Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 241-260 of 282
Page of 15
Auction 433 - Part 2 (Lots 6448 - 6729)
Starts in 30 day(s) 22 hour(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 6688 1
Hadrianus, 117-138 für Sabina.

Æ-As, 128/129, Rom; 12,23 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Ceres sitzt l. auf Getreidekorb mit Ähren und Fackel.

BMC 1900; Coh. 70; RIC² 2494. Helle Tönung, Schrötlingsriß, etwas korrodiert, vorzüglich

Erworben bei der Firma Tradart, Brüssel, im März 1993 (Nr. 229); Exemplar der Auktion Lansky 1, Mont 2019, Nr. 88 ("zuvor erworben von Michel-Max Bendenoun") und der Auktion Fritz Rudolf Künker 382, Osnabrück 2023, Nr. 438.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6689 1
Hadrianus, 117-138 für Sabina.

AV-Aureus, 130/133, Rom; 6,96 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Concordia sitzt l. mit Patera. BMC 894; Calicó 1429; Coh. -; RIC² 2498. Gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 104, Osnabrück 2005, Nr. 519.

Sabina, die Großnichte Traians, wurde im Jahre 100 mit Hadrian verheiratet. Dieser scheint sich wenig für seine Ehefrau interessiert zu haben, ist dafür aber für seine zahlreichen Affären mit verheirateten Frauen und Knaben bekannt. Ein ähnliches Verhalten duldete der Kaiser bei seiner Frau nicht, im Jahre 122 wurde u. a. Sueton, der zuvor für die kaiserliche Korrespondenz zuständig war, wegen "ungebührlichen Verhaltens" gegenüber Sabina entlassen.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6690 1
Hadrianus, 117-138 für Sabina.

Æ-Sesterz, 130/133, Rom; 23,16 g.

Drapierte Büste r. mit Ährenkranz//Concordia sitzt l. mit Patera, Ellbogen auf Statue der Spes gestützt.

BMC 1864 Anm.; Coh. 21; RIC² 2512. Leicht korrodiert und geglättet, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 27, Stuttgart 2008, Nr. 2319 und der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 31, Stuttgart 2009, Nr. 231.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6691 1
Hadrianus, 117-138 für Sabina.

AV-Aureus, 133/135, Rom; 7,47 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Concordia sitzt l. mit Patera, Ellbogen auf Statue der Spes gestützt.

BMC -; Calicó 1426; Coh. -; RIC² 2547. R Sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 1430.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6692 1
Hadrianus, 117-138 für Aelius.

AV-Aureus, 137, Rom; 7,12 g.

Kopf r.//Concordia sitzt l. mit Patera, den l. Arm auf Füllhorn gestützt.

BMC 997; Calicó 1444; Coh. 11; RIC² 2706. RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Frühwald 141, Salzburg 2021, Nr. 30.

Hadrian kehrte 136 aus dem jüdischen Krieg zurück. Seine Gesundheit war angegriffen, so daß der Kaiser - immerhin 60 Jahre alt - eine Nachfolgeregelung treffen mußte. Hadrians Wahl fiel auf L. Ceionius Commodus, den er als L. Aelius Verus zum Nachfolger bestimmte. Aelius war zum Zeitpunkt seiner Ernennung Consul ordinarius, hatte aber keinerlei militärische Erfahrung. Er starb am Neujahrstag 138.

Estimated price
4,000 €
Starting bid
3,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6693 1
Hadrianus, 117-138 für Aelius.

AV-Aureus, 137, Rom; 7,06 g. Kopf l.//Concordia sitzt l. mit Patera, den l. Arm auf Füllhorn gestützt. BMC 999; Calicó 1445; Coh. 12; RIC² 2707. R Sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 117, Osnabrück 2006, Nr. 5050.

Hadrian kehrte 136 aus dem jüdischen Krieg zurück. Seine Gesundheit war angegriffen, so daß der Kaiser - immerhin 60 Jahre alt - eine Nachfolgeregelung treffen mußte. Hadrians Wahl fiel auf L. Ceionius Commodus, den er als L. Aelius Verus zum Nachfolger bestimmte. Aelius war zum Zeitpunkt seiner Ernennung Consul ordinarius, hatte aber keinerlei militärische Erfahrung. Er starb am Neujahrstag 138.

Estimated price
6,000 €
Starting bid
4,800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6694 1
Hadrianus, 117-138 für Aelius.

AV-Aureus, 137, Rom; 7 g. Kopf l.//Pietas steht r. mit Weihrauchgefäß, davor Altar. BMC 1004; Calicó 1449 (Avers stempelgleich); Coh. 42; RIC² 2712. RR Sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion NAC A, Zürich 1991, Nr. 1822 und der Auktion NAC I, Zürich 1999, Nr. 1967.

Hadrian kehrte 136 aus dem jüdischen Krieg zurück. Seine Gesundheit war angegriffen, so daß der Kaiser - immerhin 60 Jahre alt - eine Nachfolgeregelung treffen mußte. Hadrians Wahl fiel auf L. Ceionius Commodus, den er als L. Aelius Verus zum Nachfolger bestimmte. Aelius war zum Zeitpunkt seiner Ernennung Consul ordinarius, hatte aber keinerlei militärische Erfahrung. Er starb am Neujahrstag 138.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6695 1
Hadrianus, 117-138 für Antinous.

Æ-Hemidrachme, Jahr 21 (= 136/137), Alexandria (Aegyptus); 12,49 g.

Drapierte Büste l. mit Hem-Hem-Krone//Antinoos reitet r. mit Kerykeion.

Blum vergl. 28; Dattari/Savio 8020 (dies Exemplar); Geissen 1279; Kampmann/Ganschow 34.a 7; Pudill M 08; RPC 6243.19 (dies Exemplar). RR Leicht korrodiert, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari; später erworben beim Kölner Münzkabinett, Köln.

Antinoos, den Hadrian auf einer seiner Reisen 121 oder 123/124 kennen gelernt hatte, ist in erster Linie als Geliebter des Kaisers bekannt. Die Quellen berichten nur im Zusammenhang mit der Gründung der Stadt Antinoupolis von ihm. Demnach habe Antinoos Hadrian auf seiner Ägyptenreise begleitet und sei dort 130 zu Tode gekommen. Die Art seines Ablebens wird dabei unterschiedlich überliefert und je nach Darstellungsintention des antiken Autoren angepasst. Bei Aurelius Victor (14,9) opfert sich Antinoos selbst, um im Sinne eines magischen Rituals das Leben des Kaisers zu verlängern. Cassius Dio (69, 11, 2-4) greift diese Geschichte ebenfalls auf, erwähnt jedoch ebenfalls die Möglichkeit, dass der junge Mann im Nil ertrunken sein könnte. An der Stelle seines Todes habe der Kaiser anschließend die Stadt gründen lassen.
Nach seinem Tod wurde Antinoos außerdem als Gott verehrt. Vor allem im ägyptischen Kontext führte die Parallele zwischen dem im Nil ertrunkenen Antinoos und dem auf dieselbe Art umgekommenen Osiris zu einer Verschmelzung beider Figuren zu "Osirantinoos". Siehe hierzu auch A. Scholl - A. Backe, Antinoos, Geliebter und Gott - des Kaisers Favorit in neuer Schönheit, Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 61, 2005, S. 303-317, bes. S. 303-304.

Estimated price
600 €
Starting bid
480 €

Bidding currently not possible.

Lot 6696 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

AV-Aureus, 138, Rom; 7,31 g. Kopf r.//Pietas opfert r. über Altar. BMC 27; Calicó 1469 a; Coh. 70; RIC 13 a. Winz. Randfehler, fast vorzüglich

Estimated price
6,000 €
Starting bid
4,800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6697 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

Æ-Sesterz, 140/144, Rom; 23,33 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Wölfin steht r. und säugt Romulus und Remus.

BMC 1299 Anm.; Coh. 772; RIC 630 Anm. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Northwick Park, Auktion Christie's, London 7. Dezember 1965, Nr. 164.

Estimated price
1,500 €
Starting bid
1,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6698 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

Æ-Sesterz, 140/144, Rom; 25,74 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Wölfin r. säugt Romulus und Remus. BMC 1318; Coh. 917; RIC 648. Etwas geglättet, Porträt überarbeitet, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Kricheldorf Nachf. 41, Stuttgart 1988, Nr. 222; danach erworben beim Kölner Münzkabinett, Köln.

Estimated price
150 €
Starting bid
120 €

Bidding currently not possible.

Lot 6699 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

Æ-Sesterz, 140/144, Rom; 32,51 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria in Quadriga r. BMC 1326 var.; Coh. 1085; RIC 653. Von großer Seltenheit. Min. korrodiert, min. Prägeschwächen auf dem Revers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Bank Leu 33, Zürich 1983, Nr. 63.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6700 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

Æ-As, 140/144, Rom; 10,11 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Concordia steht l. mit Victoria und Legionsadler. BMC 1361; Coh. 140; RIC 678. Schwarze Patina, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Schulten, Köln 22./23. April 1985, Nr. 483.

Estimated price
125 €
Starting bid
100 €

Bidding currently not possible.

Lot 6701 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

AV-Aureus, 143/144, Rom; 7,26 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter sitzt l. mit Blitz und Zepter.

BMC 490; Calicó 1543; Coh. 420; RIC 108 a. R Kl. Kratzer, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6702 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

AV-Aureus, 145/161, Rom; 6,75 g.

Drapierte Büste r.//Roma sitzt l. mit Palladium und Speer, unten Schild.

BMC 555; Calicó 1654 a; Coh. 938; RIC 147 b. Fassungsspuren, Hitzespuren, winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 156, München 1987, Nr. 580.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6703 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

AV-Aureus, 148/149, Rom; 7,2 g. Kopf r.//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. BMC 646; Calicó 1498; Coh. 237; RIC 177 a. Sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6704 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

AV-Aureus, 148/149, Rom; 7,23 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn.

BMC 651; Calicó 1505 c (stempelgleich); Coh. 235; RIC 177 c. Sehr selten in dieser Erhaltung. Winz. Kratzer, sonst gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 81, Basel 1995, Nr. 284.

Estimated price
6,000 €
Starting bid
4,800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6705 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

AV-Quinar, 150/151, Rom; 3,59 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Liberalitas steht l. mit Abacus und Vexillum.

BMC 723; Coh. 513 var.; King 12; RIC 198 b. Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Emporium 70, Hamburg 2013, Nr. 194; der Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 8993; der Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1270 und der Auktion Oslo Myntgalleri 25, Oslo 2021, Nr. 1222.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
4,000 €
Starting bid
3,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6706 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

AV-Aureus, 153/154, Rom; 7,3 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Globus und Schriftrolle.

BMC 813; Calicó 1527; Coh. 312; RIC 233 b. Winz. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 51, Köln 1990, Nr. 282.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6707 1
Antoninus I. Pius, 138-161.

AV-Aureus, 156/157, Rom; 7,25 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. BMC 887; Calicó 1675 (stempelgleich); Coh. 1013; RIC 266 a. Prachtexemplar. Vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 106, Zürich 2018, Nr. 960.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
4,000 €
Starting bid
3,200 €

Bidding currently not possible.

Results 241-260 of 282
Results per page:
Page of 15
Search filter
 
Part 2 (Lots 6448 - 6729)
All categories
-
All