Catalog - Auction 396

Results 241-260 of 266
Page
of 14
Auction 396 - - part 1
Ended
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Augustus, 30 v.-14 n. Chr., und Caius und Lucius Caesares.
Lot 1241 1

AR-Denar, 2/1 v. Chr., Lugdunum; 3,88 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Lituus und Simpulum. BMC 540; Coh. 43; RIC² 210.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 21, München 2009, Nr. 258.

Estimated price
200 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1242 1

AR-Denar (barbarische, wohl germanische Nachprägung); 2,45 g. Stilisierter Kopf r. mit Lorbeer­kranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, zwischen den Speeren Zweig (?). Göbl, Antike Numismatik vergl. 2602.
RR Feine Tönung, sehr schön
Erworben im Mai 2015 bei der Künker Numismatik AG, München.

Estimated price
150 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Augustus, 30 v.-14 n. Chr., und Caius Caesar.
Lot 1243 1

Æs, vor 4 n. Chr., Magnesia ad Maeandrum (Ionia); 5,69 g. Kopf des Augustus r.//Kopf des Gaius Caesar r. RPC 2695.5 (dies Exemplar).
RR Grüne Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 3, München 1986, Nr. 148 und der Auktion CNG 90, Lancaster 2012, Nr. 972.

Estimated price
250 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Caius Caesar.
Lot 1244 1

Æs, vor 4 n. Chr., Hierapolis (Phrygia); 3,17 g. Magistrat Attalos; 3,17g. Kopf r.//Lorbeerzweig. RPC online 2953 A.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Grün 20, Heidelberg 1997, Nr. 81.

Estimated price
150 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1245 1

Æs, um 5 v. Chr., Laodikeia (Phrygia), Magistrat Antonios Polemon; 2,73 g. Kopf r.//Adler v. v., Kopf l. RPC 2900.
R Fast vorzüglich/sehr schön
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 290.

Estimated price
250 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1246 1

Æs, vor 4 n. Chr., Siblia (Phrygia), Magistrat Kallikles, (Sohn des) Kallikles; 2,28 g. Kopf r.//Schrift. RPC Suppl. 3162 A.
RR Fast sehr schön/sehr schön
Exemplar der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke, Auktion Grün 64, Heidelberg 2014, Nr. 2081.

Estimated price
125 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Lucius Caesar.
Lot 1247 1

Æs, Antiochia (ad Maeandrum?), Caria (?); 2,89 g. Kopf r.//In Kranz: Geflügeltes Kerykeion. RPC online 5478 A.
Von großer Seltenheit. Sehr schön
Erworben 2015 bei der Künker Numismatik AG, München.
Im RPC online sind lediglich drei Exemplare aufgeführt (dies Exemplar dort nicht erwähnt).

Estimated price
400 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Caius und Lucius Caesares.
Lot 1248 1

Æs, 1, Pergamon (Mysia), Grammateus Kephalion; 4,03 g. Kopf des Gaius Caesar r.//Kopf des Lucius Caesar r. RPC 2363.
R Fast sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 76, München 1996, Nr. 319 und der Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 610.

Estimated price
250 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Augustus, 30 v.-14 n. Chr., und Livia und Caius und Lucius Caesares.
Lot 1249 1

Æs, ca. 2 v. Chr., Magnesia ad Sipylum (Lydia), Augustuspriester Dionysios Kilas, (Sohn des) Dionysios; 5,71 g. Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz und drapierte Büste der Livia nebeneinander r.//Köpfe der Caesares einander gegenüber. Leschhorn S. 459; RPC 2449.
Überdurchschnittlich erhalten. Kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 195, München 2011, Nr. 336.
Dies Exemplar ist abgebildet bei Angelova, Diliana N., Sacred Founders. Women, Men, and Gods in the Discourse of Imperial Founding, Rome through Early Byzantium, Oakland 2015, S. 100.

Estimated price
300 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Augustus, 30 v.-14 n. Chr., und Livia.
Lot 1250 1

Æs, 10 v. Chr., Smyrna (Ionia), Magistrat Leontiskos, (Sohn des) Hippomedon; 4,52 g. Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz und drapierte Büste der Livia nebeneinander r.//Aphrodite Stratonikis steht v. v. mit Zepter und Nike an Säule gelehnt, r. Taube. RPC 2466.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 94, Lancaster 2013, Nr. 890.

Estimated price
200 €
Result
220 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1251 1

Æs, Alabanda (Caria), Magistrate Aristogenes und Hipparches; 3,78 g. Kopf des Augustus r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste der Livia als Maia r. RPC 2808.
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 180.
Auf dem Revers wird Livia wohl als die Göttin Maia dargestellt, siehe Leschhorn, S. 192.

Estimated price
300 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1252 1

Æs, Mopsos (Cilicia); 15,19 g. Kopf des Divus Augustus l. mit Strahlenbinde//Drapierte Büste der Livia r. RPC 4049 (RPC online 4049.3, dies Exemplar).
RR Fast sehr schön
Exemplar der Electronic Auction CNG 296, Lancaster 2013, Nr. 161.

Estimated price
250 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Livia.
Lot 1253 1

Æ-Dupondius, 22/23, Rom; 15,00 g. Verschleierte Büste der Livia als Pietas r.//SC. BMC 98; Coh. 1; RIC² 43.
Sehr attraktives Exemplar, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 333, Frankfurt am Main 1992, Nr. 694; der Auktion Lanz 68, München 1994, Nr. 330 und der Auktion NAC 54, Zürich 2010, Nr. 312.
David Vagi sieht auf dem Avers nicht Livia, sondern Livilla als Pietas dargestellt (Coinage and History of the Roman Empire c. 82 B.C. - A.D. 480, Sidney 1999, S. 127). Er sagt, diese seiner Ansicht nach korrekte Zuweisung sei im späten 19. Jahrhundert vorgeschlagen worden (er gibt allerdings keine Quelle an), aber in Vergessenheit geraten, da Henry Cohen ihr nicht gefolgt ist. Er hält diese Zuweisung für richtig, da auf den Dupondii RIC 43 (Pietas), 46 (Iustitia) und 47 (Salus Augusta) nur bei RIC 47'AVGVSTA' steht. Er schließt daraus, daß - da seiner Ansicht nach 'AVGVSTA' hier den Titel der Livia angibt - nur auf RIC 47 Livia dargestellt sein kann und das Fehlen des Titels bei RIC 43 und 46 ein Beweis dafür ist, daß hier andere Damen - nämlich Livilla und Agrippina Senior - dargestellt sein müssen (Vagi, S. 115). David Vagi verkennt allerdings, daß die Aussage der Legende 'SALVS AVGUSTA' nicht ist: 'Salus, die Kaiserin (Livia)', sondern 'die kaiserliche Salus', also eine ganz spezifische Salus. Mit dem Attribut Augusta war keine Namensangleichung an Livia gemeint, siehe Winkler, Lorenz, Salus. Vom Staatskult zur politischen Idee. Eine archäologische Untersuchung, Heidelberg 1995, S. 48. Damit fällt David Vagis Argumentation in sich zusammen. Das Fehlen des Attributes auf dem vorliegenden Stück beweist nichts und ist schlicht irrelevant. Will man in den Köpfen der Iustitia und (wie bei dem vorliegenden feinen Dupondius) der Pietas den Kopf einer kaiserlichen Dame erkennen (was diskutabel ist), so kann nur Livia gemeint sein, denn in der Provinzialprägung sind entsprechende Darstellungen durch Umschriften klar als Livia benannt und es ergibt inhaltlich Sinn:
So schreibt Alexander Mlasowsky, Nomini ac fortunae Caesarum proximi. Die Sukzessionspropaganda der römischen Kaiser von Augustus bis Nero im Spiegel der Reichsprägung und der archäologischen Quellen, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts III (1996), S. 358: 'Die alternde Iulia Augusta verkörperte im Sinne ihres Sohnes Tiberius im gesamten Imperium die Göttin des Herdfeuers, Vesta, und symbolisierte damit die ewigen Tugenden der Iustitia, Salus und Pietas.'
Einen kaum zu widerlegenden Beweis dafür, daß auf dem vorliegenden Stück Livilla nicht dargestellt sein kann, liefert schließlich der Restitutionsdupondius des Titus (Komnick 17.0), denn die an der Ermordung des Drusus beteiligte Livilla war der Damnatio memoriae verfallen. Titus hätte einen Dupondius mit ihrem Bild also keinesfalls restituiert.
Wir folgen David Vagi also nicht in die dunkelsten Untiefen der Numismatik des 19. Jahrhunderts und bleiben bei der - wenn auch mit einem kleinen Fragezeichen versehenen (siehe Winkler, S. 47, bes. Anm. 197) - Identifikation der Pietas als Livia.

Estimated price
1,250 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1254 1

Æ-Dupondius, 22/23, Rom; 14,55 g. Drapierte Büste der Livia als Salus r.//SC. BMC 82; Coh. 5; RIC² 47.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 5, München 1988, Nr. 231 und der Generationensammlung, Auktion Hirsch Nachf. 279, München 2012, Nr. 2272.

Estimated price
2,000 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1255 1

Æs, Emerita (Hispania); 22,21 g. Drapierte Büste r.//Livia sitzt r. mit Zepter und Ähren. RPC 39.
Sehr schön
Exemplar der Sammlung Turiaso, Online Auction Ibercoin 51, Madrid 2021, Nr. 314.

Estimated price
300 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1256 1

Æs, Pella (Macedonia), Duumvir L. Rusticelius Cordus; 10,13 g. Drapierte Büste der Livia als Pietas r. mit Diadem//Schrift. RPC 1542.
R Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 16, München 2001, Nr. 257.
Der Beamte ist ein Duumvir. Er wurde durch Wahl nach der Lex Iulia Municipalis vom Jahr 45 v. Chr. bestellt. Als Münzstätte wurde auch Dium vorgeschlagen. Nach den Ausgrabungsergebnissen dort ist dies aber unwahrscheinlich. Es wurden keine derartigen Stücke gefunden.

Estimated price
250 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1257 1

Æs, nach 17, Magnesia ad Sipylum (Lydia); 3,11 g. Drapierte Senatsbüste r.//Drapierte Büste der Livia r. RPC 2453.6 (dies Exemplar).
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 5, München 1988, Nr. 232 und der Sammlung Plankenhorn, Auktion Naumann 52, München 2017, Nr. 1092.

Estimated price
100 €
Result
170 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1258 1

Æs, Eumeneia (Phrygia), Magistrat Kleon Agapetos; 2,75 g. Drapierte Büste l.//In Kranz: Fünf Zeilen Schrift. RPC 3148.
Sehr schön
Exemplar der Special Auction Savoca 79, München 2020, Nr. 432.

Estimated price
150 €
Result
unsold
Lot 1259 1

Æs, Jahr 11 (= 30/31), Augusta (Cilicia); 4,18 g. Drapierte Büste der Livia r.//Drapierte Büste der Athena r. mit attischem Helm. Karbach in JNG XL (1990), vergl. 36 ff.; RPC 4011.
R Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 101, München 2000, Nr. 623.

Estimated price
200 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1260 1

Æs, Augusta (Cilicia); 4,18 g. Drapierte Büste der Livia r.//Tyche sitzt r. mit Ähren, unten Flußgott. RPC 4014; Karbach in JNG XL (1990), S. 41, 20.
RR Vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 67, München 1994, Nr. 401.

Estimated price
200 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 241-260 of 266
Results per page:
Page
of 14
Search filter
 
- part 1
All categories
-
All