Catalog - Auction 376

Results 261-280 of 586
Page
of 30
Auction 376 - part 2
Ended
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS DIVERSEM BESITZ, U.A. AUS DER SAMMLUNG DES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES UND DER SAMMLUNG "ALEXANDER DER GROSSE"
Lot 4898 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
- und Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus, M. Barbatius; 3,77 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181.
Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzügliches Prachtexemplar

Exemplar der Sammlung L. Herold, Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 5 und der Auktion Leu Numismatik 2, Winterthur 2018, Nr. 226.
Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimated price
1,000 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4899 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,55 g. Kopf r.//Triumph­bogen, darauf Kaiser in Quadriga v. v. BMC 624; Coh. 123; RIC² 267.
Feine Tönung, Avers stärker kristallisiert, sonst vorzüglich

Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 382, Basel 1976, Nr. 23 und der Auktion Hess-Divo 339, Zürich 2020, Nr. 78.
Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 422.

Estimated price
500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4900 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 19/18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,72 g. Kopf r. mit Eichenkranz//Schild zwischen zwei Lorbeerbäumen. BMC 354; Coh. 51; RIC² 36 a.
R Vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 106, Zürich 2018, Nr. 853.
Der Kranz auf dem Avers wird im RIC² als Eichenkranz, im BMC und anderen Katalogen (z. B. CBN) als Lorbeerkranz beschrieben. Wir folgen der Deutung von Birgit Bergmann, Der Kranz des Kaisers, Berlin/New York 2010, S. 381.
Der Revers zeigt den clipeus virtutis zwischen zwei Lorbeerbäumen. Zum clipeus virtutis heißt es in den res gestae divi Augusti: "Ein goldener Schild wurde in der Curia Julia aufgestellt, den mir der Senat und das römische Volk geweiht haben wegen meiner Tapferkeit und Milde, meiner Gerechtigkeit und Hingabe, wie es die Aufschrift auf diesem Schild bezeugt." Zu den Lorbeerbäumen heißt es: "Für dieses mein Verdienst wurde ich durch Senatsbeschluß Augustus genannt; an meinen Türpfosten wurden von Staats wegen zwei Lorbeerbäume angebracht (...)."

Estimated price
500 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4901 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 19/18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,96 g. Kopf l.// S.P.Q.R/CL.V auf Rundschild. BMC 335; Coh. 293; RIC² 42 b.
Hübsche Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Auctiones AG 4, Basel 1974, Nr. 282 und der Auktion Hess-Divo 339, Zürich 2020, Nr. 80.
Im Jahre 27 v. Chr. wurde Augustus der clipeus virtutis, der auf der Münze dargestellt ist und auch in den res gestae erwähnt wird (VI, 18), verliehen. In den res gestae heißt es: "Ein goldener Schild wurde in der Curia Julia aufgestellt, den mir der Senat und das römische Volk geweiht haben wegen meiner Tapferkeit und Milde, meiner Gerechtigkeit und Hingabe, wie es die Aufschrift auf diesem Schild bezeugt."

Estimated price
750 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4902 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 18 v. Chr., Rom, M. Durmius; 3,56 g. Kopf r.//Eber steht r., von einem Speer verwundet. BMC 61; Coh. 430; RIC² 317.
R Graffiti, sehr schön

Zur Datierung siehe Küter, Alexa, Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägung unter Augustus, Berlin 2014, S. 21.

Estimated price
200 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4903 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AV-Aureus, 15/13 v. Chr., Lugdunum; 7,71 g. Kopf r.//Augustus sitzt l. auf Podium und empfängt Zweige von zwei Soldaten. BMC 443; Calicó 210; Coh. 132; RIC² 164 a.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Kl. Kratzer auf dem Avers, Avers min. dezentriert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar einer süddeutschen Privatsammlung, Auktion Münzhandlung Sonntag 32, Stuttgart 2020, Nr. 30; zuvor erworben vor 1970.

Estimated price
10,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4904 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AV-Aureus, 2/1 v. Chr., Lugdunum; 7,84 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Simpulum und Lituus. BMC 513; Calicó 176; Coh. 42; RIC² 206.
Kl. Randfehler, Revers leicht dezentriert, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 204, Osnabrück 2012, Nr. 515.

Estimated price
3,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4906 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 2/1 v. Chr., Lugdunum; 3,46 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz// Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Simpulum und Lituus. BMC 533; Coh. 43; RIC² 207.
Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Der Typ ist nicht, wie im RIC² angegeben, 2 v./4 n. Chr. zu datieren; diese Stücke wurden 2/1 v. Chr. geprägt, wie sich aus der Tatsache ergibt, daß Gaius Caesar im Jahr 1 n. Chr. das Konsulat innehatte und somit nicht mehr designierter Konsul war (Kehne, Zur Datierung der Fundmünzen aus Kalkriese, in: Wiegels, Rainer (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, Möhnesee 2000, S. 47 f.). Siehe zur Datierung und zur Deutung des Reverses auch Wolters, Gaius und Lucius Caesares als designierte Konsuln und principes iuventutis. Die lex Valeria Cornelia und RIC I² 205 ff., in: Chiron 32 (2002), S. 297 ff.

Estimated price
1,250 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4907 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Cistophor, 25/20 v. Chr., Ephesus (Ionia); 11,87 g. Kopf r.//In Lorbeerkranz: Capricorn r. mit Füllhorn. RPC 2213.
Revers etwas dezentriert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 64, München 1993, Nr. 305 und der Auktion ACR (Bertolami) 12, München 2014, Nr. 614.
Auf dem Revers ist, wie Sueton schreibt (Aug. 94, 12), das Sternzeichen Capricorn (Steinbock) abgebildet, unter dem Augustus geboren wurde. Diese Aussage Suetons steht in einem scheinbaren Widerspruch zum Geburtstag des Augustus (unter Berücksichtigung des republikanischen Kalenders und anderer Faktoren der 21. oder 22. September 63 v. Chr.), denn die Sonne stand entweder (wenn man den Frühlingspunkt in 0 Grad Widder annimmt) in der Jungfrau oder aber in der Waage (wenn man, nach einer chaldäischen Methode der Berechnung des Horoskopes, den Frühlingspunkt in 8 Grad Widder annimmt). So ist vermutet worden, daß Sueton das Nativitätszeichen (das Sternzeichen der Geburt) mit dem Konzeptionszeichen (dem Sternzeichen der Zeugung) des Augustus verwechselt hat (zuletzt Kay Ehling, "Wer wird jetzt noch an Schicksalserforschung und Horoskop glauben?" (Ephraim d. Syrer 4, 26). Bemerkungen zu Julians Stiermünzen und dem Geburtsdatum des Kaisers, in: JNG 45/46 (2005/2006), S. 111-132). Es wird aber bei Manilius ebenfalls der Capricorn als Geburtszeichen des Augustus bezeichnet (Astronomica II, 509). Manilius nennt auch das Geburtszeichen des Tiberius, die Waage (Astronomica IV, 776). Bei der Geburt des Tiberius am 16. November 42 v. Chr.. stand die Sonne allerdings im Skorpion - hier liegt derselbe scheinbare Widerspruch wie bei Augustus vor, der aber keinesfalls dadurch aufzulösen ist, daß man das Geburtszeichen zu einem Konzeptionszeichen umdeutet (es sei denn, man geht von einem medizinischen Wunder aus - Tiberius müßte einen Monat vor seiner Geburt gezeugt worden sein). Es gibt eine andere Lösung: Für das Sternzeichen der Geburt ist nicht der Stand der Sonne, sondern der des Mondes relevant. Legt man diese Auffassung zugrunde, so stimmt die Aussage der Quellen zu den Nativitätszeichen der Kaiser, sowohl bei Augustus, als auch bei Tiberius. Der Revers unseres Stückes zeigt also jenes Tierkreiszeichen, in dem beim Zeitpunkt der Geburt des Augustus der Mond stand. Siehe Schütz, Der Capricorn als Sternzeichen des Augustus, in: Antike und Abendland 37 (1991), S. 55-67 und Thormann, Konzeptionszeichen auf antiken Münzen? in: Lehmann (Hrsg.). Nub Nefer - gutes Gold: Gedenkschrift für Manfred Gutgesell, Leidorf 2014, 179-186.

Estimated price
1,250 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4908 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
Æ-Diobol, Jahr 41 (= 11/12), Alexandria (Aegyptus); 7,38 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz// Eichenlaubkranz. Dattari 76 (dies Exemplar); Geissen 27; Kampmann/Ganschow 2.49; RPC 5061.7 (dies Exemplar).
RR Braune Patina, schön

Exemplar der Auktion Naville Numismatics 63, London 2021, Nr. 278.
Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari.

Estimated price
150 €
Result
unsold
Lot 4909 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37
AV-Aureus, Lugdunum; 7,77 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Zepter. BMC 30; Calicó 305; Coh. 15; RIC² 25.
Feilspuren am Rand, sehr schön

Münzstempel dieses Typs (mit Livia als Pax auf dem Revers, also dem Typ des berühmten "Tribute Pennys" der Bibel) wurden 2004 im Legionslager Vindonissa (auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch, Kanton Aargau, Schweiz) entdeckt. Nach dem archäologischen Befund ist davon auszugehen, dass in Vindonissa eine offizielle Münzstätte existiert hat. Diese sensationelle Entdeckung stellt viele Münzstättenzuweisungen der frühen Kaiserzeit in Frage, denn es ist davon auszugehen, dass auch in anderen Legionslagern Münzstätten existiert haben.

Estimated price
1,500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4910 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37
AV-Aureus, Lugdunum; 7,83 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Speer. BMC 39; Calicó 305; Coh. 15; RIC² 27.
Gutes sehr schön

Exemplar der Lagerliste Fritz Rudolf Künker 174, Osnabrück 2005, Nr. 776 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 216, Osnabrück 2012, Nr. 776.

Estimated price
3,000 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4911 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37
AV-Aureus, Lugdunum; 7,82 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Speer. BMC 39; Calicó 305; Coh. 15; RIC² 27.
Winz. Kratzer, sehr schön

Estimated price
2,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4912 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37
AV-Aureus, Lugdunum; 7,70 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Speer. BMC 39; Calicó 305; Coh. 15; RIC² 27.
Avers leicht dezentriert, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 146, München 2009, Nr. 358.

Estimated price
2,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4913 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37
AV-Aureus, Lugdunum; 7,21 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Zepter. BMC 39; Calicó 305; Coh. 15; RIC² 27.
Fassungsspuren, schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung Nachf. 154, Frankfurt 2020, Nr. 41.

Estimated price
1,000 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4914 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37
Æ-Sesterz, 22/23, Rom; 25,51 g. Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl mit Patera und Zepter//SC. BMC 70; Coh. 3; RIC² 48.
R Felder min. geglättet, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 147, München 2009, Nr. 248.
Die Legende "CIVITATIBVS ASIAE-RESTITVTIS" auf dem Avers bezieht sich auf die mehrere Jahre andauernde finanzielle Unterstützung des Tiberius für kleinasiatische Städte, die 17 bzw. 23 n. Chr. von einem schweren Erdbeben getroffen worden waren.

Estimated price
1,250 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4915 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37
- für Divus Augustus. Æ-As, 22/30, Rom; 10,57 g. Kopf l. mit Strahlenbinde//Altar. BMC 146; Coh. 228; RIC² 81.
Braune Patina, Reinigungs- und Glättungsspuren, sonst fast vorzüglich

Estimated price
750 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4916 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37
- für Drusus und Livia. Æ-Dupondius, 22/23, Rom; 14,09 g. Verschleierte Büste der Livia als Pietas r.//SC. BMC 98; Coh. 1; RIC² 43.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Auctiones AG 17, Basel 1988, Nr. 533 und der Auktion Lanz 117, München 2003, Nr. 592.

Estimated price
400 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4917 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41
Æ-Sesterz, 37/38, Rom; 30,44 g. CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT (sic!) Kopf l. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. und grüßt fünf Soldaten. BMC 33; Coh. 1; RIC² 32.
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 128, München 2006, Nr. 242.
Die Averslegende unserer Münze wurde nachträglich um das am Beginn stehende "C" gekürzt. Diese antike Nachbearbeitung der fertigen Münze wurde bei unserem Stück hervorragend und nahezu unerkennbar ausgeführt. Es handelt sich hierbei eindeutig um eine Buchstabentilgung zum Auslöschen des Kaisernamens. Auch wenn auf Befehl des nachfolgenden Kaisers Claudius das Andenken des Gaius Caligula nicht durch eine sog. damnatio memoriae vollständig ausgelöscht werden sollte so wurde dennoch sein Name aus wichtigen Dokumenten und historischen Zeugnissen genommen. Diese durch unser Objekt überlieferte Maßnahme der Buchstabentilgung bei Bronzemünzen des Gaius Caligula ist inzwischen gut von der Wissenschaft erforscht. Unsere Münze stellt daher ein herausragendes Zeugnis seiner Zeit und der politischen Gepflogenheiten Roms dar.
Siehe auch: H. Juncker, Die Bildnisstrafen gegen den toten Caligula, in: Praestant Interna (Festschrift U. Hausmann), Tübingen 1982; H. Gocht, Namenstilgungen an Bronzemünzen des Caligula und Claudius, in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 43,3 (2003).

Estimated price
1,500 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4918 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41
Æ-Sesterz, 37/38, Rom; 28,00 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//SPQR/PP/OB CIVES/SERVATOS in Kranz. BMC 38; Coh. 24; RIC² 37.
Felder geglättet, min. bearbeitet, gutes sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 114, München 2003, Nr. 262.

Estimated price
750 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 261-280 of 586
Results per page:
Page
of 30
Search filter
 
part 2
All categories
-
All