Catalog - eLive Auction literature 2025

Results 321-340 of 701
Page
of 36
eLive Auction literature 2025 - day 2 (Lots 6707 - 7407)
Ended
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Lot 7027 1
DEUTSCHLAND SPRUTH, F.

SPRUTH, F.

Die Bergbauprägungen der Territorien an Eder, Lahn und Sieg. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Nr. 6) Bochum 1974. Frontispiz, 200 S., zahlreiche Abb., 1 gefaltete Karte. Orig.-Ganzleineneinband. 525 Gramm.

 

Estimated price
25 €
Result
70 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7028 1
DEUTSCHLAND SPRUTH, F.

SPRUTH, F.

Die Bergbauprägungen der rheinpfälzischen Silbergruben. Zur Geschichte des rheinpfälzischen Silber- und Kupferbergbaus bei Imsbach am Donnersberg und im Seelberg bei Obermoschel sowie seiner Bergbauprägungen, der Imsbach-Medaille 1721 und des Seelberger Talers 1754. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Nr. 12) Bochum 1977. Frontispiz, 71 S., 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Broschur. 155 Gramm.

 

Auf der Vortitelseite eine handschriftliche Widmung des Verfassers an Heinz Thormann.

Estimated price
20 €
Result
170 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7029 1
DEUTSCHLAND SPRUTH, F.

SPRUTH, F.

Die Hildesheimer Bergbautaler des Bischofs Jobst Edmund v. Brabeck der Grube St. Antonius Eremita in Hahnenklee, verbunden mit einer Darstellung des Bergbaus von Hahnenklee und mit einem Blick in die Geschichte des Hauses v. Brabeck. Ein Beitrag zur Industriearchäologie. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbaumuseum Bochum, Nr. 23) Bochum 1981. Frontispiz, 83 S. zahlreiche Abb. im Text, 1 gefaltete Karte. Orig.-Broschur, eine durchgehende wasserwellige Stelle unten am Rande des Buchblocks. Beigefügt: BAHRFELDT, M. von. Der Hildesheimer Ausbeutetaler aus den Jahren 1697-1801. Halle (Saale) 1923. 8 S.,1 Tf. Orig.-Broschur. Dazu diverse Sonderdrucke zur mittelalterlichen Numismatik der Bischöfe von Hildesheim: MEHL, M. Eine neue Hildesheimer Silbermünze aus einem russischen Schatzfund; DERS. Die Marienpfennige des 14. Jahrhunders; DERS. Buchstabenpfennige; SCHIEFERDECKER, K. Die Gepräge des Bistums Hildesheim im Münzfunde vom 4. November 1945. DERS. Von Bernward bis Magnus. Ein Streifzug durch die mittelalterlichen Gepräge des Bistums Hildesheim. DERS. Die 'Seeländerschen Fälschungen' unter den Münzen des Bistums Hildesheim. Orig.-Broschuren. 1028 Gramm. (7)

 

Auf der Vortitelseite der Abhandlung von Fritz Spruth eine handschriftliche Widmung des Verfassers.

Estimated price
40 €
Result
55 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7030 1
DEUTSCHLAND STANGE, E.

STANGE, E.

Geld- und Münzgeschichte der Grafschaft Ravensberg. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde 23). Münster (Westf.) 1951. VIII, 210 S., etliche Abb., 1 Tf. Lose vor der Titelseite inliegend der zugehörige Orig.-Korrekturzettel. Beigebunden: PEUS, B. Das Münzwesen der Bischöfe von Münster bis zum beginnenden 13. Jahrhundert. Sonderdruck aus: Liutger und sein Erbe Teil II, Münster 1950, S. 187-213. Die Deckblätter beider Orig.-Broschuren entsprechend positioniert mit eingebunden. Brauner Halbleineneinband, wohl der Mitte der Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts, mit entsprechenden Eckbezügen und schwarz beschichtetem, goldgeprägtem Rückenschild. Die Deckel außen mit bräunlichem Elefantenhautpaper, die Vorsätze aus beigefarbenem, ledernarbig strukturiertem Papier. Beigefügt: MÜNZFREUNDE BIELEFELD (Hrsg.). Kleine Bielefelder Münz- und Geldgeschichte. Bielefeld 2001. 32 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 803 Gramm. (2)

 

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für den Pädagogen, Münzensammler und produktiven numismatischen Autor Dr. Karl Kennepohl (* 1895 in Osnabrück, † 1958 ebendort).

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7031 1
DEUTSCHLAND STEGUWEIT, W.

STEGUWEIT, W.

Thüringische Brakteaten des Münzkabinetts Gotha. 1981. 84 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: KLUGE, B. Brakteaten. Mitteldeutsche Brakteaten. Aus dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin. (Die Schatzkammer Band 25) Leipzig 1984. XII, 44 S. inklusive 32 Tfn. Orig.-Pappband. DERS. Thüringische Brakteatenprobleme. Marginalien zu einr Neuerscheinung des transpress-Verlages. in: Numismatische Beiträge, 4, 1985, S. 4-13. Orig.-Broschur. NOLL, G./POLLMANN, H.-O. Der Erfurter Brakteatenschatz. Erfurt 1997. 114 S., zahlr. Abb., 1 gefaltete Karte. Orig.-Pappband. RÖBLTZ, G. Die Brakteaten der Herren von Lobdeburg. Anhang: Jenas Münzstätte unter Wilhelm III. Berlin 1984. 132 S., diverse Abb., 31 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. 1341 Gramm. (5)

 

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7032 1
DEUTSCHLAND STEGUWEIT, W.

STEGUWEIT, W.

Geschichte der Münzstätte Gotha vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Weimar 1987. Frontispiz, 263 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. 691 Gramm.

 

Estimated price
15 €
Result
15 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7033 1
DEUTSCHLAND STOESS, C.

STOESS, C.

Studien zur Münzgeschichte der Stadt Lüneburg von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende der Prägungen (1777). Gebundene Fotokopie der maschniengeschriebenen Hausarbeit 1985 zur Erlangung des Magistergrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.). 4 unpaginierte, 572 S. inklusive 32 Tfn., 1 Funddiagramm. Bibliotheksleineneinband mit weißgeprägtem Rücken. 1654 Gramm.

 

Der Autor  hat uns freundlicherweise die Versteigerung der vorliegenden Kopie seiner Magisterarbeit ausdücklich gestattet.

Estimated price
60 €
Result
220 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7034 1
DEUTSCHLAND SUHLE, A.

SUHLE, A.

Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Berlin 1955. 231 S., 279 Abb. im Text. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: LANGE, K. Münzkunst des Mittelalters. Leipzig 1942. 94 S., 1 Blatt, 64 Tfn. Orig.-Pappband. TL [Lautz, T.]. Brakteaten, Münzkunst der Stauferzeit. (Das Fenster in der Halle der Kreissparkasse Köln, Thema 127) Köln 1986. 16 S., diverse Abb. Orig.- Broschur. DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Brakteaten der Stauferzeit. Aus der Münzensammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt/Main 1977. Mehrfarbiges Frontispiz, XXIII, 142 unpaginierte S., zahlreiche Abb., darunter einige mehrfarbige, 1 Karte. Orig.-Ganzleineneinband. Dto. Mittelalterliche Goldmünzen. In der Münzensammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt (Main) 1982. XXXIX S., 1 Abb. im Text, 90 unpaginierte S., 23 Abb. im Text, 667 mehrfarbige Abb. auf Tfn., 1 gefaltete Karte. Orig.-Ganzleineneinband. 3682 Gramm. (5)

 

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7035 1
DEUTSCHLAND TENTZEL, W.E.

TENTZEL, W.E.

Saxonia numismatica Oder von Gedächtniß-Müntzen und Schau-Pfennigen / Welche die Durchlauchtigsten Chur- und Fürsten zu Sachsen Ernestinischer Haupt-Linie prägen und verfertigen laßen / Aus vielen Cabineten mit Fleiß zusammen gelesen / in schöne Kupfer gebracht und aus der Historie und Stamm-Registern erläutert. - Saxonia numismatica sive nummophylacium numismaticum mnemonicorum et iconicorum a Serenissimis Eelectoribus Ducibusque Saxoniae Liniae Ernestinae cudi iussorum ex multis nummophylaciis magno studio collectum figuris aeneis elegantibus orrnatum et ex historiarum genealogiarumque monumentis illustratum. 3 sowohl in deutscher als auch in lateinischer Sprache erstellte Teile, Dresden (Verleger Christian Wermuth) /Frankfurt am Main (Friedrich Knoch) /Leipzig (Wilhelm Stock) 1705. Erster Theil: Von Chur-Fürst Enste Biß auff Chur-Fürst Johann Friedrichen:) Frontispiz, 28 unpaginierte S., S.1-226, Tf.1-15; Anderer [respektive 2.] Theil Der Ernestinischen Linie / alß der beeden außgestorbenen / Der Coburgischen und Altenburgischen:) Zwischentitelblatt, S. 227-458, Tf. 16-22; [hier fehlend das Zwischentitelblatt des 3. Teils, mit der Beschreibung Der Ernestinischen Linie als der noch blühenden Weimarischen und Eisenachischen samt der außgestorbenen Jenischen:) S. 309-458, Tf. 23-32. Recto auf dem hinteren fliegenden Vorsatzblatt ein von alter Hand geschriebenes 'Register der Kupfer-Stiche' des 1. und 2. Teils dieses Werks. Dekesel T26 (Cat.1). Ganzledereinband der Zeit im Oktavformat auf 5 Bünden, mit goldgeprägtem Rücken und Rotschnitt. Die Vorsätze aus mehrfarbigem Marmorpapier. Die Buchdecke berieben und mit leichten Läsionen. 1825 Gramm.

 

Auf dem Spiegel beider Vorderdeckel Exlibris für Georg Schmidt. Verso auf dem Vorsatzblatt ein durch flächige Überstempelung größtenteils gelöschter früherer handschriftlicher Eintrag.

Estimated price
180 €
Result
180 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7036 1
DEUTSCHLAND TENTZEL, W.E.

TENTZEL, W.E.

Saxonia Numismatica Oder Medaillen-Cabinet von Gedächtniß-Müntzen und Schau-Pfennigen / Welche die Durchlauchtigsten Chur- und Fürsten zu Sachsen Albertinischer Haupt-Linie prägen und verfertigen laßen. Aus vielen Cabineten mit Fleiß zusammengelesen, in schöne Kupfer gebracht und aus der Historie und Stamm-Registern erläutert. / SAXONIA NVMISMATICA SIVE NVMMOPHYLACIVM NVMISMATVM MNEMONICORVM ET ICONICORVM A SERENISSIMIS ELECTORIBVS DVCIBVSQVE SAXONIAE LINEAE ALBERTINAE... Sowohl in deutscher als auch in lateinischer Sprache erstellte Ausgabe in 3 (statt vollständig: 4) Teilen, zuzüglich eines beigebundenen Hauptregisters in deutscher Sprache, vereint in einem Einband. Gotha (Verleger: Christian Wermuth; Drucker: Johann Riedel, Dresden) 1705. [Teil 1:] 32 unpaginierte S., S.1-206, Tf.1-16; [Teil 2:] Zwischentitelblatt, S. 211-520, Tf. 17-51; [Teil 3:] Zwischentitelblatt, S. 523-744, Tf. 52-80; [Teil 4:] Zwischentitelblatt, S. 521-658 [sic!], Tf. 81-97; [Register:] 110 unpaginierte S. Dekesel/Dekesel-De Ruyck T25. Pergamenteinband der Zeit, mit bläulichem Schnitt. Das Vorsatzpapier am Vorderdeckel ist samt seines zugehörigen fliegenden Blattes entfernt worden. Oben im Gelenkbereich beim Rückdeckel ein Einriss, der Buchblock im Bereich des Registers mit einer nicht durchgängigen Bruchstelle. 1547 Gramm.

 

Estimated price
180 €
Result
180 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7037 1
DEUTSCHLAND TENTZEL, W.E.

TENTZEL, W.E.

Saxonia Numismatica Oder Medaillen-Cabinet von Gedächtniß-Müntzen und Schau-Pfennigen / Welche die Durchlauchtigsten Chur- und Fürsten zu Sachsen Albertinischer Haupt-Linie prägen und verfertigen laßen. Aus vielen Cabineten mit Fleiß zusammen gelesen, in schöne Kupfer gebracht und aus der Historie und Stamm-Registern erläutert. / SAXONIA NVMISMATICA SIVE NVMMOPHYLACIVM NVMISMATVM MNEMONICORVM ET ICONICORVM A SERENISSIMIS ELECTORIBVS DVCIBVSQVE SAXONIAE LINEAE ALBERTINAE... . Sowohl in deutscher als auch in lateinischer Sprache erstellte vierteilige Ausgabe, zuzüglich eines 1 beigebundenen Hauptregisters in deutscher Sprache, vereint in einem Einband. Gotha (Verleger: Christian Wermuth; Drucker: Johann Riedel, Dresden) 1705. [Teil 1:] Frontispiz, 32 unpaginierte, S., S.1-205, Tf.1-16; [Teil 2] Zwischentitelblatt, S. 211-520, Tf. 17-51; [Teil 3:] Zwischentitelblatt, S. 523-744, Tf. 52-80. Dekesel/Dekesel-De Ruyck T25. Vorgebunden: CLARMUND, A. Vita & scripta Clarissimi Viri, Wilhelmi Ernesti Tentzelii Potentissimi Regis, ac Electoris Saxoniae Augusti a Consiliis, & Historici breviter, ac festinanter conscripta exhibitaque / Das Leben / und Schrifften Des sehr berühmten Mannes / Wilhelm Ernst Tentzels / Des Großmächtigsten Königs / und Chur-Fürsten zu Sachsen Augusti Rath / und Geschicht-Schreiber / kürtzlich / und eilfertig entworffen und ausgehändigt. Dresden und Leipzig (Johann Christoph Mieth) 1708. 58 unpaginierte S. Pergamenteinband der Zeit, mit bläulichem Schnitt. 1332 Gramm.

 

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels in sechs Zeilen der kleine Besitzereintrag von Frer [?] / 1830 / in / Hainbg / Bar[...] /ed. Unterhalb dieser Notiz das Exlibris für Hasso Schwänke.

Estimated price
150 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7038 1
DEUTSCHLAND TERGAST, P.

TERGAST, P.

Die Münzen Ostfrieslands. Teil 1: Bis 1466. Emden 1883. XII, 160 S., zahlreiche Abb. Halbleineneinband, wohl der Zeit, mit rotem papiernen, goldgeprägtem Rückenschild, die Deckel außen bezogen mit umbrafarben und schwarz getöntem Rieselpapier. Durchschossenes Exemplar: hinter jedem bedruckten Blatt des Buchblocks wurde ein Blankoblatt eingebunden zur Aufnahme von Notizen, ergänzenden gedruckten oder handgeschriebenen Fremdbeiträgen oder Abbildungen, doch lediglich wenige dieser Blätter sind hier mit solchen Marginalien versehen worden, das Buch bietet also noch immer für Forschende zur ostfriesischen Münzkunde hinreichend Raum zur schriftlichen und bildlichen Dokumentation bzw. Ergänzung und korrektur der Tergast'schen Darstellung. 866 Gramm.

 

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris von Georg von Lindern, Delmenhorst. Der Volkschullehrer Georg von Lindern (* 1898 in Ebkeriege, heute Stadtteil von Wilhelmshaven, † 1975 ‚-in Delmenhorst) war ein Heimatkundler und Münzensammler, der sich von 1930 bis 1975 aktiv im Heimatverein Delmenhorst, teils als langjähriger Erster Vorsitzender engagierte und zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen erarbeitete.

Estimated price
75 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7039 1
DEUTSCHLAND THIEL, R.

THIEL, R.

Die Brakteatenfälschungen des Nicolaus Seeländer (1683-1744) und seine 'Zehen Schriften' zur mittelalterlichen Münzkunde. Verbunden mit dem Nachdruck von 3 doppelseitigen Tfn. aus den von Gottfried Wilhelm von Leibnitz herausgegebenen Origines Guelficae sowie einem vollständigen Nachdruck von Nicolaus Seeländers 1743 zu Hannover erschienenen Werk: Zehen Schriften von Teutschen Müntzen Mittlerer Zeiten. Heidelberg 1990. 64 S., zahlreiche Abb. sowie 6 Tfn., 10 unpaginierte, 120 S., 18 Tfn. Orig.-Halbleineneinband. Beigefügt: BUCHENAU, H. Über Seeländersche Fälschungen. Fotokopie des Artikels in: Blätter füt Münzfreunde 1902, Sp. 2739-3742. Lose Blätter, geheftet. BODEMANN, E. Nicolaus Seeländer, Medailleur und Kurhannoverscher Bibliotheks-Kupferstecher, 1716-1744. Fotokpien des Artikels in: Blätter für Münzfreunde 1891, Sp. 1624-1628, 1632-1634. Lose Blätter, geheftet. 631 Gramm. (3)

 

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7040 1
DEUTSCHLAND TORNAU, O.

TORNAU, O.

Münzwesen und Münzen der Grafschaft Mansfeld von der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts bis zum Erlöschen des gräflichen und fürstlichen Hauses. Prag 1937. 525 S., 41 Tfn. Halbleineneinband, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit Elefantenhautpapier. 2554 Gramm.

 

Estimated price
150 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7041 1
DEUTSCHLAND UHLHORN, D. (hier anonym).

UHLHORN, D. (hier anonym).

Beschreibung der von Herrn Dietrich Uhlhorn, in Grevenbroich, im Jahre 1817 erfundenen und seitdem gebauten Münzmaschinen. Neu paginierter Sonderdruck (Titelblatt, 4 S., 2 gefaltete Tfn.) Berlin 1847 des von Dietrich Uhlhorn verfassten, posthum veröffentlichten Beitrags in: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1847, S. 103 ff. samt Tf. XV, XVI). Steifbroschur, wohl der Zeit, die Deckel außen bezogen mit Rieselpapier. Die Buchdecke berieben, Stauchung im oberen Eckbereich des Vorderdeckels. Der Textteil etwas stockfleckig, die Tfn. stockfleckig und wasserrandig. 167 Gramm.

 

Verso auf dem Titelblatt das gestempelte Bucheignerzeichen von Großherzog Peter II. von Oldenburg [die mit einer Großherzogskrone überhöhte Initiale P., umzogen von einer achteckigen Doppellinienrahmung]. Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg (* 1827 in Oldenburg, ‚† 1900 in Rastede) bestieg 1853 als Peter II. den Thron des Großherzogtums Oldenburg und blieb hier das das Staatsoberhaupt bis zu seinem Lebensende.


Der Erfinder und Konstrukteur Diedrich [sic!] Uhlhorn (* 1764 in Bockhorn im friesischen Norden der Grafschaft Oldenburg, † 1837 in Grevenbroich) entwickelte zunächst in seiner oldenburgischen Heimat physikalische und mathematische Instrumente, Messvorrichtungen und optisches Gerät. Seine ausgezeichneten und innovativen Arbeiten brachten ihm bereits 1797 die Ernennung zum Herzoglich-Holstein-Oldenburgischen Hofmechanikus ein. Bald konstruierte und produzierte er auch Maschinen für die aufstrebende Textilindustrie. 1810 verlegte er seinen Wohnsitz und seinen Arbeitsplatz ins Niederrheingebiet und ließ sich in Grevenbroich nieder, wo er anfangs als technischer Leiter einer Spinnerei tätig war und außerdem die Fabrik 'Uhlhorn & Thomas' gründete, in der er seine Apparaturen, Textil- und weiteren Arbeitsmaschinen produzierte und weiterentwickelte, aber auch an andersartigen Erfindungen arbeitete. 1817 war die Entwickung seiner Kniehebelpresse abgeschlossen, die die Prägungen von Münzen und Medaillen revolutionierte. Schon im folgenden Jahr wurde diese Neuerung in der Königlich-preußischen Münzstätte Düsseldorf aufgestellt und ab 1820 wurde an der Königlichen Münze zu Berlin damit produziert. Da Diedrich Uhlhorn aufgrund der hervorragenden Eigenschaften dieses Produkts in ganz Europa Erfolge feierte, übertrug er seinen beiden älteren Söhnen aus erster Ehe die übrigen Firmenzweige und konzentrierte er sich auf den Betrieb der herausgelösten 'Werkstätte für Münzprägemaschinen', in die er den aus zweiter Ehe hervorgegangenen Sohn Johann Heinrich (* 1805, † 1888) aufnahm. Johann Heinrich Uhlhorn erbte nach dem Ableben seines Vaters dieses Unternehmen. Die Fertigung der Prägemaschinen der Firma D. Uhlhorn wurde erst im Jahre 1876 eingestellt. Bis dahin waren 200 Kniehebelpressen in Grevenbroich produziert worden.

Estimated price
20 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7042 1
DEUTSCHLAND WAGNER, P.S.

WAGNER, P.S.

Gründliche Nachricht von Ankunfft, Gepräge, Gewicht und Werth derer in Sachsen, Thüringen und Meißen gemünzten Groschen. So wohl von denen daselbst Im Handel und Wandel vormahln gebrächlichen Schock-Groschen Als auch Von denen daher entstandenen Steuer-Schocken Zur Erkänntnüß Derer darauff gerichteten Stiftungen und Diplomatum. Auch darnach bewilligten Steuern und Schätzungen Ertheilet. Wittenberg (Christian Gottlieb Ludwig) 1728. 10 unpaginierte, 160, 2 gefaltete Tabellen, 14 Tfn., 12 unpaginierte S. (letztere bilden das Register). Dekesel/Dekesel-De Ruyck W25. Einband im Oktavformat, mit Rücken- und Eckbezügen aus Bibliotheksleinen, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit Steinmarmorpapier. Außen und innen von sehr gutem, gepflegtem Zustand. 423 Gramm.

 

Da der Autor Polycarp Samuel Wagner (* 1696 in Liemehna bei Leipzig, † 1769 in Wittenberg/Elbe) weder im Titel noch an anderer Stelle dieses Werkes namentlich genannt ist, hat ein unbekannter früherer Besitzer dieses Exemplars den Verfasser auf der Titelseite handschriftlich ausgewiesen und ebenfalls unterhalb des letzten Absatzes des Vorworts.

Estimated price
80 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7043 1
DEUTSCHLAND WALLRAF, F.F.

WALLRAF, F.F.

Beschreibung der Köllnischen Münzsamlung des Domherrn und Kurfürstlich-Weltlichen Hofgerichtspraesidenten von Merle. Köln (Langensche Buchhandlung) 1791. Titelblatt, 26 unpaginierte, 598 S.; 1 Blatt (mit Verzeichnis der Druckfehler), 1 gefaltetes überformatiges Blatt mit Abb. einer Mess-Skala. Halbledereinband im Oktavformat, mit Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und goldgeprägtem Rückenschild. Die Deckel außen mit Sprenkelpapier bezogen. Die Buchdecke etwas berieben, insbesondere die ledernen Bezüge. 514 Gramm.

 

Ferdinad Franz Wallraff (* 1748 in Köln, † 1824 ebendort) beschritt eine geistliche Laufbahn und erhielt so die Möglichkeit zu einer Ausbildung in naturwissenschaftlichen Fächern an der medizinischen Fakultät der Universität Köln. 1784 bekam er eine Stelle als Kanoniker übertragen bekommen hatte, 8 erhielt er eine geistliche  wurde er dort zum Dr. med promoviert.


Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris für Domenico Rossi (hier: ROSSI DOMENICO). Der Turiner Sammler Domenico Rossi (* 1931, † 2007) begann in den fünfziger Jahren, Münzen des Hauses Savoyen und des Piemonts zu sammeln. Ein Teil seiner Kollektion kam bereits in der von Mario Ratto in Mailand durchgeführten Auktion vom 1.-3. April 1965 unter den Hammer. Seine numismatische Bibliothek wurde am 6.3.1999 unter der Bezeichnung 'Bibliotheca D. R.' in einer Mailbid Auktion der Firma astArte in Lugano aufgelöst sowie unter Ausweis seines vollständigen Namens in einer Versteigerung vom 20.4.2005 der Firma Numismatica Varesi in Pavia. Der umfangreiche Bestand der zweiten Partie umfasste 3455 Los-Nrn. Nach Rossis Tode publizierte Biagio Ingrao im Auftrag der Associazione Culturale Italia Numismatica im Jahre 2008 die Gedenkschrift 'Scritti Numismatici in ricordo di Domenico Rossi'.


 

Estimated price
150 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7044 1
DEUTSCHLAND WEINMEISTER, P.

WEINMEISTER, P.

Schaumburg-Lippische Münzgeschichte. Neu arrangierter und neu paginierter Sonderdruck Dresden 1907 aus: Blätter für Münzfreunde 41. Jahrgang 1906 und 42. Jahrgang, 1907. 16 S., 3 Tfn. Gefalzt, mit Altersspuren, der Umschlag etwas schadhaft, die Textblätter und Tfn. an ihren Längskanten teilweise mit transparentem Restaurierungspapier, das nun Bräunung aufweist, verstärkt. Beigefügt: ALBRECHT, T. Die beabsichtigte Kupfermünzprägung unter Graf Philipp Ernst von Schaumburg-Lippe. In: Westfalia Numismatica 1988. (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden, Heft 13) Minden 1988, S. 93-07. Orig.-Broschur. BRENDEL, L. Die Münzen der Grafschaft Schaumburg hessischen Anteils. Mit Konkordanzen zu den einschlägigen Katalogen und Sammlungen. (Beiträge zur Münzkunde in Hessen-Kassel 24) Kassel 2011. 80 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. STADLER, C. Die schauenburgischen Apfelgroschen zur Zeit von Johann Adolf XIII. (1576- 1601) und Ernst III. (1601-1629). In: Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte Band 5, 2009, S. 65-126. 821 Gramm. Orig.-laminierter Pappband, 1495 Gramm. (4)

 

Estimated price
50 €
Result
50 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7045 1
DEUTSCHLAND WELTER, G.

WELTER, G.

Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen. Vollständiges Set der 3 Bände (Hauptband, Bildband, Nachtragsband), Braunschweig 1971-1978. XI, 543 S.; IX, 49 S., 269 Tfn.; VII, 235 S., diverse Abb. Orig.-Ganzkunstledereinbände. Beigefügt: BETHGE, M. (Red.). Sammlung Museen der Stadt Gotha. Münzen und Medaillen der Welfen. [Katalog der Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig, 16. Oktober-9. Dezember 1990] Braunschweig 1990. 181 S., 1 Vakatseite, inklusive 68 Tfn. Orig.-Broschur. DONAU, H. Neue Erkenntnisse über das Braunschweig-Lüneburger Münzwesen des Herzogs Friedrich Ulrich (1613-1634 in Wolfenbüttel), in: Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte Band 4, Bremen 2005, S. 115-240. KATSOUROS, F. Münzen des Herzogs Friedrich von Celle und seines Nachfolgers Christian Ludwig. (Bomann-Museum Celle, Münzensammlung Band I) Celle 1987. 127 S., 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Orig.-laminierter Pappband. 5607 Gramm. (6)

 

Estimated price
120 €
Result
120 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7046 1
DEUTSCHLAND WIDMER, M.J. von [/WIDDER, J.G., hier anonym].

WIDMER, M.J. von [/WIDDER, J.G., hier anonym].

Domus Wittelsbachensis numismatica. Oder Sammlung aller existierenden Münzen und Medaillen des durchlauchtigstem wittelsbachischen Stammhauses der ludovizischen und rudolphinischen Linie: als von Otto dem größeren, bis zur gegenwärtig glorwürdigsten Regierung Karl Theodors, sowohl aus allen alt und neueren Schriftstellern dieses Faches, als auch andern großen Originalsammlungen fleißig zusammengetragen, dann durchgehend fein in Kupfer gestochen, und mit kurzen historischen und kritischen Anmerkungen begleitet. Hier das in einem Einband vereinte vollständige Set, beinhaltend: WIDMER, M.J. [Autor]/ZIMMERMANN, J.A. [Kupferstecher]. Erster Band, erstes Heft, München/Ingolstadt 1784. Frontispiz (Die Personifikation der Zeit im Flug oberhalb von Putten, die vor einem trümmerhaften Säulenbau mit Münzen hantieren im Hintergrund die Stadt Ingolstadt), S.1-48, Tf. I-IV, die Kopfvignette auf S. [3] präsentiert ein Huldigungsdenkmal für Kurfürst Karl Theodor mit Personenstaffage im Vordergrund und gewährt einen Ausblick auf die Stadt München. WIDDER, J. G. (hier anonym). Erster Band, zweites Heft. o. O. (wohl München) 1784. S. Titelblatt, S. 49-94, Tf. V-XIII und Tf. Lit. A. DERS. Domus Wittelsbachensis numismatica. Oder Sammlung aller existierenden Münzen und Medaillen des durchlauchtigstem Wittelsbachischen Stammhauses von der Rudolphinischen Linie oder Pfalzgräflichen Linie ins besondere. Erstes Stuck [sic!]. o. O. (wohl München) 1784. 84 S., 1 gefaltete Stammtafel, Tf. I-X. DERS. Zweytes, besonders pfälzisches Stück. o.O. (wohl München) 1785. 8 unpaginierte S., S. 85-204, 1 gefaltete Stammtafel, Tf. XI-XXIV. DERS. Von der Ludwigschen oder Baierischen Linie insbesonndere. Erstes Stük [sic!]. 156, 2 unpaginierte S, 34 Tfn. Dekesel/Dekesel-De Ruyck W154. Halbledereinband im Oktavformat, wohl um 1800, mit Grünschnitt, Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken und goldgeprägtem Titelschild aus rot gefärbtem Leder. Die Deckel bezogen mit einem auf braunen Grund mit schwarzer Holzmaserung gestalteten Papier. Die Buchdecke stärker berieben. 861 Gramm.

 

Dieses Publikationsvorhaben blieb unvollendet, verausgabt wurden lediglich die oben aufgeführten 5 Lieferungen, die keine systematischen Zählung aufweisen. Ihr Initiator Maximilian Joseph von Widmer, Subbibliothekar der Universität zu Ingolstadt, soll lediglich das 1. Heft des Ersten Bandes vom Jahre 1784 publiziert haben, alle übrigen hat der in kurfürstlich-pfälzischen Diensten stehende Historiker und Münzensammler Johann Goswin Widder (* 1734 in Dürkhein, Pfalz, † 1800 in Mannheim) verfasst. 1790 zum kurpfälzischen Geheimrat und Kammerdirector in Mannheim erhoben, veräußerte Widder 6 Jahre später seine eigene numismatische Kollektion mitsamt des in zwei Bänden eingebundenen Manuskripts zu seinem „Katalog aller existirenden Münzen und Medaillen des Gesammthauses Wittelsbach“ an das königliche Münzkabinett (Ney, Artikel 'Widder, Johann Goswin', in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 338).


Auf dem Spiegel des Vorderdeckels der handschriftliche zweizeilige Besitzereintrag Edouard W. von Walderdorff / Mannheim 1818. Eduard [Hugo] Wilderich Graf von Walderdorff (* 1801 in Wiesbaden, † 1871 in Klosterburg bei Wilhelmsburg, Niederösterreich), ein Sohn des kaiserlichen und kurtrierischen Geheimrats Franz Philipp Graf von Walderdorff (* 1740; † 1828) und dessen Gemahlin Mauritia Freiin von Fryberg-Hopferau (* 1770; † 1840), trat in den diplomatischen Dienst der Kaiserlich-Königlichen Monarchie als Legationssekretär und betätigte sich auf diesem Felde in Berlin und Russland schließlich als Legationsrat. 1827 wurde er kaiserlicher Kämmerer. 1830 erwarb er die Schlösser Hauzenstein und Kürn, beide nordöstlich von Regensburg. Er war Kommandeur des päpstlichen Gregorius-Ordens (Grazer Zeitung Nr. 225, vom 3. Oktober 1887, unpaginierte S. 3).
Auf der Titelseite die Ovalstempelung mit der dreizeiligen Aufschrift EX / BIBLIOTH: / WALDERDORFF:.

Estimated price
500 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 321-340 of 701
Results per page:
Page
of 36
Search filter
 
day 2 (Lots 6707 - 7407)
All categories
-
All