Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 321-340 of 447
Page of 23
Auction 433 - Part 1 (Lots 6001 - 6447)
Starts in 29 day(s) 11 hour(s)
GREEK COINS SICILIA
Lot 6321 1
SYRAKUS. Agathokles, 317-289 v. Chr.

AR-Tetradrachme, 304/289 v. Chr.; 16,67 g.

Persephonekopf r. mit Ährenkranz//Nike r. errichtet Trophäe, r. Triskelis.

Hoover 1536; Ierardi 130 b (dies Exemplar). Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Sammlung Clarence Sweet Bement, Auktion Ars Classica VI, Luzern 1924, Nr. 536; der Sammlung Kommerzienrat H. Otto, Auktion Hess 207, Luzern 1931, Nr. 194; der Auktion NAC 8, Zürich 1995, Nr. 182; der Auktion Bank Leu 71, Zürich 1997, Nr. 85 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 416, Osnabrück 2024, Nr. 1565.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6322 1
SYRAKUS. Hieron II., 274-216 v. Chr.

AV-Drachme; 4,26 g.

Persephonekopf l. mit Ährenkranz, dahinter Rose//Biga l.

Carroccio 34; Hoover 1539; Martorana -. Geprägt mit etwas rostigem Aversstempel, leichter Doppelschlag auf dem Revers, gutes sehr schön

Erworben zwischen 2002 und 2016.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6323 1
SYRAKUS. Hieron II., 274-216 v. Chr.

Æs, 240/216 v. Chr.; 15,75 g.

Kopf l. mit Diadem//Reiter r. mit Speer.

Calciati 195; Hoover 1548. Attraktives Exemplar. Dunkle Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Aretusa 4, Lugano 1996, Nr. 1999.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6324 1
SYRAKUS. Hieron II., 274-216 v. Chr. für Philistis.

AR-16 Litren, 240/216 v. Chr.; 13,55 g.

Verschleierter Kopf l., dahinter Fackel//Nike in Quadriga l., unten E.

Burnett, Enna hoard in SNR 62, 1983, -; Hoover 1553; SNG ANS -; SNG München -. RR Herrliche Tönung, Stempelglanz

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Aktion Tkalec, Zürich 19. Februar 2001, Nr. 50; der Auktion Fritz Rudolf Künker 304, Osnabrück 2018, Nr. 195 und der Sammlung Roger Wolf, Auktion Fritz Rudolf Künker 383, Osnabrück 2023, Nr. 2019.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6325 1
SYRAKUS. Hieronymos, 215-214 v. Chr.

AR-5 Litren; 4,26 g.

Kopf l. mit Diadem//Geflügelter Blitz.

Holloway 60; Hoover 1568. RR Vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Sammlung Athos D. Moretti, Auktion NAC P, Zürich 2005, Nr. 1284; der Sammlung Dr. W. R., Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 427 und der Auktion Nomos 23, Zürich 2021, Nr. 41.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6326 1
SYRAKUS. Republik, 214-212 v. Chr.

AR-12 Litren; 10,23 g. Athenakopf l. mit korinthischem Helm//Artemis steht bogenschießend l., neben ihr Hund. Burnett, Enna hoard in SNR 62, 1983, D 36; Hoover 1412; SNG ANS 1042; SNG München -. Winz. Doppelschlag auf dem Avers, kl. Kratzer auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton XXVII, New York 2024, Nr. 89.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6327 1
TAUROMENIUM.

Æs, 370/358 v. Chr.; 28,49 g.

Stier stößt l.//16-strahliger Stern.

Calciati 1 (Campani); Castrizio Serie I, 1-1; Hoover 1606. Felder des Averses leicht geglättet, gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Liste Kunst und Münzen 57, Lugano, Nr. 185.

Die vorliegende Prägung aus Tauromenion wird mit den Kampanoi in Verbindung gebracht, kampanischen Söldnern, die sich nach ihrer Entlassung zeitweise im Inneren Siziliens festsetzten. Dabei ist die Datierung des Stücks umstritten, Daniele Castrizio datiert auf 354/344 v.Chr.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6328 1
TAUROMENIUM.

Æ-Hemilitra, 357/315 v. Chr.; 15,55 g.

Kopf des Apollo Archagetas l.//Androkephaler Stier steht l., davor Weintraube.

Calciati 4; Castrizio Serie III, 1 ß; Hoover 1577. Grüne Patina, etwas korrodiert, gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Sammlung Agostino Pennisi di Florestilla (1890-1963).

Estimated price
150 €
Starting bid
120 €

Bidding currently not possible.

Lot 6329 1
PUNIER.

AR-Tetradrachme, 350/330 v. Chr., Rasch Melqart (= Kephaloidion?); 16,82 g.

Quadriga r., Nike bekränzt Wagenlenker//Weiblicher Kopf r. mit Ährenkranz, von drei Delphinen umgeben.

CNP 310; Hoover 741; Jenkins I, 47. Feine Tönung, winz. Kratzer, min. korrodiert, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung John Ward (1832-1912), siehe Hill, G. F./Ward, J., Greek coins and their parent cities, London 1902, Nr. 358 und aus dem Bestand des Metropolitan Museum of Art, Auktion Sotheby & Co., Zürich 4./5. April 1973, Nr. 289.

Rasch Melqart (= Haupt des Herakles) gilt für gewöhnlich als punische Bezeichnung einer Stadt auf Sizilien (möglicherweise Kephaloidion). Leo Mildenberg zweifelt dies an und hält Rasch Melqart für den Namen einer karthagischen Institution (möglicherweise einer Militäreinheit), siehe Mildenberg, RSMLQRT, in: Price/Burnett/Bland, Essays in honour of Robert Carson and Kenneth Jenkins, London 1993, S. 7 f.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6330 1
PUNIER.

AR-Tetradrachme, 350/330 v. Chr., Rasch Melqart (= Kephaloidion?); 17,12 g.

Quadriga r., Nike bekränzt Wagenlenker//Weiblicher Kopf l. mit Ährenkranz, von vier Delphinen umgeben.

CNP 304; Hoover 742; Jenkins I, 64. Gutes sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 32, München 1985, Nr. 72; der Auktion Schweizerischer Bankverein 25, Zürich 1990, Nr. 69; des Spring Sale NAC 2020, Zürich 2020, Nr. 169; der Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 95 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 402, Osnabrück 2024, Nr. 596.

Rasch Melqart (= Haupt des Herakles) gilt für gewöhnlich als punische Bezeichnung einer Stadt auf Sizilien (möglicherweise Kephaloidion). Leo Mildenberg zweifelt dies an und hält Rasch Melqart für den Namen einer karthagischen Institution (möglicherweise einer Militäreinheit), siehe Mildenberg, RSMLQRT, in: Price/Burnett/Bland, Essays in honour of Robert Carson and Kenneth Jenkins, London 1993, S. 7 f.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6331 1
PUNIER.

AR-Tetradrachme, 320/300 v. Chr., Lagermünzstätte; 16,87 g.

Weiblicher Kopf l. mit Ährenkranz, von vier Delphinen umgeben//Pferdekopf l., dahinter Palme.

CNP 267; Hoover 284 (Entella); Jenkins III, 184 (dies Exemplar erwähnt). Feine Tönung, kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Tom Virzi, Auktion Jacob Hirsch XIX, München 1907, Nr. 639;der Sammlung Virgil M. Brand (1861-1926), Sotheby's, Zürich 1. Februar 1984, Nr. 72; der Auktion CNG 76, Lancaster 2007, Nr. 115 und der Auktion Nomos 27, Zürich 2023, Nr. 1021.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
4,000 €
Starting bid
3,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6332 1
PUNIER.

AR-Tetradrachme, 320/300 v. Chr., Lagermünzstätte; 17,29 g.

Weiblicher Kopf l. mit Ährenkranz, davor Delphin und Kerykeion//Pferdekopf l., dahinter Palme.

CNP 265 f; Hoover 287 (Entella); Jenkins III, 227. Feine Tönung, vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 5, Winterthur 2019, Nr. 32 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4398.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6333 1
LIPARA.

Æ-Tetras, um 440/420 v. Chr.; 21,19 g. Kopf des Aiolos r. mit Pileus//Drei Wertkugeln. Calciati 5; Hoover 1762. Sehr schön/gutes sehr schön

Exemplar der David Friedenau Collection of Greek Bronze Coins, Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 263.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS DACIA
Lot 6334 1
Koson, um 50-20 v. Chr.

AV-Stater, vor 25 v. Chr.; 8,29 g. Magistrat schreitet l. zwischen zwei Liktoren, davor Monogramm//Adler l. mit Kranz und Zepter. Hoover 2049; RPC 1701 A. Vorzüglich

Aus einer vor 1996 abgeschlossenen Privatsammlung.

Diese interessante Goldmünze ist seit 1520 bekannt, als Erasmus von Rotterdam sie zu erklären versuchte. Es fällt sofort auf, daß dieser Münztyp römische Denare der späten Republik nachahmt. Die Vorderseite ist nach einem Denar gestaltet, den M. Iunius Brutus 54 v. Chr. zur Erinnerung an die Vertreibung der Tarquinier durch seinen Vorfahren L. Iunius Brutus prägen ließ (Crawford 433/1). Die Rückseite hat einen Denar des Q. Pomponius Rufus zum Vorbild, geprägt 73 v. Chr. (Crawford 398/1). Diese Nachahmung römisch-republikanischer Münzen geschah nicht zufällig. So hat man lange angenommen, daß Koson ein Verbündeter des Caesar-Mörders Brutus im Bürgerkrieg gegen Marc Anton und Octavian (Augustus) gewesen ist. Koson, der seinen Namenszug auf die Vorderseite der Münze prägen ließ, wurde lange als König der Thraker angesehen. Max von Bahrfeldt sprach von einem Dakerkönig Koson (in Berliner Münzblätter 1912). Die Verbindung zu den Dakern (dem heutigen Rumänien, genauer Siebenbürgen) hat O. Iliescu erarbeitet (in Quaderni Ticinesi 1990). Das auf einigen Stücken auf der Vorderseite zu findende Monogramm liest Iliescu unserer Meinung nach zutreffend als BA für ΒΑΣΙΛΕYΣ (König), während andere es als BR für Brutus zu deuten versucht haben. Das Nominal mit einem Durchschnittsgewicht von 8,24 g ist sicher kein römischer Aureus, sondern ein griechischer Goldstater. Die monogrammlosen Statere des Koson wurden offenbar aus Beutegold aus dem Oppdidum von Bratislava geprägt, das bei der Plünderung der Stadt um 25 v. Chr. in die Hände der marodierenden dakischen Barbaren unter Koson gefallen war. Das vorliegende Stück mit Monogramm dürfte früher geprägt worden sein und das Gold dürfte aus einem anderen Beutezug des dakischen Mordgesindels stammen.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS MOESIA
Lot 6335 1
KALLATIS.

AV-Stater, 89/72 v. Chr.; 8,26 g.

Alexanderkopf r. mit Diadem und Ammonshorn//Athena Nikephoros sitzt l.

AMNG 258; de Callatay - (D 3/R -); Hoover 1824 (Skythia); Tachev 54 f. (Obv. 18/Rev. 36). Etwas korrodiert, leichter Doppelschlag, fast vorzüglich

Erworben von Ruzicka (1866-1931).

Der Kopf der Vorderseite zeigt die Züge Mithradates VI., so wie sie von seinen kleinasiatischen Tetradrachmen bekannt sind. Diese Goldprägung steht im Zusammenhang mit dem "Befreiungskrieg" Mithradates VI. gegen die Römer.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS SCYTHIA
Lot 6336 1
OLBIA.

Æ-Delphingeld, 525/410 v. Chr.; 71,86 g.

Delphin r.//Delphin l.

Hoover -, vergl. 1878; SNG BM 359. Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar des Signature Sale ANA Heritage 3075, Rosemont 2019, Nr. 32014 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 419, Osnabrück 2025, Nr. 121.

Einer der Hauptkulte der milesischen Kolonie Olbia war der des Apollo Delphinios. Bronzedelphine dienten v. a. als Votivgaben an den Gott, gewannen aber zunehmend auch als Zahlungsmittel an Bedeutung. Der vorliegende, beeindruckend große Bronzedelphin mit 71,86 g ist - anders als die nur wenige Gramm wiegenden kleinen Delphine - außerordentlich selten.

Estimated price
7,500 €
Starting bid
6,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6337 1
PANTIKAPAION.

AV-Stater, 340/325 v. Chr.; 9,1 g.

Satyrkopf l.//Gehörnter Löwengreif steht l. auf Ähre, im Maul Speer.

Hoover 20; MacDonald 54; SNG BM 867. Sehr selten und mit guter Provenienz. Gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Virgil Michael Brand, Auktion Sotheby Parke Bernet, Zürich 9. Juni 1983, Nr. 48; der Auktion Leu Numismatik AG 72, Zürich 1998, Nr. 138.

Die Wahl des gehörnten Löwengreifen als Reversmotiv scheint zunächst ungewöhnlich, ist doch sonst in der griechischen Münzprägung der Adlergreif typisch. Hier jedoch verbindet der Löwengreif einerseits den Greif als Attributtier des Hauptgottes der Polisbewohner, Apollon, mit dem bisher auf dem Avers der Silbermünzen von Pantikapaion abgebildeten Löwenkopf; betont die Sieghaftigkeit durch das Zerbeißen des Speeres eines äußeren Feindes und schützt die Ähre, somit das Getreide und damit das Hauptexportprodukt der Stadt. Zugleich berücksichtigt die Darstellung des mächtigen Raubtieres aber auch die Betrachterinteressen der indigenen skythischen Bevölkerung im Umland der Stadt.
Siehe hierzu Langner, M., Skythischer Tierstil und graeco-skythische Tierbilder, in: Alexandridis, A. u. a. (Hgg.), Mensch und Tier in der Antike - Grenzziehung und Grenzüberschreitung, Wiesbaden 2008, S. 397-416, bes. S. 405 ff.

Estimated price
50,000 €
Starting bid
40,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6338 1
Kanites, um 210/195 v. Chr.

Æs; 8,17 g.

Herakleskopf r.//Bogen in Bogentasche und Keule.

Draganov 234 (dies Exemplar); Hoover 2004. Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit brauner Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Rauch 60, Wien 1997, Nr. 124 und der Auktion CNG 47, Lancaster 1998, Nr. 231.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS THRACIA
Lot 6339 1
ABDERA.

AR-Tetradrachme, 450/425 v. Chr.,

Magistrat Kallidamas; 14,93 g. Greif sitzt l.//In Incusum: Linienquadrat, umher Ethnikon.

Corpus Nummorum Online cn type 5253; Hoover 1135; May 142 b (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Sammlung Arthur Löbbecke; der Auktion Jacob Hirsch XXVI, München 1910, Nr. 124; der Sammlung H. de Nanteuil, Nr. 703 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4417.

Datierung nach Chryssanthaki-Nagle.

Estimated price
25,000 €
Starting bid
20,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6340 1
AINOS.

AR-Drachme, 357/341 v. Chr.; 3,79 g.

Kopf des Hermes mit flachem Petasos fast v. v.//Kultstatue des Hermes Perpheraios auf Thron, l. Ziegenkopf.

Corpus Nummorum Online cn type 3004; Hoover 1280; May 448. RR Feine Tönung, min. korrodiert, vorzüglich

Exemplar des Bid or Buy Sale Harlan J. Berk 97, Chicago 1997, Nr. 112; der Auktion Stack's, New York 2. Dezember 1997, Nr. 518 und der Auktion Nomos 27, Zürich 2023, Nr. 1055.

Die Kultstatue auf dem Revers wird im siebten Iambus des Kallimachos erwähnt. Die Statue soll vom Scamander weggetrieben und schließlich in den Netzen einiger Fischer aus Ainos gelandet sein. Als es den Fischern nicht gelang, ihren Fund zu Feuerholz zu verarbeiten, warfen sie ihn zurück ins Meer, doch sie fanden die Statue erneut, erkannten diesmal, worum es sich handelte und brachten ihren Fund in ihre Heimatstadt.

 


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Results 321-340 of 447
Results per page:
Page of 23
Search filter
 
Part 1 (Lots 6001 - 6447)
All categories
-
All