
Æs, 350/325 v. Chr.; 1,39 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Löwenkopf r., davor Weintraube. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 15, München 2000, Nr. 119.
Estimated price | 50 € |
Starting bid | 50 € |
You have to be logged in to place a bid
Greek coins, mainly from Asia Minor - The Dr. Kaya Sayar Collection, Part II
Æs, 350/325 v. Chr.; 1,39 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Löwenkopf r., davor Weintraube. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 15, München 2000, Nr. 119.
Estimated price | 50 € |
Starting bid | 50 € |
You have to be logged in to place a bid
Kleines Lot Antandros: a) Æs, 350/325 v. Chr.; 6,07 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Löwenkopf r., davor Weintraube. Corpus Nummorum Online cn type 4526. b) Æs, 350/325 v. Chr.; 1,00 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Löwenkopf r., oben Weintraube. Corpus Nummorum Online cn type 4528. c) Æs, 350/325 v. Chr.; 1,84 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Löwenkopf r., unten Weintraube. Corpus Nummorum Online cn type 12915. d) Æs, 375/325 v. Chr.; 0,55 g. Weiblicher Kopf r. mit Binde//Löwenkopf r. Corpus Nummorum Online cn type 4523.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Obol, 479/440 v. Chr.; 0,57 g. Greif springt r.//In Incusum: Löwenkopf r. Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 98. Wie andere Poleis der Troas auch, zeichnet sich Assos durch die beinahe allgegenwärtige Wiedergabe eines Tieres auf seinen Münzen aus: des Greifen. Dieser wird im Falle von Assos, wenn er in Gänze abgebildet ist, immer kauernd bzw. springend dargestellt und kann dadurch gut vom sitzenden Greif auf den Münzen von Teos unterschieden werden. Die Datierung der Münze basiert auf ikonografischen Untersuchungen und führte Lorenzo Lazzarini (Assus Troadis: the beginning of coinage and its later silver emissions in the V and IV century B.C., West&East II, 2017, S. 31-41 bes. 34-35) zur Einteilung der Münzen von Assos in neun Emissionen. Dieses Stück gehört in seine dritte Serie, die sich vor allem dadurch auszeichnet, dass fast ausschließlich Obole und einige wenige Hemiobole geprägt wurden. Lazzarini assoziiert dies mit einer wirtschaftlichen Krise der Stadt, die kurz nachdem die Perser ihre Macht in der Troas verloren hatten, einsetzte. Like other poleis of the Troad, Assos is characterized by the almost ubiquitous depiction of a specific animal on its coins: the griffin. When featured in its entirety, the griffin is always depicted crouching or leaping on coins from Assos, which makes it easily distinguishable from the seated griffin on the coins of Teos. The dating of the coin is based on iconographic studies and led Lorenzo Lazzarini (Assus Troadis: the beginning of coinage and its later silver emissions in the V and IV century B.C., West&East II, 2017, pp. 31-41 esp. 34-35) to group the coins of Assos into nine emissions. This piece belongs to his third series, which is characterized above all by the fact that almost exclusively obols and a few hemiobols were minted. Lazzarini attributes this to an economic crisis in the city, which began shortly after the Persians had lost their power in the Troad.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, 380/340 v. Chr.; 3,05 g. Athenakopf l. mit attischem Helm und Lorbeerkranz//Bukranion. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 69, München 69, München 1994, Nr. 279. Die Datierung der Münze basiert auf ikonografischen Untersuchungen und führte Lorenzo Lazzarini (Assus Troadis: the beginning of coinage and its later silver emissions in the V and IV century B.C., West&East II, 2017, S. 37-41 bes. 38) zur Einteilung der Münzen von Assos in neun Emissionen. Das hiesige Stück gehört in seine neunte Serie. Diese setzte möglicherweise kurz nach dem Antialkidas-Frieden ein und zeichnete sich durch ihren Umfang aus. Die neu gewonnene wirtschaftliche Stärke gepaart mit den militärischen und städtebaulichen Anforderungen an die Stadt (beispielsweise entstand zwischen 398 und 368 v. Chr. eine über 3 km lange Stadtmauer) erforderten eine umfangreiche Prägetätigkeit. The dating of the coin is based on iconographic studies and led Lorenzo Lazzarini (Assus Troadis: the beginning of coinage and its later silver emissions in the V and IV century B.C., West&East II, 2017, pp. 37-41 esp. 38) to group the coins of Assos into nine emissions. The present piece belongs to his ninth series. This series probably began shortly after the Peace of Antalcidas and is characterized by how extensive it was. The newly found economic prowess, coupled with the city’s military and urban requirements (for instance, a city wall exceeding 3 km in length was constructed between 398 and 368 BC), necessitated extensive minting activity.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, 350/300 v. Chr.; 1,64 g. Athenakopf l. mit attischem Helm und Lorbeerkranz//Bukranion. Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 5, Stuttgart 1999, Nr. 205.
Estimated price | 25 € |
Starting bid | 25 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme (Alexandreier), 188/160 v. Chr.; 16,54 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Monogramm und Greif l., unter dem Thron Efeublatt. Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 42.
Estimated price | 300 € |
Starting bid | 300 € |
You have to be logged in to place a bid
Kleines Lot Assos: a) Æs, 325/250 v. Chr.; 4,66 g. Athenakopf r. mit attischem Helm und Lorbeerkranz//Greif sitzt l. (Beizeichen im Abschnitt nicht erkennbar). Corpus Nummorum Online vergl. cn type 13073. b) Æs, 325/250 v. Chr.; 1,22 g. Athenakopf r. mit attischem Helm und Lorbeerkranz//Greif sitzt l. (Beizeichen im Abschnitt?). Corpus Nummorum Online vergl. cn type 19533. c) Æs, 325/250 v. Chr.; 1,30 g. Athenakopf r. mit attischem Helm und Lorbeerkranz//Greif sitzt l. Corpus Nummorum Online cn type 19532. d) Æs, 325/250 v. Chr.; 1,32 g. Wie zuvor. e) Æs, 350/300 v. Chr.; 1,61 g. Athenakopf r. mit attischem Helm und Lorbeerkranz//Bukranion, darüber Kerykeion. Corpus Nummorum Online cn type 12369.
Estimated price | 125 € |
Starting bid | 125 € |
You have to be logged in to place a bid
Kleines Lot: a) Æs, 325/300 v. Chr.; 5,45 g. Kopf eines Kabiren l. mit Pileus zwischen zwei Sternen//Keule in Kranz. Corpus Nummorum Online cn type 4872. b) Æs, 325/300 v. Chr.; 6,46 g. Wie zuvor. c) Æs, 325/300 v. Chr.; 1,42 g. Wie zuvor. Corpus Nummorum Online cn type 4875. d) Æs, 325/300 v. Chr.; 1,40 g. Wie zuvor. e) Æs, 325/300 v. Chr.; 1,31 g. Kopf eines bärtigen Kabiren l. mit Pileus//Keule in Kranz. Corpus Nummorum Online cn type 4874. f) Æs, 325/300 v. Chr.; 0,98 g. Kopf eines bärtigen Kabiren r. mit Pileus//Triskelis. Corpus Nummorum Online cn type 4870. Exemplare a) der Auktion Giessener Münzhandlung 87, München 998, Nr. 180 und b) erworben im September 2002.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, 4. Jahrhundert v. Chr.; 2,43 g. Reiter r.//Hahn steht r., dahinter florales Ornament (?). Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 15, München 2000, Nr. 121.
Estimated price | 50 € |
Starting bid | 50 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Triobol, 375/325 v. Chr., Magistrat Glauketes; 2,29 g. Reiter r.//Hahn steht r., r. Ähre.
Estimated price | 40 € |
Starting bid | 40 € |
You have to be logged in to place a bid
Kleines Lot Dardanos: a) Æs, 325/250 v. Chr.; 1,46 g. Reiter r. mit Lanze und Petasos//Hahn steht r., zurückblickend. R Corpus Nummorum Online cn type 3899. b) Æs, 350/300 v. Chr.; 1,28 g. Reiter r. mit Petasos//Hahn geht l. Corpus Nummorum Online vergl. cn type 3925.
Estimated price | 25 € |
Starting bid | 25 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Obol, 5. Jahrhundert v. Chr.; 0,55 g. Archaischer Kopf l.//Viergeteiltes Incusum. Exemplar der Auktion CNG 67, Lancaster 2004, Nr. 650.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Obol, um 400 v. Chr.; 0,64 g. Männlicher Kopf r.//In Incusum: Widderkopf r. Exemplar der Auktion CNG 63, Lancaster 2003, Nr. 443.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, 375/340 v. Chr.; 2,93 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Stier grast l. Erworben bei der Münzhandlung Athena, München.
Estimated price | 125 € |
Starting bid | 125 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, 133/50 v. Chr.; 1,92 g. Hermesbüste r. mit Petasos und Kerykeion//Pferd steht r. Exemplar der Auktion Münz Zentrum 130, Solingen-Ohligs 2006, Nr. 91.
Estimated price | 50 € |
Starting bid | 50 € |
You have to be logged in to place a bid
Kleines Lot Gargara: a) Æs, 350/300 v. Chr.; 4,92g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Pferd springt r., darunter Fackel. Corpus Nummorum Online cn type 12149. b) Æs, 350/300 v. Chr.; 0,56 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Pferd springt r., unten Weintraube. Corpus Nummorum Online cn type 12165. c) Æs, 350/300 v. Chr.; 3,38 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Pferd springt r., darunter Kerykeion. Corpus Nummorum cn type 12142 d) Æs, 350/300 v. Chr.; 0,61 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Pferd springt r. Corpus Nummorum Online cn type 12169. e) Æs, 350/300 v. Chr.; 0,64 g. Wie zuvor. f) Æs, 350/300 v. Chr.; 0,63 g. Wie zuvor. Exemplar a) erworben im Juli 2003.
Estimated price | 50 € |
Starting bid | 50 € |
You have to be logged in to place a bid
Kleines Lot: a) Æs, 350/300 v. Chr.; 2,10 g. Weiblicher Kopf r.//Biene, l. Palme. Corpus Nummorum Online cn type 5155. b) Æs, 350/300 v. Chr.; 1,24 g. Weiblicher Kopf r. mit Mauerkrone//Biene im Linienquadrat, r. Efeublatt. Corpus Nummorum Online cn type 5129. c) Æs, 350/300 v. Chr.; 1,46 g. Wie zuvor. d) Æs, 350/300 v. Chr.; 1,19 g. Apollokopf r.//Biene in Lorbeerkranz. Corpus Nummorum Online cn type 5162 var. Exemplare a) der Auktion Bankhaus Aufhäuser 9, München 1992, Nr. 92 und der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 17, Stuttgart 2005, Nr. 801; b) erworben im Juli 2003; c) erworben im September 2002 und d) erworben im Juli 2003. Das kleine troadische Städtchen Gentinos ist noch nicht mit letzter Sicherheit lokalisiert. Einer mythischen Überlieferung nach soll es von einem Sohn des Äneas gegründet worden sein. Seine Münzen zeigen auf dem Revers stereotyp eine Biene, auf den Vorderseiten wechseln ein Nymphenkopf, der Kopf der Stadtgöttin mit Mauerkrone und ein Apollokopf. Alles spricht dafür, dass Gentinos auf dem 150 m hohen Ballı Dağ/Honigberg, lag. Offensichtlich waren um diesen Hügel oberhalb des Skamanders/Kara Menderes – südöstlich von Ilion/Troja – wilde Bienen in großer Zahl noch in jener Zeit zu sehen, als Türken dem Berg diesen Namen gaben. Der Kopf einer Nymphe auf den Münzen von Gentinos passt gut zu dieser Lokalisierung: In dem nahen Örtchen Pınarbaşı sprudeln bis heute Kırk Göz (wörtlich: 40 Augen), eine kaum zählbare Anzahl von Quellen. Ganz unbedeutend kann die kleine Stadt nicht gewesen sein, denn sie zahlte im 5. Jhdt. v. Chr. Mitgliedsbeiträge zum Delisch-attischen Seebund. J.M. Cook, The Troad. An Archaeological and Topographical Study, Oxford 1973, 139 f. [JN] The small town of Gentinos in the Troad has not yet been located with absolute certainty. According to myth, it was founded by a son of Aeneas. Its coins feature a stereotypical bee on the reverse, while the obverse alternates between the head of a nymph, the head of the city goddess wearing a mural crown, and the head of Apollo. All evidence suggests that Gentinos was located on Ballı Dağ/Honey Mountain, which is 150 meters high. Apparently, when the Turks gave the mountain this name, wild bees could still be seen in large numbers around the hill above Scamander/Kara Menderes, to the south-east of Ilion/Troy. The depiction of the head of a nymph on the coins from Gentinos matches this location: in the nearby village of Pınarbaşı, you can still see a myriad of active springs known as Kırk Göz (literally “40 eyes”) today. The small town cannot have been completely unimportant as it paid membership fees to the Delian-Attic League in the 5th century BC. J.M. Cook, The Troad. An Archaeological and Topographical Study, Oxford 1973, p. 139 f. [JN]
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, 4. Jahrhundert v. Chr.; 0,51 g. Apollokopf r.//Rad mit vier Speichen, in den Winkeln Γ - E - P. Die Zuweisung ist nicht gesichert. Zur Diskussion und Datierung siehe Stauber, S. 324. The attribution is uncertain. See Stauber, p. 324, on this matter.
Estimated price | 25 € |
Starting bid | 25 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Obol, 395/390 v. Chr.; 0,57 g. Kopf der Sibylle Herophile fast v. v.//In Incusum: Sphinx sitzt r. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 249, München 2007, Nr. 1419. Die Datierung folgt Lorenzo Lazzarini, der insgesamt fünf frühe Emissionen für Gergis postuliert, wobei das vorliegende Stück der letzten Emission angehört. Lazzarini geht dabei von einer Unterbrechung der Münzprägung von 440 bis 395 v. Chr. aus, da die Stadt in dieser Zeit eine Krise zu bewältigen hatte. Er begründet dies unter anderem mit der Abwesenheit von Gergis in den Tributlisten der Delisch-Attischen Liga. Die Prägung dieser Obole habe dann an die erneute Konsolidierung der Stadt angeschlossen. Das Aversmotiv der Sibylle Herophile gehe dabei möglicherweise auf die von Stephanus Byzantius überlieferte Grabstelle der Prophetin im Heiligtum des Apollon Gergitas zurück. Siehe hierzu Lazzarini, Lorenzo, La prima monetazione di Gergis, città della Troade interna, in: Asolati, Michele/Callegher, Bruno/Saccocci, Andrea (Hrsg.), Suadente nummo vetere: studi in onore die Giovanni Gorini, Padua 2016, S. 53-58. The dating follows that of Lorenzo Lazzarini, who proposes a total of five early emissions from Gergis, with the present piece belonging to the last emission. Lazzarini suggests that there was a hiatus in coinage between 440 and 395 BC, when the city had to overcome a crisis. He mentions the fact that Gergis did not feature on the tribute lists of the Delian-Attic League as one of the reasons for this. Lazzarini associates the minting of these obols with the city’s renewed consolidation. He argues that Sibyl Herophile as the obverse motif may refer to the prophet’s burial place in the sanctuary of Apollo Gergitas, as reported by Stephanus Byzantius. Cf. Lazzarini, Lorenzo, La prima monetazione di Gergis, città della Troade interna, in: Asolati, Michele/Callegher, Bruno/Saccocci, Andrea (eds.), Suadente nummo vetere: studi in onore die Giovanni Gorini, Padua 2016, pp. 53-58.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, 350/300 v. Chr.; 4,01 g. Kopf der Sibylle Herophile fast v. v.//Sphinx sitzt r., im Abschnitt Ähre. Gergis prägt den Kopf der Sibylle auf seine Münze. Die Sibylle war eine alte Frau mit seherischen Fähigkeiten, die in einer Grotte hauste und in Ekstase Weissagungen gab. Sie war eine weibliche Version des Propheten. Ursprungsland der Sibylle war Kleinasien. Uralten Versen zufolge, die Pausanias X 12, 1-9 überliefert, stammte die älteste Sibylle aus Marpessos, einem Dörfchen, das zum Stadtgebiet von Gergis gehörte, vgl. dazu H.W. Parke, Sibyls ad Siblline Prophecy in Classical Antiquity, London 2014 (1988). Der Anspruch von Gergis wurde später von dem kleinasiatischen Erythrai bestritten, das eine erythräische Sibylle verehrte. Schließlich stellte der römische Historiker Varro einen Katalog von zehn Sibyllen auf, von denen Michelangelo fünf in der Sixtinischen Kapelle zusammen mit sieben Propheten verewigte. Die Sibyllen waren nämlich zu christlichen Prophetinnen geworden. Die marpessische oder hellespontische Sibylle wurde von Michelangelo nicht berücksichtigt. Sie ist aber im Ulmer Münster zu sehen, wo Meister Jörg Syrlin der Ältere (1425-1491) mit den zehn Sibyllen Varros, unter ihnen die Hellespontische/Marpessische, das Chorgestühl geschmückt hat. Umstritten ist die Bedeutung der Sphinx auf der Rückseite der Münze. Ist sie ein Begleittier der Sibylle oder ein Schutzdämon von Gergis (wie auch anderer Städte)? Vgl. dazu S. Böhm, Die Sphinx – das Wappentier der Sibylle?, in: T. Hackens (Hrsg.), Proceedings of the XIth International Numismatic Congress 2, Louvain-la-Neuve 1993, 149-154. [JN] Gergis had the head of Sibyl depicted on its coins. Sibyl was an elderly woman with psychic abilities who lived in a cave and delivered prophecies while in a state of ecstasy. She was a female version of a prophet. Sibyl came from Asia Minor. According to ancient verses handed down by Pausanias (X 12, 1-9), the oldest Sibyl came from Marpessos, a small village belonging to the urban area of Gergis, cf. H.W. Parke, Sibyls ad Siblline Prophecy in Classical Antiquity, London 2014 (1988). Gergis’ claim was later disputed by the village of Erythrai in Asia Minor, which worshipped an Erythraean Sibyl. Ultimately, the Roman historian Varro compiled a catalog of ten Sibyls, five of whom were immortalized by Michelangelo in the Sistine Chapel alongside seven prophets. The Sibyls had become Christian prophets. However, Michelangelo did not depict the Marpessian or Hellespontine Sibyl. They can, however, be seen in the Ulm Minster, where Master Jörg Syrlin the Elder (1425-1491) adorned the choir stalls with Varro’s ten Sibyls, including the Hellespontine/Marpessian one. The meaning of the sphinx on the reverse of the coin is disputed. Is it a companion of the Sibyl or a protective demon of Gergis (and other cities)? Cf. S. Böhm, Die Sphinx – das Wappentier der Sibylle?, in: T. Hackens (ed.), Proceedings of the XIth International Numismatic Congress 2, Louvain-la-Neuve 1993, pp. 149-154. [JN]
Estimated price | 50 € |
Starting bid | 50 € |
You have to be logged in to place a bid