AV-Solidus, 583/601, Constantinopolis, 7. Offizin; 4,43 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm und Kreuzglobus//Engel steht v. v. mit Christogrammstab und Kreuzglobus. DOC 5 g; Sear 478. Breiter Schrötling, winz. Kratzer auf dem Revers, vorzüglichKurz vor seinem Tod ernannte der kinderlose byzantinische Kaiser Tiberius II. Constantinus den Feldherren Mauricius Tiberius zum Mitregenten. Seine Herrschaft war durch die Auseinandersetzung mit den West- und Ostgoten in Spanien und Italien, den ins byzantinische Kernland einfallenden Awaren und erneuten Konflikten mit den Sassaniden geprägt. Bei Thronstreitigkeiten der Sassaniden unterstützten die Byzantiner erfolgreich den persischen Prinzen Khusru II., wodurch ihnen in einem Friedensvertrag weite Teile Aremniens, Georgiens und Mesopotamiens zugesprochen wurden. Dies ermöglichte Mauricius Tiberius sich den slawischen und awarischen Feinden zuzuwenden und sie hinter die Donaulinie zurückzudrängen. Er soll das berühmteste spätantike Militärhandbuch, das Stategikon (Taktika), verfasst haben. Allerdings machten ihn radikale Kürzungen ausgerechnet der Soldzahlungen zunhmend unbeliebter. Als Mauricius Tiberius dann noch die Truppen im Jahr 602 im Kriegsgebiet zu neuen Offensiven zwang, statt in die Winterquatiere einzukehren, kam es zur Meuterei, der Offizier Phokas wurde zum Gegenkaiser proklamiert und Anhänger der grünen Zirkuspartei nahmen Konstantinopel ein. Mauricius Tiberius und seine beiden Söhne wurden auf der Flucht getötet. Dazu: Lehmann R. u. A., Ein kurioser Solidus des Mauricius Tiberius (Damoklesschwert über einem byzantinischen Kaiser), MünzenRevue 12 (2007), S. 150-152.