Catalog - Auction 386

Results 281-300 of 629
Page
of 32
Auction 386 - - part 2
Ended
GERMAN COINS AND MEDALS
Lot 5426 1

SACHSEN. SACHSEN, KÖNIGREICH. Friedrich August I., 1806-1827.
Silbermedaille o. J. (1819), von K. W. Höckner, auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum (seit seiner Volljährigkeit) 1818 und auf seine Goldene Hochzeit mit Maria Amalie Auguste von Pfalz-Zweibrücken 1819. Brustbilder des Königspaares nebeneinander r.//Saxonia mit Mauerkrone und Schild und Hymen mit Fackel stehen einander gegenüber an Altar und legen Kränze darauf nieder, im Hintergrund Palme. 72,52 mm; 126,41 g. Slg. Merseb. 2081 (dort in Zinn); Stemper 784.
RR Winz. Kratzer, vorzüglich.

Estimated price
1,000 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5427 1

SACHSEN. SACHSEN, KÖNIGREICH. Friedrich August I., 1806-1827.
Konv.-Taler 1823 IGS. 27,95 g. AKS 24; Dav. 859; Kahnt 424; Thun 300.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz.

Estimated price
600 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5428 1

SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Dresden.
Silbermedaille 1845, von C. R. Krüger, auf das Elbhochwasser und die dadurch verursachte Wassernot. Spende zugunsten der durch die Flut Verarmten. Elf Zeilen Schrift, teils auf rechteckiger Kartusche//Fünf Zeilen Schrift. 21,03 mm; 2,37 g. Gebauer 1845.2; Hannig, Dresdner Numismatische Hefte, Bd. 3, 52; Slg. Merseb. 2451.
Nur 734 Exemplare geprägt. Hübsche Patina, vorzüglich.

Estimated price
250 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5429 1

SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Dresden.
Silbermedaille 1904, von R. Diller, Dresden, auf den Wasser-Niedrigstand der Elbe. Ansicht des Brücken­pfeilers//Vier Zeilen Schrift über Brückenmännchen. 24,35 mm; 5,59 g. Gebauer 1904.3.
RR Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 339, Osnabrück 2020, Nr. 900.

Estimated price
250 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5430 1

SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Wittenberg.
Silbermedaille 1601, unsigniert, auf den Übertritt des Prager Predigers Gottfried Raab in Wittenberg zum Protestantismus. Gans auf Scheiterhaufen (Johannes Hus) und Schwan (Martin Luther) einander zugewandt, darunter Rabe über verschiedenen Attributen des katholischen Glaubens//13 Zeilen Schrift. 31,85 mm; 9,61 g. Slg. Erlanger - (zu 2225, dort andere Rückseitenlegende); Slg. Merseb. - (zu 4554, dort andere Rückseitenlegende); Slg. Opitz - (zu 563, dort andere Rückseitenlegende); Slg. Whiting -.
Von großer Seltenheit. Kl. Stempelfehler, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
500 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5431 1

SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Wittenberg.
Vergoldete Silbermedaille o. J. (1601), von V. Maler, auf den Übertritt des Prager Predigers Gottfried Raab in Wittenberg zum Protestantismus. Gans auf Scheiterhaufen (Johannes Hus) und Schwan (Martin Luther) einander zugewandt, darunter Rabe über verschiedenen Attributen des katholischen Glaubens//13 Zeilen Schrift. 40,33 mm; 22,01 g. Slg. Erlanger 2225; Slg. Merseb. 4554; Slg. Opitz 562; Slg. Whiting -.
RR Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
500 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5432 1

SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Wittenberg.
Silbermedaille 1717, von Chr. Wermuth, auf die 200-Jahrfeier der Reformation, geprägt auf Veran­lassung der Universität Wittenberg. Martin Luther steht v. v. mit brennender Kerze in der Rechten, mit der Linken präsentiert er die aufgeschlagene Bibel, die auf einem Altar aufgestellt ist, am Boden links ein Schwan mit Lorbeerzweig im Schnabel//Ein Mann in zeitgenössischem Gewand (Orthodoxer) steht v. v. zwischen einem Tisch mit Krone, Zepter und Münzen und einem Brandaltar mit der Aufschrift MAI / XII; mit der Rechten legt er Münzen auf den Tisch, mit der Linken legt er ein Herz ins Feuer. 43,98 mm; 29,17 g. Slg. Merseb. 2716 (dort in Zinn); Slg. Opitz 2721; Slg. Whiting 332; Wohlfahrt 17 036.
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
750 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5433 1

SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Wittenberg.
Silbermedaille 1717, von P. H. Müller und Chr. E. Müller, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Ein Schwan steht nach r. und zieht eine Bibel unter einer Bank hervor, oben Wolken und strahlende Sonne//Religio in Landschaft sitzt nach r. mit Bibel in der Rechten neben einem Stein mit der Aufschrift CHRISTUS, mit der Linken hebt sie einen Kelch der strahlenden Sonne entgegen. 37,65 mm; 14,20 g. Forster -; Slg. Merseb. 2715; Slg. Opitz 2724; Slg. Whiting 333.
Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
400 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5434 1

SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Wittenberg.
Silbermedaille o. J. (um 1717 ?), unsigniert. Brustbild Martin Luthers halbl. in Talar//Brustbild von Johannes Hus nach r. 26,61 mm; 7,43 g. Slg. Opitz 66; Slg. Whiting 338.
Fast vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
100 €
Result
90 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5435 1

SACHSEN. SACHSEN-WEISSENFELS, HERZOGTUM. August als Administrator des Erzbistums Magdeburg, 1628-1680.
Silbermedaille o. J. (1673), von J. G. Breuer, auf den Anspruch auf Jülich und Kleve. Geharnischtes Brustbild r.//Schwan r. 52,65 mm; 57,74 g. Slg. Merseb. 2313 a.
Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, Henkelspur, sehr schön

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".
1609 starb der letzte Herzog von Jülich-Kleve-Berg, Johann Wilhelm. Zwei kaiserliche Privilegien kamen nun zum Zuge: Zum einen hatte 1483 Kaiser Friedrich III. Herzog Albert von Sachsen und Landgraf von Thüringen sowie seinen Nachfahren die Anwartschaft auf Jülich-Berg-Ravensberg zugesichert. Zum anderen hatte Kaiser Karl V. 1546 auch weibliche Nachkommen der Herren von Jülich-Kleve-Berg als erbberechtigt anerkannt. Somit stellten nun die Ehemänner der drei ältesten Töchter Johann Wilhelms aus den Fürstenhäusern Brandenburg, Pfalz-Neuburg und Pfalz-Zweibrücken Erbansprüche. Einer ersten Regelung der beiden potentesten Häuser, nämlich Brandenburg und Pfalz-Neuburg, widersetzte sich Kaiser Rudolf II., sodaß auch Sachsen noch einmal 1610 den eigenen Anspruch anmeldete und bestätigt bekam. Doch blieb dieser Anspruch ohne tatkräftiges Eingreifen wirkungslos, der Jülich-Klevische Erbfolgestreit ging ohne Sachsen, dafür aber mit Frankreich, Spanien und den Generalstaaten der Niederlande in eine heiße Phase. Ein Krieg konnte zunächst abgewendet werden, die religiösen Spannungen entluden sich dann im Dreißigjährigen Krieg. Eine endgültige Regelung des Konflikts stand 1653/4 auf dem Reichstag in Regensburg auf dem Programm, scheiterte aber. Erst 1666 im Vertrag von Kleve konnten die Konflikte zwischen Brandenburg und Pfalz-Neuburg bedeutend reduziert werden. Die vorliegende sächsische Medaille spielt mit dem Schwan auf der Rückseite als klevischem Wappentier und der Legende SILENDO ET SPERANDO ("In stiller Hoffnung") auf den nicht aufgegebenen Erbanspruch auf diese Länder an, der sich laut Tentzel durch die Mißerfolge des brandenburgischen Kurfürsten im Holländischen Krieg (1672-1678) neu entzündeten.

Estimated price
500 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5436 1

SACHSEN. SACHSEN-COBURG-EISENACH, HERZOGTUM. Johann Casimir und Johann Ernst, 1572-1633.
Reichstaler 1595, Saalfeld. 28,95 g. Dav. 9758; Kozinowski/Otto/Ruß 42.1; Schnee 174.
Selten in dieser Erhaltung. Sauber ausgeprägtes Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich +.

Estimated price
800 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5437 1

SACHSEN. SACHSEN-WEIMAR, HERZOGTUM, AB 1741 SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Friedrich Wilhelm und Johann, 1573-1603.
1/2 Reichstaler 1585, Saalfeld. 14,53 g. Schnee 239; Slg. Merseb. 3744.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Hervorragend ausgeprägte Porträts.
Prachtvolle Patina, vorzüglich.

Estimated price
1,500 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5438 1

SACHSEN. SACHSEN-GOTHA, HERZOGTUM, AB 1672 SACHSEN-GOTHA-ALTENBURG. Friedrich I. allein, 1675-1680-1691.
1 1/2facher Feinsilbertaler nach zinnaischem Fuß o. J., Gotha. 32,18 g. Dav. 422; Schnee 466; Steguweit 146 (dort als Feinsilberschautaler).
R Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön.

Estimated price
1,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5439 1

SACHSEN. SACHSEN-GOTHA, HERZOGTUM, AB 1672 SACHSEN-GOTHA-ALTENBURG. Friedrich II., 1691-1732.
Silbermedaille 1697, von Chr. Wermuth, auf die Einweihung der St. Trini­tatiskirche auf Schloß Friedenstein am 28. Juli, dem Geburtstag des Herzogs. Elefant steht nach l., oben strahlende Sonne//13 Zeilen Schrift. 31,25 mm; 14,33 g. Slg. Merseb. 3144; Slg. Opitz 2372; Slg. Whiting -; Wohlfahrt 97 033.
RR Sehr schön

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
500 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5440 1

SACHSEN. SACHSEN-GOTHA, HERZOGTUM, AB 1672 SACHSEN-GOTHA-ALTENBURG. Friedrich II., 1691-1732.
Reichstaler 1717, Gotha, 28,96 g. auf die 200-Jahrfeier der Reformation. 28,52 g. Dav. 2712; Schnee 515; Slg. Opitz 2622; Slg. Whiting 268; Steguweit 213 Anm.
Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich.

Estimated price
1,000 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5441 1

SACHSEN. SACHSEN-GOTHA, HERZOGTUM, AB 1672 SACHSEN-GOTHA-ALTENBURG. Friedrich II., 1691-1732.
Silbermedaille 1717, von Chr. Wermuth, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Martin Luther steht v. v. mit aufgeschlagener Bibel in Landschaft, im Hintergrund l. eine Quelle aus der ein Bach entspringt, auf dem Wasser ein zur Quelle schwimmender Schwan, oben strahlende Sonne//Sieben Zeilen Schrift. 35,07 mm; 14,73 g. Slg. Merseb. -; Slg. Opitz 2514; Slg. Whiting 278 (dieses Exemplar); Wohlfahrt 17 059.
R Vorzüglich +

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".
Exemplar der Slg. Marie Luise Goppel/Dr. Plum/Holler, Auktion Karl Kreß 115, München 1960, Nr. 213 und der Slg. Whiting, Auktion Spink & Son, Zürich und C. E. Bullowa Coinhunter, Philadelphia, Zürich 1983, Nr. 278.

Estimated price
200 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5442 1

SACHSEN. SACHSEN-GOTHA, HERZOGTUM, AB 1672 SACHSEN-GOTHA-ALTENBURG. Friedrich II., 1691-1732.
Silbermedaille 1717, von Chr. Wermuth, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Martin Luther steht v. v. mit aufgeschlagener Bibel in Landschaft, im Hintergrund l. eine Quelle aus der ein Bach entspringt, auf dem Wasser ein zur Quelle schwimmender Schwan, oben strahlende Sonne//Elf Zeilen Schrift. 35,29 mm; 14,32 g. Slg. Merseb. -; Slg. Opitz 2515; Slg. Whiting 279 (dieses Exemplar); Wohlfahrt 17 057.
R Vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".
Exemplar der Slg. Whiting, Auktion Spink & Son, Zürich und C. E. Bullowa Coinhunter, Philadelphia, Zürich 1983, Nr. 279.

Estimated price
150 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5443 1

SAYN. SAYN-WITTGENSTEIN-BERLEBURG, GRAFSCHAFT. Georg Wilhelm, 1643-1684.
60 Kreuzer (2/3 Taler) 1676, Berleburg. 18,52 g. Dav. 902 A; M.- J./V. 86.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Fast vorzüglich.

Estimated price
750 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5444 1

SAYN. SAYN-WITTGENSTEIN-HOHENSTEIN, GRAFSCHAFT. Gustav, 1657-1701.
60 Kreuzer (2/3 Taler) 1675, Berleburg. 18,58 g. Dav. 926 var.; M.-J./V. 207 var.
Sehr seltene Stempelvariante. Min. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich.

Estimated price
750 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5445 1

SCHAUMBURG-LIPPE. SCHAUMBURG-LIPPE, GRAFSCHAFT, SEIT 1807 FÜRSTENTUM. Albert Wolfgang, 1728-1748.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1748, von J. und J. A. Dassier, auf den zwischen den Häusern Schaumburg-Lippe und Lippe-Detmold in Stadthagen geschlossenen Vergleich. Die Grafen Albrecht Wolfgang zu Schaumburg und Simon August zur Lippe stehen mit ihren Wappenschilden nebeneinander und reichen sich die Hände, unter ihnen die personifizierte Zwietracht, rechts auf einer Wolke die personifizierte Eintracht, daneben Felsenhöhle, in die zwei nackte Gestalten eilen//11 Zeilen Schrift, umher Füllhörner, Blumen und Ornamente, oben Engelskopf, unten Medusenhaupt. 68,43 mm; 118,16 g. Slg. Weweler 673; Weinm. -.
In Silber von größter Seltenheit.
Herrliche Patina, kl. Schrötlingsfehler auf dem Randstab, vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 127, Dortmund 2022, Nr. 788.
Der Stadthagener Vergleich beendete vorerst den 39jährigen Streit der Häuser Schaumburg-Lippe und Lippe-Detmold um die Besitzungen der Linie Lippe-Brake, die mit dem Tod von Graf Ludwig Ferdinand am 21. Februar 1709 erloschen war. In dem Vergleich, der durch Vermittlung von Charlotte Sophie Gräfin von Bentinck, Frau zu Varel, Knyphausen und Doorwerth zustande gekommen war, überließ das Haus Bückeburg dem Haus Detmold die Besitzungen Brake, Barntrup und das Paragialamt Lipperode und erhielt im Gegenzug die Ämter Blomberg und Schieder sowie einen Betrag von 100.000 Talern.

Estimated price
10,000 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 281-300 of 629
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All