Catalog - eLive Auction 88

Coins and Medals from Ancient, Medieval and Modern Times

Results 261-280 of 839
Page
of 42
eLive Auction 88 - Day 3 (Lose 5518 - 6356)
Starts in 5 day(s) 11 hour(s)
GERMAN COINS AND MEDALS HESSEN
Lot 5778 1
HESSISCHE STÄDTE Bad Homburg.

Silbermedaille 1890, Werkstatt Mayer und Wilhelm, Stuttgart, auf das 500jährige Bestehen des Schützenvereins und die 350-Jahrfeier zur Einführung des Büchsenschießens. Büste des Protektors Kaiser Wilhelms II. von Preußen in gekröntem Kranz, im Vordergrund zwei Putten, die linke mit Pokal und Gewehr, die rechte mit Schießscheibe//Reichsadler über drei Wappen und Schriftband. 39,17 mm; 22,43 g. Slg. Peltzer 1307. Entfernte Trageöse, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
50 €
Starting bid
2 bid(s) 55 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 5779 1
HESSISCHE STÄDTE Offenbach.

Silbermedaille 1908, von Jörgum und Trefz, auf das 23. Verbandsschießen. Schloß Ysenburg//Brustbild des Protektors, Großherzog Ernst Ludwig von Hessen l. in Uniform. Mit Randpunze: "990", Halbmond und Krone. 39,34 mm; 21,32 g. Slg. Peltzer - (vgl. 1563). Hübsche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 402, Frankfurt/Main 2010, Nr. 2475.

Estimated price
75 €
Starting bid
1 bid(s) 75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 5780 1
HESSISCHE STÄDTE Wiesbaden.

Klippenförmige Silbermedaille 1889, von A. Börsch und K. Kögler auf das XI. Verbandsschießen. Stehender Schütze mit Armbrust, unter ihm zwei Genien und Ringscheibe//Reichsadler mit Kaiserkrone und den Schilden von Hessen, Baden und Pfalz über Stadtansicht. 36,00 x 36,00 mm; 26,60 g. Gebhardt 363; Slg. Peltzer 1735. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Estimated price
75 €
Starting bid
2 bid(s) 80 €

You have to be logged in to place a bid

GERMAN COINS AND MEDALS HILDESHEIM
Lot 5781 1
BISTUM Sedisvakanz 1761.

Silbermedaille 1761, von J. Thiebaud. Die auf Wolken thronende Maria mit Jesuskind deutet mit einem Zepter auf das vor ihr schwebende, mit Fürstenhut bedeckte Stiftswappen, das auf einem verzierten Kissen mit Ordenskreuz ruht und mit Krummstab, Schwert und Palmzweig besteckt ist, oben der als Taube gezeigte Heilige Geist in Strahlen, umher Wappenkranz//Auf einer dreistufigen Estrade mit Baldachin steht der Bischofsstuhl, der mit der Mitra belegt ist, im Hintergrund r. der Hildesheimer Dom, oben das strahlende Auge der Vorsehung, umher Wappenkranz. 55,87 mm; 43,56 g. Mehl 676; Zepernick 145. Kl. Randfehler, sehr schön

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

GERMAN COINS AND MEDALS HOHENLOHE
Lot 5782 1
HOHENLOHE-NEUENSTEIN, GRAFSCHAFT Philipp (Freiherr zu Langenburg), 1550-1606.

Silbergussmedaille 1604 (späterer Guss), auf den niederländischen General Philipp Graf von Hohenlohe und seine Verdienste als Generallieutenant der holländischen Bundestruppen. Geharnischte Büste r. mit Mühlsteinkragen//Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen. Mit Randpunze 825 EAS. 41,64 mm; 22,05 g. v. Loon II, S. 23. Dunkle Tönung, winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

GERMAN COINS AND MEDALS HOHENZOLLERN
Lot 5783 1
HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, FÜRSTENTUM Carl, 1831-1848.

Vereinsdoppeltaler 1844. 36,99 g. Sternchen mit gebogenen Strahlen in der Randschrift. AKS 9; Dav. 719; Kahnt 276 a Anm.; Thun 207. Sehr schön +

Estimated price
300 €
Starting bid
12 bid(s) 410 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 5784 1
HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, FÜRSTENTUM Carl, 1831-1848.

6 Kreuzer 1846. 2,66 g. Dazu: Hohenzollern-Hechingen, Friedrich Wilhelm Constantin. 6 Kreuzer 1847. 2,60 g. AKS 14, 6; J. 11, 3. 2 Stück. Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
125 €
Starting bid
1 bid(s) 125 €

You have to be logged in to place a bid

GERMAN COINS AND MEDALS ISENBURG
Lot 5785 1
YSENBURG UND BÜDINGEN (IN BÜDINGEN), GRAFSCHAFT, SEIT 1840 FÜRSTENTUM Wolfgang, 1906-1918.

Silbermedaille 1914, von L. Chr. Lauer, auf das 500jährige Jubiläum der Büdinger Schützengesellschaft. Brustbild r.//Stadtansicht. Mit Randpunze: SILBER 990. 40,28 mm; 25,66 g. R Mattiert. Fast Stempelglanz

Estimated price
75 €
Starting bid
1 bid(s) 75 €

You have to be logged in to place a bid

GERMAN COINS AND MEDALS JEVER
Lot 5786 1
STADT

Bronzemedaille 1861, von Chr. Schnitzspahn, auf den Tod des Jever'schen Geschichtsforschers, Geschichtsschreibers und Lehrers Friedrich Christoph Schlosser, *1776 Jever, Ó1861 Heidelberg. Kopf Schlossers r.//Sechs Zeilen Schrift, oben und unten je drei Sterne. 52,63 mm; 89,49 g. J. u. F. 1293. RR Fast Stempelglanz

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

GERMAN COINS AND MEDALS JÜLICH-KLEVE-BERG
Lot 5787 1
BERG, GRAFSCHAFT, SEIT 1380 HERZOGTUM Adolf VII., 1259-1296.

Pfennig nach 1275, Wipperfürth, Münzstätte gut erkennbar. Vermutlich geprägt auf den Bau des Altenberger Domes. 1,05 g. WIPPER Erzbischof thront v. v. mit Krummstab und Reliquienkästchen//CIVITAS Turmgebäude zwischen zwei Fahnen über Architektur-Doppelbogen. Hävernick 687; Noss 9. RR Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar aus der Sammlung Dr. M. Doblinger, Auktion Dorotheum, Wien, Mai 2022, Nr. 478.

Am 26. März 1275 bestätigte König Rudolf dem bergischen Grafen Adolf VII. das von diesem bereits zuvor angemaßte Münzrecht. Das Privileg gestattete außerdem die Eröffnung einer Münzstätte in Wipperfürth. Der vorliegende, sehr seltene Pfennig empfindet die Prägungen des Kölner Erzbischofs Siegfried von Westerburg (1275-1297) nach. Zum einen verhalf diese Darstellung den Wipperfürther Pfennigen schnellere Akzeptanz im Geldumlauf, zum anderen dürfte die Wahl geistlicher Münzbilder mit dem 1255 begonnenen Bau des Altenberger Domes, der Grabkirche des bergischen Grafen, in Zusammenhang stehen.

Estimated price
750 €
Starting bid
750 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 5788 1
JÜLICH, GRAFSCHAFT, AB 1336 MARKGRAFSCHAFT, SEIT 1356 HERZOGTUM Wilhelm II., 1361-1393.

Turnose o. J., unbestimmte Münzstätte. 3,09 g. Mit Gegenstempel: fünfblättrige Blüte. Noss 110 a. RR Feine Tönung, gelocht, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön +

Exemplar aus der Sammlung Dr. M. Doblinger, Auktion Dorotheum, Wien, Mai 2022, Nr. 501.

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 5789 1
BERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM Maximilian Joseph von Bayern, 1799-1806.

Taler 1804. Landmünze. 19,25 g. AKS 1; Dav. 622; Kahnt 135; Thun 108. Kl. Feilspur am Rand, sehr schön

Estimated price
75 €
Starting bid
1 bid(s) 75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 5790 1
BERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM Maximilian Joseph von Bayern, 1799-1806.

Taler 1806. Landmünze. 19,25 g. Variante mit größerem Abstand zwischen 18 - 06. AKS 2; Dav. 623; Kahnt 136 e; Thun 109. R Sehr schön

Estimated price
125 €
Starting bid
19 bid(s) 230 €

You have to be logged in to place a bid

GERMAN COINS AND MEDALS COLOGNE
Lot 5791 1
ERZBISTUM Hermann IV. von Hessen, 1480-1508.

Goldgulden o. J. (1476), Bonn. Prägung als Gubernator. 3,27 g. Fb. 802; Felke 1487 leicht var.; Noss 466. GOLD. Leicht gewellt, min. Probierspur am Rand, fast sehr schön

Estimated price
300 €
Starting bid
12 bid(s) 410 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 5792 1
STADT

Goldgulden o. J. (vor 1480). 3,27 g. Fb. 751; Noss 18 a. GOLD. Leicht berieben, fast sehr schön

Estimated price
250 €
Starting bid
7 bid(s) 310 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 5793 1
STADT

Silbermedaille 1799, unsigniert, auf die Goldhochzeit v. J. H. Pleunissen und M. E. Lyversberg am 31. Mai. Doppelwappen an Pyramide mit Widmungstafel//Cupido steht neben Altar mit zwei Herzen, welche Religio beschützt werden, im Hintergrund Rebstock auf Hügel, oben strahlende Sonne. 43,75 mm; 36,50 g. Weiler 2089. Hübsche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

GERMAN COINS AND MEDALS LANDAU
Lot 5794 1
STADT Belagerung durch die kaiserlichen Truppen.

Einseitige Klippe zu 1 Livre und 1 Sou 1702, geprägt während der Belagerung durch kaiserliche Truppen unter der Führung Ludwigs von Baden (Türkenlouis) im Spanischen Erbfolgekrieg, gefertigt im Auftrag des französischen Generals V. Mélac aus seinem Tafelsilber. 6,15 g. Brause-Mansfeld Tf. 15, 7; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.10.6. R Gelocht, sehr schön-vorzüglich

Im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) wurde die ehemalige Reichsstadt Landau, die seit dem Westfälischen Frieden von 1648 unter französischem Schutz stand, insgesamt viermal belagert: 1702 wurde sie vom kaiserlichen Oberbefehlshaber Ludwig von Baden (genannt Türkenlouis) besetzt, 1703 nach einem Plan des französischen Festungsbaumeister Vauban, der Landau in den Jahren 1688-1691 befestigt hatte und daher auch die Schwachstellen der Fortifikation genau kannte, durch Tallart zurückerobert. 1704 setzte sich wiederum der Türkenlouis in den Besitz der Festung, diesmal unterstützt durch Prinz Eugen von Savoyen und den englischen Heerführer Marlborough. Im Jahr 1713 wurde Landau dem als Gouverneur eingesetzten Carl Alexander von Württemberg erneut von französischen Truppen entrissen, bevor die Festung diesem im Frieden von Rastatt 1714 zugesprochen wurde.

Estimated price
500 €
Starting bid
8 bid(s) 675 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 5795 1
STADT Belagerung durch die französischen Truppen.

Einseitige Klippe zu 2 Gulden und 8 Kreuzer 1713, geprägt während der Belagerung durch französische Truppen unter der Führung Marschall Bezons im Spanischen Erbfolgekrieg, gefertigt im Auftrag des Prinzen Karl Alexander, dem späteren Herzog von Württemberg, aus seinem Tafelsilber. Mit glattem Rand. 21,74 g. Brause-Mansfeld Tf. 15, 3 leicht var.; Dav. 2377; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.11.4; Klein/Raff 220.4 (M1, O2, U6, E1). Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, kl. Kratzer, sehr schön +

Während der vierten Belagerung Landaus war Prinz Karl Alexander, der spätere Herzog von Württemberg, Festungskommandant. Um dem während der Belagerung aufgetretenen Geldmangel zu begegnen, ließ Karl Alexander sein goldenes und silbernes Tafelgeschirr einschmelzen und daraus Notmünzen schlagen.

Estimated price
500 €
Starting bid
8 bid(s) 675 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 5796 1
STADT Belagerung durch die französischen Truppen.

Einseitige Klippe zu 1/2 Gulden und 2 Kreuzer 1713, geprägt während der Belagerung durch französische Truppen unter der Führung Marschall Bezons im Spanischen Erbfolgekrieg, gefertigt im Auftrag des Prinzen Karl Alexander, dem späteren Herzog von Württemberg, aus seinem Tafelsilber. 4,72 g. Gekröntes Monogramm, oben und unten je ein Schriftstempel, zu den Seiten je zwei mit Fürstenhut bedeckte und mit Palmzweigen verzierte Wappen (Hirschstangen), unten die Jahreszahl 1713. Mit glattem Rand. Brause-Mansfeld Tf. 15, 5 var.; Klein/Raff 222.1. Seltene Variante. Leicht beschnitten, sehr schön +

Während der vierten Belagerung Landaus war Prinz Karl Alexander, der spätere Herzog von Württemberg, Festungskommandant. Um dem während der Belagerung aufgetretenen Geldmangel zu begegnen, ließ Karl Alexander sein goldenes und silbernes Tafelgeschirr einschmelzen und daraus Notmünzen schlagen.

Estimated price
350 €
Starting bid
4 bid(s) 380 €

You have to be logged in to place a bid

GERMAN COINS AND MEDALS LAUENBURG
Lot 5797 1
HERZOGTUM Julius Franz, 1666-1689.

2/3 Taler 1678, Lauenburg. 4. Art, mit Gegenstempel des Fränkischen Kreises auf der Vorderseite: 60.N über verschlungenem Monogramm FC. 14,60 g. Dav. 604; Dorfmann 113. Münze: sehr schön; Gegenstempel: sehr schön-vorzüglich

Aus der Familiensammlung Mohr.

Estimated price
75 €
Starting bid
11 bid(s) 125 €

You have to be logged in to place a bid

Results 261-280 of 839
Results per page:
Page
of 42
Search filter
 
Day 3 (Lose 5518 - 6356)
All categories
-
All