Catalog - Auction 419 (Lots 1 - 638)

Results 261-280 of 638
Page
of 32
Auction 419 (Lots 1 - 638)
Ended
GREEK COINS
Lot 261 1

CILICIA. TARSOS.  
Pharnabazos, 379-374 v. Chr. AR-Stater; 10,69 g. Baaltars sitzt l. mit Lotoszepter, dahinter Schrift//Kopf eines Kriegers l. mit Helm. SNG France 2, 251; SNG Levante 72.
Herrliche Patina, Revers dezentriert, gutes sehr schön

Estimated price
1,250 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 262 1

CILICIA. TARSOS.  
Datames, 378-372 v. Chr., Satrap. AR-Stater; 10,76 g. Frauenkopf v. v.//Kopf eines Kriegers r. mit Helm, dahinter Weintraube. SNG France 2, 272; SNG Levante -.
Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Revers, sonst fast vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 1, Zürich 1989, Nr. 232.

Estimated price
500 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 263 1

CILICIA. TARSOS.  
Datames, 378-372 v. Chr., Satrap. AR-Stater; 10,81 g. Baaltars sitzt r. mit Adlerzepter, Ähre und Weintraube, daneben Thymiaterion//Ana und Datames stehen einander gegenüber, dazwischen Thymiaterion. SNG France 2, 291 ff.; SNG Levante 83.
Herrliche Patina, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Missoni, Auktion The New York Sale XI, New York 2006, Nr. 158; der Auktion Oslo Myntgalleri 17, Oslo 2019, Nr. 1089; der Auktion Oslo Myntgalleri 25, Oslo 2021, Nr. 1123 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4778.

Estimated price
600 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 264 1

CILICIA. TARSOS.  
Mazaios, 361-334 v. Chr., Satrap. AR-Stater; 10,93 g. Baaltars sitzt l. mit Adler, Ähre, Weintraube und Zepter//Löwe l. schlägt Stier l. SNG France 2, -; SNG Levante Suppl. 20.
Kl. Kratzer auf dem Revers, sonst vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 60, München 1992, Nr. 246.
Das Bild des Kampfes zwischen Löwe und Stier war im alten Orient sehr verbreitet und symbolisierte ursprünglich den heliaklischen Untergang des Sternbilds Taurus, der zunächst mit dem Termin der Frühlingsaussaat, aufgrund der Präzession zur Zeit der Assyrer und der frühen Achämeniden jedoch etwa mit dem Frühlingspunkt zusammenfiel. David Ulansey läßt die Frage offen, ob das Symbol des Löwe-Stier-Kampfes auf den tarsischen Münzen in diesem Sinne eine astronomische Bedeutung hatte oder zu einem heraldischen Emblem ohne besonderen Bezug geworden war, geht jedoch davon aus, daß dieses Stiertötungsbild ein Element in dem Prozeß gewesen ist, in dessen Verlauf die Mithrasverehrer die Tauroktonieszene als Symbol für die Präzession auswählten (siehe hierzu und zur umstrittenen Deutung des Mithraskultbildes als Symbol der von Hipparch entdeckten Präzession der Äquinoktien: Ulansey, D., Die Ursprünge des Mithraskultes. Kosmologie und Erlösung in der Antike, Stuttgart 1998).

Estimated price
750 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 265 1

CILICIA. TARSOS.  
Mazaios, 361-334 v. Chr., Satrap. AR-Stater; 10,92 g. Baaltars sitzt l. mit Adler, Ähre, Weintraube und Zepter//Löwe l. schlägt Stier l. SNG France 2, -; SNG Levante 106.
Sehr attraktives Exemplar, min. Prägeschwächen, sonst vorzüglich
Exemplar der Auktion Triton XVII, New York 2014, Nr. 352.

Estimated price
500 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 266 1

CILICIA. TARSOS.  
Mazaios, 361-334 v. Chr., Satrap. AR-Stater; 11,03 g. Baaltars sitzt l. mit Ähre, Weintrauben und Zepter//Löwe l. schlägt Hirsch l. BMC 47; SNG France 2, -; SNG Levante -.
Von großer Seltenheit. Min. korrodiert, sonst fast vorzüglich

Estimated price
400 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 267 1

SYRIA. KÖNIGREICH.  
Seleukos I., 312-280 v. Chr. AR-Tetradrachme, nach 296 v. Chr., Seleukeia ad Tigrim; 15,18 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Athena in Elefantenquadriga r. mit Speer und Schild, oben Anker. Hoover 18 a; Houghton/Lorber 130.32 a; Newell, ESM 69; SNG Spaer 97.
R Feine Tönung, kl. Schrötlingsriß, min. korrodiert, sehr schön

Estimated price
600 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 268 1

SYRIA. KÖNIGREICH.  
Seleukos I., 312-280 v. Chr. AR-Tetradrachme, um 286 v. Chr., Ai Khanoum; 16,15 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Athena in Elefantenquadriga r. mit Speer und Schild, oben Anker und Monogramm. Hoover 18 e; Houghton/Lorber 276.2; Newell, ESM 661; SNG Spaer -.
R Feine Tönung, min. korrodiert, Verfärbung auf dem Avers, vorzüglich
Exemplar der in den 1960ern bis 2003 entstandenen Sammlung K. G. Rheinland, Auktion Giessener Münzhandlung 284, München 2022, Nr. 364 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4790.

Estimated price
1,000 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 269 1

SYRIA. KÖNIGREICH.  
Antiochos Hierax, 241-227 v. Chr. AR-Tetradrachme, Alexandria Troas; 17,01 g. Kopf r. mit geflügel­tem Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen, dahinter Monogramm, im Abschnitt grasendes Pferd und Monogramm. Hoover 399 g; Houghton/Lorber 875.1 a; Newell, WSM 1567; SNG Spaer -.
R Feine Tönung, kl. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 203, München 2012, Nr. 253A und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4793.

Estimated price
1,500 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 270 1

SYRIA. KÖNIGREICH.  
Antiochos III., 223-187 v. Chr. AR-Drachme, 212/211 v. Chr., Apameia; 4,04 g. Kopf r. mit Diadem//Elefant r., davor Monogramm. Hoover 453 a; Houghton/Lorber 1065.6; Newell, WSM 631; SNG Spaer 692 f.; Sunrise Collection 194 (dies Exemplar).
Feine Tönung, fast vorzüglich
Exemplar der Sunrise Collection, Auktion Triton XVIII, New York 2015, Nr. 151; der Auktion Hess-Divo 332, Zürich 2017, Nr. 58 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4794.

Estimated price
1,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 271 1

SYRIA. KÖNIGREICH.  
Antiochos III., 223-187 v. Chr. AR-Tetradrachme, nach 203 v. Chr., unbestimmte, wohl westkleinasiatische Münzstätte (Sardeis?); 16,59 g. Kopf r. mit Diadem//Elefant r., davor und dahinter je ein Monogramm. Hoover 451 a; Houghton/Lorber 986.2; Newell, ESM -; SNG Spaer 691.
RR Kl. Kratzer, sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 28, München 1984, Nr. 312 und der Auktion Triton III, New York 1999, Nr. 607.

Estimated price
8,000 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 272 1

SYRIA. KÖNIGREICH.  
Alexander I., 150-145 v. Chr. AR-Tetradrachme, Jahr 163 seleukidischer Ära ( = 150/149 v. Chr.), Sidon; 14,11 g. Kopf r. mit Diadem//Adler steht l. mit Palmzweig, r. Aphlaston. Hoover 882; Houghton/Lorber/Hoover 1830.2; SNG Spaer -.
Vorzüglich
Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 496, Basel 1997, Nr. 20.

Estimated price
400 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 273 1

SYRIA. KÖNIGREICH.  
Antiochos VI., 145-142 v. Chr. AR-Tetradrachme, Jahr 169 seleukidischer Ära (=144/143 v. Chr.), Apamea; 16,80 g. Kopf r. mit Strahlenbinde, dahinter Stern//Dioskuren reiten l., davor Thyrsos. Houghton, The Revolt of Tryphon and the Accession of Antiochos VI at Apamea, in: SNR 71 (1992), Group XII, A 10/P -; Hoover 1032; Houghton/Lorber/Hoover 2010. 4 b (dies Exemplar erwähnt); SNG Spaer -.
Von allergrößter Seltenheit. Vorzüglich/sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 343, Frankfurt am Main 1995, Nr. 193 und der Auktion Peus Nachf. 355, Frankfurt am Main 1998, Nr. 1108.
Der Reversstempel auf dem vorliegenden Stück zeigt r. "ÐÉ" statt "ÉÐ". Houghton/Lorber/Hoover führen das vorliegende Stück zwar unter 2010.4 b auf, weisen auf diese vorliegende Variante allerdings nicht hin.
Bald nach dem Sieg des Demetrios II. über Alexander I. meuterte die Garnison in Apamea unter ihrem Kommandeur Diodotus Tryphon, der den kleinen Sohn Alexanders, Antiochos VI. zum König proklamierte. Dessen frühe Stücke können nicht in Antiochia geprägt worden sein, da die Stadt bis 143 v. Chr. von Demetrios II. kontrolliert wurde - als Münzstätte kommt somit nur der Ursprungsort der Revolte (also Apamea) in Frage.

Estimated price
1,000 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 274 1

SYRIA. KÖNIGREICH.  
Antiochos VI., 145-142 v. Chr. AR-Drachme, 143/142 v. Chr., Antiochia; 3,93 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Makedonischer Helm r. mit Ziegenhorn. Hoover 1037; Houghton/Lorber/Hoover 2003 d; Newell, Antioch 258; SNG Spaer -.
Feine Tönung, kl. Schrötlingsriß, winz. Kratzer, gutes sehr schön
Das Stück wurde unter Diodotos geprägt, der als Regent für den kleinen Antiochos fungierte, in dieser Funktion den Namen Tryphon angenommen hatte und so auch auf dem Revers des Stückes genannt wird.
Diodotos war in den Kämpfen im Seleukidenreich eine durchaus schillernde Gestalt. Als Militärführer diente er zunächst Demetrios I. Soter. Diesen verriet er und schlug sich auf die Seite des Alexander I. Balas. Als er aber aufgrund des Bündnisses des Demetrios II. Nikator mit Ptolemaios VI. die Sache des Alexander I. Balas verloren sah, verriet er auch diesen und übergab die Hauptstadt Antiochia Ptolemaios VI., dem auch die Herrschaft angeboten wurde. Dieser lehnte - die Reaktion Roms fürchtend - ab. Diodotos sah sich nun der Verfolgung durch Demetrios II. ausgesetzt und floh. Diodotos brachte nun den Sohn des Alexander I. Balas in seine Gewalt, ließ den Zweijährigen als Antiochos VI. zum König ausrufen und setzte sich selbst als Regenten ein. Um 142/141 v. Chr. starb Antiochos VI. (ob er von Diodotos ermordet wurde, ist umstritten). Diodotos nahm unter dem Thronnamen Tryphon den Königstitel an. 138 v. Chr drang Antiochos VII., der Bruder des Demetrios II. in Syrien ein, dem Tryphon unterlag. In Apameia am Orontes fand Tryphon in aussichtsloser Lage den Tod, vielleicht durch Selbstmord.
Der Helm auf dem Revers wird unterschiedlich interpretiert: Als makedonischer Helm (so z. B. bei Houghton/Lorber/ Hoover) oder als boeotischer Helm mit dem Horn der kretischen Bezoarziege (Ehling in JNG 47, S. 21 ff.). Die aus diesen unterschiedlichen Interpretationen sich ergebenden Rückschlüsse auf die Tryphon unterstützenden Soldaten bleiben Spekulation.

Estimated price
150 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 275 1

PHOENICIA. ARADOS.  
Anonym. AR-Stater, 348/339 v. Chr.; 10,62 g. Kopf eines Meeresgottes r. mit Lorbeer­kranz//Galeere r. über Wellen. Betlyon 26, Anm. 104, c; Hoover 32; Sunrise Collection 114 (dies Exemplar).
Selten in dieser Erhaltung. Hervorragender Stil auf dem Avers. Feine Tönung, vorzüglich/sehr schön
Exemplar der Auktion NAC 25, Zürich 2003, Nr. 203; der Sunrise Collection, Auktion Triton XVIII, New York 2015, Nr. 187 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4800.

Estimated price
1,750 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 276 1

PHOENICIA. ARADOS.  
Ger'ashtart, 339-333 v. Chr. AR-Stater, Jahr 3 (= 338/337 v. Chr.); 10,18 g. Kopf eines Meeresgottes r. mit Lorbeerkranz//Galeere r. über Wellen. Betlyon 29; Hoover 36 (dies Exemplar abgebildet).
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Triton VI, New York 2003, Nr. 468.

Estimated price
1,000 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 277 1

PHOENICIA. BYBLOS.  
Azbaal, um 350 v. Chr. AR-Stater; 13,26 g. Galeere l. mit drei Hopliten, darunter Hippocamp l.//Löwe l. schlägt Stier l. Elayi & Elayi, Trésors de monnaies phéniciennes, Paris 1993, S. 100, 232 (D 5/R 6); Hoover 133.
Prägeschwächen auf dem Avers, knapp vorzüglich
Exemplar der Sammlung "Southern Pathologist" (von diesem erworben am 28. Dezember 1989 bei Superior Galleries), Auktion Triton XVIII, New York 2015, Nr. 727.

Estimated price
1,500 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 278 1

PHOENICIA. SIDON.  
Baalshallim I., 420-410 v. Chr. AR-Doppelschekel, 425/402 v. Chr.; 26,87 g. Galeere l. vor Stadtmauer mit fünf Türmen, im Abschnitt zwei Löwen//Großkönig und Lenker in Biga l., darunter incuse Ziege l., zurückblickend. Elayi & Elayi 225 (dies Exemplar); Hoover vergl. 223.
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion Ars Classica XII, Luzern 1926, Nr. 2005 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4804.
Die Zuweisung zu Baalshallim I. ist nicht gesichert.

Estimated price
7,500 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 279 1

PHOENICIA. SIDON.  
Baalshallim II., 401-366 v. Chr. AR-Doppelschekel, 401/366 v. Chr.; 27,92 g. Galeere über Wellen l.//Großkönig und Lenker in Triga (?) l., dahinter König von Sidon l. Elayi & Elayi 546 (dies Exemplar); Hoover 236.
R Feine Tönung, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 41, Lancaster 1997, Nr. 699 und der Auktion Münzen und Medaillen Deutschland GmbH 3, Stuttgart 1998, Nr. 115.

Estimated price
1,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 280 1

PHOENICIA. TYROS.  
AR-Schekel, Jahr 35 (= 92/91 v. Chr.); 14,21 g. Melqartkopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht l. mit Palmzweig, Fuß auf Prora, davor Keule. Cohen, Dated Coins of Antiquity (Tyre Suppl.)² 126; Cohen, Dated Coins of Antiquity² 946; Hoover 357.
R Vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 136, Osnabrück 2008, Nr. 700.
Die tyrischen Schekel werden in der Bibel mehrfach erwähnt: So betrug die Tempelsteuer einen halben tyrischen Schekel (Exodus 30,12); Jesus wies Simon Petrus an, die Tempelsteuer mit einem Stater (also einem schweren tyrischen Schekel wie unserem Stück) zu bezahlen, den er im Maul eines Fisches finden sollte (Matthäus 17,24); das Umstoßen der Tische der Geldwechsler im Tempel (Matthäus 21,12; Marcus 11,15) war sicher auch durch die Darstellung des tyrischen Gottes Herakles-Melqart auf diesen Münzen motiviert. Auch die 30 Silberlinge des Judas waren sicher tyrische Schekel.

Estimated price
1,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 261-280 of 638
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
Auction 419 (Lots 1 - 638)
All categories
-
All