Catalog - eLive Auction 88

Coins and Medals from Ancient, Medieval and Modern Times

Results 3061-3080 of 3084
Page
of 155
eLive Auction 88 - Day 4 (Lose 6357 - 7085)
Starts in 11 day(s) 22 hour(s)
LOTS AUSLAND
Lot 7062 9
Alle Welt.

Kleine Sammlung von Münzen und Banknoten des 20./21. Jahrhunderts aus Kasachstan, Moldawien, Usbekistan, Armenien, Transnistrien und Ukraine. Darin enthalten ca. 93,78 g Feinsilber. Ca. 80 Stück und 7 Banknoten Vorzüglich-Stempelglanz/polierte Platte

Aufgrund der amerikanischen Zoll Einfuhrbestimmungen, welche eine detaillierte Einzelaufstellung aller Münzen des Lots verlangt, ist leider kein Versand in die USA möglich.


Due to the U.S. customs regulations that requires a detailed individual listing of all coins from the lot, shipping to the USA is unfortunately not possible.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

PAPER MONEY BANKNOTEN EUROPA
Lot 7063 1
FINNLAND Republik, seit 1918.

5.000 Markkaa 1945. Pick 83a. III

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 7064 5
FINNLAND Republik, seit 1918.

Lot. 5 Markkaa 1778 (Pick A43a), 10 Markkaa 1889 (Pick 51), 50 Markkaa 1898 (Pick 6c), 50 Markkaa 1977 PMG 66 EPQ (Pick 108a), 50 Markkaa 1986 PMG 67 EPQ. 5 Scheine. I-VI

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 7065 1
RUSSLAND Nordwest-Russland.

1.000 Rubel 1919. Ausgabe für die Nordwestfront. Pick S210. In US-Plastikholder der PMG Gem Uncirculated 65 EPQ (1920021-017). I

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 7066 1
RUSSLAND Nordwest-Russland.

1.000 Rubel 1919. Ausgabe für die Nordwestfront. Pick S210. In US-Plastikholder der PMG Choice Uncirculated 64 EPQ (1920021-018). I/I-

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 7067 1
RUSSLAND Nordwest-Russland.

1.000 Rubel 1919. Ausgabe für die Nordwestfront. Pick S210. In US-Plastikholder der PMG Choice About Unc 58 EPQ (1920021-033). I/I-

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

HISTORIC COIN SCALES DEUTSCHER RAUM
Lot 7068 4
KÖLN, STADT Jacob Grevenberg, Köln.

Lot von drei unvollständigen Kölner Münzwaagen, von Jacobus Römmer (1x) und Jacob Grevenberg (2x), datiert 1717, 1739 und 1747: Rechteckige Kästen aus hellem Holz, auf den Deckelaußenseiten zahlreiche Verzierungen, Maße: je ca. 120 x 65 x 25 mm. In den Deckeln Schuber, 2x mit handgeschriebener Meistersignatur, 1x mit Meisteretikett. Über den Gruben Bezeichnungen in schwarzer Farbe. Es fehlen jeweils die Waagen, die Messingwaagschalen sowie der Großteil der Gewichte. 3 Stück. Teils mit Defekten, sehr schön

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 7069 2
BERG, HERZOGTUM Johann Peter Aeckersberg in Wichlinghausen, *1707, Ó22.08.1790 in Wichlinghausen.

Münzwaage 1766. Rechteckiger Kasten aus Ahornholz mit zwei gepunzten Messingschließen, Maße: 178 x 90 x 22 mm. Das Meisteretikett ist in der Mitte des Deckelinneren angebracht; die Endziffer der Jahreszahl auf dem gedruckten Etikett wurde hier handschriftlich mit „6“ in schwarzer Farbe nachgetragen. Waage aus Stahl mit 2 runden Messingschalen an grünen Bändern. Die Waage ist komplett mit 16 Gewichten mit eingeschlagenen Münzbezeichnungen sowie 5 Ausgleichsgewichten. Über den Gruben Nominalbezeichnungen in roter Farbe. Fast vorzügliches Exemplar

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 7070 3
BERG, HERZOGTUM Johann Philipp Herberts sen., Solingen, *06.12.1698, Ó26.02.1770.

Münzwaage 1760. Rechteckiger Kasten aus Ahornholz mit einer Mittelschließe, Maße: 138 x 62 x 23 mm. Das Meisteretikett ist in der Mitte des Deckelinneren angebracht. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und 2 runden Messingschalen an grünen Bändern. Die Waage ist komplett mit 10 Gewichten (teils aus anderen Waagen). Unter dem "1760" datierten Messingkläppchen 1 Ausgleichsgewicht. Die Gruben sind, wie bei den Waagen der Herberts-Familie, in der Regel ohne Beschriftung. Sehr schön-vorzüglich

J. Ph. Herberts ist der Begründer der Waagenmacherfamilie. Seine Söhne J. Abraham, J. Philipp und J. Wilhelm haben ebenfalls das Handwerk ausgeübt. Eine Tochter war mit dem Bruder des Waagenmachers Johann Wilhelm Forsthoff sen., verheiratet, der bei Herberts das Handwerk erlernte.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 7071 2
BERG, HERZOGTUM Johann Caspar Mittelstenscheid, Lennep, *1764, Ó30.8.1819.

Lot von drei Bergischen Münzwaagen, um 1800, teils unvollständig. 1x mit Meisteretikett von Johann Caspar Mittelstenscheid, Lennep, *1764, Ó30.8.1819. Zwei rechteckige Holzkästen mit  je 2 gepunzten Messingschließen, in den unteren rechten Ecken Brandstempel „JUSTIRT“, darüber die drei kölnischen Kronen, Maße: ca. 178 x 90 x 20 mm; sowie ein kleinerer rechteckiger Holzkasten mit 1 Deckelschließe, Maße 132 x 65 x 25 mm. 3 Stück. Teilweise mit kl. Defekten, sehr schön

Johann Caspar Mittelstenscheid lernte bei seinem Onkel Johann Peter Bras(s)elmann, Goldwaagenfertiger in Wichlinghausen, das Handwerk. Sein Sohn Peter Caspar (*1803, †1868 in Düsseldorf) - führte das Geschäft seines Vaters fort  und verwendete auf seinen Etiketten den Vornamen seines Vaters. Dadurch ist eine Trennung nur bei späteren Waagen möglich. Peter Caspar Mittelstenscheid wurde 1841 als Eichamtssachverständiger bestätigt. 1848 verlegte er sein Geschäft von Lennep nach Düsseldorf.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 7072 2
MARK, GRAFSCHAFT Gebrüder Diederich Peter, Caspar Diederich und Peter Caspar Poppenberg im Amt Blanckenstein bei Sprockhövel.

Münzwaage 18(10). Rechteckiger Holzkasten mit 2 Messingschließen, Maße: 182 x 94 x 22 mm. Das Deckelinnere ist mit dem Meisteretikett ausgefüllt und trägt unten rechts einen Brandstempel „JUSTIRT“, darüber Preußenadler. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und 2 runden Messingschalen an olivfarbenen (defekten) Bändern. Die Waage ist komplett mit 18 Gewichten, die bis auf die NS Ls.dor-Gewichte (üblich) mit der „Lilie“ gepunzt sind. Unter dem Messingkläppchen 2 Ausgleichsgewichte. Über den Gruben Nominalbezeichnungen in roter Farbe. Außendeckel leicht berieben, sonst sehr schön-vorzüglich

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 7073 2
NÜRNBERG, STADT Christoph Mangold (Mongolt), *1696, Ó1761.

Ducatenwaage o. J. (um 1750). Münzwaage in "Violinkästchen" aus Nußbaumholz mit einer Messingschließe, Maße: 130 x 60 x 18 mm. Auf dem Außendeckel ist das "Ducatenmännlein" eingeprägt, das Deckelinnere ohne Meisteretikett. Waage aus Stahl mit Spatelenden, von einer Balkenseite zum Zünglein ein Stahlbogen mit 6 Einkerbungen. Auf den beiden runden Messingwaagschalen ist die um einen Ducaten schwerere mit dem "Ducatenmännlein"gepunzt, die andere trägt das Meisterzeichen "CM" über "8", an hellbraunen (min. defekten) Bändern. RR Sehr schönes Exemplar

Ducatenwaagen gehören wegen ihrer ausgefallenen Technik neben den Löwenwaagen zu den begehrtesten Münzwaagen aus Nürnberger Produktion. Christoph Mangold wurde 1722 Meister und 1761 Geschworener.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 7074 2
PREUSSEN Nicht identifizierbarer Meister.

Berliner Münzwaage um 1800. Halbovaler, außen mit dunkelbbraunem Leder überzogener und innen mit rotem Leinen ausgeschlagener Holzkasten mit 2 Schließen an der Vorderseite, Maße: 218 x 95 x 21 mm. Auf dem Deckel ist mittig eine Rose und am Rand eine Bordüre eingeprägt. Waage aus Messing mit flachen Enden und 2 runden Messingwaagschalen an grünen Bändern. Die Waage ist komplett mit 15 runden Gewichten mit Griffstäbchen und eingeschlagenen Münzbezeichnungen. Mit kl. Beschädigungen an den Bezügen, sehr schön

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

HISTORIC COIN SCALES AUSLAND
Lot 7075 2
GROSSBRITANNIEN / AUTOMATISCHE WAAGEN - "Spring-into-position"-Typ H. Bell and Co. Presot, Lancashire, ca. 1820-1840.

Guinea-Waage o. J., in rechteckigem Mahagonikasten, Maße: 138 x 25 x 15 mm. Im Innendeckel leicht beschädigtes Meisteretikett, im Kastenboden Gebrauchsanweisung. Dazu: Münzwaage von Thomas Beach, Birmingham (1782-1799), in rechteckigem Mahagonikasten, Maße: 145 x 29 x 18 mm. Im Innendeckel Meisteretikett. Im linken Teil des Kastenbodens 2 Gruben zur Aufnahme von Gewichten zum Wiegen von Guinea- und Sovereign-Münzen. Bei Öffnung richtet sich die Waage auf. Am Ende des linken Balkens ein rundes Schäufelchen für die Gewichte (defekt!), am rechten Balkenende ein rechteckiges Schäufelchen für die Münze. 2 Stück. Mit kl. Defekten, sonst sehr schön-vorzüglich

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 7076 2
NIEDERLANDE AMSTERDAM. Jan Davitsen Boudringeen, "in d Fyne Goudschaal", *1588, Ó1661.

Lot von vier Münzwaagen des 17. Jahrhunderts (2x mit handschriftlicher Widmung und Datierung "1668" bzw. "Anno 1676"), von nicht identifizierten Meistern und mit teils fehlenden/ergänzten Gewichten. Zwei kleinere rechteckige Holzkästen mit leicht abgeschrägten Ecken, reich verzierten Kastendeckeln und je einer Deckelschließe, Maße: 125 x 60 x 22 mm bzw. 135 x 68 x 25 mm; ein ovaler Holzkasten mit 2 Deckelschließen, Maße: 250 x 80 x 22 mm; sowie ein rechteckiger Holzkasten mit 2 Deckelschließen, Maße 170 x 62 x 20 mm. 4 Stück. Sehr schöne Exemplare

Estimated price
120 €
Starting bid
120 €

You have to be logged in to place a bid

HISTORIC COIN SCALES APOTHEKER-, BRIEF-, OPIUM- UND TEEWAAGEN
Lot 7077 2
OPIUMWAAGEN Burma/Thailand.

Opiumwaage 18./19. Jahrhundert. Holzkasten in außergewöhnlicher seltener Form ("Pistolenform"), Vorder- und Rückseite mit kunstvoll geschnitztem Blumenornament, Maße: 215 x 89 x 30 mm. Die beiden Hälften des Kastens werden durch einen gebogenen Nagel zusammengehalten. Waage aus Bronze mit spitz zulaufenden Enden, daran 2 Messingwaagschalen an braunen Bändern. Dazu: 4 verschiedene Bronzegewichte in Gestalt eines Fisches. 5 Stück. Waage: Prachtvoll geschnitzter Kasten, sehr schönes Exemplar; Gewichte: vorzüglich

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 7078 3
OPIUMWAAGEN China.

Opiumwaage, o. J. (19. Jahrhundert). Zweigeteilter, geigenförmiger Holzkasten mit einem Messing-Ringverschluß, Deckel verziert mit geschnizter Mohnblume, Maße: ca. 365 x 98 x 35 mm. Darin runde Messingwaagschale mit (erneuerten) Bändern, runder Holzstab mit Skala sowie ein Gegengewicht aus Bronze. Dazu: ein kleineres Exemplar, ebenfalls in geigenförmigen Holzkasten, Maße: 300 x 68 x 25 mm, mit Waagbalken aus Elfenbein und runder Messingwaagschale an (erneuerten) roten Bändern (das Gegengewicht fehlt). 2 Stück. Vorzüglich und sehr schön

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

HISTORIC COIN SCALES GEWICHTE
Lot 7079 2
HANDELSGEWICHTE

Großbritannien. Fa. S. GARCIA LTD, London. In rechteckigen Holzkasten, Maße: 158 x 90 x 40 mm, ein fast kompletter Satz Würfelgewichte zu 8, 4, 2, 1, 1/2, 1/4 OZ; 2, 1 dr (1/2 dr fehlt). Dazu: Analysegewichtesatz der Bayer. Waagenbau-Werkstätte, München. In hellem, poliertem Holzkasten, Maße: 144 x 70 x 26 mm, ein unvollständiger Satz von 11 runden Grammgewichten, 25 Milligrammgewichten sowie einer Pinzette. 2 Stück. Sehr schön und vorzüglich

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

HISTORIC COIN SCALES LOTS
Lot 7080 1

Die Sammlung enthält eine Briefwaage aus Großbritannien, um 1900, Maße: 200 x 122 x 90 mm; eine kleine Münzwaage in Galeerenform nach "Bernstein's Patent", nach 1870, für 5-, 10- und 20 Mark-Reichsgoldmünzen, Maße: 135 x 28 x 38 mm; einen Siegelstempel "Ritterbund Grünwald Monachia", Durchmesser: 50 mm; einen Messing-Maßstab, datiert 1710, Länge: 315 mm; sowie diverse kleine Gewichte (19). 5 Stück. Unterschiedlich erhalten, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

OTHERS MÜNZDEKO
Lot 7081 2

Großer Kerzenständer aus Bronze, dekoriert mit einer kompletten Serie von insg. 20 preußischen Ausbeutetalern der Jahrgänge 1842-1861. Höhe: 23,5 cm; Gewicht: 1.425,90 g. Sehr schön

Aus der Spezialsammlung "Münzgefäße und Münzschmuck", Hans-Jürgen Brammer.

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

You have to be logged in to place a bid

Results 3061-3080 of 3084
Results per page:
Page
of 155
Search filter
 
eLive Auction 88, Day 1 (Lose 4001 - 4770), Day 2 (Lose 4771 - 5517), Day 3 (Lose 5518 - 6356), Day 4 (Lose 6357 - 7085), eLive Auction 88
All categories
-
All