Catalog - eLive Premium Auction 435

The Collection Dr Carl Friedrich Zschucke - Coins from the ancient world with a focus on coins from the Gallic Empire and the Trier mint

Results 321-340 of 681
Page of 35
eLive Premium Auction 435
Starts in 1 month(s) 5 day(s)
BYZANTINE COINS BYZANZ
Lot 9321 1
Iustinianus I., 527-565.

AV-Tremissis, Constantinopolis; 1,41 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Victoria geht r. mit Kranz und Kreuzglobus, r. Stern. DOC 19; Sear 145. Leichte Prägeschwäche, Graffiti auf Avers und Revers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 280, München 2021, Nr. 742.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9322 1
Iustinianus II., 1. Regierung, 685-695.

AV-Tremissis, 687/692, Constantinopolis; 1,44 g. Drapierte Büste v. v. mit Krone und Kreuzglobus//Kreuz. DOC 13; Sear 1255. R Leichte Auflagen, winz. Kratzer, min. gewellt, Prägeschwäche, sehr schön/gutes sehr schön

Estimated price
125 €
Starting bid
1 bid(s) 125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9323 1
Michael VII., 1071-1078.

AV-Histamenon (Scyphat), Constantinopolis; 4,31 g.

Büste Christi v. v., l. und r. je eine Kugel//Büste v. v. mit Labarum und Kreuzglobus.

DOC 2 (ohne diese Variante); Sear 1868. Schrötlingsriß, leichte Auflagen, kl. Kratzer, Graffiti auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 108, Köln 2018, Nr. 560.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9324 1
Andronicus II. und Michael IX., 1295-1320.

AV-Hyperpyron (Scyphat), 1303/1320, Constantinopolis; 3,08 g.

Maria in Mauerring//Christus krönt beide Kaiser.

Bendall, Private Collection 128 (Sigla 159); DOC vergl. 262 ff.; LPC 62, 1; Sear 2396. Beschnitten, kl. Schrötlingsriß, leichte Prägeschwächen, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Felzmann 162, Düsseldorf 2018, Nr. 104.

Estimated price
150 €
Starting bid
1 bid(s) 150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9325 1
Andronicus II. und Michael IX., 1295-1320.

AV-Hyperpyron (Scyphat), 1303/1320, Constantinopolis; 3,71 g.

Maria in Mauerring//Christus krönt beide Kaiser.

Bendall, Private Collection 128 (Sigla 185); DOC 353 ff.; LPC 62, 1; Sear 2396. Kl. Schrötlingsriß, leichte Prägeschwäche, sehr schön

Erworben im September 2007 von Harlan J. Berk (Chicago) und Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 108, Köln 2018, Nr. 563.

Estimated price
75 €
Starting bid
1 bid(s) 75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9326 1
Andronikos IV., 1376-1379.

Æ-Tornese, Constantinopolis; 2,29 g.

Palaeologen-Monogramm//Kaiser und St. Demetrius reiten r.

DOC 1258 ff.; LPC 152, 3; Sear 2547. RR Sehr schön

Andronikos IV. hatte bereits 1373 gegen seinen Vater Johannes V. rebelliert; aber der Aufstand wurde niedergeschlagen, Andronikos IV. wurde auf einem Auge geblendet und ins Gefängnis geworfen. 1376 entkam Andronikos IV. mit genuesischer Unterstützung und konnte bald mit zusätzlicher Unterstützung der Osmanen und Serben Constantinopolis einnehmen. Die Osmanen wurden mit Gallipoli, die Genuesen mit Tenedos belohnt. Mit osmanischer Unterstützung konnte Johannes V. 1379 die Macht wiedererlangen; diesmal erhielten die Osmanen zur Belohnung Philadelpheia.

Estimated price
150 €
Starting bid
1 bid(s) 150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9327 1
Johannes VIII., 1423-1448.

AR-Stavraton, Constantinopolis; 6,67 g. Büste Christi v. v.//Büste v. v. Bendall, Private Collection 348 (Sigla 7); DOC 1659 ff.; LPC 172, 1; Sear 2563. Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 138, München 2005, Nr. 2673.

Estimated price
125 €
Starting bid
1 bid(s) 125 €

You have to be logged in to place a bid

BYZANTINE COINS LOTS BYZANTINISCHER MÜNZEN
Lot 9328

Lot byzantinischer Münzen: Enthalten sind Prägungen des 6. bis 14. Jahrhunderts. Darunter befinden sich vor allem in Constantinopolis, teils anonym geprägte Folles, seltener auch Prägungen von Syrakus. Stellvertretend hervorzuheben sind die Folles des Iustinianus (Sear 163); des Basilius II. und Constantinus VIII. (Sear 1817); des Michael IV. (anonym, Sear 1825); des Romanus IV. (anonym, Sear 1867); des Nicephorus II. (anonym, Sear 1889) sowie zwei Õ-Hexagramme des Heraclius (Sear 795); ein Õ-Miliaresion des Constantinus V. (Sear 1554); ein Õ-Miliaresion des Constantinus VI. und der Irene (Sear 1595); ein EL-Aspron Trachy (Scyphat) des Manuel I. (gebrochen und geklebt, Sear 1961) und ein Æ-Aspron Trachy des Alexius III. (Sear 2012). Dazu: eine Münze der Völkerwanderung und ein Õ-Grosso von Venedig (Biaggi 2778).

Circa 230 Stück. Teils seltener, ein Stück gebrochen und geklebt, zwei Stücke gelocht, schön-sehr schön

Õ-Hexagramm des Heraclius (Sear 795): Exemplar der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 80, Essen 2000, Nr. 480.

Estimated price
600 €
Starting bid
600 €

You have to be logged in to place a bid

ORIENTAL COINS KUSHAN
Lot 9329 1
Vasudeva III., nach 360.

AV-Stater, Kabul; 7,85 g.

König mit Dreizack steht l.//Ardoksho sitzt v. v.

Göbl 615. Kl. Auflagen, leichte Prägeschwächen, gutes sehr schön

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

ORIENTAL COINS LOTS ORIENTALISCHER MÜNZEN
Lot 9330

Lot orientalischer Münzen: Enthalten sind unter den Silberprägungen sasanidische und parthische Drachmen sowie persische Sigloi, außerdem eine Hunnenprägung. Unter den Bronzemünzen sind vor allem indische Stücke zu finden, u. a. mit interessanten Elefantendarstellungen.

179 Stück. Einige Stücke gelocht, einige Stücke mit Prüfpunzen, gering erhalten-sehr schön

Estimated price
1,000 €
Starting bid
1,000 €

You have to be logged in to place a bid

ROMAN COINS LOTS RÖMISCHER MÜNZEN
Lot 9331 1

Eine Forschungssammlung römischer Provinzialprägungen aus Dacia: Die sehr interessante Sammlung eignet sich einerseits hervorragend als Forschungsobjekt, um die römische Münzprägung Dacias im 3. Jahrhunderts zu analysieren. Andererseits handelt es sich um eine gute Möglichkeit eine bestehende Sammlung aus- oder eine neue Sammlung aufzubauen. Ein gewinnbringender Ausgangspunkt kann dabei die vom Sammler selbst verfasste Publikation Neuigkeiten zur Geschichte der Soldatenkaiser und Kolonialprägungen von Moesia Superior und Dacia (Battenberg 2022) sein, in der zahlreiche Münzen dieser Sammlung als Belegstücke angeführt sind.
Die Sammlung zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Regenten bzw. Caesares und Gattinnen aus. Außerdem finden sich die meisten bekannten Reverstypen aus Dacia, darunter auch seltene und numismatisch hoch interessante Varianten.
Bei den Münzen des Philippus I. und seiner Familie hat der Sammler beispielsweise nicht nur große Nominale mit belorbeerten Büsten zusammengetragen sondern auch kleinere Münzen, auf denen die Kaiser Strahlenbinden tragen. Dazu zählt auch ein Exemplar von allergrößter Seltenheit (Zschucke, Dac. 16=dies Exemplar) aus dem Jahr AN III, das Philippus I. zeigt. Außerdem finden sich seltene Prägungen für Otacilia, von denen vor allem eine Münze mit auf dem Revers sitzender Dacia hervorzuheben ist (Zschucke, S. 201 dies Exemplar abgebildet). Eine Prägung für Philippus II. (Zschucke, Dac. 36=dies Exemplar) scheint außerdem zu belegen, dass die Prägungen für Dacia anfänglich in der Münzstätte Viminacium entstanden sein könnten.
Teil der Sammlung sind auch Prägungen des Traianus Decius und seiner Familie. Hervorzuheben sind dabei insbesondere die selteneren Prägungen für Herennius Etruscus (Zschucke, S. 211 dies Exemplar abgebildet) und Hostilian (Zschucke, Dac 51a=Dac 51c=dies Exemplar).
Zahlreich vertreten sind außerdem Münzen der Jahre 251 bis 253. Neben den häufigeren Prägungen des Trebonianus Gallus und des Volusian beinhaltet die Sammlung seltene Münzen des Usurpators Aemilian (Zschucke, S. 219 dies Exemplar abgebildet), dessen kurze Regierungszeit keine quantitativ ausufernde Münzprägung zuließ.
Abgerundet wird die vorliegende Dacia-Sammlung durch zum Teil sehr seltene Münzen des Valerian (Zschucke, S. 221 dies Exemplar abgebildet) und des Gallienus (Zschucke, S. 225 dies Exemplar abgebildet).

157 Stück. Teils selten und sehr selten. Auf Tabletts aufgelegt, gering erhalten-sehr schön

Zu diesem Objekt gehört auch ein Exemplar der Publikation C. F. Zschucke, Neuigkeiten zur Geschichte der Soldatenkaiser und Kolonialprägungen von Moesia Superior und Dacia (Battenberg 2022).

Estimated price
2,000 €
Starting bid
2,000 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9332 1

Eine Forschungssammlung römischer Provinzialprägungen aus Viminacium: Die sehr interessante Sammlung eignet sich einerseits hervorragend als Forschungsobjekt, um die römische Münzprägung Viminaciums im 3. Jahrhunderts zu analysieren. Andererseits handelt es sich um eine gute Möglichkeit eine bestehende Sammlung aus- oder eine neue Sammlung aufzubauen. Ein gewinnbringender Ausgangspunkt kann dabei die vom Sammler selbst verfasste Publikation Neuigkeiten zur Geschichte der Soldatenkaiser und Kolonialprägungen von Moesia Superior und Dacia (Battenberg 2022) sein, in der zahlreiche Münzen dieser Sammlung als Belegstücke angeführt sind.
Die Sammlung zeichnet sich durch eine große Vielfalt verschiedener Kaiser und Reverstypen aus. Zugleich finden sich Prägungen der Kaiserinnen und unterschiedlicher Caesares.
So ist Gordianus III., als erster in Viminacium prägender Kaiser, vielfach vertreten. Hervorzuheben ist dabei ein hervorragend erhaltener und zudem sehr seltener Dupondius, auf dessen Revers nicht die personifizierte Moesia, sondern der Kaiser selbst dargestellt ist (Zschucke, 31=dies Exemplar). Erwähnenswert sind darüber hinaus Prägungen, auf deren Reversen Moesia einen Hasen schleudert (u. a. Zschucke, 27=dies Exemplar) oder der Löwe sitzend die rechte Pfote hebt (Zschucke, S. 105 dies Exemplar abgebildet).
Die Sammlung beinhaltet außerdem zahlreiche Prägungen Philippus I. und seiner Familie, darunter auch seltene Reversmotive, wie die links schreitende Victoria mit Kranz auf einer Münze für Philippus II. (Zschucke, 59=dies Exemplar).
Ebenfalls enthalten sind Münzen des Traianus Decius, seiner Söhne und seiner Gattin. Dabei sind vor allem Prägungen der Caesares Herennius Etruscus (bspw. Zschucke, S. 153 dies Exemplar abgebildet) und Hostilian (bspw. Zschucke, S. 113 dies Exemplar abgebildet) hervorzuheben, sowie eine Münze auf der Hostilian als Augustus benannt ist.
Darüber hinaus spiegelt sich die politische interessante und wechselhafte Gemengelage der Jahre 251 bis 253 in der Sammlung wieder. Neben Münzen des Trebonianus Gallus enthält das Objekt seltene und attraktive Gepräge von Volusian (Zschucke, S. 170 dies Exemplar abgebildet) und Aemilian (Zschucke, S. 174 dies Exemplar abgebildet).
Bemerkenswert sind außerdem die seltenen Münzen aus den letzten Jahren der Prägetätigkeit in Viminacium. Darunter befinden sich auch stilistisch interessante Münzen Valerians (Zschucke, 158=dies Exemplar) sowie Prägungen für Diva Mariniana (Zschucke, S. 181 dies Exemplar abgebildet; Zschucke, S. 182 dies Exemplar abgebildet) und Gallienus (Zschucke, S. 185 dies Exemplar abgebildet).

777 Stück. Teils selten und sehr selten. Auf Tabletts aufgelegt in 2 Kästen, 1 Stück gelocht, gering erhalten-fast vorzüglich

Zu diesem Objekt gehört auch ein Exemplar der Publikation C. F. Zschucke, Neuigkeiten zur Geschichte der Soldatenkaiser und Kolonialprägungen von Moesia Superior und Dacia (Battenberg 2022).

Estimated price
5,000 €
Starting bid
5,000 €

You have to be logged in to place a bid

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 9333 1
Valerianus, 253-260.

AR-Antoninian, 257/258, Colonia, 1. Emission; 3,15 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//GALLIENVS CVM EXER SVO Jupiterstatue mit Victoria und Speer auf Cippus mit der Inschrift IOVI/VIC/TORI.

Elmer 1; MIR 867 a; RIC 7 var.; Zschucke 1 (Avers dieses Exemplars auf S. 97 und Revers dieses Exemplars auf S. 99 abgebildet). Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 42, Köln 1986, Nr. 393.

Der Revers bezieht sich laut Robert Göbl auf die Weihung einer Jupiterstatue anlässlich eines Sieges über die Rheingermanen; die Reverslegende zeigt, dass die Münze nach der Übergabe des Kommandos der gesamten Westarmee an Gallienus geprägt worden sein muss, wie Andreas Alföldi festgestellt hat.

Estimated price
250 €
Starting bid
1 bid(s) 250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9334 1
Gallienus, 253-268.

AR-Antoninian, 257/258, Colonia, 1. Emission; 3,32 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//VICTORIA-GERMANICA Victoria r. auf Globus mit Trophäe und Kranz zwischen zwei Gefangenen.

Elmer 22; MIR 873 b; RIC 50; Zschucke -. Von größter Seltenheit. Sehr schön

Carl Friedrich Zschucke bemerkt zu dieser Reverslegendenvariante, dass sie - im Gegensatz zu VICT GERMANICA - so selten auftritt, dass er keine eigene Nummer dafür vergeben möchte. Zschucke, C. F., Die römische Münzstätte Köln, S. 77.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9335 1
Gallienus, 253-268.

AR-Antoninian, 257/258, Colonia, 1. Emission; 3,51 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde, l. drapiert//Kaiser erhebt Gallia.

Elmer 30 d; MIR 878 d; RIC 27; Zschucke 23. Prägeschwächen auf dem Revers, sehr schön

Estimated price
60 €
Starting bid
60 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9336 1
Gallienus, 253-268.

AR-Antoninian, 257/258, Colonia, 1. Emission; 4,12 g.

Gepanzerte Büste l. mit Strahlenbinde, Speer und Schild//Victoria r. auf Globus mit Palmzweig und Kranz zwischen zwei Gefangenen.

Elmer 49; MIR 874 q; RIC -; Zschucke 56. Von großer Seltenheit. Prägeschwächen, sonst sehr schön-vorzüglich

Dieses Stück feiert den Sieg des Gallienus über die Alamannen bei Mailand. Als Gallienus nach der Niederlage seines Vaters gegen Schapur I. damit beginnt, seine Siege neu zu zählen, wird dieser fünfte Germanensieg zur Victoria I. der neuen Zählung.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9337 1
Gallienus, 253-268.

AR-Antoninian, 257/258, Colonia, 1. Emission; 3,42 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde, l. drapiert//Victoria geht r. mit Trophäe und Kranz.

Elmer 41; MIR 875 l; RIC -; Zschucke 61. Von größter Seltenheit. Herrliche Tönung, Prägeschwächen auf dem Revers, sonst knapp vorzüglich

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9338 1
Gallienus, 253-268.

AR-Quinar, 257/258, Colonia; 0,65 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Trophäe zwischen zwei Gefangenen.

Elmer -; King 1 (dort unter Gaul); MIR 872 p; RIC 60 (Lugdunum). Von allergrößter Seltenheit. Etwas korrodiert, kl. Schrötlingsriß, knapp sehr schön

Cathy E. King führt nur das Exemplar des British Museum auf.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9339 1
Gallienus, 253-268.

AR-Antoninian, 258/260, Colonia, 2. Emission; 2,6 g.

Gepanzerte Büste l. mit Strahlenbinde, Speer und Schild//Kaiser geht r. mit Schild und Speer und tritt auf Gefangenen.

Elmer 86; MIR 890 i; RIC 54; Zschucke 88. R Leichte Prägeschwächen, min. Auflagen auf dem Avers, gutes sehr schön/sehr schön

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9340 1
Gallienus, 253-268 für Saloninus.

AR-Antoninian, 258/259, Colonia, 6. Emission; 2,39 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Spes geht l. mit Blume. Elmer 105; MIR 915 e; RIC 13 (dort irrtümliche Reversbeschreibung); Zschucke 100. Feine Tönung, gutes sehr schön/fast sehr schön

Estimated price
40 €
Starting bid
40 €

You have to be logged in to place a bid

Results 321-340 of 681
Results per page:
Page of 35
Search filter
 
eLive Premium Auction 435
All categories
-
All