Catalog - Auction 382

Results 321-340 of 585
Page
of 30
Auction 382
Ended
ROMAN COINS
Lot 321 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Q. Caecilius Metellus Pius Scipio, † 46 v. Chr.
AR-Denar, 47/46 v. Chr., afrikanische Münzstätte; 3,84 g. Jupiterkopf r.//Elefant r. Bab. 47; BMC 1; Crawf. 459/1; Sear 45; Syd. 1046.
R Feine Tönung, Prägeschwächen, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Nach Pharsalos sammelte sich ein großer Teil der Pompeianer unter dem Kommando von Q. Caecilius Metellus. Diese Münze ist ein Produkt der Lagermünzstätte. Der archaische Jupiterkopf begegnet auch auf einem Aureus (Unikum in Paris) und einem Denar (Crawf. 460/2), wo er durch einen Adlerkopf als Beizeichen eindeutig identifiziert ist.
Siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 234-235.

Estimated price
150 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 322 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Q. Caecilius Metellus Pius Scipio, † 46 v. Chr.
AR-Denar, 47/46 v. Chr., Lagermünzstätte in Afrika, Marcus Eppius; 3,81 g. Afrikakopf im Elefanten­skalp r., davor Ähre, darunter Pflug//Hercules steht v. v. mit Keule und Löwenfell. Bab. 50; BMC 12; Crawf. 461/1; Sear 44; Syd. 1051.
Feine Tönung, winz. Kratzer, gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Q. Caecilius Metellus Pius Scipio war der Kommandeur der Pompeianer in Afrika. Er überlebte die Schlacht bei Thapsus und wählte bald darauf in Hippo Regius den Freitod. Marcus Eppius ließ dieses Stück wohl als legatus fisci castrensis prägen.

Estimated price
300 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 323 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. M. Porcius Cato Uticensis, † 46 v. Chr.
AR-Denar, Rom, M. Porcius Cato; 3,80 g. Drapierte Büste der Roma (?) r. mit Diadem//Victoria sitzt r. mit Patera (?) und Palmzweig. Bab. 10; BMC 18; Crawf. 462/1 a; Sear 46 a; Syd. 1053.
Feine Tönung mit Auflagen, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Durch die unregelmäßige Schrötlingsform wurde der Gegenstand, den Victoria hält, nicht ausgeprägt, so dass (auch durch Stilvergleiche) nicht klar entschieden werden kann, um welche Variante es sich handelt. Allerdings scheint die Palmzweig haltende Hand vor dem Bauch nur bei der Patera-Variante zu fehlen - hier möchten wir unser Stück einreihen. Endgültig könnte diese Frage nur der Abgleich mit einem stempelgleichen Stück beantworten.

Estimated price
100 €
Result
220 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 324 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,84 g. Elefant r.//Priester­geräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006.
Feine Tönung, vorzüglich/gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Die Rückseite verweist auf Caesars Amt als Pontifex maximus, die einzige offizielle Stellung, die er zu Beginn des Bürgerkrieges bekleidete.

Estimated price
300 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 325 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 48 v. Chr., illyrische Münzstätte (Apollonia?); 3,61 g. Kopf der Clementia (?) r. mit Eichenlaubdiadem//Trophäe aus gallischen Waffen, r. Axt. Bab. 26; BMC 3955; Crawf. 452/2; Sear 11; Syd. 1009.
Feine Tönung, vorzüglich/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 142 ff.

Estimated price
300 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 326 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 48/47 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte; 3,84 g. Venuskopf r.//Aeneas l. trägt seinen Vater Anchises und das Palladium (aus dem brennenden Troja). Bab. 10; BMC 31; Crawf. 458/1; Sear 55; Syd. 1013.
Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 218 ff.
Caesar stellte in seiner Propaganda immer wieder seine Abstammung von den auf dieser Münze dargestellten mythischen Vorfahren heraus. Ascanius-Iulus, der Sohn des Aeneas, gilt als Stammvater der Julier. Aeneas wiederum stammte von Venus ab. Hier verbindet sich die Gründungssage Roms, symbolisiert durch das Palladium, mit dem Ursprung der gens Iulia.

Estimated price
200 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 327 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 48/47 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte; 3,91 g. Venuskopf r.//Aeneas l. trägt seinen Vater Anchises und das Palladium (aus dem brennenden Troja). Bab. 10; BMC 31; Crawf. 458/1; Sear 55; Syd. 1013.
Feine Tönung, kl. Schürfstelle auf dem Revers, gutes sehr schön/vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Estimated price
150 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 328 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 46 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,89 g. Cereskopf r. mit Ährenkranz//Priestergeräte, r. D. Bab. 16; BMC 21; Crawf. 467/1 a; Sear 57; Syd. 1023.
Herrliche Tönung, Prägeschwäche auf dem Revers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Zur Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 248 ff.

Estimated price
250 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 329 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, M. Mettius; 4,20 g. Kopf Caesars r. mit Kranz, dahinter Lituus und Culullus//Venus steht l. mit Victoria und Zepter an einen auf einem Globus stehenden Schild gelehnt, l. Kontrollbuchstabe I. Bab. 32; BMC 4147; Crawf. 480/3; Sear 100; Syd. 1056.
RR Etwas dezentriert, kl. Kratzer, Prägeschwächen am Rand, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Mettius führt auf diesem Stück die Verwendung von Kontrollbuchstaben neu ein, die seit langem nicht mehr verwendet worden waren.

Estimated price
2,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 330 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, P. Sepullius Macer; 3,95 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Venus steht l. mit Victoria und Zepter mit Stern. Bab. 49; BMC 4168; Crawf. 480/11; Sear 107 b; Syd. 1072.
R Punze auf dem Avers, fast vorzüglich/vorzüglich.

Estimated price
1,500 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 331 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, P. Sepullius Macer; 3,80 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Venus steht l. mit Victoria und Zepter mit Stern. Bab. 49; BMC 4168; Crawf. 480/11; Sear 107 b; Syd. 1072.
R Leichte Auflagen, kl. Kratzer, Punze auf dem Avers, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Estimated price
1,000 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 332 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, P. Sepullius Macer; 3,99 g. Kopf Caesars r. mit Kranz und Schleier// Venus steht l. mit Victoria, Zepter und Schild. Bab. 50; BMC 4173; Crawf. 480/13; Sear 107 d; Syd. 1074.
RR Feine Tönung, etwas korrodiert und geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Diese Emission gehört zu den letzten vor den Iden des März. Der Schleier ist ein Hinweis auf das Amt des Pontifex Maximus.

Estimated price
600 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 333 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, posthum, 42 v. Chr., Rom, L. Mussidius Longus; 4,05 g. Kopf Caesars r. mit Kranz// Füllhorn auf Globus zwischen Steuerruder, Caduceus und Apex. Bab. 58; BMC 4238; Crawf. 494/39 a; Sear 116; Syd. 1096 a.
R Herrliche Tönung, min. dezentriert, kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 17, Basel 1957, Nr. 314.
Diese Propagandaprägung in Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen Marc Anton und Octavian einerseits und den Caesarmördern andererseits stellt Caesars Erfolge zu Land und zur See (symbolisiert durch das Steuerruder und das Füllhorn auf dem Globus) heraus und verweist mit dem Apex darauf, dass Caesar Pontifex Maximus war und dem römischen Volk Glück (felicitas) gebracht hat (symbolisiert durch den Caduceus).

Estimated price
8,000 €
Result
unsold
Lot 334 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. M. Iunius Brutus.
AR-Denar, 42 v. Chr., lykische Münzstätte; 3,73 g. Libertaskopf r.//Lyra zwischen Köcher und Lorbeerzweig. Bab. 34; BMC 38; Crawf. 501/1; Sear 199; Syd. 1287.
R Feine Patina, Avers leicht dezentriert, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 332, Frankfurt am Main 1991, Nr. 386.

Estimated price
400 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 335 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Cassius Longinus.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 42 v. Chr., Smyrna (?), P. Cornelius Lentulus Spinther; 3,85 g. Libertaskopf r. mit Diadem//Kanne und Lituus. Bab. 16; BMC 77; Crawf. 500/3; Sear 221; Syd. 1307.
R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 177, München 1993, Nr. 686.
Spinther war 57 v. Chr. in das Kollegium der Auguren gewählt worden und verweist durch die Priestergeräte auf dem Revers auf sein Amt.

Estimated price
250 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 336 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Domitius Ahenobarbus.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 41 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 2,81 g. Kopf r.//Prora r., darauf Trophäe. Bab. 21; BMC 94; Crawf. 519/2; Sear 339; Syd. 1177.
R Subärat. Feine Tönung, Avers etwas korrodiert, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.

Estimated price
500 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 337 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 42/38 v. Chr., sizilische Münzstätte, Q. Nasidius; 3,84 g. Kopf des Pompeius magnus r., darunter Delphin r., davor Dreizack//Galeere r., im Feld l. Stern. Bab. 28; BMC 21; Crawf. 483/2; Sear 235; Syd. 1350.
R Herrliche Patina, etwas dezentriert, gutes sehr schön/vorzüglich

Zur Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 502 ff.

Estimated price
7,500 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 338 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.
AR-Denar, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,92 g. Kopf des Neptun r. mit Diadem, über der Schulter Dreizack//Trophäe, darüber Dreizack, darunter Anker, an der Basis die Köpfe von Scylla und Charybdis. BMC 15; Crawf. 511/2 b; Sear 333; Syd. 1347.
Herrliche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 21, Zürich 2001, Nr. 310; der Auktion Chaponnière & Firmenich 14, Zürich 2021, Nr. 55b und der Auktion Hess-Divo 340, Zürich 2022, Nr. 74.
Das Stück feiert den Sieg über die Flotte Octavians in der Seeschlacht von Messina. Scylla und Charybdis symbolisieren die Meerenge von Messina.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 559.

Estimated price
2,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 339 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.
AR-Denar, 42/40 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,52 g. Kopf des Pompeius magnus r., l. Capis, r. Lituus//Neptun steht l. zwischen Anapias und Amphinomus, die ihre Eltern tragen. Bab. 27; BMC 7; Crawf. 511/3 a; Sear 334; Syd. 1344.
RR Feine Patina, etwas dezentriert, kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Fritzotto Bauss.
Die Brüder Anapias und Amphinomus hatten ihre Eltern während eines Ausbruches des Aetna in Sicherheit gebracht. In dieser Reversdarstellung wird also praktizierte Pietas gezeigt, was mit der Annahme des Titels "Pius" durch Sextus Pompeius in Zusammenhang stehen dürfte.

Estimated price
250 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 340 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,54 g. Galeere r.//CHORTIS SPECVLATORVM Drei Standarten, jede auf Prora und mit zwei Kränzen dekoriert. Bab. 103; BMC 185; Crawf. 544/12; Sear 386; Syd. 1214.
RR Feine Tönung mit Auflagen, winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Bertolami Fine Arts (ACR) 15, London 2015, Nr. 503.
Die speculatores waren die Kundschafter bzw. Späher der römischen Armee und in dieser Funktion für die Einzelaufklärung zuständig (Caes. Gall. 2,11,2). In jeder Legion dienten 10 speculatores. Marcus Antonius stellte eine eigene Kohorte von speculatores auf, die dann auch für Kurierdienste herangezogen wurde.

Estimated price
200 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 321-340 of 585
Results per page:
Page
of 30
Search filter
 
Auction 382
All categories
-
All