
Doppelter Reichstaler 1675, Graz. 56,85 g. Dav. 292; Herinek 565. Hübsche Patina, leichte Bearbeitungsspuren am Rand, winz. Kratzer, vorzüglich
Estimated price | 1,000 € |
Starting bid | 1,000 € |
Bidding currently not possible.
Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit, u.a. Spezialsammlung Malta
Deutsche Münzen ab 1871
Doppelter Reichstaler 1675, Graz. 56,85 g. Dav. 292; Herinek 565. Hübsche Patina, leichte Bearbeitungsspuren am Rand, winz. Kratzer, vorzüglich
Estimated price | 1,000 € |
Starting bid | 1,000 € |
Bidding currently not possible.
Doppelter Reichstaler 1682 (Jahreszahl im Stempel aus 1675 geändert) IAN, Graz. 56,34 g. Dav. 292; Herinek 567. Feine Patina, sehr schön + Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.
Estimated price | 1,000 € |
Starting bid | 1,000 € |
Bidding currently not possible.
Silbermedaille 1683, unsigniert, auf die Belagerung und den Entsatz von Wien. Ansicht der belagerten Stadt Wien von der Südseite//Zehn Zeilen Schrift. 43,43 mm; 36,06 g. Hirsch 55; Slg. Montenuovo 916. R Hübsche Patina, vorzüglich
Estimated price | 1,000 € |
Starting bid | 1,000 € |
Bidding currently not possible.
Satirische Silbermedaille 1689, unsigniert (von J. Wolrab), auf die Eroberung von Szigeth. Hund, einen verendeten Hirsch anfressend, im Hintergrund Schlacht- und Stadtansicht//Sich übergebender Hund, im Hintergrund Stadt- und Schlachtansicht. Mit Randschrift. 47,82 mm; 37,50 g. Slg. Julius 361; Slg. Montenuovo 1089. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich Im Spätsommer 1566 eroberten die Osmanen die Festung Szigeth nach einer ca. vierwöchigen Belagerung. Ihr Anführer Sultan Süleyman I. der Prächtige, der bereits 72 Jahre alt war, verlor ebenso wie der Anführer der Ungarn, Nikola Subic Zrinski, sein Leben. Erst 1689 gelang es den Ungarn, Szigeth zurückzuerobern.
Estimated price | 1,750 € |
Starting bid | 1,750 € |
Bidding currently not possible.
Silbermedaille 1690, von G. Hautsch, auf die Krönung seines Sohnes Joseph (später Kaiser Joseph I., 1705-1711) zum römischen König und die Krönung seiner Gemahlin Eleonora zur römischen Kaiserin in Augsburg. Gekrönter Doppeladler mit Zepter und Schwert in den Fängen hält jeweils ein Medaillon mit dem Brustbild von Leopold I. und seiner Gemahlin Eleonora im Schnabel//Medaillon, darin das Brustbild Josephs r., umher sieben weitere Medaillons mit den Brustbildern der Kurfürsten. Mit Randschrift. 45,38 mm; 40,80 g. Forster -; Slg. Montenuovo 1216; Slg. Pick 546; Slg. Walther -; Stemper 322. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, üblicher Stempelfehler, vorzüglich
Estimated price | 1,500 € |
Starting bid | 1,500 € |
Bidding currently not possible.
Ku.-10 Poltura 1705, Leopoldstadt. 5 g. Verschlungenes Monogramm LS (Leopoldstadt), zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 05//EX / NECESITATE, darunter Wertzahl X in Kartusche. Brause-Mansfeld Tf. 41, 1; Herinek 2136. RR Prägeschwäche, leichte Korrosionsspuren, sehr schön
Estimated price | 500 € |
Starting bid | 500 € |
Bidding currently not possible.
Reichstaler 1713, Hall. 28,56 g. Dav. 1050; M./T. 838; Voglh. 259 I. Prachtexemplar. Scharf ausgeprägt, herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz Die Reichstaler von 1713 aus Hall tragen noch das Brustbild Josefs I.
Estimated price | 750 € |
Starting bid | 750 € |
Bidding currently not possible.
Silbermedaille 1716, von G. W. Vestner, auf die Geburt von Erzherzog Leopold. Brustbild der Kaiserin Elisabeth Christine r.//Ein Engel überreicht der Kaiserin ein Kind, darüber eine göttliche Gestalt, im Hintergrund Stadtansicht. 44,02 mm; 29,87 g. Bernheimer 94; Brockmann 379 b; Slg. Montenuovo 1449. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich/vorzüglich-StempelglanzErzherzog Leopold wurde am 13. April 1716 als erstes Kind Karls VI. und seiner Gemahlin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren. Er verstarb bereits wenige Monate später am 4. November 1716. Leopold blieb der einzige Sohn Karls VI., daher bestieg Maria Theresia, die Tochter des Kaisers, 1740 als seine Nachfolgerin den Thron.
Estimated price | 1,500 € |
Starting bid | 1,500 € |
Bidding currently not possible.
Tragbares, graviertes Silbermedaillon o.J. (Augsburger Silberarbeit nach 1724), unsigniert, mit Meister- und Beschaupunzen, wahrscheinlich zum Geburtstag oder zur Kommunion eines der Söhne Miller zu Aichholz. Das 'Haus' derer Miller zu Aichholz, im Gravurstil gestaltet, von einem Lorbeerkranz umschlossen, ein Patrizierhaus mit Namensschild 'Adlers Burg', davor eine abgezäunte Gartenanlage im französisch-geometrischen Stil, im Hintergrund weitere Häuser, oben rechts drei der Sonne entgegensteigende Adler, bei den Adlern 'Acie non mole probantur', unten 'Der Klug Verstandt und Reiffe Witz / ist für diß Hauß die beste Stitz'//Von einem Lorbeerkranz umschlossen (in diesem oben die beiden Punzen) das Haus mit anstehender Erweiterung durch zwei neue Familienmitglieder, die der stolze Vater, seitlich stehend, präsentiert: Jakob Ferdinand (* 1714) und Georg Jakob Ignatius (*1712) Miller zu Aichholz, die als Figuren auf Sockeln einen Teil des Hauses stützen, am Haus Schriftschild 'Das Hauß steht in Gottes hant, Vo Adlersburg ist es genannt'; Schrift über und zwischen den Junioren 'Beniamin esto minor, Major ut esse queas'; 'Iam sumus ergo pares', unter der Szene 'Damit der Kleiner groß gnug sey, l'egt d'Liebe ein Baarsaiger beij'. 88,41 mm; 79,30 g. Vergoldet, winz. Randfehler, vorzüglich Die auf dem Medaillon angebrachten Punzen gehören zu dem in Augsburg tätigen Silberarbeiter und Vergolder Tobias Rekshardt, der laut Meisterverzeichnis von 1734 seinen Titel 1721 erwarb. Die Beschaupunzen wurden in den Jahren 1724 bis 1728 verwendet.
Estimated price | 2,000 € |
Starting bid | 2,000 € |
Bidding currently not possible.
Silbermedaille 1725, von F. J. Wurschbauer und P. P. Werner, auf das 100jährige Bestehen des Innerberger (heute: Eisenerz) Bergwerksvereins. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Sonne mit dem Bildnis Karls VI. bescheint den Erzberg, in dem gearbeitet wird, im Hintergrund l. Schlachtfeld, r. Segelschiffe im Meer; im Vordergrund Waffen und Genius mit Wappenschild. 66,25 mm; 106,13 g. Müseler 15.1/3; Slg. Montenuovo 1599. RR Winz. Randfehler und Kratzer, vorzüglich Die Rückseitenumschrift enthält die Jahreszahl als Chronogramm.
Estimated price | 2,000 € |
Starting bid | 2,000 € |
Bidding currently not possible.
Konv.-Taler 1768 (Jahreszahl im Stempel aus 1767 geändert) A/IC-SK, Wien. 27,98 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Doppeladler mit Schwert, Zepter und Reichsapfel in den Fängen, auf der Brust Wappenschild, der mit den Königskronen von Ungarn und Böhmen belegt ist; oben Kaiserkrone mit flatternden Bändern. Dav. - (zu 1161, Jahrgang fehlt); Eypeltauer 817; Herinek -. Sehr seltener Jahrgang in außergewöhnlicher Qualität. Prachtexemplar. Hübsche Patina, leicht justiert, vorzüglich-Stempelglanz
Estimated price | 5,000 € |
Starting bid | 5,000 € |
Bidding currently not possible.
1/2 Scudo 1823 A, Wien. 12,97 g. J. 227. Sehr selten in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, feiner Prägeglanz, kl. Kratzer, vorzüglich + Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.
Estimated price | 800 € |
Starting bid | 800 € |
Bidding currently not possible.
Scudo 1853 V, Venedig. Dav. 18; J. 309. R In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 55 (49414779). Fast vorzüglich Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.
Estimated price | 1,250 € |
Starting bid | 1,250 € |
Bidding currently not possible.
This lot has been withdrawn.
Vereinstaler 1858 B, Kremnitz. Dav. 21; J. 312; Kahnt 352; Thun 446. Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz
Estimated price | 200 € |
Starting bid | 200 € |
Bidding currently not possible.
Doppelgulden 1874, Wien. Dav. 27; J. 343; Thun 458. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (8583390-008 ). Fast Stempelglanz
Estimated price | 750 € |
Starting bid | 750 € |
Bidding currently not possible.
Doppelter Guldiner 1521, Hall, auf die Einweihung der Radianakapelle in Wellenburg. 54,68 g. Dav. 8156; M./T. 95; Zöttl 185. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich Die heilige Radiana (Radegund von Wellenburg, Ó um 1290 oder 1340) war eine Viehmagd aus dem Schloß Wellenburg bei Augsburg. Der Legende nach pflegte sie Arme und Kranke im Siechenhaus (Seuchenhaus) und brachte ihnen vom Munde abgesparte Milch, Butter und Brot. Eines Tages soll sie auf dem Weg dorthin vom Schloßherrn angehalten worden sein, und auf seine Frage, was sie forttrage, antwortete sie, es wären Wasser, Kamm und Seife zur Säuberung der Kranken. Als man ihr den Korb aus den Händen riß, wurden tatsächlich nur diese Sachen vorgefunden. Zur Strafe für diese Notlüge schickte Gott ihr aber zwei Wölfe, die sie auf dem Heimweg überfielen und so schwer verletzten, daß sie drei Tage später verstarb. Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.
Estimated price | 4,000 € |
Starting bid | 4,000 € |
Bidding currently not possible.
Doppelter Guldiner 1538, auf die Kardinalswürde. 52,18 g. Brustbild l. in geistlichem Ornat mit Birett, in der Umschrift das Familienwappen und das Stiftswappen//Vierfeldiges Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, dahinter Kreuz- und Krummstab gekreuzt. Dav. 8164; Zöttl 192. RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich/vorzüglich Exemplar der Auktion Renaissance Auctions 1, Philadelphia, 2000, Nr. 32. Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.
Estimated price | 4,000 € |
Starting bid | 4,000 € |
Bidding currently not possible.
Guldiner 1559. 28,7 g. Dav. 8170; Zöttl 468. Gereinigt, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich +
Estimated price | 300 € |
Starting bid | 300 € |
Bidding currently not possible.
Reichstaler 1695 MM, Wien. 29,19 g. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Vom Fürstenhut bedecktes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild (Winzermesser), umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 95, unten die Signatur MM (Matthias Mittermayer, Münzmeister in Wien 1679-1699). Dav. 3376; Holzmair 33. Prachtexemplar. Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast Stempelglanz Exemplar der Slg. Hohenkubin, Auktion Lanz 1, Graz 1972, Nr. 957 und der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 436, Frankfurt/Main 2023, Nr. 3584.
Estimated price | 5,000 € |
Starting bid | 5,000 € |
Bidding currently not possible.