
Æ-Maiorina, um 367, Constantinopolis; 3,77 g. Drapierte Büste l. mit Perldiadem//Lagertor mit zwei Türmen.
Estimated price | 500 € |
Starting bid | 500 € |
You have to be logged in to place a bid
The Collection Dr Carl Friedrich Zschucke - Coins from the ancient world with a focus on coins from the Gallic Empire and the Trier mint
Æ-Maiorina, um 367, Constantinopolis; 3,77 g. Drapierte Büste l. mit Perldiadem//Lagertor mit zwei Türmen.
Estimated price | 500 € |
Starting bid | 500 € |
You have to be logged in to place a bid
AV-Solidus, 368, Constantinopolis; 4,24 g. Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Victoria sitzt r. auf Panzer und schreibt VOT/V/MVL/X auf Schild.
Estimated price | 400 € |
Starting bid | 400 € |
You have to be logged in to place a bid
Æ-Medaillon, 378/383, Rom; 8,52 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Roma sitzt l. mit Globus und Speer.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
Æ-Maiorina, Constantinopolis; 4,88 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kaiser steht r. mit Christogrammstandarte und Globus, Fuß auf Gefangenem. Die von Theodosius I. in Constantinopolis im Namen des Magnus Maximus geprägten Maiorinae sind außerordentlich selten. Nach Magnentius konnte sich mit Magnus Maximus erneut ein Gegenkaiser für mehrere Jahre im Westen des Imperiums halten. Der in Britannien stationierte General wurde 383 von seinen Truppen zum Kaiser proklamiert. Er regierte zusammen mit seinem Sohn Flavius Victor, bevor er 387 versuchte seinen Machtbereich weiter in das Herrschaftsgebiet von Valentinian II. auszudehnen und von dessen Schwager Theodosius I. besiegt wurde. Magnus Maximus ist besonders bekannt für die Verfolgung der Häresie. Er verurteilte mit Priscillian, einem Anhänger einer asketischen Bewegung, erstmals einen Christen wegen innerkirchlicher Glaubensstreitigkeiten zum Tod. Dazu: Birley, A. R./Taylor, F., Magnus Maximus and the persecution of heresy, Bulletin of the John Rylands Library, Manchester 66.1, 1983, S. 13-43.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Siliqua, 387/388, Aquileia; 1,4 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. Nach Magnentius konnte sich mit Magnus Maximus erneut ein Gegenkaiser für mehrere Jahre im Westen des Imperiums halten. Der in Britannien stationierte General wurde 383 von seinen Truppen zum Kaiser proklamiert. Er regierte zusammen mit seinem Sohn Flavius Victor bevor er 387 versuchte seinen Machtbereich weiter in das Herrschaftsgebiet von Valentinian II. auszudehnen und von dessen Schwager Theodosius I. besiegt wurde. Magnus Maximus ist besonders bekannt für die Verfolgung der Häresie. Unter seiner Regierung wurde mit Priscillianus zum ersten Mal ein Christ wegen Glaubensstreitigkeiten auf Drängen anderer Christen vom faktisch christlichen Staat verurteilt und hingerichtet. Dazu: Birley, A. R./Taylor, F., Magnus Maximus and the persecution of heresy, Bulletin of the John Rylands Library, Manchester 66.1, 1983, S. 13-43.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
AV-Solidus, 395/402, Mediolanum; 4,15 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kaiser steht r. mit Standarte und Victoria auf Globus, Fuß auf Gefangenem. RIC 1205. Leicht gewellt, kl. Kratzer auf dem Avers, min. Auflagen, knapp sehr schön
Estimated price | 400 € |
Starting bid | 400 € |
You have to be logged in to place a bid
AV-Solidus, 404/408, Rom; 4,45 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kaiser steht r. mit Standarte und Victoria auf Globus, Fuß auf Gefangenem. RIC 1252. R Knickspur, winz. Kratzer auf dem Avers, kl. Schürfstelle auf dem Revers, sonst fast vorzüglich/sehr schön
Estimated price | 300 € |
Starting bid | 300 € |
You have to be logged in to place a bid
AV-Tremissis, 404/408, Rom; 1,34 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Victoria geht r. mit Kranz und Kreuzglobus.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
AV-Solidus, 462/466, Constantinopolis, 9. Offizin; 4,46 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Victoria steht l. mit Langkreuz, dahinter Stern. RIC 605. Bearbeitungsspuren am Rand, kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön/fast vorzüglich
Estimated price | 300 € |
Starting bid | 300 € |
You have to be logged in to place a bid
AV-Solidus, Constantinopolis; 4,18 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Victoria steht l. mit Langkreuz, dahinter Stern. RIC 1003. R Leichte Fassungsspuren, kl. Kratzer, min. Auflagen, sehr schön Exemplar der Auktion iNumis 11, Paris 2011, Nr. 248 und der Auktion cgb e-Monnaies December 2018, Paris 2018, Nr. 79.
Estimated price | 300 € |
Starting bid | 300 € |
You have to be logged in to place a bid
Æ-Kontorniat (gegossen), 355/423, Rom; 22,36 g. Kopf des Divus Augustus r. mit Lorbeerkranz, davor Blatt//Circus Maximus.
Estimated price | 500 € |
Starting bid | 500 € |
You have to be logged in to place a bid
Æ-Kontorniat (gegossen), 355/423, Rom; 18,21 g. Kopf Traians r. mit Lorbeerkranz, vertieftes Beizeichen PE (ligiert)//Heros im Kampf mit Stier l. Exemplar der Auktin Kölner Münzkabinett 108, Köln 2018, Nr. 552.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
Lot Falschmünzerförmchen: Enthalten sind Gußformen von Münztypen der hohen und späten Kaiserzeit. Darunter befinden sich auch interessante Motive wie der schreitende Romulus/Mars von Prägungen des Severus Alexander.
Estimated price | 250 € |
Starting bid | 250 € |
You have to be logged in to place a bid
Forschungssammlung römischer Provinzialprägungen: Dieses interessante Objekt kann einerseits als Forschungssammlung andererseits zum Auf- oder Ausbau einer Sammlung römischer Provinzialprägungen dienen.
Enthalten sind Münzen des 1. bis 3. Jahrhunderts unterschiedlicher Prägeherren und aus verschiedenen Provinzen. Vielfältig vertreten sind dabei Prägungen aus dem kleinasiatischen Raum, darunter Münzen aus Bithynia, Mysia, Troas, Ionia, Lydia, Phrygia, Pamphylia, Pisidia, Cilicia und Galatia.
Hervorzuheben sind dabei besonders Münzen mit Doppelporträts: Agrippina/Nero aus Smyrna; Nero/Poppaea aus Galatia und Hadrian/Sabina aus Ephesos. Zudem finden sich seltene Gepräge (bspw. Britannicus aus Smyrna), attraktive Großbronzen aus Antiochia in Pisidia und ein Cistophor des Augustus aus Pergamon.
Daneben enthält die Sammlung Münzen aus Syria, zu denen auch einige Tetradrachmen gehören und Provinzialbronzen aus Hispania, Peleponnesos und Macedonia. Ebenfalls vertreten sind Gepräge aus Thracia, Moesia, Cappadocia, Cyprus (u. a. eine Münze des Tiberius aus Paphos), Arabia und Phoenicia (u. a. eine Prägung Nervas aus Berytos).
Estimated price | 2,500 € |
Starting bid | 2,500 € |
You have to be logged in to place a bid
Lot Antoniniane: Das interessante Lot enthält Antoniniane des 3. Jahrhunderts von Caracalla bis Carinus. Hervorzuheben sind dabei insbesondere die Herrscherhäuser (inkl. der Caesares und der Gattinnen) des Philippus I., des Traianus Decius, des Trebonianus Gallus und des Gallienus. Philippus I. ist dabei mit teils (fast) vorzüglichen Porträts vertreten.
Unter den Prägungen der Jahre 249 bis 251 sind besonders zwei Münzen (davon eine fragmentiert) des Hostilianus als Augustus und seltene Prägungen des Traianus Decius (bspw. RIC 41 b) zu betonen. Zudem enthält das Lot zwei Prägungen der Divi-Serie (subaerater Divus Vespasianus; fragmentierter Divus Traianus), deren Prägeherr umstritten ist.
Die Familie des Gallienus ist mit Prägungen aus verschiedenen Münzstätten (u. a. Mediolanum, Rom, Antiochia, Viminacium, Samosata und Siscia) vertreten, darunter eine interessante Hybridprägung mit dem Avers des Valerianus I. und dem Revers des Divus Valerianus II, aber auch teils seltene Münzen (bspw. MIR 837).
Außerdem finden sich Münzen der späten Soldatenkaiser Claudius Gothicus, Quintillus, Aurelian (auch zusammen mit Vabalathus), Tacitus und Florianus, sowie jeweils ein Antoninian von Macrianus und Quietus.
Estimated price | 1,500 € |
Starting bid | 1,500 € |
You have to be logged in to place a bid
Lot meist republikanischer Denare: Das interessante Lot enthält überwiegend Denare der Römischen Republik, darunter auch: Mn. Fonteius (Crawf. 353/1); L. Rustius (Crawf. 389/1); L. Hostilius Saserna (Crawf. 448/3).
Außerdem finden sich einige imperatorische Prägungen: C. Julius Caesar (Crawf. 458/1, gelocht); M. Junius Brutus (Crawf. 433/2); Legionsdenare des Marcus Antonius (1 Stück gelocht); Marcus Antonius und Octavian (Crawf. 529/4 b); Octavian (Crawf. 540/2; RIC² 251; RIC² 256).
Dazu zwei republikanische Quinare und drei Bronzeprägungen (u. a. Crawf. 60/2).
Estimated price | 1,000 € |
Starting bid | 1,000 € |
You have to be logged in to place a bid
Lot meist republikanischer Denare: Das interessante Lot enthält überwiegend Denare der Römischen Republik, darunter auch: C. Fonteius (Crawf. 290/1); M. Herennius (Crawf. 308/1 b); M. Volteius (Crawf. 385/1); L. Mussidius Longinus (Crawf. 494/42 c).
Außerdem finden sich einige imperatorische Prägungen: C. Julius Caesar (Crawf. 443/1, Lötstelle (?)); M. Junius Brutus (Crawf. 433/1, Broschierspuren (?)); Marcus Antonius (Crawf. 529/3; 536/1 ff.; 544/25); Octavian (Crawf. 523/1 a; 538/1).
Dazu zwei republikanische Quinare (davon 1x subaerat), eine subaerate Didrachme und zwei Bronzeprägungen.
Estimated price | 1,000 € |
Starting bid | 1,000 € |
You have to be logged in to place a bid
Lot kaiserzeitlicher Silbermünzen: Enthalten sind Denare des 1. und 2. Jahrhunderts, von Augustus bis Gordianus III. überwiegend aus der Münzstätte Rom. Hervorzuheben sind zwei Quinare des Augustus (RIC² 1a (Emerita) und 276 (italische Münzstätte) sowie die Denare des Vitellius (RIC 109), Vespasianus (RIC² 1068), Traianus (RIC 292), Hadrianus (RIC² 309), Lucius Verus (RIC 514), Geta (RIC 59a) und Divus Septimius Severus (RIC 191). Dazu drei Æ-Denare des Aurelianus und der Severina.
Estimated price | 750 € |
Starting bid | 750 € |
You have to be logged in to place a bid
Lot römischer Bronzemünzen: Enthalten sind kaiserzeitliche Sesterzen des 1.-3. Jahrhunderts der Münzstätte Rom, darunter Augustus (RIC² vergl. 231 a), Tiberius für Drusus (RIC² 42), Nero (RIC² 143 und 169), Domitian (RIC² 751), Hadrian (RIC² 738), Antoninus Pius (RIC vergl. 523), Commodus (RIC 310 und 599), Clodius Albinus (RIC 52), Septimius Severus (RIC 688), Julia Maesa (RIC 421), Maximinus Thrax (RIC 64), derselbe für Maximus (RIC 6) und Diva Paulina (RIC 3). Sesterz des Septimius Severus (Revers Roma): Exemplar der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 80, Essen 2000, Nr. 566.
Estimated price | 750 € |
Starting bid | 750 € |
You have to be logged in to place a bid
Lot römischer Münzen: Enthalten sind vorwiegend Bronzeprägungen der Tetrarchie und der konstantinischen Dynastie, überwiegend aus den Münzstätten Amiens (Ambianum), Lugdunum und Arelate. Hervorzuheben sind dabei Stücke des Magnus Maximus (RIC 26 a) und des Magnentius (RIC 123) aus Arelate, Großfolles des Constantinus I. (RIC 212 b, 213 b) und Maximian (RIC 32 b) aus Lugdunum und einige besondere Büstenformen wie Büsten mit Schleier, gepanzerte Büsten nach links (Constantinus I., RIC 187 a) oder Konsularbüsten mit Globus.
Estimated price | 600 € |
Starting bid | 600 € |
You have to be logged in to place a bid