1 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.
- und Marcus Antonius. AR-Denar, 40/39 v. Chr., italische Münzstätte; 3,72 g. Kopf des Octavianus r.//Geflügelter Caduceus. Bab. 60; BMC 93; Crawf. 529/2 a; Sear 302; Syd. 1327 a.
Feine Tönung, Avers etwas dezentriert, kl. Kratzer, gutes sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Joseph Martini, Auktion Rodolfo Ratto, Lugano 24. Februar 1930, Nr. 1395; der Sammlung Dr. Feori Pipito, Auktion Superior Galleries, New York 13. Dezember 1987, Nr. 803; der Auktion Peus Nachf. 332 (“Distinguished American Collection”), Frankfurt am Main 1991, Nr. 395 und der Sammlung Fritzotto Bauss, Auktion Fritz Rudolf Künker 382, Osnabrück 2023, Nr. 346.
Das Stück feiert den Vertrag von Brundisium und die Aussöhnung zwischen Octavianus und Marcus Antonius.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Guiseppe "Joseph" Martini (geboren 1870 in Lucca, gestorben 1944 in Lugano) zählte zu den bedeutendsten Bibliographen und Antiquaren des beginnenden 20. Jahrhunderts. Bereits in seiner Heimat Lucca als Experte für antiquarische Bücher bekannt, siedelte er 1901 in die USA nach New York um. Schnell etablierte er sich als sorgfältiger Forscher und bekannter Händler für mittelalterliche Manuskripte und für Inkunabeln und konnte sich einer regen Nachfrage einer exquisiten Kundschaft erfreuen. Er behielt einen engen Kontakt mit dem europäischen Markt und reiste oft nach Europa, um seine amerikanischen Kunden, darunter renommierte Bibliotheken wie z.B. der Harvard Universität, des Metropolitan Museums und die von John Pierpont Morgan, mit seltenen Büchern zu versorgen. Nach seiner Rückkehr nach Italien im Jahr 1924 verbrachte er einige Jahre in Florenz und ließ sich schließlich - auch aufgrund seiner antifaschistischen Grundhaltung - im schweizerischen Lugano nieder, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1944 lebte. Neben Büchern zählten Münzen zu den großen Leidenschaften Martinis, die er mit Herzblut sammelte. Es gelang ihm - mit Hilfe der bekannten italienischen Münzhändler dieser Zeit, insbesondere dem ebenfalls in Lugano ansässigen Rodolfo Ratto - der Aufbau zweier bedeutender Sammlungen, mit italienischen und römischen Münzen. Die italienischen Münzen der Sammlung Martinis wurden in zwei Teilen am 30. Januar und 25. Juni 1929 durch Rodolfo Ratto in Lugano versteigert, ebenfalls die Münzen der Römischen Republik (mit dem hier vorliegenden Denar) am 24. Februar 1930. Schließlich wurden die Münzen der römischen Kaiserzeit am 25. Februar 1931 von Michel Baranowski in Mailand versteigert."
Literatur: "Da Lucca a New York a Lugano - Giuseppe Martini libraio tra Otto e Novecento", hrsg. von E. Barbieri. Florenz: Leo S. Olschki, 2017."
"Giuseppe ”Joseph” Martini (Lucca 1870 – Lugano 1944) ranked among the most internationally respected bibliographers and antiquarian bookdealers during the first decades of the last century.
Already known as an expert in ancient books in his native Lucca (Tuscany Region, Italy), in 1901 he moved to the United States, New York. There he quickly became established as an erudite scholar and dealer of medieval manuscripts and incunabula, which were much sought after by his elite customers. He maintained close connections with the European market, and kept attending it regularly in order to provide the American clients with rare books, among them the libraries of important institutions, such as Harvard University, TheMetropolitan Museum of New York and The Morgan Library.
Once returned to Italy in 1924, he spent some years in Florence, finally settling down, also because of his antifascist leanings, in Switzerland, Lugano, where he died in 1944. Besides books, Martini loved coins, that he collected with great passion. He was able to build, through the main numismatic dealers of the time (and especially Rodolfo Ratto, who was based in Lugano as well), two major collections, of Italian and Roman coins. The former was dispersed by Rodolfo Ratto at two auctions held in Lugano in 1929, on 30 January and 25 June respectively. It was Ratto again who conducted the sale of the Republican section of the latter, which took place on 24 February 1930 in the same venue. Finally, Michele Baranowski auctioned off the Imperial series on 25 February 1931 in Milan.
Biblio: ”Da Lucca a New York a Lugano - Giuseppe Martini libraio tra Otto e Novecento”, ed. by E. Barbieri. Florence: Leo S. Olschki, 2017."
This lot is not available for purchase anymore.