LE BLOND.
Observations sur quelques médailles du cabinet de M. Pellerin. Seconde édition, Revue, corrigé et augumentée par l'auteur; suivie de nouvelles remarques de M. Pellerin, sur l'ouvrage de M. Eckhel. Paris (Barrois) 1823. Titelblatt, 2 unpaginierte, 80 S., 2 gefaltete Tfn. Leitzmann S. 13. Pappband im Quartformat, die Buchdecke gänzlich mit marmoriertem Papier bezogen. 416 Gramm.
Der unter dem Namen Michel Gaspard getaufte Abbé Le Blond respektive Leblond (* 1738 in Caen, Département Calvados, Normandie, † 1809 in L'Aigle, Département l'Orme, Normandie) hatte Theologie an der Universität seiner Geburtsstadt studiert und 1762 den Doktortitel in Paris erworben. Er trat dort als Sekretär in die Dienste von Joseph Pellerin. Sein Arbeitgeber, einer der bedeutendsten französischen Numismatiker seiner Zeit, hatte im selben Jahr begonnen, seine Sammlung provinzialrömischer Münzen unter dem Titel 'Recueil Médailles' zu veröffentlichen. Abbé Le Blond dürfte dieses Publikationsprojekt bis zum Abschluss des 12. und letzten Bandes mit begleitet haben, der 1770 in Druck gelangte (zu Pellerin und seinem 'Recueil' siehe unsere Kat.-Nr. 6280samt zugehöriger Anmerkung). Der Abbé vollzog danach einen beruflichen Wechsel und trat die Stelle als Stellvertretender Bibliothekar des Collège Mazarin an, die er, seit 1772 Mitglied der Académie, ab 1791 leitete und deren Bestände er dank der Verstaatlichung des Kirchenbesitzes und von vormaligem Adelseigentum erheblich vermehren konnte. Er wurde auch Mitglied verschiedener Kommissionen, die sich um die Erfassung und die Verwaltung der an den Staat gefallenen kulturellen Hinterlassenschaften widmeten. 1801 zog er sich aus gesundheitlichen Gründen aus dem Berufsleben zurück (Patrick Latour, Bibliothèque Mazarine [Hrsg.], Antiquité, Lumière et Révolution. L'abbé Leblond [1738-1809], second fondateur de la Bibliothèque Mazarine, Paris, 2009).
Kurz nach seiner Beschäftigung bei Joseph Pellerin veröffentlichte Abbé Le Blanc 1771 seine 'Observations sur quelques médailles du Cabinet de M. Pellerin', die als Ergänzung zu dessen Katalogwerk offenbar derart willkommen waren, dass sie Jahre längst nach dem Tode ihres Verfassers als überarbeitete 2. Auflage 1823 eine neue Leserschaft fanden.
Auf dem Spiegel des Rückdeckels ein kleines Etikett von Herbert Schlotterbeck / Werkstatt für Bucheinband / 2 Hamburg 13 / Feldbrunnenstr. 13/Ruf 44 30 36, auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.