
Lot mysischer Bronze- und Silbermünzen: a) Astyra. Tissaphernes, Satrap, um 400 v. Chr. Æs, 400/395 v. Chr.; 0,94 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Reiter r. mit Speer. SNG Arikantürk 362 ff. b) Atarneus. Æs, um 350 v. Chr.; 3,89 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Pferdeprotome r., darüber Schlange. SNG Arikantürk 401 (Avers stempelgleich). c) Gambreion. Æs, 350/300 v. Chr.; 1,04 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Stier stößt l. SNG Arikantürk 511 ff. d) Iolla. Æs, 380/330 v. Chr.; 6,09 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Pegasosprotome r., unten Ähre. SNG Arikantürk 560 ff. e) Kyzikos. Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,39 g. Korekopf r.//In Kranz: Ethnikon und Monogramm. SNG France 465 ff. f) Lampsakos. Æs, 4./3. Jahrhundert v. Chr.; 0,86 g. Weiblicher Kopf r.//Pegasosprotome r. SNG Arikantürk 637 ff. g) Parion. Õ-Hemidrachme, 4. Jahrhundert v. Chr.; 2,29 g. Stier steht l., zurückblickend, unten Halbmond//Gorgoneion. SNG France 1364. h) Pergamon. Königreich. Æs im Namen des Philetairos, 281/133 v. Chr.; 3,78 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Greif als Helmzier//Asklepios sitzt l. und füttert Schlange, im Feld Efeublatt. SNG Arikantürk 851 ff. i) Pergamon. Stadt. Æs, nach 133 v. Chr.; 6,31 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Trophäe. SNG Arikantürk 926 ff. j) Pergamon. Stadt. Æs, nach 133 v. Chr.; 2,91 g. Asklepioskopf r.//Schlangenstab. SNG Arikantürk 882 ff. k) Perperene. Æs, 4. Jahrhundert v. Chr.; 0,75 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Weintraube. SNG Arikantürk 1004 f. l) Pitane. Æs, 350/200 v. Chr.; 1,48 g. Kopf des Zeus Ammon r.//Pentagramm. SNG Arikantürk 1050 ff. m) Plakia. Æs, 4. Jahrhundert v. Chr.; 1,01 g. Kybelekopf r. mit Mauerkrone//Löwe r. frißt an seiner Beute, darunter Ähre. SNG Arikantürk 1079 ff.
13 Stück. Teils korrodiert, schön-gutes sehr schönExemplare b) der Sammlung David Freedman, Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 431; d) erworben im Juni 2003; e) erworben im Juli 2003; h) der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2000, Nr. 118; j) erworben im Juni 2003 und k) erworben im Juli 2003.