Catalog - eLive Auction literature 2025

Results 241-260 of 701
Page
of 36
eLive Auction literature 2025 - day 2 (Lots 6707 - 7407)
Ended
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Lot 6947 1
DEUTSCHLAND MEIER, O.

MEIER, O.

Der Brakteatenfund von Bokel bei Bevern, Kreis Bremervörde. Ein Beitrag zur Erforschung der mittelalterlichen, besonders der niedersächsischen Münzdenkmale aus der Zeit von etwa 1195 bis 1225. Hannover 1932. VI, 160 S. mit 441 Abb. im Text. Orig.-Broschur. 373 Gramm.

 

Estimated price
30 €
Result
35 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6948 1
DEUTSCHLAND MENADIER, J.

MENADIER, J.

Die Aachener Münzen. Münzen, Urkunden und Akten. In einem Einband vereinter Nachdruck o. O., o. J. der zweiteiligen Ausgabe Berlin 1913. 4 unpaginierte, 243 S.; 5 unpaginierte, 272 S., 21 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 1256 Gramm.

 

Estimated price
30 €
Result
35 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6949 1
DEUTSCHLAND MENZEL, P.

MENZEL, P.

Deutschsprachige Notmünzen und Geldersatzmarken im In- und Ausland, 1840 bis 2002. 2 Bände, Gütersloh 1993. 1016; 1149 S., etliche Abb. Orig.-Pappbände, auf den vorderen Vorsätzen hanschriftliche Einträge. DERS. Deutsche Notmünzen und sonstige Geldersatzmarken 1873-1932. Berlin 1982. 648 S. inklusive 86 Tfn. Orig.-Kunstledereinband. FRANQUINET, G.M.Y.P./HAMMER, P./SCHOENAWA, H. und L. Litzmannstadt. ...Ein Kapitel deutscher Geldgeschichte - .. a Chapter of German Monetary History. [Texte in deutscher und englischer Sprache] Crailsheim 1994. 87 S., 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. TK (Kroha, T.). Vom Weinzeichen der Ratsherren zur Biermarke der Köbes. Geprägte Zeugen der Kölner Wirtschaftsgeschichte. (Das Fenster in der Kreissparkasse Köln, Thema 146) Köln 1993. 16 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. 4306 Gramm. (5)

 

Estimated price
20 €
Result
25 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6950 1
DEUTSCHLAND MERTENS, E.

MERTENS, E.

Münz- und Geldgeschichte der Stadt Northeim. (Münzstudien, Band IV). Halle (Saale) 1928. 8 unpaginierte, 118 S., 1 Tf mit Reproduktion der Merianschen Stadtansicht vor, und 12 Abb. im Text, , 8 Tfn. mit Abb. von Münzen, 6 Beilagen mit Abb. von handschriftlichen Dokumenten. Orig.-Ganzleineneinband, der Rücken und der Vorderdeckel goldgeprägt. Beigefügt: ENGELKE [, B.]. Zur Münzgeschichte der Stadt Northeim. Berlin 1924 (gemäß Vermerk am Schluss dieser Veöffentlichung). 27 S. Orig.-Broschur. SCHWABACHER, W. Ein Halbtaler der Stadt Northeim. Auf 1 Blatt montierte Fotokopie aus: Blätter für Münzfreunde 68. Band, 1933, S. 669f. 703 Gramm. (3)

 

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6951 1
DEUTSCHLAND MERTENS, E.

MERTENS, E.

Münz- und Geldgeschichte der Stadt Northeim. (Münzstudien, Band IV). Halle (Saale) 1928. 8 unpaginierte, 118 S., 1 Tf. mit Reproduktion der Merianschen Stadtansicht vor dem Text, 12 Abb. im Text,  8 Tfn. mit Abb. von Münzen, 6 Beilagen mit Abb. von handschriftlichen Dokumenten. Ganzleineneinband, der Rücken und der Vorderdeckel goldgeprägt. 640 Gramm.

 

Estimated price
30 €
Result
35 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6952 1
DEUTSCHLAND MERTENS, E.

MERTENS, E.

Der Brakteatenfund von Nordhausen. (Münzstudien, Band VI) Halle (Saale) 1929. 8 unpaginierte, 178 S., zahlreiche Abb. im Text, 27 Tfn., 1 gefaltete Verbreitungskarte mit Eintragung der im Fund vertretenen Münzstätten. Halbleineneinband, wohl des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit in Weiß handgeschriebenem Rückentitel und verstärkten Ecken, die Deckel außen bezogen mit beprägtem Papier. 1007 Gramm.

 

In Nordhausen wurde 1911 ein mittelalterlicher Silberschatz von Arbeitern entdeckt, der weitgehend aus Brakteaten bestand, aber auch einige zweiseitige Pfennige und wenige Stücke Barrensilber enthielt. Die Finder händigten zwar die Masse dieses um das Jahr 1210 verborgenen Depots dem Grundbesitzer aus, eine kleine Gruppe von Brakteaten behielten sie aber ein. Der Berliner Münzenhändler Rudolf Kube erwarb dieses Konvolut und veräußerte es 1918 an das Königliche Münzkabinett Berlin. Die Dubletten aus diesem Konvolut gelangten mit einer Vielzahl weiterer überschüssiger Münzen des Münzkabinetts als Einlieferung in Kubes Auktion vom 11.3.1918 und folgende Tage. Die Firma A. Riechman & Co. konnte schließlich 1928 die im Besitz des Nordhausener Grundstückseigentümers befindlichen Stücke in ihrer Auktion positionieren und mit dem von Richard Gaettens bearbeiteten Katalog ein erstes ausführlicheres Zeugnis von diesem bedeutenden Schatz vorlegen. Die detaillierte Rekonstruktion sowie die wissenschaftliche monographische Publikation des Gesamtfundes, die 1929 im Verlag A. Riechmann & Co. erschien, besorgte der evangelische Theologe und Numismatiker Eberhard [Otto] Mertens (* 1895 in Stendal, † 1968 in Halle-Dölau), der im Erscheinungsjahr seines Werkes mit der Prokuristin der Firma A. Riechmann & Co., Erna Lorenz (* 1902 in Treuen, † 1984 in Freiburg im Breisgau), die Ehe schloss.


Auf dem Spiegel des Vorderdeckels die Rechteckstempelung Bibliothek/V. u. G. Hatz.
Gert Hatz (* 1928 in Hamburg, † 2017 in Eutin) studierte ab 1947 an der Universität seiner Heimatstadt Geschichte, Germanistik, Historische Hilfswissenschaften und Volkskunde und wurde mit seiner von Walter Hävernick betreuten Dissertation 'Die Anfänge des Münzwesens in Holstein. Die Prägungen der Grafen von Schauenburg bis 1325' 1952 promoviert. Gleich darauf erhielt er eine Anstellung am Museum für Hamburgische Geschichte, wo er seit 1950 bereits als studentische Hilfkraft im Münzkabinett gearbeitet hatte. Er wurde Hauptkustos und leitete das Münzkabinett bis zum Eintritt in seinen Ruhestand 1993, betreute aber auch den Zentralkatalog der deutschen Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit, zählte ab 1956 zu den Mitarbeitern der deutschen Münzen in schwedischen Funden der Wikingerzeit, war schon früh in der Numismatischen Kommission der Länder tätig, deren Vorsitz er zwischen 1974 und 1993 innehatte. Mit seiner 1974 unter dem Titel 'Handel und Verkehr zwischen dem Deutschen Reich und Schweden in der späten Wikingerzeit [...]' verlegten Habilitationsschrift erwarb er 1971 seitens der Universität Hamburg die Lehrbefugnis als Privatdozent und lehrte seit 1988 ebenda als außerplanmäßiger Professor. Als Honorarprofessor wirkte er zudem am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel, das tradtionsgemäß in der deutschen Forschungslandschaft eine bedeutende Rolle in der Erforschung der archäologischen Zeugnisse frühmittelalterlicher und wikingerzeitlicher Epochen spielt.
Vera Hatz, geborene Jammer, (* 1923 in Hamburg, † 2010 in Eutin) war 1951 mit ihrer Dissertation 'Die Anfänge der Münzprägung im Herzogtum Sachsen' (verlegt 1952 in der Reihe Numismatische Studien) an der Universität promoviert worden. Im Anschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfsarbeiterin am Museum für Hamburgische Geschichte und übernahm seit 1954 wesentliche Aufgaben im Projekt der Aufarbeitung und Erforschung der deutschen Fundmünzen des 10. und 12. Jahrhunderts in Schweden, eine fruchtbare Tätigkeit, die sie auch nach ihrer Vermählung mit Gert Hatz weiter fortsetzte, mit dem sie auch zuvor schon in enger Zusammenarbeit verbunden gewesen war. Besondere Vedienste erwarb sie sich u. a. hinsichtlich der Erforschung der Otto-Adelheid-Pfennige.

Estimated price
50 €
Result
50 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6953 1
DEUTSCHLAND MERTENS, E. (Bearb.).

MERTENS, E. (Bearb.).

Sammlung Arthur Löbbecke: Deutsche Brakteaten. Nachdruck Münster 1974 der Buchhandelsausgabe Halle (Saale) 1925 des Katalogs der Auktion 16 der Firma A. Riechmann & Co., vom Auktion 16 vom 12.-13.10.1920, vermehrt durch Hinzufügung des jeweiligen Zuschlagpreises sämtlicher Los-Nrn. 8 unpaginierte, 68, 3 unpaginierte S., 43 Tfn. 1032 Nrn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: KLUGE, B. Brakteaten. Deutsche Münzen des Hochmittelalters (Kleine Schriften des Münzkabinetts Berlin, Heft 2) Berlin o. J. (1976). 30 unpaginierte S. [inklusive des textlich genutzten hinteren Deckblatts], 42 Abb. Orig.-Broschur. 679 Gramm. (2)

 

Estimated price
25 €
Result
25 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6954 1
DEUTSCHLAND MERZDORF, J.F.L.T.

MERZDORF, J.F.L.T.

Oldenburgs Münzen und Medaillen auf Grund der Sammlung Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Oldenburg historisch-kritisch beschrieben. Oldenburg 1860. VI, 139 S. Das vordere bedruckte Deckblatt der Orig.-Broschur vorn mit eingebunden. Steifbroschur, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, die Rückenpartie mit rotem Textil bezogen und mit einem handbeschreibenem Etikett. Die Deckel außen bezogem mit Elefantenhautpapier. 173 Gramm.

 

Estimated price
50 €
Result
55 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6955 1
DEUTSCHLAND MEYER, A.

MEYER, A.

Die Münzen der Stadt Dortmund. Fotomechanischer Nachdruck Hamburg 1977 der Originalausgabe Wien 1888 sowie des Nachtrags Wien 1888. 122 S., 7 Tfn.; 16 S. Orig.-Broschur. Beigefügt: BERGHAUS, P. Die Münzen von Dortmund. (Dortmunder Münzgeschichte I) Dortmund 1978. 124 S. inklusive 27 Tfn. sowie 1 Verbreitungskarte im Text. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: ZACHARIAS, W. Dortmunder Geld im Spiegel der deutschen Geldgeschichte seit 1871. 156 S., inklusive 42 Tfn. (Dortmunder Münzgeschichte II) Dortmund 1981. Orig.-Ganzleineneinband. 1990 Gramm. (3)

 

Estimated price
25 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6956 1
DEUTSCHLAND MÜLLER-JAHNCKE, W.-D./VOLZ, F.-E.

MÜLLER-JAHNCKE, W.-D./VOLZ, F.-E.

Die Münzen und Medaillen der gräflichen Häuser Sayn. Mit landesgeschichtlichen Beiträgen von Jost Kloft nebst einem Anhang: Die Münzen und Medaillen des gräflichen Hauses Hatzfeld. Frankfurt am Main 1975. 379 S., 49 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: SCHNUHR, E. Die Mindener Prägungen des Grafen Johann zu Sayn-Wittgenstein. (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden Heft 7) Minden 1980. 40 S., zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Broschur. 773 Gramm. (2)

 

Estimated price
20 €
Result
20 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6957 1
DEUTSCHLAND MÜLLER-JAHNCKE, W.-D./VOLZ, F.-E.

MÜLLER-JAHNCKE, W.-D./VOLZ, F.-E.

Die Münzen und Medaillen der gräflichen Häuser Sayn. Mit landesgeschichtlichen Beiträgen von Jost Kloft nebst einem Anhang: Die Münzen und Medaillen des gräflichen Hauses Hatzfeld. Frankfurt am Main 1975. 379 S., 49 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: Konvolut von folgenden Materialien zur Sayner Münzgeschichte: BAHRFELDT, E. Ellrich und Clettenberg, zwei Harzer Münzstätten des Grafen Gustav von Sayn-Wittgenstein. Fotokopien aus: Berliner Münzblätter, 46. Jahrgang (Neue Folge 8), 1926, S. 359-362, 393-395, 411-414, 428-430, 527-533. Lose Blätter. ILISCH., P. Beiträge zur Sayn-Wittgensteinischen Münzgeschichte. Aus: Münstersche Numismatische Zeitung 13. Jahrgang, 1983, Nr. 2, S. 13f. 1 Blatt. SCHNEIDER, K. Graf Gustav von Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein - der 'Vater der Heckenmünzen' († 22. November 1700). Aus: Numismatisches Nachrichtenblatt 49. Jahrgang, Heft 11, S. 413-415. 2 lose Blätter. Wff. [Wolff, T.]. Gräfl. Sayn'sche und Schwarzburgische Nachmünzen. Fotokopie aus: Blätter für Münzfreunde 1879, Sp. 619. 1 Blatt. 819 Gramm. (4)

 

Estimated price
20 €
Result
20 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6958 1
DEUTSCHLAND MÜLLER-JAHNCKE, W.-D./VOLZ, F.-E.

MÜLLER-JAHNCKE, W.-D./VOLZ, F.-E.

Die Münzen und Medaillen der gräflichen Häuser Sayn. Mit landesgeschichtlichen Beiträgen von Jost Kloft nebst einem Anhang: Die Münzen und Medaillen des gräflichen Hauses Hatzfeld. Frankfurt am Main 1975. 379 S., 49 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 694 Gramm.

 

Estimated price
15 €
Result
20 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6959 1
DEUTSCHLAND NAU, E.

NAU, E.

Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte. Freiburg im Breisgau 1964. 186 S., 36 Tfn. Orig.-Pappband. 807 Gramm.

 

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6960 1
DEUTSCHLAND NEUMANN, E.

NEUMANN, E.

Die Münzen des Deutschen Ordens in Preußen, Livland und Mergentheim, deren weltliche Nachfolger die Herzogtümer Preußen, Livland und Kurland sowie die Gepräge der baltischen Geistlichkeit ca. 1219-1801. o.O. (Köln) 2003. 348 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt der handschriftliche Besitzername Bendig,  S. 182f mit handschriftlichen Notizen des Bucheigners. Inliegend die Orig.-Bewertungsliste sowie 1 gedruckter Orig.-Korrekturzettel. Beigefügt: EGGERT, E. Die Pfennige des Deutschen Ordens in Preussen. (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden Heft 15) Minden 1991. 71 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 683 Gramm. (4)

 

Estimated price
30 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6961 1
DEUTSCHLAND NEUMANN, E.

NEUMANN, E.

Die Münzen des Deutschen Ordens in Preußen, Livland und Mergentheim, deren weltliche Nachfolger die Herzogtümer Preußen, Livland und Kurland sowie die Gepräge der baltischen Geistlichkeit ca. 1219-1801. o. O. (Köln) 2003. 348 S., zahlreiche Abb. Orig.-Kartoniert. Recto auf dem Fliegenden Vorsatzblatt der handschriftliche Besitzername Bendig, S. 182f mit handschriftlichen Notizen des Bucheigners. Inliegend die Orig.-Bewertungsliste sowie 1 gedruckter Orig.-Korrekturzettel. Beigefügt: ADENAUER, K. 800 Jahre Deutscher Orden im Spiegel seiner Münzen und Medaillen. (Das Fenster in der Kreissparkasse Köln, Thema 138) Köln 1990. 16 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. EGGERT, E. Die Pfennige des Deutschen Ordens in Preussen. (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden Heft 15) Minden 1991. 71 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 459 Gramm. (3)

 

Estimated price
20 €
Result
20 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6962 1
DEUTSCHLAND NIESERT, J.

NIESERT, J.

Beiträge zur Münzkunde des ehemaligen Hochstifts Münster von der älteren Zeit bis zur Verweltlichung derselben mit historischen und kritischen Bemerkungen [...]. In einem Einband vereintes vollständiges Set mit der 1. und 2. Abteilung, Coesfeld (Riesesche Buchhandlung) 1838 und 1841 sowie der Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen zu der Ersten Abteilung, Coesfeld 1840 [am Schluss dieses Bandes eingebunden] (alles Erschienene). VIII, 222 S.; Zwischenblatt, 185 S; Titelblatt, 128 S. Halbleineneinband im Oktavformat, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rückenschild, verstärkten Ecken, die Deckel außen mit Gustavmarmorpapier bezogen. 476 Gramm.

 

Estimated price
150 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6963 1
DEUTSCHLAND NOSS, A.

NOSS, A.

Die Münzen von Trier. Teil 1.2: Beschreibung der Münzen 1307-1556. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 30). Text- und Tafelteil in einem Band gebunden. Nachdruck 1978 der Originalausgabe Bonn 1916. XXX, 364 S., 32 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: SCHRÖTTER, F. von. Die Münzen von Trier. Teil 2: Beschreibung der neuzeitlichen Münzen 1556-1794. Gebundene Fotokopie der Originalausgabe Bonn 1908. XXVI, 128 S., 21 Tfn. Halbleineneinband, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Elefantenhautpapier bezogen. 1617 Gramm. (2) 

 

Estimated price
40 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6964 1
DEUTSCHLAND NOSS, A.

NOSS, A.

Die Münzen von Jülich, Mörs und Alpen. München 1927. XIV, 164 S., 12 Tfn., 1 Karte. Orig.-Halbleineneinband. 981 Gramm.

 

Estimated price
50 €
Result
50 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6965
DEUTSCHLAND NOSS, A.

NOSS, A.

Die Münzen der Grafen und Herzöge von Kleve. München 1931. XV S. inklusive 1 Karte, 271 S., 18 Tfn. Orig.-Halbleineneinband. Beigefügt: DERS. Die Münzen von Jülich, Mörs und Alpen. München 1927. XIV, 164 S., 12 Tfn., 1 Karte. Orig.-Halbleineneinband. 2519 Gramm. (2)

 

Estimated price
150 €
Result
170 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6966 1
DEUTSCHLAND OBERMAYR, J.E.

OBERMAYR, J.E.

Historische Nachricht von Bayerischen Münzen, oder muthmaßliche Erklärung derer zu Reichenhall ausgegrabenen und in dem XI. und XII. Jahrhundert geschlagenen Münzen. Mit zwey Anhängen deren der erste von 17. dergleichen ohnweit dem Closter Reichenbach, der andere aber von einigen zu Ofenhausen im Nürnbergischen 1760. gefundenen Münzen handelt. Nebst einer weiteren Anzeige von dem Bayerischen Münzwesen unter denen Herzogen vom Hause Wittelsbach bis an das Ende des XIII. Jahrhunderts versehen. Frankfurt und Leipzig (Johann Leopold Montag) 1763. XLVIII, 300 S., 1 Blatt, Tf. I-IX (von 10 Tfn.). Dekesel/Dekesel-De Ruyck O4. Halbledereinband im Oktavformat, wohl des vierten oder fünften Jahrzehnts des 19. Jahrhunderts, mit Rotschnitt, der Rücken blind- und goldgeprägt, mit einem goldgeprägten braunen und einem goldgeprägten dunkelblauen ledernen Schild, die Deckel außen bezogen mit einem mit Blattrankenwerk beprägtem Papier, die Vorsätze aus mit bedruckten Papier, das eine Akanthusornamentik aufweist.  Das Blatt mit den S. V und VI ist hinter dem Titelblatt eingebunden worden, es fehlt die Tafel X. Unbedeutenden Einrisse des Rückenbezugs an den Gelenken. 629 Gramm.

 

Beim Druck des Obermayer'schen Werkes unterlief ein Fehler in der Paginierung. Sämtliche bekannten Exemplare weisen eine Lücke in der Zählung auf, stets folgt auf Seite VI die Seite IX, ein Blatt mit den Seiten 7 und 8 bzw. einer eingefügten Beilage bzw. Tafel ist durchwegs nicht existent.

Estimated price
100 €
Result
200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 241-260 of 701
Results per page:
Page
of 36
Search filter
 
day 2 (Lots 6707 - 7407)
All categories
-
All