Catalog - Auction 418

Results 301-320 of 700
Page
of 35
Auction 418
Ended
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Lot 305 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl V., 1519-1558  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1521, von H. Krafft, nach einem Entwurf von A. Dürer, auf den geplanten Reichstag in Nürnberg als Geschenk für den Kaiser. Geharnischtes Brustbild r. mit Krone und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vließ, zu den Seiten ± CAROLVS ± V ± - ± RO ± IMPER ±; außen umher 14 Wappenschilde und oben die Säulen des Herkules mit seinem Motto PLVS - VLTR[A]//Reichsadler v. v., auf der Brust der österreichisch-burgundische Wappenschild, über den Flügeln die geteilte Jahreszahl 15 - 21; außen umher 13 Wappen und unten N in einem Kranz (= Herstellungsort: Nürnberg). 71,57 mm; 201,72 g. Bernhart 62; Cupperi/Hirsch/Kranz/Pfisterer 100; Habich I, 1, 18; Slg. Opitz 1784 (dort in Blei).
Von größter Seltenheit. Geprägtes Original. Herrliche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich
Aus der Sammlung eines deutschen Fabrikanten und Geschichtsfreundes.
Aus altem Nürnberger Familienbesitz.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 327, Osnabrück 2019, Nr. 3904.
Bereits bei der Kaiserkrönung Karls 1520 in Aachen wurde festgelegt, dass der erste Reichstag in Nürnberg stattfinden sollte. In freudiger Erwartung dieses Ereignisses veranlasste die Stadt u. a. die Neugestaltung der Wände des Rathaussaals durch Albrecht Dürer sowie die Herstellung einer Geschenkmedaille, die dem Kaiser in 100 silbernen Exemplaren überreicht werden sollte. Als in Nürnberg eine Seuche ausbrach und der Reichstag nach Worms verlegt werden musste, waren bereits 167 Exemplare der Medaille, deren Stempel der Medailleur Hans Krafft mit besonders hohem künstlerischen Anspruch hergestellt hatte, geprägt worden. Zunächst wollten die Nürnberger Verantwortlichen die Medaillen durch Gesandte in Worms übergeben lassen, doch davon wurde Abstand genommen. 1537 wurden die Stücke bis auf wenige Exemplare eingeschmolzen; 1613 befanden sich noch 24 Stück inklusive der Prägestempel im Rathausarchiv. Diese Zahl wurde zu einem späteren Zeitpunkt auf 16 korrigiert. Bei dem Versuch, Anfang des 19. Jahrhunderts neue Abschläge von den Prägeeisen herzustellen, zerbrachen die Stempel.
Für eine geprägte Silbermedaille dieser Größe und von dieser Kunstfertigkeit brauchte es einen erfahrenen, kompetenten Medailleur. Diesen fand man in Hans Krafft, der durch seine Medaillen des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen bekannt geworden war. Diese waren allerdings von wesentlich kleinerem Durchmesser und geringerer Dicke, so dass man für die Nürnberger Medaillen mit Karls Abbild eine besondere Technik entwickelte: Die Schrötlinge wurden gegossen und anschließend mit je zwei Stempeln pro Seite geprägt - einem inneren mit dem Kaiserporträt bzw. dem Reichsadler und einem ringförmigen äußeren mit den Wappenkränzen. Durch diese Methode konnte der Prägedruck, der auf den Schrötling wirkte, verringert werden.
Niemand Geringeres als Albrecht Dürer, einer der herausragendsten Künstler der Renaissance, schuf den Entwurf für die vorliegende Medaille. Auch Hans Krafft gehörte zu den Meistern seiner Zunft und sorgte mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten dafür, dass die Stadt Nürnberg ihre künstlerischen und handwerklichen Qualitäten eindrucksvoll zur Schau stellen hätte können - wäre die Pest nicht dazwischen gekommen. Heute sind noch zwölf Exemplare dieser prächtigen Medaille bekannt, davon neun in Museen und nur drei in Privatbesitz.

Estimated price
100,000 €
Result
250,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 306 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl V., 1519-1558  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbergußmedaille o. J. (1530), Werkstatt M. Gebel. Brustbild r. mit flachem Barett und dem Orden vom Goldenen Vlies am Band//Drapierte Büste der Isabella l. mit Halskette. 38,34 mm; 32,97 g. Bernhart 66; Habich I, 2, 1011; Slg. Lanna -.
Von großer Seltenheit. Originalguß. Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 170, Osnabrück 2010, Nr. 3295; der Slg. Arthur Graf Enzenberg, Auktion Hess, Luzern 1935, Nr. 126 und der Slg. Belli, Teil 4, Auktion Sally Rosenberg - S. Schott-Wallerstein, Frankfurt/Main, Oktober 1905, Nr. 6375.

Estimated price
7,500 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 307 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl V., 1519-1558  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 4 Dukaten 1531, unsigniert, auf die Königskrönung von Ferdinand I. in Aachen. Die gekrönten Brustbilder Karls V. und Ferdinands I. nebeneinander r.//• CAROL • / • V • TE • FER • I • / • FRES • RO • IMP / • ET • RE • RE • HISP • VT= / RI’Q • SICI • VNG • / BOE • ZC • ARCHID / AVST • D • BVRG • / • M • D • XXXI •. 29,10 mm; 13,78 g. Bernhart 82 (dort in Silber); omanig 42 (dort in Silber); M./T. 163; Markl 1970.
GOLD. In Gold von größter Seltenheit. Geprägtes Original. Sehr schön+
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 43, Dortmund 2007, Nr. 7.
Geprägte Exemplare dieses Typs sind gewöhnlich auf dünneren und erheblich leichteren Silberschrötlingen ausgebracht worden (vgl. Slg. Lanna 644, dort 8 g und 645 dort 18 g; Slg. Erbstein 107, dort 8,7 g).

Estimated price
20,000 €
Result
24,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 308 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl V., 1519-1558  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Bronzemedaille 1547, unsigniert, Werkstatt Nickel Milicz. Geharnischtes Brustbild l. mit schmalem Barett, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Schild mit Doppeladler, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, zu den Seiten die Säulen des Herkules, oben große Kaiserkrone mit Bändern. 47,53 mm; 30,75 g. Bernhart 134 (dort in Silber); Katz 312 (dort in Silber); Slg. Lanna 607 (dort in Silber).
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, Reste alter Vergoldung, vorzüglich
Exemplar der Slg. Michael Hall, Auktion Baldwin's 67, London 2010, Nr. 2418.

Estimated price
5,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 309 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl V., 1519-1558  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbergußmedaillon o. J. (1550er Jahre), unsigniert, wohl von L. Leoni. • IMP • CAES • CAROLVS • V • AVG • Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//• PHILIPVS • AVSTR • - CAROLI • V • CAES • F • Philipp im Harnisch reitet r. mit Zepter. 97,22 mm; 309,66 g. Armand II, S. 182, 13; Attwood 1182 (dort einseitig); Bernhart 178 (dort in Bronze); Börner 765 (dort in Bronze).
In Silber von allergrößter Seltenheit. Wohl einziges Exemplar im Handel.
Attraktiver Originalguß mit feiner Patina, Rand und Felder fein ziseliert, fast vorzüglich
Exemplar der Slg. Moritz Wormser, Auktion Jacques Schulman 226, Amsterdam 1956, Nr. 836 (dort Titelstück), der Slg. J. R. Gaines, Auktion Morton & Eden, London 8. Dezember 2005, Nr. 16 und der Auktion Nomos 5, Zürich 2011, Nr. 33.
Die vorliegende Silbergußmedaille wurde entsprechend des Stiles des 16. Jahrhunderts nach der Herstellung kunstfertig nachbearbeitet: Der Bereich um die Legende erscheint daher fein gestichelt und die Felder sorgfältig ziseliert. Wer dieses beeindruckende Stück geschaffen hat, ist nicht endgültig geklärt. Aufgrund des Stiles und der Machart wurde ein milanesischer Ursprung vermutet; möglicherweise hat es der bekannte Mailänder Medailleur Leone Leoni hergestellt.
Es existiert eine ganz ähnlich gestaltete Medaille mit der Büste Francois' I auf der Vorderseite und einem Reiterbild seines Sohnes Henri II auf der Rückseite (Armand II, S. 188, 12). Armand vermutete, dass dieses und das vorliegende Stück als Paar konzipiert wurden. Attwood spricht sich aus stilistischen Gründen dagegen aus, erkennt aber an, dass das eine Exemplar als Vorbild für das andere gedient haben könnte.

Estimated price
40,000 €
Result
50,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 310 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl V., 1519-1558  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldene Gußmedaille o. J. (hergestellt um 1600), vermutlich Prag, unsigniert. Sogenannte Juden­medaille. Brustbild r. mit Barett, umgelegtem Mantel und Band mit dem Kleinod des Ordens vom Goldenen Vlies, in der Rechten Zepter, in der Linken Reichsapfel//Die Säulen des Herkules im Meer, dazwischen Adler v. v. mit ausgebreiteten Schwingen, darüber Krone. 54,47 mm; 28,43 g. Bernhart, M., "Judenmedaillen", in: Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde III/IV, 1921/1922, S. 119, Nr. 11; Klein, U., Beitrag zu den sogenannten Judenmedaillen, in: Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte, Stuttgart 1976, B 11.
GOLD. Von größter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar, Felder fein ziseliert, fast vorzüglich
Von dieser Medaille mit dem Portrait Karls V. konnten wir nur ein weiteres Exemplar ermitteln, welches 2021 für 46.000 CHF versteigert wurde.
Als "Judenmedaillen" wurde seit Köhlers Historischer Münzbelustigung eine Serie von Medaillen bezeichnet, die stilistisch und mit ihrer vorwiegend christlich-religiösen Motivik eine zusammengehörende Gruppe bildet. Über Entstehungsort und -zeitpunkt geben die Stücke keine direkte Auskunft. Bereits Köhler vermutete Prag als Herstellungsort, worin ihm Bernhart (a. a. O., S. 115-127, bes. S. 115-117) und Klein (a. a. O., S. 210-244, bes. S. 224-227) folgten. Bezüglich der Entstehungszeit war Bernhart im Gegensatz zu Klein von einer Herstellung der Gußmedaillen nach 1620 ausgegangen, um die Stücke mit Bezug auf Kaiser Ferdinand II., reg. 1617-1637, ebenfalls in die Gruppe der Judenmedaillen aufnehmen zu können. Klein verweist dahingegen auf stilistische Abweichungen der Ferdinand-Medaillen von den übrigen und auf chronologische Anhaltspunkte, die die Entstehung der sogenannten Judenmedaillen bereits in das ausgehende 16. Jahrhundert bzw. um 1600 datieren.

Estimated price
15,000 €
Result
19,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 311 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Taler o. J. (vor 1558), Breslau. 28,69 g. Gekröntes und geharnischtes Hüftbild r. mit geschultertem Zepter, die Linke am Schwertgriff//Adler, auf der Brust vierfeldiges Wappen. Dav. 8051; F. u. S. -; M. z. A. S. 4; Markl 1838 (Hzm. Krain); Voglh. 47 I.
RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön +
Früher wurde das Stück auch Krain zugewiesen.

Estimated price
5,000 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 312 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564  
Guldentaler (60 Kreuzer) 1562, Joachimstal. 24,57 g. Münzmeister Jörg Geitzköfler. Dav. 34; Dietiker 43; Halacka 143 var.; Voglh. 58 var.
Seltene Variante. Prachtexemplar mit feiner Tönung, vorzüglich
Dieser Guldentaler trägt neben dem Münzmeisterzeichen Geitzköflers zusätzlich ein Kleeblatt. Dieses Kleeblatt wurde vom Münzmeister Martin Kempf in der Joachimsthaler Münze in den Jahren 1541-1542 genutzt. Auch die undatierten Guldentaler aus Prag wurden 1560-1561 mit einem Kleeblatt gekennzeichnet. Markl führt mehrere Varianten den Guldentalers von 1562 auf, die auch auf der Rückseite ein Kleeblatt tragen (vgl. u.a. 1140/1141).

Estimated price
3,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 313 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Taler 1564, Breslau. 28,38 g. * FERD • I • EL • RO • IM • S • AVG • GER • HVN • BO • REX Gekröntes und geharnischtes Hüftbild r. mit geschultertem Zepter, die Linke am Schwertgriff//• INF • HISP • ARCHID ° AVS • DVX • SILESIAE 64 ° Adler, auf der Brust vierfeldiges Wappen. Dav. 8052; F. u. S. 41; M. z. A. S. 47; Markl 1859 leicht var.; Voglh. 47 II.
Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich
ERRATUM: Dav. 8052 anstatt 8051

Estimated price
10,000 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 314 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian II., 1564-1576  
Guldentaler (60 Kreuzer) 1568, Prag. 24,60 g. Münzmeister Hans Harder. Dav. 46; Dietiker 212; Halacka 174; Voglh. 75 II.
RR Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 315 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Erzherzog Karl, 1564-1590  
Reichstaler 1575, Graz. Panthertaler. 28,47 g. Dav. 8122; M. z. A. S. 60; Voglh. 78 III var.
RR Sehr schön

Estimated price
2,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 316 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612  
Reichstaler 1596, Kuttenberg. Münzmeister Wolf Herold von Aupa. Dav. 8079; Dietiker 370; Halacka 366; Voglh. 101 I. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU58 (46521058).
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 317 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612  
Reichstaler 1597, Budweis. Münzmeister Christof Mattighofer. 28,74 g. Dav. 8081; Dietiker 380; Halacka 429 var.; Voglh. 93 III.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 318 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612  
Reichstaler 1603, Budweis. 28,51 g. Münzmeister Christof Mattighofer. Dav. 3030; Dietiker 398; Halacka 431; Voglh. 93 IV.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
2,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 319 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dicker doppelter Reichstaler 1611, Kuttenberg. 58,14 g. RVDOLPHVS • II • D • G • R • I • S • A • G • H • B • REX • Geharnischtes, barhäuptiges Brustbild r.//ARCHID ° AVSTRI • DVX - BVRG ° MAR ° MOR ° 1611 Gekrönter Doppeladler mit dem gekrönten, österreichisch-burgundischen Wappen auf der Brust, unten Münzzeichen Doppellilie (Paul Skreta Sotnovsky von Zavorice, Münzmeister in Kuttenberg 1608-1612). Dav. 3027; Dietiker 413; Halacka 365.
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön

Estimated price
10,000 €
Result
32,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 320 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Matthias, 1608-1612-1619  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dicker doppelter Reichstaler o. J. (1610/1619), Prag. Münzzeichen Halbmond über Stern (Benedikt Huebmer, Münzmeister in Prag 1610-1630). 57,68 g. Dav. 3063; Dietiker 521; Halacka 493.
Von großer Seltenheit. Bearbeitungsspuren in den Feldern, sehr schön
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 23, Basel 1961, Nr. 870.

Estimated price
4,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 321 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Matthias, 1608-1612-1619  
Reichstaler 1615 (Jahreszahl im Stempel aus 1614 geändert) KB, Kremnitz. 28,54 g. Dav. 3054; Voglh. 114 I.
RR Feine Tönung, winz. Haarlinien, vorzüglich

Estimated price
3,000 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 322 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Matthias, 1608-1612-1619  
Reichstaler 1616, Kuttenberg. 29,07 g. Dav. 3071; Dietiker -; Halacka 528; Voglh. 115 II var.
R Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 323 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand II., 1592-1618-1637  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
10 Dukaten 1624, Prag. Münzmeister Hans Suttner. 34,48 g. FERDINANDVS II • D • - G - R • I • S • A • G • H • BO • REX Der gekrönte und geharnischte König steht fast v. v., mit der Rechten das Zepter schulternd, in der Linken Reichsapfel, zu den Seiten der gekrönte böhmische und der gekrönte ungarische Wappenschild//ARCHID • AVSTR • DVX - BVRG • MAR • MOR • 1624 Gekrönter Doppeladler mit gekröntem österreichisch-burgundischen Wappenschild auf der Brust, unten Münzmeisterzeichen (Hans Suttner, Münzmeister in Prag 1623-1625). Dietiker 761; Fb. 38 (dort unter Böhmen); Halacka 711.
GOLD. RR Min. Bearbeitungsspuren, sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 316, Berlin 2019, Nr. 621.
Ferdinand II., *1578 in Graz, †1637 in Wien, Sohn des Erzherzogs Karl von Kärnten und Steiermark und Marias von Bayern, wurde von Jesuiten erzogen. Nach dem Tod seines Vaters 1590 rottete er in seinen Erblanden Kärnten, Steiermark und Krain den Protestantismus aus und gab mit dem gleichen Versuch in Böhmen nach seiner Wahl zum König 1617 den Anlaß zum böhmischen Aufstand. In dessen Verlauf setzte ihn der Landtag am 23. Juli 1619 als König wieder ab. Nach dem Tod von Kaiser Matthias am 20. März 1619 wurde Ferdinand zum deutschen Kaiser gewählt. Nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 trat er die Herrschaft in Böhmen wieder an und begann im Land sofort rigoros die Gegenreformation. Im Dreißigjährigen Krieg bedeutete das Restitutionsedikt von 1629 den Höhepunkt seiner Macht in Deutschland, der Prager Frieden von 1635 war der Beweis für das Scheitern seiner Politik. Kurz vor seinem Tod erreichte er die Wahl seines Sohnes Ferdinand (III.) zum römischen König.

Estimated price
10,000 €
Result
50,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 324 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand II., 1592-1618-1637  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Dukaten 1628, Breslau. 17,34 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, großer Halskrause und Schulteragraffe, unter dem Brustbild Ranke//Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust der vierfeldige Schild Ungarn/Böhmen mit geteiltem Mittelschild Österreich/Burgund, umgeben von der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. F. u. S. 217; Fb. 153; Herinek 98.
GOLD. RR Winz. Bearbeitungsspur am Rand, sehr schön +

Estimated price
7,500 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 301-320 of 700
Results per page:
Page
of 35
Search filter
 
Auction 418, January 2025
All categories
-
All