Catalog - eLive Premium Auction 435

The Collection Dr Carl Friedrich Zschucke - Coins from the ancient world with a focus on coins from the Gallic Empire and the Trier mint

Results 301-320 of 681
Page of 35
eLive Premium Auction 435
Starts in 1 month(s) 5 day(s)
ROMAN COINS LOTS RÖMISCHER MÜNZEN
Lot 9301

Lot römischer Münzen: Enhalten sind schwerpunktmäßig Bronzemünzen der Tetrarchie und der konstantinischen Dynastie, überwiegend aus den Münzstätten Sirmium und Siscia. Besonders hervorzuheben sind neben den enthaltenen Büstenvarianten, beispielsweise Konsularbüsten mit Victoria (Licinius, RIC 125), Büsten mit Schleier oder auch Linksporträts mit Helm und Speer (Julianus II. Apostata) ebenso die von Zschucke in seiner Publikation erwähnten "Festquinare" bzw. "Schaudenare" der ersten Tetrarchie (s. Zschucke, C. F.: Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier, in: Trierer Petermännchen (1989), S. 7-66). Zusätzlich sind einige Antoniniane enthalten, etwa des Maximianus mit Pax auf dem Revers.

Etwa 247 Stück. Teils fragmentiert und korrodiert, gering erhalten-fast vorzüglich

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9302

Lot Probus-Antoniniane: Das Lot enthält Prägungen des Probus aus unterschiedlichen Münzstätten und mit verschiedenen Reversmotiven. Hervorzuheben ist eine Vielzahl attraktiver Linksbüsten, teils mit Helm, Speer und Schild, teils mit Adlerzepter (u. a. RIC 185; 214; 366; 430; 628 var.; 738).

33 Stück. Teils selten. 1 Stück gelocht, teils mit Silbersud, gering erhalten-vorzüglich

Estimated price
350 €
Starting bid
350 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9303

Lot Probus-Antoniniane: Das Lot enthält Prägungen des Probus aus unterschiedlichen Münzstätten und mit verschiedenen Reversmotiven. Hervorzuheben ist eine Vielzahl attraktiver Linksbüsten, teils mit Helm, Speer und Schild, teils mit Adlerzepter (u. a. RIC 351; 525; 526; 887; 904).

35 Stück. Teils selten. Schön-vorzüglich

Estimated price
350 €
Starting bid
350 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9304

Lot römischer Münzen: Enthalten sind schwerpunktmäßig Bronzemünzen der Tetrarchie und der konstantinischen Dynastie, überwiegend aus den Münzstätten Antiochia und Nicomedia. Besonders hervorzuheben sind Kleinbronzen des Maximinus II. Daia mit Tyche auf dem Avers, außerdem verschiedene Konsular-, Schleier- und Helmbüsten. Zusätzlich sind einige Antoniniane enthalten, etwa von Diocletianus mit Jupiter und Adler auf dem Revers.

Etwa 194 Stück. Teils fragmentiert und korrodiert, gering erhalten-gutes sehr schön

Estimated price
350 €
Starting bid
350 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9305

Lot römischer Münzen: Enthalten sind schwerpunktmäßig Bronzeprägungen der Tetrarchie und der konstantinischen Dynastie, überwiegend aus den Münzstatten Cyzicus und Thessalonica. Hervorzuheben sind u. a. ein Follis des Severus II. (RIC 27 b), ein Follis des Maximinus II. Daia (RIC 70) und ein Antoninian des Diocletianus (RIC 306) aus Cyzicus. Unter den Prägungen des Diocletianus findet sich außerdem ein sogenannter Abdikationsfollis (RIC 23 a). Bei den Prägungen aus Thessalonica ist eine Bronze des Constantinus I. mit Lagerplan auf dem Revers (RIC 67) und ein Follis des Vetranio als Mitherrscher des Constantius II. (RIC 131) als Highlights zu nennen, weiterhin sind verschiedene Büstenformen enthalten.

Etwa 209 Stücke. Teils fragmentiert und korrodiert, einige Stücke mit Resten von Silbersud, gering erhalten-gutes sehr schön

Estimated price
350 €
Starting bid
350 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9306

Lot römischer Bronzemünzen: Enthalten sind kaiserzeitliche Klein- und Mittelbronzen des 1.-3. Jahrhunderts aus den Münzstätten Rom, Lugdunum und Emerita, darunter Augustus (RIC² 22, 468), Tiberius (RIC² 246), Divus Augustus (RIC Tiberius 82), Caligula für Agrippa (RIC² 58) und Germanicus (RIC² 50, 57), Nero (RIC² 417 und 522), Vespasian (RIC² 757), Domitian (RIC² 644), Nerva (RIC 64 (As)), Traian (RIC 560), Hadrian (RIC 467), Faustina minor (RIC Marc Aurel 1656), Commodus (RIC 644), Crispina (RIC 680), Septimius Severus (RIC 802), Geta (RIC 173a), Elagabal (As, RIC 368) und Severus Alexander (RIC 647).

Etwa 188 Stück. Größtenteils korrodiert, teils geglättet, gering erhalten-sehr schön

As des Elagabal: Exemplar der Sammlung Dr. Neussel (Nr. 1075, von diesem erworben im September 1960 bei Maison Platt, Paris), E-Auction Peus Nachf. 420, Frankfurt am Main 2017, Nr. 5466.
Dupondius des Geta (Revers Fortuna Redux): Exemplar der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 80, Essen 2000, Nr. 566 (dort beschrieben als Caracalla).

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9307

Kleines Lot Vota-Prägungen: Das Lot enthält neun Siliquen der konstantinischen Dynastie, die zu Festanlässen wie den Regierungsjubiläen der Herrscher emittiert wurden. Darunter befinden sich unter anderem eine Prägung des Julian zum Anlass seiner Quinquennalien (vergl. Trier, RIC 363, durch den Doppelschlag ist die Münzstättenzuordnung nicht eindeutig) sowie eine Siliqua des Constantinus II. auf sein 30-jähriges Regierungsjubiläum (Lugdunum, RIC 216; Exemplar der Auktion Grün 74, Heidelberg 2018, Nr. 290). Hervorzuheben ist des Weiteren eine seltene Prägung Julians aus Lugdunum (RIC 230) sowie eine Siliqua Julians mit Stern auf dem Revers aus der Münzstätte Antiochia. Dazu: 3 Bronzemünzen.

12 Stück. Meist sehr schön, teils besser, zwei Stücke ausgebrochen

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9308

Lot römischer Münzen: Enthalten sind Groß- und Kleinbronzen, meist der konstantinischen Dynastie, überwiegend aus der Münzstätte Constantinopolis. Neben interessanten Büstenvarianten (etwa nach links mit Helm und Speer, Konsularbüste mit Globus) sind auch einige Prägungen für Kaiserfrauen zu erwähnen, etwa für Helena und Aelia Flacilla. Enthalten ist ferner die Anima einer zeitgenössischen Fälschung eines Solidus des Honorius.

Etwa 155 Stück. Teils korrodiert, einige Stücke mit Resten von Silbersud, gering erhalten-vorzüglich

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9309

Lot römischer Münzen: Enthalten sind schwerpunktmäßig Bronzeprägungen der Tetrarchie und der konstantinischen Dynastie, überwiegend aus den italienischen Münzstätten Aquileia, Ticinum, Ostia und Rom. Erwähnenswert sind hierbei ein Follis des Maxentius aus Ostia (RIC 35), ein Follis des Maximian aus Ticinum mit Tempel auf dem Revers (RIC 84 b) sowie eine Kleinbronze des Constantinus I. aus Heraclea mit Lagertor (RIC 16 ff.). Das Lot weist zudem eine Vielfalt von Büstenformen auf, beispielsweise Konsularbüsten mit Victoria.

Etwa 167 Stück. Teils fragmentiert und korrodiert, teils mit Silbersud, gering erhalten-gutes sehr schön

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9310

Lot "Studie barbarische Imitationen": Enthalten sind verschiedene barbarische Imitations- und Fehlprägungen, darunter ein Sesterz für Annia Faustina sowie mögliche Prägungen der Völkerwanderung. Außerdem sind einige Antoninian- und Follesfehlprägungen verschiedener Herrscher des 3. Jahrhunderts zu nennen.

Etwa 283 Stück. Teils fragmentiert und korrodiert, gering erhalten-sehr schön

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9311

Lot römisches Karthago: Enthalten ist ein Argenteus des Maximianus I. von größter Seltenheit, auf dessen Revers die stehende Africa dargestellt ist (Gautier 5; RIC -, vergl. 11 b). Dazu finden sich fünf tetrarchische  Folles, darunter Maximianus I. (RIC 39 a), Constantius I. als Caesar (RIC 30 a), Galerius (RIC 30 b), Maximinus II. als Caesar (RIC 40 b) und Constantinus I. als Caesar (RIC 61).

6 Stück. Teils von größter Seltenheit. Teils von verbrauchten Stempeln, meist sehr schön

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9312

Lot römischer Münzen: Enthalten sind überwiegend Bronzeprägungen der Tetrarchie und der konstantinischen Dynastie, u. a. aus den Münzstätten Alexandria und Karthago. Besonders hervorzuheben sind dabei Großfolles der Tetrarchen Diocletianus (RIC 16 a) und Maximianus (RIC 32 b) aus Alexandria sowie Folles mit interessanten Konsularbüsten. Als Highlights sind von Diocletianus der Typ RIC 36 a aus Karthago zu nennen, zusätzlich auch ein Sesterz des Aurelianus mit dem Kopf des Sol als Beizeichen (RIC 80).

Etwa 147 Stück. Teils korrodiert und fragmentiert, 1 Stück gelocht, gering erhalten-gutes sehr schön

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9313 1

Kleines Lot tetrarchischer Argentei: Enthalten sind vier Argentei der ersten Tetrarchie unter anderem aus Siscia und Antiochia. Vertreten sind sowohl Lagertordarstellungen (Maximian, Siscia, RIC 63 b und Antiochia RIC 37 b, RR) als auch solche der gemeinsam opfernden Herrscher.

4 Stück. Zum Teil selten. Sehr schön

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9314

Kleines Lot spätantiker Silberprägungen: Enthalten sind verschiedene Nominale aus unterschiedlichen Prägestätten wie Konstantinopel, Trier und Antiochia. Darunter ist auch eine sehr seltene Prägung von Valentinian III. (Münzstätte Trier, Zschucke 115). Hervorzuheben sind weiterhin eine Siliqua des Valens (Antiochia, RIC 7 b), die den Kaiser mit Labarum zeigt, sowie eine Miliarense des Constantius II. mit Virtus aus Arelate (RIC 289).

9 Stück. Ein Stück ausgebrochen, ein Stück mit geflicktem Bruch, ein Stück gehenkelt, meist sehr schön

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9315

Lot kaiserzeitliches Alexandria: Das interessante Lot enthält Tetradrachmen des 1. bis 3. Jahrhunderts, von denen besonders Münzen aus dem Vierkaiserjahr (Galba, Vitellius), aber auch attraktive Prägungen der Soldatenkaiser (auch Aurelian mit Vaballathus) hervorzuheben sind. Ebenfalls erwähnenswert ist ein Diobol für Agrippina aus dem Jahr 12. Zudem einige neronische Prägungen, Münzen des Titus (auch mit Vespasian) und Hadrian sowie eine Drachme des Antoninus Pius.

33 Stück. Gering erhalten-sehr schön

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9316

Großes Lot römischer Bronzen: Enthalten sind vorwiegend Kleinbronzen spätantiker Herrscher. Darunter befinden sich auch zahlreiche Kleinbronzen, die Zschucke als Grundlage seines Werkes "Die Bronze-Teilstück-Prägung der römischen Münzstätte Trier" gedient haben. Dazu: einige Bronzen byzantinischer Herrscher.

Mehrere tausend Stück. Gering erhalten

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9317

Lot "Studie Gegenstempel": Enthalten sind hauptsächlich römische, aber auch einige griechische Bronzeprägungen. Alle Stücke weisen mindestens einen, häufig auch mehrere Gegenstempel auf. Dabei variieren die Gegenstempel stark zwischen ligierten Buchstaben (zumeist auf römischen Stücken) bis hin zu Tieren und Gegenständen (zumeist auf griechischen Stücken). Der Sammler hat selbst eine Katalogisierung der Gegenstempel vorgenommen, die dem Lot in schriftlicher Form beiliegt.

49 Stück. Teils fragmentiert und korrodiert, gering erhalten-gutes schön

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9318

Lot Hackgeld: Enthalten sind für den Zahlungsverkehr mit kleinen Nominalen halbierte Münzen. Dabei handelt es sich zum Großteil um Bronzen, ergänzt durch zwei Silberprägungen. Die halbierten Münztypen reichen dabei von der Republik bis in die Spätantike. Besonders hervorzuheben sind zwei halbierte Nemausus-Asses von Augustus.

38 Stück. Gering erhalten und halbiert

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

MIGRATION PERIOD WESTGOTEN
Lot 9319 1
Theoderich, 419-451.

AV-Solidus im Namen des Valentinianus III., gallische Münzstätte; 4,29 g. Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Kaiser steht v. v. mit Kreuzstab und Victoria auf Globus, Fuß auf menschenköpfiger Schlange. Reinhart Tf. III, 23 (Revers stempelgleich); RIC -. R Henkelspur, leicht gewellt, sehr schön

Exemplar der Auktion Grün 79, Heidelberg 2020, Nr. 1498.

Estimated price
600 €
Starting bid
600 €

You have to be logged in to place a bid

MIGRATION PERIOD OSTGOTEN
Lot 9320 1
Theoderich, 491-526.

AV-Tremissis im Namen des Anastasius I., Rom; 1,45 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Victoria geht r. mit Kranz und Kreuzglobus, im Feld r. Stern. Grierson/Blackburn 114; Hahn, MIB 10; Kraus vergl. 19; Metlich 14. Kl. Randfehler und Schürfstelle auf dem Revers, sonst knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 114, Köln 2020, Nr. 520.

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

You have to be logged in to place a bid

Results 301-320 of 681
Results per page:
Page of 35
Search filter
 
eLive Premium Auction 435
All categories
-
All