Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 261-280 of 454
Page of 23
Auction 433 - Part 3 (Lots 6730 - 7183)
Starts in 30 day(s) 2 hour(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 6990 1
Maxentius, 306-312 für Divus Romulus.

Æ-Follis, 308/310, Rom, 2. Offizin; 5,79 g. Kopf r.//Grabmonument. RIC 207. R Grüne Patina, Silbersudreste (?), leichte Prägeschwäche, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Münz Zentrum, Solingen-Ohligs.

Möglicherweise ist das auf dieser Münze dargestellte templum divi Romuli als Vorbau der Kirche der Hl. Kosmas und Damianus erhalten geblieben.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6991 1
Maxentius, 306-312 für Divus Romulus.

Æ-Follis, 309/312, Ostia, 2. Offizin; 7,06 g. Kopf r.//Grabmonument. RIC 33. Gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 153, Osnabrück 2009, Nr. 8956.

Möglicherweise ist das auf dieser Münze dargestellte templum divi Romuli als Vorbau der Kirche der Hl. Kosmas und Damianus erhalten geblieben.

Estimated price
125 €
Starting bid
100 €

Bidding currently not possible.

Lot 6992 1
Licinius I., 308-324.

AV-Aureus, 310/313, Treveri; 4,42 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht r. mit Speer und Globus zwischen zwei Gefangenen.

Calicó 5135; RIC 817 c. RR Kl. Prüfstelle am Rand, winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke.

Erworben 2000 in London.

Licinius wurde im Jahr 308 auf der Kaiserkonferenz von Carnuntum als Augustus des Westens als Nachfolger des Severus II. in das tetrarchische Herrschaftssystem integriert, ohne vorher Caesar gewesen zu sein. Nach seinem Sieg über Maxentius konnte Constantin I. allerdings seinen Herrschaftsanspruch über den Westen des Imperiums ausdehnen. Licinius wich in den Osten aus und regierte zunächst zusammen mit Maximinus Daia, besiegte diesen allerdings im Jahr 313 und wurde zum alleinigen Augustus des Ostens.

In der Forschung wird diskutiert, ob sich die Legende VBIQVE VICTORES, die die umfassende Sieghaftigkeit beschwört, auf die in Trier begangenen Quinquennalien Constantins im Jahr 310 bezieht (Depeyrot, G., Les Monnaies d'Or de Diocletian à Constantin I (284-337), 1995, S. 54) oder im Kontext der Siege dieses Herrschers über Stämme der Alamannen und Franken 313 zu verorten ist (RIC VI, S. 160). Es handelt sich in jedem Fall um das letzte Motiv, dass zur Zeit der gemeinsamen Regentschaft der beiden Augusti für Licinius in Trier ausgeprägt wurde.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6993 1
Licinius I., 308-324.

AV-Medaillon zu 1 1/2 Solidi, 313/315, Treveri; 5,3 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht r. mit Speer und Globus zwischen zwei Gefangenen.

Calicó 5136 ; RIC 5. Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer und Schürfspuren, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Auktion NAC 84, Zürich 2015, Nr. 1200 und der Auktion MDC 6, Monaco 2020, Nr. 149.

Estimated price
25,000 €
Starting bid
20,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6994 1
Licinius I., 308-324.

AV-Aureus, 315/316, Siscia; 5,24 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet r. mit Speer und ersticht gestürzten Feind.

Calicó 5140 a (dies Exemplar); RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Kl. Kratzer auf dem Avers, winz. Prägeschwäche auf dem Revers, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 549, Basel 1991, Nr. 158; der Auktion Münzen und Medaillen AG 86, Basel 1998, Nr. 204 und der Auktion The New York Sale XVII, New York 2008, Nr. 216.

Estimated price
7,500 €
Starting bid
6,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6995 1
Licinius I., 308-324.

AV-Aureus, 316, Siscia; 5,18 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter, davor steht Adler l. mit Kranz im Schnabel, Kopf r. 

Calicó 5108 a (stempelgleich); RIC 18. RR Kl. Kratzer und Auflagen, gestopftes Loch, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 950.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6996 1
Licinius I., 308-324 und Licinius II.

Æ-Follis, 320, Nicomedia, 2. Offizin; 4,16 g.

Beider Büsten einander gegenüber mit Statuette der Fortuna//Fortuna mit Steuerruder und Globus und Jupiter mit Victoria und Zepter stehen einander gegenüber. Bastien, Coins with a double effigy issued by Licinius, in: NC 1973, Pl. 5, 2; RIC 38.

RR Dunkle Patina, kl. Auflagen, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 117, München 2002, Nr. 684.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6997 1
Licinius I., 308-324 für Licinius II.

AV-Aureus, 321/322, Nicomedia, 4. Offizin; 5,28 g.

D N VAL LICIN LICINIVS NOB C Drapierte Büste v. v.//IOVI CONSER - VATORI CAES Jupiter sitzt v. v. mit Victoria auf Globus und Zepter auf einer Plattform mit der Aufschrift SIC.V./SIC.X., l. Adler mit Kranz im Schnabel, im Abschnitt SMNΔ.

Calicó 5150; RIC 42. RR Winz. Stempelbruch auf dem Avers, dennoch sehr attraktives Exemplar, vorzüglich

In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU, Strike: 5/5, Surface: 3/5, edge marks. Zertifikats-Nr. 8557339-002.

Exemplar der Auktion Vinchon, Monte-Carlo 2./3. Dezember 1975, Nr. 243.

Licinius I., dessen Familie aus Dakien stammte, wurde um 265 geboren. Ende 308 zum Augustus erhoben, war er ursprünglich für Thrakien, Illyrien und Pannonien zuständig, weitete seinen Machtbereich aber nach und nach aus. Gemeinsam mit Constantin war Licinius 313 für das - vielleicht nicht ganz treffend so bezeichnete - "Toleranzedikt von Mailand" verantwortlich, das den Christen die freie Religionsausübung zusicherte. Ab 320 erließ Licinius Gesetze, die die Christen einschränkten, in Teilen nur die Bischöfe betrafen, aber nicht in Christenverfolgungen ausarteten. Sicher waren diese Maßnahmen auch gegen Constantinus I. gerichtet.
317 ließ Licinius I. seinen um 315 geborenen Sohn Valerius Licinianus Licinius zum Caesar erheben. Der Avers unseres Stückes zeigt den sechs- oder siebenjährigen Caesar.

Der Revers mit der schönen Jupiterdarstellung weist die Licinii als Jovier im Sinne der tetrarchischen Ideologie aus, die die Legitimation der Herrschaft auch auf die traditionelle römische Religion stützte.

 

Estimated price
20,000 €
Starting bid
16,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6998 1
Constantinus I., 306-337.

AR-1/2 Argenteus, 307/308, Treveri; 1,58 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Lagertor.

Gautier 141 q (dies Exemplar); RIC 758. RR Feine Tönung, winz. Schrötlingsrisse, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 471, Basel 1984, Nr. 57; der Auktion Auctiones AG 16, Basel 1986, Nr. 451 und der Liste Münzen und Medaillen AG 505, Basel 1987, Nr. 105.

Die Prägungen zählen zu den ersten, auf denen Constantin den Augustus-Titel führt. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 306 war er zwar zum Kaiser erhoben worden, von Galerius allerdings nur als Caesar anerkannt. Die Teilstückprägung fällt in die Zeit, in der Constantin von Maximian zum Augustus ernannt und mit dessen Tochter Fausta vermählt wurde. Dazu: Gautier, G., Le Monnayage en Argent de la Réforme de Dioclétien (294-312 p.C.), Bordeaux 2021, bes. S. 100.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6999 1
Constantinus I., 306-337.

AV-Medaillon zu 1 1/2 Solidi, 309/313, Treveri; 6,64 g.

IMP CONSTANTINVS P F AVG Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//PRINCIPI . I - VVENTVTIS Constantinus steht r. mit Speer und Globus.

Calicó 5185 a; RIC 802. RR Leichte Bearbeitungsspuren am Rand, kl. Kratzer, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke.

Exemplar der Sammlung Leo Biaggi de Blasys, Nr. 1987; der Auktion NAC 49, Zürich 2008, Nr. 458; der Auktion Fritz Rudolf Künker 153, Osnabrück 2009, Nr. 8959; der Auktion Hess-Divo 315, Zürich 2009, Nr. 219 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 174, Osnabrück 2010, Nr. 1017.

Nach dem Zerwürfnis mit Maximian im Jahr 310 und dem damit verbundenen Verlust der ursprünglichen Schutzgottheit Hercules wählte Constantinus zugunsten der eigenen Herrschaftslegitimation Sol als seinen neuen persönlichen Schutzgott aus. Diese Neuerung wird auf unserem Stück durch die Strahlenbinde des Kaisers besonders deutlich. Das Münzbild kann damit als offizielle Abgrenzung von Maximian verstanden werden, der schließlich der damnatio memoriae anheimfiel. Das Epitheton "invictus", der Beiname des Sol, wird daraufhin in die Kaisertitulatur des Constantinus aufgenommen (s. Grünewald, T., Constantinus Maximus Augustus. Herrschaftspropaganda in der zeitgenössischen Überlieferung, Stuttgart 1990, S. 46 ff., bes. S. 52).

Estimated price
10,000 €
Starting bid
8,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 7000 1
Constantinus I., 306-337.

AV-Solidus, 310 (?), Treveri; 4,41 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht r. mit Speer und Globus.

Calicó 5185 b (dies Exemplar abgebildet); RIC 814. RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 83, Zürich 2002, Nr. 838 und der Auktion Hirsch Nachf. 372, München 2022, Nr. 2167.

Die Datierung des Stückes ist umstritten. Pierre Bastien (Donativa, S. 70) bringt das Stück mit dem Donativum anläßlich der Quinquennalien Constantins am 25. Juli 310 in Verbindung.

Estimated price
7,500 €
Starting bid
6,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 7001 1
Constantinus I., 306-337.

AV-Tremissis zu 1 1/2 Scripula, 310 (?), Treveri; 1,7 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht r. mit Speer und Globus.

Alföldi -; Depeyrot -; RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 50, München 1990, Nr. 700; der Auktion Triton III, New York 1999, Nr. 1198; der Auktion NAC 24, Zürich 2002, Nr. 273; der Auktion Hirsch Nachf. 372, München 2022, Nr. 2183 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 416, Osnabrück 2024, Nr. 2105.

Das Nominal wird meist als "1 1/2 Scripula" oder "9 Siliquae" bezeichnet. Korrekt ist die - auch antik belegte - Bezeichnung Tremissis, die 1/16 der Uncia (und somit 1,5 Scripula bzw. 9 Siliquae) entspricht. Der Tremissis zu 8 Siliquae, der 1/3 Solidus entspricht, wurde 384 eingeführt. Siehe Weiser, Wolfram, Die Geldwährung des römischen Reiches, Bonn 2023, S. 120 f.

Estimated price
10,000 €
Starting bid
8,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 7002 1
Constantinus I., 306-337.

AV-Solidus, 310/313, Treveri; 4,39 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria steht r. und schreibt VIC/TOR/I A/AVG auf einen auf einem Cippus ruhenden Schild. Alföldi in JNG IX (1958), 118; RIC 821; Stoll (2000), 85 (dies Exemplar abgebildet).

RR Winz. Auflagen auf dem Avers, kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke.

Exemplar der Auktion Lanz 60, München 1992, Nr. 887 und der Auktion Hirsch Nachf. 177, München 1993, Nr. 1317.

Das Rückseitenmotiv verbindet die Sieghaftigkeit des Herrschers mit den Vota zum Anlass der Quinquennalien Constantins. Es gibt mehrere Umschriftvarianten des Reverses, die im RIC nicht voneinander unterschieden werden. Der RIC gibt die Reverslegende wie folgt an: "VOTIS ·V· - MVLTIS X". Das im RIC zitierte Stück des British Museum zeigt die Legende "VOTIS ·V· - MVLTIS ·X·". Das vorliegende Stück weist hingegen keine Punkte in der Umschrift auf.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 7003 1
Constantinus I., 306-337.

AV-Solidus, 312/313, Treveri; 4,26 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser sitzt l. auf Plattform, daneben zwei Soldaten, davor knien drei Gestalten.

RIC 810. R Fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 303, Frankfurt am Main 1981, Nr. 516; der Auktion KPM 22, Mannheim 1982, Nr. 164 und der Auktion Peus Nachf. 357, Frankfurt am Main 1998, Nr. 963.

Die Trennungsvariante der Reverslegende FELICITAS RE-I-PVBLICAE ist ungewöhnlich.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 7004 1
Constantinus I., 306-337.

Æ-Follis, 312/313, Rom; 3,6 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//LIBERA-T-OR -ORBI Kaiser reitet r. mit Speer, davor Löwe.

Coh. 317; RIC -. Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, sehr schön

Erworben 2015 im Online-Shop der Firma cgb.fr (brm_342267), Paris.

Jean-Marc Doyen, Constantin et Licinius liberatores orbis (Rome, fin 312 ‒ début 313), in: BCEN 56/2 (2019), S. 6-14, datiert diese Stücke Ende 312/Anfang 313. Der Löwe, den der Kaiser auf dem Revers des äußerst seltenen Stückes erlegt, symbolisiert laut Doyen den besiegten Maxentius.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 7005 1
Constantinus I., 306-337.

AV-Solidus, 313/315, Treveri; 4,44 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Mars steht v. v. mit Speer und Trophäe, Fuß auf Gefangenem.

Depeyrot 20/3, Pl. 6, 20/3 (dies Exemplar abgebildet); RIC 15 . Kl. Kratzer, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Leu 49, Luzern 1971, Nr. 456; der Auktion Leu Numismatik AG 93, Zürich 2005, Nr. 133; der Auktion UBS 72, Zürich 2007, Nr. 225 und der Auktion Hirsch Nachf. 372, München 2022, Nr. 2175.

RIC und Depeyrot geben irrtümlich die Münzstättensigle PTR an.

Estimated price
35,000 €
Starting bid
28,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 7006 1
Constantinus I., 306-337.

AV-Solidus, 315, Ticinum; 4,36 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Globus und Zepter.

RIC 26. Von großer Seltenheit. Min. gewellt, Rand leicht bearbeitet, kl. Kratzer, vorzüglich/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 78, Osnabrück 2002, Nr. 4035.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 7007 1
Constantinus I., 306-337.

AV-Aureus, 315/316, Heraclea; 5,32 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: SIC X/SIC XX/SMHB.

Calicó 5190; RIC 8. RR Winz. Kratzer, Prägeschwächen, vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Lanz 141, München 2008, Nr. 792.

Estimated price
10,000 €
Starting bid
8,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 7008 1
Constantinus I., 306-337.

AV-Medaillon, 318/320; 3,32 g.

IMP CONSTANTINVS P F AVG Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Glatt. Alföldi, Die constantinische Goldprägung -; Coh. -; Depeyrot, Les médaillons d'or unifaces du quatrième siècle (319-340), in: Festschrift Clain-Stefanelli, 1996, 6; Gnecchi -; Münsterberg, Einseitige Goldmünzen Constantins und seiner Söhne, NZ 56 (1923), -; RIC -.

Von allergrößter Seltenheit. Winz. Kratzer, Henkelspur, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Eid Mar 4, Wien 2024, Nr. 608.

Dieses Stück gehört zu einer interessanten Gruppe von Kleinmedaillons (siehe auch Garbsch, J./Overbeck, B., Spätantike zwischen Heidentum und Christentum, München 1989, (Ausstellungskataloge der Prähistorischen Staatssammlung Bd. 17, 1989), S. 43-45.), deren Gewicht deutlich unter dem Solidusgewicht von ca. 4,5 g liegt und die scheinbar alle getragen wurden. Münsterberg vermutet, daß diese Stücke von den Kaisern bei verschiedenen Anlässen als Geschenk verteilt wurden.

Estimated price
7,500 €
Starting bid
6,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 7009 1
Constantinus I., 306-337.

AR-Miliarense leicht (?), 320/324, Sirmium; 4,34 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Köpfe des Crispus und Constantinus II. einander gegenüber.

RIC 14. Von allergrößter Seltenheit. Korrodiert und geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 173, Solingen-Ohligs 2015, Nr. 482.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Results 261-280 of 454
Results per page:
Page of 23
Search filter
 
Part 3 (Lots 6730 - 7183)
All categories
-
All