AV-Aureus, 321/322, Nicomedia, 4. Offizin; 5,28 g. D N VAL LICIN LICINIVS NOB C Drapierte Büste v. v.//IOVI CONSER - VATORI CAES Jupiter sitzt v. v. mit Victoria auf Globus und Zepter auf einer Plattform mit der Aufschrift SIC.V./SIC.X., l. Adler mit Kranz im Schnabel, im Abschnitt SMNΔ.
Calicó 5150; RIC 42. RR Winz. Stempelbruch auf dem Avers, dennoch sehr attraktives Exemplar, vorzüglichIn US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU, Strike: 5/5, Surface: 3/5, edge marks. Zertifikats-Nr. 8557339-002.
Exemplar der Auktion Vinchon, Monte-Carlo 2./3. Dezember 1975, Nr. 243.
Licinius I., dessen Familie aus Dakien stammte, wurde um 265 geboren. Ende 308 zum Augustus erhoben, war er ursprünglich für Thrakien, Illyrien und Pannonien zuständig, weitete seinen Machtbereich aber nach und nach aus. Gemeinsam mit Constantin war Licinius 313 für das - vielleicht nicht ganz treffend so bezeichnete - "Toleranzedikt von Mailand" verantwortlich, das den Christen die freie Religionsausübung zusicherte. Ab 320 erließ Licinius Gesetze, die die Christen einschränkten, in Teilen nur die Bischöfe betrafen, aber nicht in Christenverfolgungen ausarteten. Sicher waren diese Maßnahmen auch gegen Constantinus I. gerichtet.
317 ließ Licinius I. seinen um 315 geborenen Sohn Valerius Licinianus Licinius zum Caesar erheben. Der Avers unseres Stückes zeigt den sechs- oder siebenjährigen Caesar.
Der Revers mit der schönen Jupiterdarstellung weist die Licinii als Jovier im Sinne der tetrarchischen Ideologie aus, die die Legitimation der Herrschaft auch auf die traditionelle römische Religion stützte.