Catalog - Auction 359

Results 321-340 of 501
Page
of 26
Auction 359
Ended
THE HOLY ROMAN EMPIRE/AUSTRIAN COINS
Lot 629 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Leopold I., 1657-1705. Silbermedaille o. J. (um 1705), von J. R. Engelhardt, auf seine Verdienste und seinen Tod. Kaiser Leopold steht v. v. mit Schwert, hinter ihm auseinander stiebende Reiter, unten die Signatur JE//Hand aus Wolken hält gekröntes Herz, im Hintergrund Stadtansicht. 46,86 mm; 21,18 g. Slg. Horsky -; Slg. Julius 657 (dort als Klischees Vs. und Rs. einzeln); Slg. Montenuovo -; Wellenheim 7367 (dort in Zinn).
In Silber sehr selten. Sehr schön +

Die vorliegende, sehr seltene Medaille findet sich unseres Wissens nur in der Slg. Wellenheim unter Nr. 7367 (dort in Zinn) und in der Slg. Julius unter Nr. 657 (dort als zwei Klischees; außerdem das nicht überprüfbare, weil uneindeutige Zitat „K. Rainer 2181“). In beiden Sammlungen wird als Anlaß des undatierten Stückes die Schlacht bei Höchstädt angegeben und entsprechend eine Datierung in das Jahr 1704 vorgenommen. Neuere Beschäftigungen von Frau Dr. H. Schwarz (München) mit der Medaille legen nahe, dass das Schaustück anläßlich des Todes von Leopold I. im Jahre 1705 entstanden ist. Dementsprechend würde auch die auf der Vorderseite im Hintergrund abgebildete Schlacht nicht die von Höchstädt sein, sondern eher allgemein für die militärische Schlagkraft und Sieghaftigkeit Leopolds stehen. Diese neue Deutung wird durch die Umschriften und die Abbildungen auf Vorder- und Rückseite gestützt.
Auf der Rückseite ist eine Hand aus Wolken, bezeichnet mit "Jahwe", zu erkennen, die ein Herz mit der Krone des Heiligen Römischen Reiches trägt, dazu die Umschrift COR REGIS IN MANV DOMINI: Das Herz des Königs (liegt) in der Hand des Herren. Fraglich erscheint zunächst, welche Stadt im Hintergrund dargestellt wird. In Bezug auf den Tod und die Bestattung des Kaisers in Wien sollte man annehmen, dass die Donaumetropole abgebildet sei. Allerdings fehlen markante Gebäude wie zum Beispiel der Stephansdom. Dass es sich dennoch um Wien handelt, konnte Frau Dr. Schwarz nachweisen: Sie fand heraus, dass die Stadt in der Ansicht vom Kahlenberg aus seitenverkehrt dargestellt wurde. Dem schlesischen, vermutlich zu dieser Zeit im entfernten Stettin weilenden Medailleur Johann Reinhold Engelhardt war schlichtweg ein Fehler unterlaufen, als er die Stadtansicht von Stichen für die Medaille abbildete.
Auf der Vorderseite steht Leopold in Feldherrentracht, mit Schwert und Krone zwischen auseinanderstiebenden berittenen Heeren. Die Truppen sind durch ihre Fahnen gekennzeichnet: Links hinter Leopold sind französische Abzeichen und rechts hinter ihm der osmanische Halbmond zu erkennen. Würde sich diese Szene auf die Schlacht von Höchstädt oder eine andere Auseinandersetzung des Spanischen Erbfolgekriegs beziehen, wäre die Anwesenheit osmanischer Truppen und die Abwesenheit z. B. des bayerischen Heeres überraschend. Es ist also anzunehmen, dass sich diese Darstellung auf die großen Konflikte in Leopolds Regierungszeit bezieht.
Seit dem Mittelalter hatten die habsburgischen Herrscher immer wieder mit den Nachbarn im Osten und im Westen im Konflikt gestanden. Im Kampf mit den Osmanen war es Leopold, dem es durch die erfolgreiche Beendigung der Belagerung von Wien 1683 als erstem Habsburger gelang, die zuvor überlegenen Türken langfristig zurückzudrängen. Ebenso lange wie die Feindschaft mit den östlichen Konkurrenten bestand der Konflikt mit den Franzosen im Westen. Immer wieder ging es um territoriale Streitigkeiten, z. B. in Italien oder bezüglich der habsburgisch regierten Spanischen Niederlande. In Leopolds Regierungszeit gipfelte die Auseinandersetzung in mehreren Kriegen wie beispielsweise dem Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697). Auch wenn der Habsburger nicht als eindeutiger Sieger hervorging, präsentiert er sich auf dieser Medaille als überlegener Feldherr. Dies veranschaulicht auch die Umschrift auf der Vorderseite: PELLO DVOS LEOPOLDVS ET IPSE HOS SVPPRIMO PRIMVS / INTER IOSEPHOS – NOMEN ET OMEN AIT – Leopold selbst sagt: Ich vertreibe beide [= Franzosen und Osmanen] und halte sie [= entsprechend] als erster unter den Josephs auf. Ein Name ist auch ein Omen. Es bleibt vorerst schwierig, herauszufinden, wer mit "den Josephs" gemeint ist. Möglicherweise handelt es sich um Leopolds Vorgänger, die früheren Herrscher des Heiligen Römischen Reiches aus dem Hause Habsburg, die – wie Leopold selbst – beinahe alle den (Zweit-, Dritt-, Viert-, …) Namen Joseph trugen.

Estimated price
4,000 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 630 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Josef I., 1705-1711. 1/2 Reichstaler 1711 FN, Breslau. 14,29 g. Wardein Franz Nowack. F. u. S. 813; Herinek 163.
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 118, München 1961, Nr. 2022.

Estimated price
3,000 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 631 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Karl VI., 1711-1740. Silbermedaille 1711, von P. H. Müller, auf seine Krönung zum römischen Kaiser in Frankfurt. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz//Erdkugel mit den Wendekreisen, dem Äquator und der Ekliptik, die Sonne steht im Zeichen des Steinbocks; über dem nördlichen Wendekreis Kaiserkrone, unter dem südlichen Wendekreis Steinbock mit Füllhorn und Globus. 48,75 mm; 45,16 g. Förschner 159; Forster 771; J. u. F. 648; Slg. Montenuovo -.
RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, winz. Kratzer, fast Stempelglanz

Estimated price
2,500 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 632 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Karl VI., 1711-1740. Reichstaler 1717, Prag. 28,40 g. Münzmeister Ferdinand Scharff. Dav. 1072; Dietiker 1011; Halacka 1800 var.; Voglh. 262 VIII.
RR Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Estimated price
2,000 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 633 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Karl VI., 1711-1740. 1/2 Reichstaler 1739 NB, Nagybánya. 14,32 g. Herinek 558.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 634 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Karl VI., 1711-1740. Dukat 1740 KB, Kremnitz. 3,48 g. Fb. 171; Herinek 167.
GOLD. Vorzüglich

Estimated price
600 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 635 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Maria Theresia, 1740-1780. 1/2 Scudo 1778, Mailand. Crippa 39/B; Eypeltauer 491; Toffanin 436/1 (R). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (5945657-006).
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Erstabschlag, Stempelglanz

Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.
This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
2,500 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 636 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Maria Theresia, 1740-1780. Dukat 1779 VC-S, Hall. 3,48 g. Eypeltauer 186/9; Fb. 416.
GOLD. RR Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
1,500 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 637 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Josef II., 1765-1790. Dukat 1764, Wien. Königsdukat. 3,48 g. Büste r. mit Lorbeerkranz//Gekrönter Adlerschild, von zwei Greifen gehalten. Eypeltauer 804; Fb. 432; Herinek 18.
GOLD. RR Prachtexemplar. Hübsche Patina, winz. Probierspur am Rand, fast Stempelglanz

Estimated price
5,000 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 638 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.

Leopold II., 1790-1792. Konv.-Taler 1790 A, Wien. Königstaler. 28,03 g. LEOPOLDVS II • D • G • HVNGAR • BOHEM • GALLIC • LODOM • REX • Büste r. mit Lorbeerkranz// ARCHIDVX AVST • DVX BVRG • ET LOTH • MAG • DVX HETR • 1790 •  Gekröntes Wappen, von zwei Greifen gehalten. Mit Randschrift: * * OPES REGVM CORDA SVBDITORVM *, dazwischen Blumenornamente. Dav. 1171; J. 70.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar von polierten Stempeln.
Hübsche Patina, fast Stempelglanz (Prooflike)

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 * PL (6437516-012)

Exemplar der Frankfurter Münzhandlung, Auktion E. Button 99, Frankfurt/Main 1958, Nr. 233.

Estimated price
15,000 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 639 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Leopold II., 1790-1792. Dukat 1792, Kremnitz. 3,48 g. Fb. 205; J. 86.
GOLD. Kl. Druckstelle, vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 640 1

KAISERREICH ÖSTERREICH.
Franz I., 1804-1835. 4 Dukaten 1815 A, Wien. 13,76 g Feingold. Fb. 461; J. 177; Schl. 125.
GOLD. Min. justiert, vorzüglich

Estimated price
3,500 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 641 1

KAISERREICH ÖSTERREICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Franz I., 1804-1835. Goldmedaille zu 3 Dukaten 1816, unsigniert, auf seine Vermählung mit Carolina Augusta, Tochter Maximilians I. Josephs von Bayern. Sechs Zeilen Schrift zwischen Palmzweigen, oben ein Stern//Zwei Füllhörner auf geflügeltem Schlangenstab. Slg. Montenuovo 2462 (dort in Silber); Witt. 2792. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65 PL (5960009-008).
GOLD. Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück von polierten Stempeln.
Stempelglanz

Estimated price
10,000 €
Result
9,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 642 1

KAISERREICH ÖSTERREICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Franz Josef I., 1848-1916. 20 Kreuzer 1852 E, Karlsburg. Probe mit glattem Rand. J. 291. In US-Plastik­holder der NGC mit der Bewertung AU 55 (4327610005).
Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion H. D. Rauch 85, Wien 2009, Nr. 4066.

Estimated price
5,000 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 643 1

KAISERREICH ÖSTERREICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Franz Josef I., 1848-1916. 5 Korona 1900 KB, Kremnitz. Dav. 123; J. 407. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung PR 66 (12774821).
In dieser Erhaltung von allergrößter Seltenheit. Kabinettstück.
Feine Patina, polierte Platte

Estimated price
5,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 644 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. BRIXEN, BISTUM.
Kaspar Ignaz von Künigl, 1702-1747. Taler 1710, Augsburg. 29,21 g. Brustbild des Bischofs r.//Hochstifts- und Familienwappen nebeneinander, zwischen den Wappen Engelskopf mit aufgesetzter Inful. Dav. 1203; Forster 406; Gummerer in: Haller Münzblätter Band III, März 1982, Nr. 98.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Vorzüglich-Stempelglanz

Bei dem vorliegendem Stück handelt es sich um eine Arbeit des Münzmeisters Christian Holeisen und des Stempelschneiders Philipp Heinrich Müller.

Estimated price
6,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 645 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. BRIXEN, BISTUM.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Kaspar Ignaz von Künigl, 1702-1747. Dukat 1717, Salzburg. 3,48 g. CASPARVS · IGNATIVS · D · G · EPISCOP Brustbild des Bischofs r., darunter Stern//ET S · R · I · PRINCE - PS BRIXINENSIS * 17 - 17 * Hochstifts- und Familienwappen nebeneinander, zwischen den Wappen Engelskopf mit aufgesetzter Inful. Fb. 534 "Rare"; Gummerer in: Haller Münzblätter Band III, März 1982, Nr. 95.
Von größter Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 21, Basel 1989, Nr. 2036.
Bei dem vorliegendem Stück handelt es sich um eine Arbeit des Stempelschneiders Philipp Heinrich Müller.

Estimated price
10,000 €
Result
19,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 646 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. BRIXEN, BISTUM.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Leopold Maria Josef von Spaur, 1747-1778. Dukat 1768, Salzburg, auf seine Sekundiz (50jähriges Priesterjubiläum). 3,46 g. LEOP • D : G ° EP ° & S R • I • P • BRIX • SAC • IUB • C : A • SPAUR • Brustbild r. in geistlichem Ornat, darunter Signatur • M • (Stempelschneider Franz Matzenkopf d. J.)//Dreifeldiges Wappen (Bistums- und Domkapitelwappen sowie Familienwappen der Grafen von Spaur) auf gekröntem Wappenmantel, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, unten die geteilte Jahreszahl 17 - 68. Fb. 535; Gummerer in: Haller Münzblätter Band III, März 1982, Nr. 100.
GOLD. RR Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
10,000 €
Result
15,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 647 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. OLMÜTZ, BISTUM, SEIT 1777 ERZBISTUM.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Karl II. von Liechtenstein, 1664-1695. 5 Dukaten 1678, Kremsier. ° CAROL9 D : G • EPVS ° OLOMVCENSIS • DVX • S • R • I • PCEPS ° Brustbild r. in geistlichem Ornat//+ REG : - CAP : BOHE : ET • DE (Münzzeichen) LIECHTENSTAIN - CO - M Mit Mitra und Fürstenhut belegtes, mehrfeldiges Wappen mit Mittelschild, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt. Fb. 76; Suchomel/Videman 433. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (5947724-001).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Goldpatina, vorzüglich

Estimated price
15,000 €
Result
44,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 648 1

DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM.

Leonhard von Keutschach, 1495-1519. 3 Dukaten 1513. 10,43 g. È ORA PRO ME SA - NCTE RVDBERTE Brustbild r. in geistlichem Ornat//È LEONARD 9 DE KEWTSCH ‘ ARE ‘ SAL ‘ Das Stifts- und Familienwappen nebeneinander und mit einem Band verbunden, in der Mitte ein Punkt unten die Jahreszahl 15 - 13. Fb. 573 b; Zöttl 10.
GOLD. Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, winz. Kratzer, vorzüglich

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6437516-008)

Leonhard von Keutschach stammte aus ländlichem Kärntner Adel und war ohne besondere akademische Bildung. Er zeichnete sich durch sparsame Staatshaushaltung aus. Salzbergbau und -handel sowie der Goldbergbau in Gastein und Rauris warfen große Gewinne ab, mit denen der allgemeine Wohlstand gefördert sowie der Kunst und Kultur zu neuer Blüte verholfen werden konnten. Es gelang dem Erzbischof auch, Salzburg aus den militärischen Auseinandersetzungen des Bayerischen Erbfolgekrieges (1503-1505) herauszuhalten.
Leonhard soll in seiner Jugend ein lockeres und lustiges Studentenleben geführt haben, ohne sich viel um die Ermahnungen und Zurechtweisungen seiner Angehörigen zu kümmern. Zu Besuch bei seinem Onkel Wolf zu Alm im Pinzgau, machte dieser ihm, bei einem Spaziergang über die Felder, heftige Vorwürfe wegen seines letzten Schuljahres. Da Leonhard diese Vorwürfe nicht annahm, sondern sich darüber lustig machte, soll sein Onkel in Zorn geraten sein und dem flüchtenden Studenten eine Rübe nachgeworfen haben, mit den Worten: "Wenn Du Dich nicht besserst, darfst Du mir nicht mehr unter die Augen treten". Leonhard hat sich diese Rüge zu Herzen genommen. Aus Dankbarkeit und zur Erinnerung an dieses Ereignis soll er die Rübe in sein Wappen aufgenommen haben.

Estimated price
20,000 €
Result
30,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 321-340 of 501
Results per page:
Page
of 26
Search filter
 
Auction 359
All categories
-
All