Catalog - Auction 351

Results 281-300 of 647
Page
of 33
Auction 351
Ended
ROMAN COINS
Lot 281 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN.
Marcus Antonius, † 30 v. Chr. AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras; 3,42 g. Galeere r.//LEG XVIIII Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 132; BMC -; Crawf. 544/34; Sear 379; Syd. 1241. RR Schön-sehr schön

Die Legio XVIIII ging in der Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. unter. Den Adler der Legion konnte später eine von Germanicus gegen die Bructerer gesandte leichte Heeresabteilung unter L. Stertinius zurückgewinnen. Der Denar mit der Schreibweise LEG XVIIII ist (anders als jener mit LEG XIX) äußerst selten.
.

Estimated price
500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 282 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN.
Octavianus. AV-Aureus, 43 v. Chr., Rom, L. Cestius und C. Norbanus; 8,12 g. Afrikakopf r.//
Curulischer Stuhl, darauf korinthischer Helm. Bab. 1; BMC 4191; Calicó 3; Crawf. 491/1 a; Sear 195; Syd. 1153. RR Kl. Kratzer, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines Kosmopoliten. Exemplar der Sammlung L. Herold, Auktion Hess-Divo 333, Zürich 2017, Nr. 67 und der Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 1. In der Mitte des Jahres 43 v. Chr. hoffte der Senat, Rom mit drei Legionen gegen Octavianus verteidigen zu können. Dies waren eine italische Legion, die Pansa zur Verteidigung der Stadt in Rom gelassen hatte, sowie zwei Legionen, die der Senat aus Africa gerufen hatte. Zwei der mit der Verteidigung der Stadt beauftragten Praetoren, L. Cestius und C. Norbanus, bewegten die Legionen dazu, zu Octavian überzulaufen. Daraufhin rückte Octavian in Rom ein, bemächtigte sich des Staatsschatzes und ließ im August/September 43 v. Chr. in der von Caesar neu eingerichteten Münzstätte am Janiculum (nicht in der alten Moneta) Münzen prägen, um die zu ihm übergelaufenen Legionen für ihren Verrat am Senat zu belohnen. Hierbei berief er sich scheinheilig auf einen - freilich von ihm erzwungenen - Senatsbeschluß. Mit unserem Stück ehrt Octavian eine der beiden afrikanischen Legionen, bei der es sich - so läßt jedenfalls der korinthische Helm auf dem Revers vermuten - um eine ansonsten unbekannte Legio Minervia handeln dürfte.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Estimated price
15,000 €
Result
22,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 283 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN.
Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr., italische Münzstätte; 3,89 g. Kopf r.//Reiterstatue Octavians l. mit erhobener Rechten. Bab. 97; BMC 79; Crawf. 518/2; Sear 299; Syd. 1317.
R Feine Tönung, kl. Randausbrüche, Avers dezentriert, min. Auflagen auf dem Revers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 419, Frankfurt am Main 2017, Nr. 441; zuvor erworben 1978.
.

Estimated price
1,000 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 284 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN.
- und Divus Julius Caesar. Æ-Dupondius, 38 v. Chr., italische Münzstätte; 13,00 g. Kopf Octavians r.//
Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz. Bab. 98; BMC 106; Crawf. 535/1; RPC 620; Sear 308; Syd. 1335. Kl. Schrötlingsriß, sehr schön

Erworben vor 2004.
.

Estimated price
250 €
Result
460 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 285 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,99 g. Kopf r.//Trophäe auf Prora. BMC 625; Coh. 119; RIC² 265 a. Herrliche Patina, kl. Kratzer, gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Triton II, New York 1998, Nr. 745. Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 419.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Estimated price
1,000 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 286 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,89 g. Kopf r.//Frontalansicht der Curia Julia. BMC 631; Coh. 122; RIC² 266. Herrliche Tönung, attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 628 und der Sammlung Hermann-Joseph Lückger, Auktion Peus Nachf. 417, Frankfurt am Main 2016, Nr. 85. Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 421. Die Curia Hostilia war 52 v. Chr. abgebrannt, als die Leiche des P. Clodius Pulcher verbrannt wurde. Caesar finanzierte die neue Curia Julia, die 29 v. Chr. durch Augustus eingeweiht wurde.
.

Estimated price
1,000 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 287 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,61 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Standbild auf Rostralsäule. Banti/Simonetti 546/5 (dies Exemplar: "Collezione privata"); BMC 633; Coh. 124;
RIC² 271. Feine Patina, kl. Kratzer, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Bob Levy, Auktion Leu 57, Zürich 1993, Nr. 208 und der Auktion NFA XIV, New York 1984, Nr. 304. Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 423. Im RIC wird die Vorderseite als Apollokopf beschrieben, aber die Ähnlichkeit mit dem gleichzeitigen Augustusporträt ist so groß, daß höchstens Augustus als Apollo dargestellt sein kann. Da keine Umschrift vorhanden ist, muß die Bevölkerung damals den Kopf als den des Augustus angesehen haben.
.

Estimated price
300 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 288 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AV-Aureus, 27 v. Chr., italische Münzstätte (vermutlich Rom); 7,80 g. Kopf r.//Adler v. v. mit corona civica, im Hintergrund zwei Lorbeerzweige. BMC 658; Calicó 173; Coh. 30; RIC² 277.
RR Kleine Randfehler und Schürfspuren, Felder leicht geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 273, Osnabrück 2016, Nr. 591. Der Revers des Stückes feiert u. a. die am 16. Januar 27 v. Chr. auf Antrag des Munatius Plancus vom Senat beschlossene Verleihung des Ehrennamens Augustus an Octavianus.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Estimated price
6,000 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 289 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 19/18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,82 g.
Kopf l.//S.P.Q.R/CL.V auf Rundschild. BMC 335; Coh. 293; RIC² 42 b.
Feine Patina, kl. Kratzer auf dem Avers, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 168, München 1990, Nr. 480. Im Jahre 27 v. Chr. wurde Augustus der clipeus virtutis, der auf der Münze dargestellt ist und auch in den res gestae erwähnt wird (VI, 18), verliehen. In den res gestae heißt es: "Ein goldener Schild wurde in der Curia Julia aufgestellt, den mir der Senat und das römische Volk geweiht haben wegen meiner Tapferkeit und Milde, meiner Gerechtigkeit und Hingabe, wie es die Aufschrift auf diesem Schild bezeugt."
.

Estimated price
500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 290 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 19/18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,49 g.
Kopf r.//Victoria fliegt r. mit Lorbeerzweig und Clipeus Virtutis. BMC 342; Coh. 152; RIC² 47 a.
RR Feine Patina, min. korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 270, Osnabrück 2015, Nr. 8554 und der Auktion Hirsch Nachf. 192, München 1996, Nr. 425.
.

Estimated price
2,000 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 291 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AV-Aureus, 18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 7,87 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Sechssäuliger Tempel des Mars Ultor, darin Legionsadler. BMC 372; Calicó 246;
Coh. 189; RIC² 104. Winz. Kratzer, sonst vorzüglich
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Estimated price
10,000 €
Starting bid
8,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 292 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,60 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Sechssäuliger Tempel des Mars Ultor, darin Legionsadler. BMC 373; Coh. 190;
RIC² 105 a. Sehr schön

Exemplar der Auktion Alde, Paris 19. Oktober 2016, Nr. 219.
.

Estimated price
300 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 293 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 18 v. Chr., Rom, P. Petronius Turpilianus; 3,88 g. Kopf r.//Sechsstrahliger Stern über Halbmond. BMC 32; Coh. 495; RIC² 300.
R Feine Tönung, Prüfpunze auf dem Revers, winz. Schrötlingsriß, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 635 und der Sammlung E. E. Clain-Stefanelli, Auktion NAC 92 (Teil 1), Zürich 2016, Nr. 459. Datierung nach Alexa Küter.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Estimated price
2,000 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 294 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 17 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Cyzicus?); 3,72 g. Kopf r. in Eichenkranz// Kandelaber in einem mit zwei Paterae und zwei Bucrania geschmückten Kranz. BMC 684; Coh. 2 (Gaius Caesar); RIC² 540. RR Hübsche Patina, kl. Schrötlingsriß, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Kosmopoliten. Exemplar der Auktion NAC 114, Zürich 2019, Nr. 577; der Sammlung Alberto Campana, Auktion NAC 64, Zürich 2012, Nr. 1049 und der Auktion The New York Sale I, New York 1998, Nr, 219. Es wird gelegentlich auch heute noch die Auffassung Cohens vertreten, das Porträt der Vorderseite stelle den Enkel des Augustus, Gaius Caesar dar, obwohl diese Deutung sowohl im BMC, im CBN als auch im RIC² längst widerlegt ist. Das Porträt der Vorderseite ist sicher jugendlich, ein dreijähriger Knabe (Gaius Caesar wurde im August oder September 20 v. Chr. geboren) ist aber bestimmt nicht dargestellt. Das Stück feiert die ludi saeculares, die in der Nacht zum 1. Juni 17 v. Chr. eröffnet wurden und drei Tage und drei Nächte dauerten: der Kandelaber bezieht sich sicher auf die nächtlichen Feiern, der Kranz mit den Paterae und Bucrania spielt möglicherweise auf die Feiern am Tage an, denn Rinder wurden von Augustus und Agrippa nur am 1. und 2. Juni tagsüber geopfert (vergl. Sutherland, The date and the significance of the candelabrum coins of Augustus, in: Classical Review 54, 1944, S. 46 ff.).
.

Estimated price
1,500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 295 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. Æ-Sesterz, 16 v. Chr., Rom, C. Cassius Celer; 28,72 g. Corona civica zwischen zwei Lorbeerzweigen//
SC. BMC 165; Coh. 407; RIC² 374. R Braune Patina, gutes sehr schön
.

Estimated price
300 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 296 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 15/13 v. Chr., Lugdunum; 3,74 g. Kopf r.//Stier stößt r. BMC 451; Coh. 137; RIC² 167 a. Fein zentriertes Prachtexemplar, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 158, Osnabrück 2009, Nr. 465. Konrad Kraft (Zur Münzprägung des Augustus, S. 229 ff.) sieht in dem stoßenden Stier eine Anspielung auf Mars Ultor als den Schlachtenhelfer von Philippi.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Estimated price
2,500 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 297 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. Æ-As, 8/3 v. Chr., Lugdunum; 10,89 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Ara Lugdunensis. BMC 550;
Coh. 240; RIC² 230. Braune Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Sierra, CNG Electronic Auction 257, Lancaster 2011, Nr. 350. Am 1. August jeden Jahres feierten die 60 civitates der 'drei Gallien' an diesem Altar ein Fest, mit dem sie ihre Reichstreue bestätigten. Der Altar war im Jahre 12 v. Chr. von Drusus errichtet worden.
.

Estimated price
125 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 298 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 2/1 v. Chr., Lugdunum; 3,80 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Simpulum und Lituus. BMC 533; Coh. 43; RIC² 207. Attraktives Exemplar. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 25. Oktober 1996, Nr. 127. Der Typ ist nicht, wie im RIC² angegeben, 2 v./4 n. Chr. zu datieren; diese Stücke wurden 2/1 v. Chr. geprägt, wie sich aus der Tatsache ergibt, daß Gaius Caesar im Jahr 1 n. Chr. den Konsulat innehatte und somit nicht mehr designierter Konsul war (Kehne, Zur Datierung der Fundmünzen aus Kalkriese, in: Wiegels, Rainer (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, Möhnesee 2000, S. 47 f.). Siehe zur Datierung und zur Deutung des Reverses auch Wolters, Gaius und Lucius Caesares als designierte Konsuln und principes iuventutis. Die lex Valeria Cornelia und RIC I² 205 ff., in: Chiron 32 (2002), S. 297 ff.
.

Estimated price
500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 299 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 2/1 v. Chr., Lugdunum; 3,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Simpulum und Lituus. BMC 533; Coh. 43; RIC² 207. Feine Tönung, ungewöhnlich breiter Schrötling, winz. Kratzer, sehr schön
.

Estimated price
200 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 300 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. Æ-Sesterz, 10/14, Lugdunum; 25,53 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Ara Lugdunensis. BMC 565;
Coh. 236; RIC² 231 a. R Braune Patina, fast sehr schön

Exemplar der Auktion NAC 114, Zürich 2019, Nr. 1401.
.

Estimated price
400 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 281-300 of 647
Results per page:
Page
of 33
Search filter
 
Auction 351
All categories
-
All