1 ZURÜCKGEZOGEN - Zur Prüfung/For further examination
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Leopold I., 1657-1705
Hier geht's zur Video-Besichtigung
10 Dukaten 1690 KB, Kremnitz. Geprägt mit den Stempeln des Reichstalers. LEOPOLDVS (Madonna mit Kind) • D • G • RO • I • S • AVG • GER • (gekröntes Wappen) HV • BO • REX • Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel///• ARCHIDVX (Raute) AVS (Raute) DVX (Raute) BVR (Raute) MAR (Raute) MOR (Raute) CO (Raute) TY (Raute) 16 - 90 Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, unten zu den Seiten K - B. Fb. 123; Herinek 48; Huszar 1274; M. z. A. -. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (8219470-001).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Wohl einziges im Handel befindliches Exemplar.
Attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz
Huszar kennt einige Varianten von den Stempeln der Rückseite. Hier handelt es sich um die Variante mit der unteren Stellung des Münzstättezeichens, anders als bei dem 10 Dukaten-Stück, versteigert bei UBS 79, Zürich 2008, Nr. 6016.
Leopold, zweiter Sohn von Kaiser Ferdinand III. und Maria Anna von Spanien, *1640 in Wien, †1705, war zunächst für den geistlichen Stand bestimmt, wurde dann aber 1656 zum König von Böhmen und 1658 zum deutschen Kaiser gekrönt. In seiner langen Regierungszeit verfolgte seine Politik zwei Ziele: Spanien für die deutschen Habsburger zu gewinnen und auch Ungarn zu rekatholisieren. Das Erste verwickelte ihn in langwierige Kriege mit Frankreich. Der Versuch, Ungarn zu rekatholisieren, rief wiederholt Aufstände hervor; die Ungarn suchten Hilfe bei den Türken. So kamen die Bündnisse Ludwigs XIV. mit den Türken gegen das Reich zustande, was die Türkenkriege zur Folge hatte. Zwar erfochten Leopolds bedeutende Feldherren (u. a. Prinz Eugen von Savoyen, Ludwig Wilhelm von Baden - der "Türkenlouis") immer wieder glänzende Siege, doch zerrütteten diese Politik, Wirtschaft und Finanzen. In Deutschland legte Leopold I. damit den Keim für den weiteren Zerfall des Reiches, in dem die größeren Territorialstaaten, insbesondere Brandenburg-Preußen, immer stärker wurden. So legte der Kaiser selbst den Grundstein für den späteren "Dualismus", der Österreich im 19. Jahrhundert dem engeren deutschen Raum entfremden sollte.
Bidding currently not possible.