Catalog - Auction 415

Results 341-360 of 626
Page
of 32
Auction 415
Ended
AUS DEM NACHLASS VON CARL THEODOR HERZOG IN BAYERN (1839-1909) U. A
Lot 346 1

KÖNIGREICH BELGIEN.  
Leopold-Orden [Ordre de Léopold - Leopoldsorde] (1832). 2. Modell (mit französischer Medaillon-Umschrift - 1839-1951), Kleinod zum Großkordon mit Schwertern, Anfertigung der Firma Jules Heremans in Brüssel kurz vor 1900, Ausführung mit "II" im Revers-Monogramm, Gold tlw. graviert, emailliert, 78,6 g, Emaille-Chips und -Sprünge in den Medaillon-Ringen von Avers und Revers, auf dem Revers kleine Eindellung im Medaillon auf ca. 8 Uhr, min. Emaille-Abplatzung im Revers des Einschnitts des linken Kreuzarms, Abplatzungen der roten Emaille in den "Steinen" des Kronenreifs, ohne Schulterband. BWK1 181.
R II-
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Generals der Kavallerie Dr. Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909) an dessen Erben. Aus Anlaß der Hochzeit von Carl Theodors dritter Tochter Elisabeth Gabriele (1876-1965) am 2. Oktober 1900 in der Frauenkirche in München mit Albert, Duc de Brabant, Kronprinz der Belgier (1875-1934, reg. seit 1905 als Albert I.) wurde Carl Theodor der Großkordon mit Schwertern von Leopold II. König der Belgier (1835-1909, reg. seit 1865) verliehen.

Estimated price
3,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 347 1

KÖNIGREICH BELGIEN.  
Drei verschiedene Medaillen des belgischen Königshauses. 1) Medaille auf Elisabeth, Königin der Belgier, geb. Elisabeth Gabriele Herzogin in Bayern (1876-1965), Durchmesser 50,1 mm, Bronze, auf Marmorsockel; 2) Medaille auf Baudouin, König der Belgier (1933-1993, reg. seit 1951), von Carlos van Dionant (1899-1969), Durchmesser 69,8 mm, Bronze, mit Stempelschneider-Signatur, im purpurfarbenen Originaletui mit goldfarbener Krone; 3) Medaille auf Fabiola, Königin der Belgier, geb. Doña Fabiola de Mora y Aragón (1928-1014), von Carlos van Dionant, Durchmesser 70,0 mm, Bronze, mit Stempel­schneider-Signatur, im roten Originaletui mit goldfarbener Krone.
3 Stück. Vorzüglich-Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Haus der Herzöge in Bayern ohne nähere Zuordnungsmöglichkeit.
Am 2. Oktober 1900 heiratete Elisabeth Gabriele, Herzogin in Bayern (1876-1965), dritte Tochter Carl Theodors Herzog in Bayern (1839-1909) in der Frauenkirche in München Albert, Duc de Brabant, Kronprinz der Belgier (1875-1934, reg. seit 1905 als Albert I.). Hieraus resultiert das Verwandtschaftsverhältnis der Herzöge in Bayern mit den Königen der Belgier.

Estimated price
10 €
Result
110 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 348 1

KÖNIGREICH BELGIEN.  
Konvolut von ca. sechs belgischen Medaillen. 2 x Medaille auf Baudouin, König der Belgier (1933-1993, reg. seit 1951), von Carlos van Dionant (1899-1969), Durchmesser 69,8 mm, Bronze, mit Stempel­schneider-Signatur, in purpurfarbenen Originaletuis mit goldfarbener Krone, eines mit verblichenem Deckel; 4 x Medaille auf Fabiola, Königin der Belgier, geb. Doña Fabiola de Mora y Aragón (1928-1014), von Carlos van Dionant, Durchmesser 70,0 mm, Bronze, mit Stempel­schneider-Signatur, eines im roten und drei im blauen Etui, jeweils mit goldfarbener Krone.
6 Stück. Vorzüglich
Provenienz: Aus dem Haus der Herzöge in Bayern ohne nähere Zuordnungsmöglichkeit.
Sie Anmerkung zur vorhergehenden Katalognummer.

Estimated price
10 €
Result
110 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 349 1

KÖNIGLICHES HAUS BOURBON-ORLÉANS DER GRAFEN VON PARIS (SEIT 1848).  
Henri de France - Erinnerungsmedaille auf die Hochzeit von Henri de France(-Orléans) (1933-2019, Chef des Hauses seit 1999) und Marie Therese, geb. Herzogin von Württemberg (geb. 1934) am 5. Juli 1957. Bronzene Medaille, nicht tragbar, von Albert de Jaeger (1908-1992), Durchmesser 68,6 mm, Bronze, 233,29 g. Beider Brustbilder hintereinander nach links // Krone über Allianzwappen auf Tapisserie. A dem Avers Stempelschneider-Signatur "ALBERT de JAEGER", im runden Originaletui. SMK12 *519.
Vorzüglich-Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Haus der Herzöge in Bayern ohne nähere Zuordnungsmöglichkeit.

Estimated price
25 €
Result
150 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 350 1

(DRITTES) KÖNIGREICH GRIECHENLAND (1935-1973).  
Königlicher Erlöser-Orden [Βασιλικον Ταγμα Αριστειας του Σοτηρος] (1829). 2. Modell (mit Bild des Erlösers und Krone - 1863-1924 und 1935-1975), Großkreuz-Set, Anfertigung der Firma Spyridon Anagnostopoulus in Athen zwischen 1952 und 1973, bestehend aus: Kleinod, 81,8 x 47,2 mm, Silber vergoldet und emailliert, Emaille-Malerei, Kopf des Erlösers leicht nach links gewendet, im Revers-Medaillon-Ring min. Emaille-Ausbruch, am originalen alten, etwas verfleckten konfektionierten Schulterband, und Bruststern, Durchmesser 89,9 mm, Silber, tlw. vergoldet und emailliert, Emaille-Malerei, Kopf des Erlösers frontal, auf dem Revers Herstellerbezeichnung, an Nadel, diese punziert "EME", mit zwei seitlichen Fixierhakten, im originalen Verleihungsetui von Anagnostopoulus mit etwas gelöstem Deckel. BWK3 100, 101.
2 Stück. II/II-
Provenienz: Aus dem Haus der Herzöge in Bayern ohne nähere Zuordnungsmöglichkeit.

Estimated price
1,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 351 1

ITALIEN, KÖNIGREICH NEAPEL UND KÖNIGREICH SIZILIEN (BIS 1816) BZW. KÖNIGREICH BEIDER SIZILIEN (1816-1861).  
Marie, Königin Beider Sizilien - Medaille auf das Exil (in Rom) 1861. Vergoldete Buntmetall- Medaille, nicht tragbar, von Heinrich Friedrich Brehmer (1815-1889), Durchmesser 41,18 mm, Buntmetall vergoldet, 26,6 g. Büste der Königin links mit Eichenkranz, darunter die Stempel­schneider-Signatur "BREHMER.F." // Drei Kränze aus Farn-, Lorbeer und Eiche, darin "LIEBE", "MUTH" und "TREUE", oben "RÄUBERHÄNDEN UNERREICHBAR", unten "AUS FRANKEN 1861". Slg. Wilm.
R Vorzüglich
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Max Joseph Herzog in Bayern (1808-1888), an dessen zweiten Sohn Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909) weiter an dessen Erben.
Am 3. Februar 1859 heiratete Marie Sophie Amalie Herzogin in Bayern (1841-1925), die dritte Tochter von Max Herzog in Bayern (1808-1888) und dessen Gemahlin Ludovika Wilhelmine, geb. Prinzessin von Bayern (1808-1892), jüngere Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich ("Sisi" – 1837-1898) in Neapel Francesco Kronprinz Beider Sizilien (1836-1894, reg. als Francesco II. von 1859 bis 1861), ältester Sohn Ferdinando II. Königs Beider Sizilien (1810-1859) und dessen erster Gemahlin Maria Christina, geb. Prinzessin von Savoyen (1812-1836).
Für ihren tapferen Einsatz bei der Verteidigung der Festung Gaeta verlieh ihr der russische Kaiser Alexander II. (1818-1881, reg. seit 1855) als einziger Frau (vorher und nachher) das Kreuz 4. Klasse des Kaiserlichen Orden des hl. Großmärtyrers Georg des Siegreichen [Имперáторский орден Свяатого Великомученика и Победоносца Георгия].
Die Medaille wurde für Marie von fränkischen Verehrern in Auftrag gegeben und in Gold (Bronze vergoldet), in Silber und in Bronze ausgeprägt.

Estimated price
50 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 352 1

KÖNIGREICH ITALIEN (1861-1946).  
Umberto II. - Erinnerungsmedaille auf die Vermählung von Umberto Kronprinz von Italien und Marie José Prinzessin von Belgien am 8. Januar 1930. Goldene Medaille, tragbar, von Eduardo Rubino (1871-1954), Durchmesser 32,1 mm, Gold, 22,7 g, im originalen Vergabe-Etui, belegt mit einer italienischen Kronprinzenkrone in Metall.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich-Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Maria José Herzogin in Bayern (1857-1943), seit 1874 vermählt mit Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909), an deren Erben.
Am 8. Januar 1930 heiratete Umberto, Kronprinz von Italien (1904-1983, reg. 1946), einziger Sohn König Vittorio Emanuele III. von Italien (1869-1947, reg. von 1900 bis 1946) und dessen Gemahlin Elena, geb. Prinzessin von Montenegro (1873-1952) in Rom Marie José Prinzessin von Belgien (1906-2001), einzige Tochter von Albert I. König der Belgier (1875-1934, reg. seit 1909) und dessen Gemahlin Elisabeth Gabriele, geb. Herzogin in Bayern (1876-1965).

Estimated price
1,000 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 353 1

FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN.  
Hans-Adam - Offizielle Erinnerungsmedaille auf die Vermählung von Erbprinz Hans-Adam von und zu Liechtenstein und Marie Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau am 30. Juli 1967. Silberne Medaille, nicht tragbar, Durchmesser 28,3 mm, 900/000 Silber, 9,52 g, Ausprägung in polierter Platte. Köpfe beider einander zugewandt unter Krone // Allianzwappen im Wappenmantel. Auf dem Revers Silbermarke "900", "A" im Kreis und Stempelschneider-Zeichen "AZ", im etwas verfleckten Originaletui mit Deckelprägung.
Winz. Kratzer, Polierte Platte
Provenienz: Aus dem Haus der Herzöge in Bayern ohne nähere Zuordnungsmöglichkeit.
Am 30. Juli 1967 heiratete Erbprinz Hans-Adam von und zu Liechtenstein (geb. 1945), ältester Sohn von Franz Josef II., Fürst von und zu Liechtenstein 1906-1989, reg. seit 1938), und dessen Gemahlin Georgina geb. Gräfin von Wilczek (1921-1989) in der Stadtpfarrkirche (seit 1997 Kathedralkirche) St. Florin in Vaduz Marie Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau (1940-2021). Aus diesem Anlaß wurde diese offizielle Erinnerungsmedaille ausgegeben, die in Gold und in Silber ausgeprägt wurde.

Estimated price
10 €
Result
90 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 354 1

KAISERREICH ÖSTERREICH (1804-1918).  
Orden vom Goldenen Vlies [Ordre de la Toison d’or] (1429). Miniaturkollane mit acht Feuerstahl- und acht Feuerstein-Gliedern, mit Miniatur der Halsdekoration, Anfertigung der Firma Rothe in Wien vor 1867, Gold, tlw. emailliert, Kette 19 cm lang, 9,5 g, auf der Verschlußzunge Herstellerpunze "FR", Miniaturdekoration 41,0 x 22,1 mm, 7,5 g, im Originaletui ohne Herstellerbezeichnung.
RR I-II
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909) an dessen Erben.

Estimated price
1,500 €
Result
20,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 355 1

KAISERREICH ÖSTERREICH (1804-1918).  
Orden vom Goldenen Vlies [Ordre de la Toison d’or] (1429). Halsdekoration der Ordensritter mit Coulant, kleinere Ausgabe, Anfertigung der Firma Rothe in Wien von vor 1867, Ausführung mit Blüte (!) über dem Feuerstahl, Gold graviert, tlw. ziseliert und tlw. emailliert, Gesamtgewicht mit Bändchen 51,4 g, auf dem Revers des Bandrings Herstellerbezeichnung der Firma Rothe, min. Emaille-Abplatzungen im Bandring, vorderes rechtes Füßchen des Widderfells fehlt, ohne jegliche Punzierung.
Maße des Kleinods:
Gesamthöhe: 97,3 mm;
Breite der "Stahlschlaufen": 33,3 mm;
Breite der Flammen des Feuersteines: 53,9 mm;
Breite des Vlieses: 25,3 mm;
Maße des Coulants: Höhe: 26,7 mm; Breite: 24,7 mm.
Am originalen schmalen, etwas getragenen konfektionierten Einknöpf-Band, in einem nicht zugehörigen alten Etui von Rothe, mit altem Etikett "Oesterreich" auf dem Deckel. Dazu maschinenschriftliche Bestätigung über die Rückgabe der "Collane Nr. 48 des österr.Goldenen Vlies", datiert Tegernsee am 12.3.1954, mit Unterschrift von Erzherzog Gottfried von Österreich. BWK1 449.
II-
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909) an dessen Erben.
Carl Theodor Herzog in Bayern wurde kurz von seinem 20. Geburtstag von seinem Schwager Franz Joseph I., Kaiser von Österreich (1830-1916, reg. seit 1848) am 4. März 1859 feierlich als 968. Ritter in den Orden vom Goldenen Vlies aufgenommen.
Ob es sich bei der Rückgabequittung für die Collane Nr. 48 um die von Herzog Carl Theodor oder die eines anderen Mitgliedes der herzoglichen Familie handelt, konnte leider nicht in Erfahrung gebracht werden. Bei Gottfried Erzherzog von Österreich(-Toskana) (1902-1984) handelt es sich um den ältesten Sohn von Peter Ferdinand von Österreich-Toskana (1874-1948) und dessen Gemahlin Maria Christina, geb. Prinzessin von Bourbon-Sizilien (1877-1947). Gottfried, von Otto von Habsburg bzw. Otto Habsburg-Lothringen (1912-2011) am 30. November 1932 als 1211. Ordensritter in den Orden vom Goldenen Vlies aufgenommen, führte nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1948 den Titel eines Titular-Großherzogs von Toskana.

Estimated price
10,000 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 356 1

KAISERREICH ÖSTERREICH (1804-1918).  
Hochadeliger Sternkreuz-Orden (1668). Dekoration der Ordensdamen, Anfertigung aus den 1870er Jahren, Gold emailliert, an Damenschleife, im originalen, goldfarben bedruckten Verleihungsetui mit vier von ursprünglich fünf schwarzen Cabochons, Einlage fehlt, zusammen mit Mappe mit den Tragebestimmungen.
2 Stück. R II
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Maria José Herzogin in Bayern (1857-1943), seit 1874 vermählt mit Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909), an deren Erben.

Estimated price
1,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 357 1

KAISERREICH ÖSTERREICH (1804-1918).  
Franz Joseph I. - Erinnerungsmedaille auf den Beginn des Ersten Welkriegs 1914. Nicht tragbar, von Rudolf Neuberger (1861-1916) und Arnold Hartig (1878-1972), Durchmesser 49,8 mm, Bronze, 52,61 g. Brustbild nach rechts. // Viktoria mit Siegeskranz und Friedenspalme stehend hinter kämpfenden Infanteristen. Im runden Originaletui. Hauser 1316.
Vorzüglich
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Maria José Herzogin in Bayern (1857-1943), seit 1874 vermählt mit Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909), an deren Erben.

Estimated price
10 €
Result
65 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 358 1

KAISERREICH ÖSTERREICH (1804-1918).  
Franz Joseph I. - Kaiser Franz Josef-Medaille der Offiziellen Kriegsfürsorge 1914. Nicht tragbar, von Rudolf Marschall (1873-1967), Durchmesser 60,2 mm, Zinklegierung, 74,55 g. Portrait Kaiser Fran Joseph I. nach rechts // vierzeilige Inschrift. Auf dem Avers große gedunkelte Stelle, auf dem Revers Korrosionsflecken, in der weißen Originalschachtel von Marschall.
Vorzüglich
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Maria José Herzogin in Bayern (1857-1943), seit 1874 vermählt mit Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909), an deren Erben.

Estimated price
10 €
Result
85 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 359 1

KAISERREICH ÖSTERREICH (1804-1918).  
Patriotische Steckmedaille (Dose) "GOTT MIT UNS / VIRIBUS UNITIS / 1914-1915" auf die deutsch-österreichische Waffenbrüderschaft. Durchmesser 51,3 mm, Eisenblech verzinkt und mattiert, hohlgeprägter Boden und Deckel; enthält 14 dünne bunte Kartonscheiben, Durchmesser jeweils ca. 44 mm, mit kolorierten Darstellungen und Texten, tlw. etwas fleckig, im Originaletui, innen mit Aufkleber "ZUGUNSTEN DER / WIENER / INVALIDENSCHULEN".
Sehr schön-vorzüglich
Nicht häufig im Originaletui! - Provenienz: Aus dem Nachlaß von Maria José Herzogin in Bayern (1857-1943), seit 1874 vermählt mit Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909), an deren Erben.

Estimated price
10 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 360 1

KAISERREICH ÖSTERREICH (1804-1918).  
Maria Theresia - Offizielle Erinnerungsmedaille auf die 100-Jahrfeier der Stiftung des Militär-Maria Theresia Ordens am 18. Juni 1857. Silberne Medaille, von Wenzel Seidan (1817-1870), Durchmesser 58,3 mm, Silber, Ausprägung in polierter Platte, auf dem Revers tlw. mattiert, 104,6 g. Brustbild Maria Theresias nach rechts, mit Stempelschneider-Signatur "SEIDAN" // Ordenskreuz, dahinter Schwert und Lorbeerzweig gekreuzt. Zwei schmale Randdellen im Revers-Rand, im originalen, etwas beriebenen geprägten und mit goldfarbenem Wappen bedruckten Verleihungsetui. Hauser 1571.
R Min. berieben, vorzüglich-Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Max Joseph Herzog in Bayern (1808-1888), an dessen Sohn Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909), weiter an dessen Erben.
Diese offizielle Medaille wurde in Gold, in Silber und in Bronze ausgeprägt, die für die Teilnehmer an den Feierlichkeiten und die Ordensritter bestimmt waren.

Estimated price
500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 361 1

KAISERREICH ÖSTERREICH (1804-1918).  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Franz Joseph I. - Offizielle Erinnerungs-Medaille auf die Vermählung Kaiser Franz Josephs I. mit Elisabeth Herzogin in Bayern am 24. April 1854 in Wien. Medaillenpaar der Goldenen Medaille zu jeweils 35 Dukaten, nicht tragbar, Durchmesser jeweils 55,8 mm, 986/000 Dukatengold, 122,2 bzw. 122,3 g, von Konrad Lange (1806-1856). Brustbilder des Paares nebeneinander nach rechts; mit Stempel­schneider-Signatur "K.LANGE" // Einsegnung des Paares durch Erzbischof von Rauscher in der Augustinerkirche in Wien. In originaler, mit Messing-Applikationen beschlagener Präsentations-Schatulle in Maroquin-Leder. Montenuovo zu 2675; Witt. zu 3091.
Von allergrößter Seltenheit. 2 Stück. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Max Joseph Herzog in Bayern (1808-1888), Vater der Braut, an dessen zweiten Sohn, Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909) weiter an dessen Erben.

Estimated price
40,000 €
Result
100,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 362 1

KAISERREICH ÖSTERREICH (1804-1918).  
Franz Joseph I. - Offizielle Erinnerungs-Medaille auf die Vermählung Kaiser Franz Josephs I. mit Elisabeth Herzogin in Bayern am 24. April 1854 in Wien. Medaillenpaar der Silbernen Medaille, nicht tragbar, Durchmesser 55,7 bzw. 55,8 mm, Silber, jeweils 87,8 g, von Konrad Lange (1806-1856). Brustbilder des Paares nebeneinander nach rechts; mit Stempelschneider-Signatur "K.LANGE" // Einsegnung des Paares durch Erzbischof von Rauscher in der Augustinerkirche in Wien. In originaler mit Messing-Applikationen beschlagener (ein Applikationsrahmen gelöst!) Präsentations-Schatulle in Maroquin-Leder, Deckel mit altem Etikett "322". Montenuovo 2675; Witt. 3091.
In diesem Präsentationsetui von allergrößter Seltenheit.
2 Stück. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz
Provenienz: Wohl aus dem Nachlaß von Carl Theodor Herzog in Bayern (1831-1920), dem jüngeren Bruder der Braut, an seinen Sohn Ludwig Wilhelm Herzog in Bayern (1884-1968) weiter an dessen Erben.

Estimated price
4,000 €
Result
14,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 363 1

KAISERREICH ÖSTERREICH (1804-1918).  
Marie Valerie und Franz Salvator - Offizielle Erinnerungsmedaille auf die Vermählung von Marie Valerie Erzherzogin von Österreich mit Franz Salvator Erzherzog von Österreich-Toskana am 31. Juli 1890. Silberne Medaille, nicht tragbar, von Anton Scharff, Durchmesser 43,5 mm, Silber, 40,2 g. Brustbilder des Brautpaares nebeneinander nach links // Amor, Hymen und Fortuna bekränzen die Wappenschilde von Habsburg-Lothringen und Habsburg-Toskana. Im Rand Punze des Österreichischen Hauptmünzamts in Wien, im originalen, goldfarben bedruckten Verleihungsetui. Hauser 408.
Hübsche Patina, fast Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß des von Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909), Onkel der Braut, an dessen Erben.
Am 31. Juli 1890 heiratete Marie Valerie Erzherzogin von Österreich (1868-1924), die jüngste Tochter Franz Joseph I. Kaiser von Österreich (1830-1916, reg. seit 1848) und dessen Gemahlin Elisabeth, geb. Herzogin in Bayern ("Sisi" -1837-1898) in Wien Franz Salvator Erzherzog von Österreich-Toskana (1866-1939), zweiter Sohn von Karl Salvator Erzherzog von Österreich-Toskana (1839-1892) und dessen Gemahlin Maria Immaculata, Prinzessin Beider Sizilien (1844-1899).
Aus diesem Anlaß wurde diese Medaille in Auftrag gegeben, wozu Anton Scharff (1845-1903) die Stempel schnitt, und die in Gold, in Silber und in Bronze ausgeprägt wurde und für die Teilnehmer an den Feierlichkeiten bestimmt war.

Estimated price
100 €
Result
330 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 364 1

KAISERREICH ÖSTERREICH (1804-1918).  
Albrecht von Österreich - Erinnerungsmedaille auf die Einweihung des Kaiser Franz Josef I. (1830-1916) zum 50-jährigen Regierungsjubiläum gewidmeten Denkmals von Feldmarschall Erzherzog Albrecht von Österreich-Teschen (1817-1895) in Wien am 2. Dezember 1898. Silberne Medaille, nicht tragbar, von Anton Scharff (1845-1903), Durchmesser 69,9 mm, Silber gedunkelt, 129,92 g. Brustbild des Erzherzogs in Generalsuniform nach links // Ansicht des Reiterdenkmals nach links, darunter Schrift in Kartusche. Mit Stempelschneider-Signatur "SCHARFF", im originalen, goldfarben bezeichneten, etwas beriebenen Vergabe-Etui. Hauser 2516.
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909) an dessen Erben.

Estimated price
100 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 365 1

KAISERREICH ÖSTERREICH (1804-1918).  
Miniatur-Offiziers-Portepee. Ca. 17 cm lang, goldfarbenes Geflecht, tlw. gestickt, etwas fleckig.
II
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Carl Theodor Herzog in Bayern (1839-1909) an dessen Erben.

Estimated price
10 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 341-360 of 626
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
Auction 415
All categories
-
All