, Nr. 803; der Auktion Peus Nachf. 332 (“Distinguished American Collection”), Frankfurt am Main 1991, Nr. 395 und der Sammlung Fritzotto Bauss, Auktion Fritz Rudolf Künker 382, Osnabrück 2023, Nr. 346.
Das Stück feiert den Vertrag von Brundisium und die Aussöhnung zwischen Octavianus und Marcus Antonius.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Guiseppe "Joseph" Martini (geboren 1870 in Lucca, gestorben 1944 in Lugano) zählte zu den bedeutendsten Bibliographen und Antiquaren des beginnenden 20. Jahrhunderts. Bereits in seiner Heimat Lucca als Experte für antiquarische Bücher bekannt, siedelte er 1901 in die USA nach New York um. Schnell etablierte er sich als sorgfältiger Forscher und bekannter Händler für mittelalterliche Manuskripte und für Inkunabeln und konnte sich einer regen Nachfrage einer exquisiten Kundschaft erfreuen. Er behielt einen engen Kontakt mit dem europäischen Markt und reiste oft nach Europa, um seine amerikanischen Kunden, darunter renommierte Bibliotheken wie z.B. der Harvard Universität, des Metropolitan Museums und die von John Pierpont Morgan, mit seltenen Büchern zu versorgen. Nach seiner Rückkehr nach Italien im Jahr 1924 verbrachte er einige Jahre in Florenz und ließ sich schließlich - auch aufgrund seiner antifaschistischen Grundhaltung - im schweizerischen Lugano nieder, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1944 lebte. Neben Büchern zählten Münzen zu den großen Leidenschaften Martinis, die er mit Herzblut sammelte. Es gelang ihm - mit Hilfe der bekannten italienischen Münzhändler dieser Zeit, insbesondere dem ebenfalls in Lugano ansässigen Rodolfo Ratto - der Aufbau zweier bedeutender Sammlungen, mit italienischen und römischen Münzen. Die italienischen Münzen der Sammlung Martinis wurden in zwei Teilen am 30. Januar und 25. Juni 1929 durch Rodolfo Ratto in Lugano versteigert, ebenfalls die Münzen der Römischen Republik (mit dem hier vorliegenden Denar) am 24. Februar 1930. Schließlich wurden die Münzen der römischen Kaiserzeit am 25. Februar 1931 von Michel Baranowski in Mailand versteigert."
Literatur: "Da Lucca a New York a Lugano - Giuseppe Martini libraio tra Otto e Novecento", hrsg. von E. Barbieri. Florenz: Leo S. Olschki, 2017."
"Giuseppe ”Joseph” Martini (Lucca 1870 – Lugano 1944) ranked among the most internationally respected bibliographers and antiquarian bookdealers during the first decades of the last century.
Already known as an expert in ancient books in his native Lucca (Tuscany Region, Italy), in 1901 he moved to the United States, New York. There he quickly became established as an erudite scholar and dealer of medieval manuscripts and incunabula, which were much sought after by his elite customers. He maintained close connections with the European market, and kept attending it regularly in order to provide the American clients with rare books, among them the libraries of important institutions, such as Harvard University, TheMetropolitan Museum of New York and The Morgan Library.
Once returned to Italy in 1924, he spent some years in Florence, finally settling down, also because of his antifascist leanings, in Switzerland, Lugano, where he died in 1944. Besides books, Martini loved coins, that he collected with great passion. He was able to build, through the main numismatic dealers of the time (and especially Rodolfo Ratto, who was based in Lugano as well), two major collections, of Italian and Roman coins. The former was dispersed by Rodolfo Ratto at two auctions held in Lugano in 1929, on 30 January and 25 June respectively. It was Ratto again who conducted the sale of the Republican section of the latter, which took place on 24 February 1930 in the same venue. Finally, Michele Baranowski auctioned off the Imperial series on 25 February 1931 in Milan.
Biblio: ”Da Lucca a New York a Lugano - Giuseppe Martini libraio tra Otto e Novecento”, ed. by E. Barbieri. Florence: Leo S. Olschki, 2017."

Estimated price
1,000 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 354 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.  
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,81 g. Kopf r.//Trophäe auf Prora. BMC 625; Coh. 119; RIC² 265 a.
Winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Sammlung Dr. Eckhard Plümacher (von diesem erworben 2002 bei Dr. Martina Dieterle), Aktion Peus Nachf. 431, Frankfurt am Main 2022, Nr. 3407 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1183.
Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 419.

Estimated price
750 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 355 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.  
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,54 g. Kopf r.//Trophäe auf Prora. BMC 625; Coh. 119; RIC² 265 a.
Feine Tönung, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion NFA Mail Bid Sale, Beverly Hills 15. Januar 1982, Nr. 315; der Auktion NFA Mail Bid Sale, Los Angeles 18. Dezember 1987, Nr. 666; der Auktion NFA XXVIII, Los Angeles 1992, Nr. 1056 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2508.
Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 419.

Estimated price
500 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 356 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.  
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,84 g. Kopf r.//Frontalansicht der Curia Julia. BMC 631; Coh. 122; RIC² 266.
Winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 36, München 1986, Nr. 562; der Sammlung Gilbert Steinberg, Auktion NAC, Zürich 16. November 1994, Nr. 134; der Sammlung Alba Longa, Auktion Aureo & Calicó 339, Barcelona 2019, Nr. 1219 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1184.
Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 421.
Die Curia Hostilia war 52 v. Chr. abgebrannt, als die Leiche des P. Clodius Pulcher verbrannt wurde. Caesar finanzierte die neue Curia Julia, die 29 v. Chr. durch Augustus eingeweiht wurde.

Estimated price
300 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 357 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.  
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,61 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Standbild auf Rostralsäule. Banti/Simonetti 546/5 (dies Exemplar, "Collezione privata"); BMC 633; Bourgey/Depeyrot, L'Empire Romain (Band 1), Paris 1994, Nr. 88 (dies Exemplar erwähnt und abgebildet); Coh. 124; RIC² 271.
Feine Patina, kl. Kratzer, vorzüglich
ERRATUM: Es handelt sich nicht um das bei Bourgey/Depeyrot erwähnte und bei Bourgey 1911 versteigerte Exemplar.
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Rous, Auktion Etienne Bourgey, Paris 29.-31. März 1911, Nr. 446; der Lagerliste Rodolfo Ratto IX, Mailand 1933, Nr. 1199; der Sammlung Conte Alessandro Magnaguti (2. Teil), Auktion Santamaria, Rom 14. Oktober 1949, Nr. 367; der Auktion NFA XIV, New York 1984, Nr. 304; der Sammlung Bob Levy, Auktion Leu Numismatik AG 57, Zürich 1993, Nr. 208 und der Sammlung eines Ingenieurs, Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 287.
Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 423.
Im RIC wird die Vorderseite als Apollokopf beschrieben, aber die Ähnlichkeit mit dem gleichzeitigen Augustus­porträt ist so groß, dass höchstens Augustus als Apollo dargestellt sein kann. Da keine Umschrift vorhanden ist, muss die Bevölkerung damals den Kopf als den des Augustus angesehen haben.

Estimated price
1,500 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 358 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.  
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,62 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Standbild auf Rostralsäule. BMC 633; Coh. 124; RIC² 271.
Feine Tönung, Avers etwas dezentriert, fast vorzüglich
Exemplar der Electronic Auction CNG 146, London 2006, Nr. 201.
Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 423.

Estimated price
300 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 359 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 19/18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 7,87 g. Zwei Lorbeerzweige//In Kranz: OB/CIVIS/SERVATOS. BMC 317; Calicó 249; Coh. 206; RIC² -.
RR Winz. Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion NAC 92 (Teil 1), Zürich 2016, Nr. 461.

Estimated price
10,000 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 360 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.  
AR-Denar, 18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,86 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Triumphalquadriga r. BMC 394; Coh. 275; RIC² 110.
R Schöne alte Sammlungspatina, knapper Schrötling, fast vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Auktion Münzhandlung Basel 6, Basel 1936, Nr. 1531 und der Sammlung August Voirol (1884-1967), Auktion Münzen und Medaillen AG 38, Basel 1968, Nr. 331.

Estimated price
1,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 341-360 of 638
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
Auction 419 (Lots 1 - 638)
All categories
-
All