Catalog - Auction 387

Results 281-300 of 566
Page
of 29
Auction 387 - - part 2
Ended
GERMAN COINS AND MEDALS
Lot 948 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian, Bischof von Minden, 1611-1633.
Löser zu 4 Reichstalern 1625, Münzstätte vermutlich Clausthal. Ohne Wertpunze; 112,47 g. Mit Stempelschneidersignatur H - Z. Geharnischtes Kniebild halbr. mit Kommandostab und umgelegter Feldbinde, die Linke am Schwertgriff, r. Tisch, darauf Helm auf Handschuhen//Fünffach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit Mindener Mittelschild, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter. Dav. 118; Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 118; Welter 913.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 1, Auktion Leu 46, Zürich 1988, Nr. 633 und der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 60.

Estimated price
8,000 €
Result
20,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 949 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. August der Ältere, 1633-1636, seit 1610 Bischof von Ratzeburg.
Löser zu 2 Reichstalern o. J. (1618), Ratzeburg. Ohne Wertpunze; 57,98 g. Mit Münzmeistersignatur HM (Ligatur). Der geharnischte Herzog reitet r. mit Federhelm und umgelegtem, wehenden Mantel, in der Rechten Kommandostab, die Linke am Schwertgriff//Die nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf einer Kugel, im Hintergrund zwei Heere, die in Schlachtaufstellung einander gegenüber stehen. Dav. 127; Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 124 (dieses Exemplar); Welter 880.
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, winz. Randfehler, sehr schön

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 124.
Das Münzmeisterzeichen HM (übereinandergestellt) am Ende der Rückseitenumschrift gehört zu einem unbekannten Ratzeburger Münzmeister, der dort zwischen 1617 und 1618 tätig war. In dieser Zeit wird auch unser Löser geprägt worden sein. Die Schlachtaufstellung auf der Rückseite des vorliegenden Stückes deutet auf den Beginn des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1618 hin.

Estimated price
16,000 €
Result
55,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 950 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Friedrich, 1636-1648.
Löser zu 3 Reichstalern 1647, Clausthal, auf das bevorstehende Ende des Dreißigjährigen Krieges. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,84 g. Münzmeister Lippold Wefer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten//Hügel mit Bergwerksstollen und verdorrten, bzw. abgeschlagenen Bäumen in Landschaft, im Hintergrund l. Bauernhaus, davor Tiere und arbeitende Menschen, darüber strahlende Sonne, r. brennendes Haus, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 135; Duve 2 II; Müseler 10.4.1/37; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 127; Welter 1399.
RR Feine Patina, etwas berieben, fast vorzüglich

Erworben 1963 von der Münzen & Medaillen AG, Basel. Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 139, Frankfurt/Main 1992, Nr. 1191.

Estimated price
6,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 951 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 3 Reichstalern 1654, Clausthal. Mit Wertpunze; 86,26 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl, daneben Münzmeistersignatur//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Stadtansicht von Celle. Dav. 156; Duve 3 II; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 145; Welter 1485.
RR Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön +

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 14, Osnabrück 1989, Nr. 2068.

Estimated price
2,400 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 952 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 4 Reichstalern 1657, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 115,75 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., den Kopf zurückgewandt, darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 160; Duve 4 A; Kluge (Slg. Preussag) 9.1; Müseler 10.4.1/39; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 147; Welter 1486.
RR Felder geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 6, Dortmund 1996, Nr. 485, der Auktion Fritz Rudolf Künker 35, Osnabrück 1997, Nr. 1826 und der Slg. Elbeshausen, Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 68, Dortmund 2014, Nr. 732.

Estimated price
2,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 953 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 2 Reichstalern 1662, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,85 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Ohne Buschwerk zwischen Göpel und rechtem Haus und ohne Kübel im mittleren Schacht. Dav. 174; Duve 9 B; Kluge (Slg. Preussag) 12.2; Müseler 10.4.1/52; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 165 (dieses Exemplar); Welter 1497.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Glendining's 15, London 1965, Nr. 486 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 165.

Estimated price
2,400 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 954 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 2 Reichstalern 1663, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,83 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 178; Duve 11 B; Kluge (Slg. Preussag) 13.2; Müseler 10.4.1/56; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 166 (dieses Exemplar); Welter 1497.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, vorzüglich

Exemplar der Slg. Wilhelm Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2585 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 166.

Estimated price
2,400 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 955 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 12 Reichstalern 1664, Clausthal, geprägt im Gewicht von 10 Reichstalern. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 289,30 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Dav. 182; Duve 12 A II; Kluge (Slg. Preussag) 14.1 (dieses Exemplar); Müseler 10.4.1/60 (dieses Exemplar); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 151 (dieses Exemplar); Welter 1490 (dort 350 g).
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, Felder altgeglättet, sehr schön

Erworben am 18.06.1979 von Walther Wiehage, Steimel. Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 151.

Estimated price
40,000 €
Result
65,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 956 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 4 Reichstalern 1665, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 114,48 g. Münzmeister Henning Schlüter. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl//Wilder Mann, den Kopf nach l. gewandt, steht v. v. in Bergwerkslandschaft, in der rechten Hand Tanne. Dav. 191; Duve 13 I; Kluge (Slg. Preussag) 6; Müseler 10.4.1/71; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter 1500.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, etwas berieben, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 315, Zürich 2009, Nr. 1045.

Estimated price
8,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 957 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg, 1636-1641.
Löser zu 4 Reichstalern 1638, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 115,31 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab und umgelegtem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, umher Verzierungen, im Hintergrund Bergwerkslandschaft//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm. Mit "É AUF GOT TRAW ICH ..." in der Rückseitenumschrift. Dav. A 142; Duve 1 II; Kluge (Slg. Preussag) 8 b; Müseler 10.4.1/29 a; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 181 (dieses Exemplar); Welter 1451.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, mehrere kl. Randfehler, sehr schön

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 6, München 1955, Nr. 44 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 181.

Estimated price
8,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 958 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg Wilhelm, 1648-1665.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 6 Reichstalern 1660, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 172,47 g. Münzmeister Henning Schlüter. V G G • GEORG • WILHELM • HERTZOG • ZU • BRAUNSCHWEIG U LUNE : Geharnischtes Brustbild l., darüber der Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Lorbeerzweigen//PIETATE ET - JUSTITIA Hügelige Landschaft, im Vordergrund sitzt die personifizierte Gottesfurcht mit Buch in der Linken fast v. v. an Baum gelehnt, den Kopf nach r. zu der personifizierten Gerechtigkeit gewandt, die mit Waage und Schwert neben ihr steht, oben eine aus Wolken und Strahlen kommende Hand mit Lorbeerkranz, l. die eingepunzte Wertzahl. Dav. 193; Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter 1563.
Von allergrößter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön +

Exemplar der Slg. Meierhof, Auktion Jacques Schulman 171, Amsterdam 1930, Nr. 140, der Auktion Gerhard Hirsch 6, München 1955, Nr. 92 (dort das teuerste Stück der gesamten Auktion); der Auktion Schweizerischer Bankverein 15, Zürich 1986, Nr. 462, der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 95 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 285, Berlin 2017, Nr. 361.

Estimated price
40,000 €
Result
60,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 959 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg Wilhelm, 1648-1665.
Löser zu 1 1/4 Reichstalern 1664, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 36,30 g. Münzmeister Henning Schlüter. Geharnischtes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel, darüber der Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Lorbeerzweigen//Hügelige Landschaft, im Vordergrund sitzt die personifizierte Gottesfurcht mit Buch in der Linken fast v. v. an Baum gelehnt, den Kopf nach r. zu der personifizierten Gerechtigkeit gewandt, die mit Waage und Schwert neben ihr steht, oben eine aus Wolken und Strahlen kommende Hand mit Lorbeerkranz, links im Feld die eingepunzte Wertzahl. Dav. 6534; Duve 5; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 185; Welter 1570.
RR Hübsche Patina, min. berieben, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Elbeshausen, Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 68, Dortmund 2014, Nr. 813.

Estimated price
1,200 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 960 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Johann Friedrich, 1665-1679.
Löser zu 3 Reichstalern 1670, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,47 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 200; Duve 1 A; Kluge (Slg. Preussag) 15.1; Müseler 10.4.2/16; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 187; Welter 1665.
RR Attraktives Exemplar mit schöner Patina, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 35, Osnabrück 1997, Nr. 1840.

Estimated price
2,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 961 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Johann Friedrich, 1665-1679.
Löser zu 3 Reichstalern 1677, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 93,30 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern, r. großes Wasserrad. Dav. 212 var.; Duve - (zu 5); Kluge (Slg. Preussag) 18.2; Müseler 10.4.2/37 (dort als 3 1/4 Taler bezeichnet); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 198 (dieses Exemplar); Welter - (vgl. 1674, dort als 2 1/4 Taler aufgeführt).
Von großer Seltenheit. Zahlreiche kl. Kratzer und Randfehler, sehr schön

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 198.

Estimated price
2,000 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 962 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Johann Friedrich, 1665-1679.
Löser zu 2 Reichstalern 1679, Clausthal, auf seinen Tod. Mit Wertpunze; 56,51 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//21 Zeilen Schrift. Dav. 222; Duve 8 B; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 202; Welter 1687.
R Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 100, Osnabrück 2005, Nr. 718.

Estimated price
4,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 963 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg, 1662-1698.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 4 Reichstalern o. J. (1662), Clausthal, für das Bistum Osnabrück. Mit Wertpunze; 115,39 g. Münzmeister Henning Schlüter. ERNESTVS AVGVSTVS D G EPIS OSNABRVG DVX BRVN ET LVNE (Trennungszeichen rautenförmige Punkte) Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, unten zu den Seiten des Wappens Münzmeisterzeichen H - S//HOC AXE FELICIVS CVRRET (Trennungszeichen rautenförmige Punkte) Stadtteilansicht von Osnabrück mit der Neuen Mühle und der Johanniskirche, davor die Hase, im Vordergrund das Osnabrücker Rad, das von einer Hand aus Wolken an einem Band gehalten wird, unten eine Kartusche mit der Wertpunze. Dav. 230; Duve 1; Kennepohl 258; Preussag Collection, Part I, -; Welter 1884.
Von allergrößter Seltenheit. Wohl einziges Exemplar in Privatbesitz.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 264, Frankfurt/Main 1963, Nr. 1069, der Slg. Hubert Läer, Auktion Münzzentrum 65, Köln 1988, Nr. 4928.
Dieser Löser ist bislang nur in drei Exemplaren bekannt: In der ehemaligen Welfensammlung, nun Niedersächsisches Münzkabinett der Deutschen Bank, im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück sowie das vorliegende. In der Auktion Peus versuchte auch die Stadt Osnabrück dieses Stück zu ersteigern, der Unterhändler kam jedoch zu spät.

Estimated price
40,000 €
Result
80,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 964 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück.
Löser zu 2 1/2 Reichstalern 1681, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 71,13 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 15 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen, Schwert und Bischofsstab dahinter gekreuzt, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. A 239; Duve - (zu 5 A); Kluge (Slg. Preussag) 19.1; Müseler 10.4.3/12; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 211 (dieses Exemplar); Welter 1923 A.
Von allergrößter Seltenheit. Unikum. Hübsche Patina, vorzüglich

Erworben am 18.12.1975 bei der Gießener Münzhandlung, Gießen. Exemplar der Slg. König Umberto von Italien, Auktion Schulman, New York 1967, Nr. 1367 A, der Slg. Dr. Werner Koch, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 800 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 211.

Estimated price
8,000 €
Result
19,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 965 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG - AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFEN AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I., 1714-1727.
Silbermedaille im Gewicht zu 10 Reichstalern 1714, von E. Hannibal, auf seinen Regierungsantritt als König von Großbritannien. Geharnischtes Brustbild r.//Dem König, von Religio geführt und von Libertas bekränzt, überreicht die auf einem Drachen kniende Britannia Krone und Zepter, dahinter ein Löwe mit dem britischem Wappenschild. 67,38 mm; 274,27 g. Brockmann 810; Eimer 463.
R Feine Patina, kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Slg. Wilhelm Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2638 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 36, Osnabrück 1997, Nr. 5286.
Die Rückseitendarstellung sowie die Umschrift der vorliegenden Medaille zeigen Georg I. als Beschützer der protestantischen Religion und der konstitutionellen Freiheiten.

Estimated price
2,400 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 966 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN DER WELFEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ. BRAUNSCHWEIG-GRUBENHAGEN, FÜRSTENTUM. Wolfgang und Philipp II., 1567-1595.
Reichstaler (24 Groschen) 1572, Osterode, mit Titel Maximilians II. 28,95 g. Dav. 9017; Welter 529.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Herrliche Patina, Stempelglanz

Exemplar der Slg. E. Reichardt, Auktion Fritz Rudolf Künker 49, Osnabrück 1999, Nr. 1403 und der Sammlung Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 308, Osnabrück 2018, Nr. 2019.
Wolfgang übernahm 1567 die Herrschaft im Fürstentum Grubenhagen. In dieser Funktion unterzeichnete er 1577 die Konkordienformel, welche die innerlutheranischen Lehrstreitigkeiten beilegen sollte. Wolfgang verstarb kinderlos im Jahr 1595, sodaß sein Bruder Philipp die Nachfolge antrat.

Estimated price
2,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 967 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN DER WELFEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ. BRAUNSCHWEIG-GRUBENHAGEN, FÜRSTENTUM. Philipp II., 1595-1596.
Reichstaler (24 Groschen) 1595, Osterode. 29,02 g. Dav. 9031; Welter 686.
Sehr selten in dieser Erhaltung.
Kl. Schrötlingsfehler am Rand, voll ausgeprägtes Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 98, Osnabrück 2005, Nr. 3150 und der Sammlung Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 308, Osnabrück 2018, Nr. 2025.
Philipp II. war das jüngste von neun Geschwistern des Herzogs Philipp I. von Braunschweig-Grubenhagen. Zunächst lebte er mit seiner Frau Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel im 1534 säkularisierten Kloster Katlenburg. Als sein Bruder Wolfgang 1595 starb, ging die Herrschaft auf ihn über. Philipp II. verlegte seinen Wohnsitz auf das Schloß Herzberg, er starb jedoch bereits im Folgejahr. Da seine Ehe kinderlos blieb, endete mit ihm die Grubenhagener Linie. Herzog Heinrich Julius aus Wolfenbüttel (1589-1613) besetzte in der Folge das Fürstentum gegen den Protest der Lüneburger Linie. Das Reichskammergericht entschied 1617 für die Lüneburger, sodaß das Gebiet an Christian als Fürst von Lüneburg (1611-1633) fiel. Der Wahlspruch Philipps II. war „GOT GIBT GOT NIMBT“ und ist wohl auch ein Bezug auf seine verstorbenen Brüder.

Estimated price
2,000 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 281-300 of 566
Results per page:
Page
of 29
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All