Catalog - Catalog 337

Results 301-320 of 2166
Page
of 109
Catalog 337
Ended
MÜNZEN AUS SCHLESWIG-HOLSTEIN - DIE SAMMLUNG DR. HERGEN BOYKSEN
Lot 301 1

DIE PRÄGUNGEN DES BISTUMS RATZEBURG. August der Ältere von Braunschweig, 1611-1636.
Doppelschilling 1617, 1618, 1634. Welter 871, 874, 901.
3 Stück. R Sehr schön.

Estimated price
200 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 302 1

DIE PRÄGUNGEN DES BISTUMS RATZEBURG. August der Ältere von Braunschweig, 1611-1636. Ein Reichstaler auf den Tod des Herzogs August 1636
Reichstaler 1636, Clausthal, auf seinen Tod. 29,05 g. Dav. 5738; Welter 888.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Erworben im April 1986 von Rolla du Rosey, Hamburg, im Tausch gegen einen Lübecker Taler von 1650.

Estimated price
2,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 303 1

DIE PRÄGUNGEN DES BISTUMS RATZEBURG. Christian Ludwig von Mecklenburg-Schwerin, 1658-1692.
2/3 Taler 1676, Ratzeburg. 18,32 g. Dav. 669; Kunzel 240 A/a.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Tietjen + Co. 53, Hamburg 1987, Nr. 1157.

Estimated price
500 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

MÜNZEN UND MEDAILLEN DER GRAFEN UND FÜRSTEN ZUR LIPPE
Lot 304 1

EDELHERREN ZUR LIPPE IM MITTELALTER. Bernhard III., 1229-1265.
Pfennig, Lippstadt. 1,21 g. +LIPPE CIVI/////Mauer mit Turm, darin fünfblätterige Rose, zu den Seiten je ein Kreuzstab//+/////hA//VS Lilie, in den Winkeln L - I - P - E. Berghaus, Lippstadt 20; Grote -; Slg. Weweler -; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, kl. Prägeschwäche, sehr schön +

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 229, Osnabrück 2013, Nr. 5935.

Estimated price
3,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 305 1

EDELHERREN ZUR LIPPE IM MITTELALTER. Bernhard III., 1229-1265.
Pfennig (Sterling), Blomberg. 1,07 g. BLOMENBERICICI Rosenkreuz zwischen drei Ringeln// NIC-OLE-ONC-ANT Sterlingskreuz. Grote 20 B (Nachtrag S. 369); Slg. Weweler -; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
Von großer Seltenheit. Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen Deutschland 38, Stuttgart 2013, Nr. 376.

Estimated price
3,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 306 1

EDELHERREN ZUR LIPPE IM MITTELALTER. Bernhard III., 1229-1265.
Pfennig (Sterling) um 1245/1250, Lemgo. 1,23 g. Gelockter Kopf v. v. mit Zepter, im Scheitelbereich des Kopfes fünfblättrige Rosette//Kreuz, in den Winkeln je eine fünfblättrige Rosette. Grote -; Ihl, Lemgo Em. 5, 1; Slg. Weweler -; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
RR Kl. Prägeschwäche, sehr schön.

Estimated price
300 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 307 1

EDELHERREN ZUR LIPPE IM MITTELALTER. Bernhard III., 1229-1265.
Pfennig (Sterling) um 1245/1250, Lemgo. 1,21 g. Gelockter Kopf v. v. mit Zepter, im Scheitelbereich des Kopfes fünfblättrige Rosette//Kreuz, in den Winkeln je eine fünfblättrige Rosette. Grote -; Ihl, Lemgo Em. 5, 3; Slg. Weweler -; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
RR Kl. Kratzer, sehr schön.

Estimated price
300 €
Result
480 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 308 1

EDELHERREN ZUR LIPPE IM MITTELALTER. Simon I., 1275-1344.
Pfennig (Sterling) um 1280/1344, Lemgo. 0,96 g. Nachahmung der englischen Long-Cross Sterlinge.///////////AS Gekrönte Büste v. v. mit Lilienzepter//CIV -///- SLI -MGO Langkreuz, in den Winkeln je eine fünfblättrige Rosette. Grote 39 var.; Ihl, Lemgo Em 11, 2; Slg. Weweler -; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
Von großer Seltenheit. Schön/fast sehr schön.

Estimated price
75 €
Result
65 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 309 1

EDELHERREN ZUR LIPPE IM MITTELALTER. Simon I., 1275-1344.
Pfennig ca. 1282-1285, Lippstadt. 1,34 g. Lippische Rose in Viereck, in den Ecken je ein Kreuz//Zinnenmauer, darüber Turm zwischen zwei Fahnen. Slg. Weweler 68; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
Von großer Seltenheit. Wohl 4. im Handel befindliches Exemplar. Etwas Belag, sehr schön.

Estimated price
1,500 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 310 1

EDELHERREN ZUR LIPPE IM MITTELALTER. Simon I., 1275-1344.
Pfennig um 1290/1310, Lippstadt. 1,09 g. Brustbild eines Weltlichen mit erhobener Rechten und mit Rose v. v. unter Dreibogen, darauf ein hoher Turm zwischen zwei kleineren Türmen und zwei Fahnen//Fünfblättrige Rosette in Dreieck, in den Winkeln je ein Kreuz. Slg. Weweler 87.2; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4032 var.
Fast sehr schön.

Estimated price
60 €
Result
120 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 311 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon V., 1511-1536.
Guldengroschen (Taler) 1528, Lippstadt. 28,74 g. Sogenannter Köterbergtaler. Münzmeister Gerhard Loys. (Münzmeisterzeichen) SIMON * COM : ET * NOBIL : DO : DE * LIPP : Brustbild mit pelzbesetztem Wams, Spitzenkragen und Drahthaube l.//* MONETA * NOVA * ARGENTE : 15Z8 *. Behelmtes, vierfeldiges Wappen. Berghaus, Lippstadt 45; Dav. 9343; Ihl/Schwede 1; Slg. Weweler 153 (dieses Exemplar); Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
Von allergrößter Seltenheit. Kabinettstück von größter numismatischer Bedeutung.
Das wohl am besten erhaltene Exemplar.
Hervorragendes Renaissanceporträt, hübsche Patina, vorzüglich

Nur 4 Exemplare bekannt und einziges im Handel befindliches Exemplar.

Exemplar der Slg. Vogel, Auktion Adolph Hess Nachfolger 188, Frankfurt/Main 1927, Nr. 1798; der Slg. Weweler, Auktion Leu Numismatik AG 63, Zürich 1995, Nr. 153 und der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen und Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 334.

In der Sammlung G. und A. Köhlmoos merkte Dr. Bernhard Schulte folgendes zu diesem herausragenden Stück an:

Dieser repräsentative Porträttaler stellt eine der frühesten Grossilbermünzen Nordwestdeutschlands dar. Kurz nach Annahme des Grafentitels schloss Simon mit dem Münzmeister Gerhard Loys im Jahre 1528 einen Vertrag (Originaltext bei Grote S. 279) zur Errichtung einer Münzstätte in Lippstadt, wo seit ca. 200 Jahren keine Münzen mehr geprägt worden waren. Die Entdeckung von silberhaltigen Kupfer- und Bleierzen im Köterberg, zwischen Schwalenberg und Holzminden gelegen, die Simon durch aus dem Harz angeworbene Bergleute ausbeuten ließ, versprach eine vorteilhafte Vermünzung des gewonnenen Silbers. Die trügerische Hoffnung auf reiche Ausbeute führte aber schon im Jahre 1543 zur Aufgabe des Unternehmens. Es wurde sogar gemutmaßt, dass der Bergbau am Köterberg nur ein Scheinunternehmen des Grafen war, um seine Prägeberechtigung nachzuweisen, da die Esslinger Münzordnung vom Jahre 1524 jedem die Münzprägung verbot, der nicht über eigene Silbergruben auf seinem Territorium verfügte. Offensichtlich hatte man in der neuen Münzstätte niemanden, der in der Lage war, ansprechende und technisch einwandfreie Stempel für große Silbermünzen zu gravieren, so dass man sie in Auftragsarbeit gab bei den Stempelschneidern der Brüder der Gräfin Magdalena, der zweiten Frau des Grafen Simon aus dem Hause Mansfeld, die er im Jahre 1523 geheiratet hatte. Diese hatten seit sechs Jahren in großem Umfang Erfahrung mit der Herstellung von Stempeln für Guldengroschen, da ihre Gruben in Mansfeld reiche Ausbeute lieferten. Als Beweis für diese Behauptung verweisen wir beispielhaft auf den Mansfelder Taler von 1526 (Abb. Dav. 9475), der bis ins Detail denselben Stempelschneider verrät, zu sehen an den gleichen Buchstabenpunzen, denselben dreieckigen Trennzeichen in der Legende, Wappenumrisspunze, Helm und Helmzierrat, Grafenkrone etc. Namentlich benennen lässt sich der Stempelschneider allerdings bis heute nicht.
Drei weitere Exemplare sind von diesem bedeutenden lnkunabeltaler bis heute bekannt geworden: Zwei in den Museen von Stuttgart (Abb. lhl 1) und St. Petersburg (Abb. Berghaus, Westfälische Münzgeschichte des Mittelalters, Münster 1974, S. 24, Nr. 25) und ein Exemplar mit unbekanntem Verbleib aus der Auktion 71 von Sally Rosenberg, Frankfurt 23. 3. 1932, Nr. 853. Dieses Exemplar ist sicher das attraktivste und am besten erhaltene der vier bekannten und sicher einer der bedeutendsten Taler dieser Sammlung.

Estimated price
100,000 €
Result
180,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 312 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon VI., 1563-1613.
Hohlpfennig o. J. (vermutlich um 1598), Detmold. 0,35 g. Münzmeister unbekannt. Fünfblättrige Rose mit vertiefter Mitte in schildförmiger Linienrahmung innerhalb Wulstring. Ihl/Schwede 12; Slg. Weweler 166; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4068.
R Gut ausgeprägt, sehr schön.

Estimated price
100 €
Result
150 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 313 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon VI., 1563-1613.
Mariengroschen 1605, Detmold. 1,20 g. Münzmeister Engelbert Hausmann. Mit vollständiger Jahreszahl. Vierfeldiges Wappen, oben das Münzmeisterzeichen//Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm steht v. v. auf Mondsichel, umher Strahlenkranz, am Ende der Umschrift die Jahreszahl 1605. Ihl/Schwede 24 A/f; Slg. Weweler -; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4076, 4077 var.
Seltene Variante. Attraktives Exemplar, sehr schön.

Estimated price
100 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 314 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon VI., 1563-1613.
Mariengroschen 1606, Detmold. 1,33 g. Münzmeister Engelbert Hausmann. Mit unvollständiger Jahreszahl. Vierfeldiges Wappen, oben das Münzmeisterzeichen//Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm steht v. v. auf Mondsichel, umher Strahlenkranz, am Ende der Umschrift die Jahreszahl 606. Ihl/Schwede 25 A/c; Slg. Weweler 180.3; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) - (vgl. 4078).
Seltene Variante. Min. korrodiert, sehr schön.

Estimated price
75 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 315 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon VI., 1563-1613.
1/24 Taler (Reichsgroschen) 1607, Detmold, mit Titel Rudolfs II. 1,95 g. Münzmeister Engelbert Hausmann. Behelmtes, vierfeldiges Wappen//Reichsapfel, darin die Wertzahl Z4, oben die geteilte Jahreszahl, am Ende der Umschrift das Münzmeisterzeichen. Ihl/Schwede 26 A/a; Slg. Weweler -; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
RR Fast vorzüglich.

Estimated price
100 €
Result
100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 316 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon VI., 1563-1613.
1/24 Taler (Reichsgroschen) 1608, Detmold, mit Titel Rudolfs II. 1,52 g. Münzmeister Engelbert Hausmann. Behelmtes, vierfeldiges Wappen//Reichsapfel, darin die Wertzahl Z4, oben die geteilte Jahreszahl, am Ende der Umschrift das Münzmeisterzeichen. Ihl/Schwede 32 A/f; Slg. Weweler 188; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4079 var.
Seltene Variante. Etwas Belag, dennoch attraktives Exemplar, vorzüglich.

Estimated price
50 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 317 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon VI., 1563-1613.
1/24 Taler (Reichsgroschen) 1609, Blomberg, mit Titel von Rudolf II. 1,75 g. Münzmeister Christopf Dyß. Behelmtes, vierfeldiges Wappen//Reichsapfel, darin die Wertzahl Z4, oben die geteilte Jahreszahl, am Ende der Umschrift das Münzmeisterzeichen. Ihl/Schwede 50 D/b; Slg. Weweler 197-198; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
Attraktives Exemplar, fast vorzüglich.

Estimated price
50 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 318 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon VI., 1563-1613.
1/24 Taler (Reichsgroschen) 1610, Blomberg, mit Titel von Rudolf II. 1,67 g. Münzmeister Christoph Dys. Behelmtes, vierfeldiges Wappen//Reichsapfel, darin die Wertzahl Z4, oben die geteilte Jahreszahl, am Ende der Umschrift das Münzmeisterzeichen. Ihl/Schwede 55 D/a; Slg. Weweler 199; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
R Attraktives Exemplar, min. Reste von Grünspan, fast vorzüglich.

Estimated price
25 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 319 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon VI., 1563-1613.
1/24 Taler (Reichsgroschen) 1612, Blomberg, mit Titel von Rudolf II. 1,57 g. Münzmeister Caspar Kohl. Behelmtes, vierfeldiges Wappen//Reichsapfel, darin die Wertzahl Z4, oben die geteilte Jahreszahl, am Ende der Umschrift das Münzmeisterzeichen. Ihl/Schwede 64 B/a; Slg. Weweler 205 f; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
R Attraktives Exemplar, vorzüglich.

Estimated price
100 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 320

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon VI., 1563-1613.
1/24 Taler (Reichsgroschen) 1612, 1613, Blomberg, mit Titel von Rudolf II. (1612) und Matthias (1613). 1,59 g und 1,61 g. Münzmeister Caspar Kohl. Behelmtes, vierfeldiges Wappen//Reichsapfel, darin die Wertzahl Z4, oben die geteilte Jahreszahl, am Ende der Umschrift das Münzmeisterzeichen. Ihl/Schwede 64 A/a; 67 B/c; Slg. Weweler 205.5; 211.1; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
2 Stück. Schrötlingsfehler (1x), sehr schön.

Estimated price
25 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 301-320 of 2166
Results per page:
Page
of 109
Search filter
 
Catalog 337
All categories
-
All