Catalog - Auction 415

Results 221-240 of 626
Page
of 32
Auction 415
Ended
AUS DEM NACHLASS VON ALEXANDER EUGEN HERZOG VON WÜRTTEMBERG(1933-2024) U. A
Lot 221 1

ZARENTUM BULGARIEN (1908-1944).  
Ferdinand I. - Medaille zum 25-jährigen Regierungsjubiläum Ferdinands I. [Юбилеен Медал "25 Години Царуване на Фердинанд I"] (1912). Nicht tragbare Ausführung, von Rudolf Marschall (1873-1967), Bronzene Medaille, Durchmesser 90,0 mm, Bronze, 216,4 g. Brustbild in Uniform nach links, seitlich Name und Titel // Von 2 gekrönten Löwen gehaltenes, gekröntes und mit Ordenskette umsäumtes Wappen über gekreuzten Zweigen, unten 1887 - 1912, Umschrift zum Anlaß. Mit Stempel­schneider-Signatur "R. MARSCHALL FEC.", im weißen, beschädigten und etwas verschmutzten runden Originaletui mit dem Monogramm Zar Ferdinands I. Im Originaletui selten!
RR Fast Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Zar Ferdinand I. von Bulgarien (1861-1948, reg. als Fürst 1887 bis 1908 und als Zar von 1908 bis 1918) an seine Tochter Nadejda (1899-1958), verheiratet mit Albrecht Eugen, Herzog von Württemberg (1895-1954), an deren Sohn Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
Am 25. Juni (jul.) [7. Juli (greg.)] 1912 beging Zar Ferdinand I. sein 25-jähriges Regierungsjubiläum als Fürst und als Zar von Bulgarien. Aus diesem Anlaß wurden eine tragbare Erinnerungsmedaille in Bronze vergoldet und in Bronze (als Auszeichnung) sowie eine nicht tragbare Erinnerungsmedaille in Bronze vergoldet, in Silber und in Bronze als Ehrengeschenke ohne Auszeichnungscharakter gestiftet und bei dem österreichischen Bildhauer und Medailleur Rudolf Marschall (1873-1967) in Wien in Auftrag gegeben.

Estimated price
200 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 222 1

ZARENTUM BULGARIEN (1908-1944).  
Gedenkmünze 100 Lewa 1912, Neuprägung, auf die Unabhängigkeitserklärung und die Annahme des Zarentitels Zar Ferdinands I. vom 22. September (jul.) 1908. Offizielle Neuprägung 1967/1968 von den Originalstempeln, polierte Platte, Feingold 29,03 g, im Etui. Fb. 5 Anm., Schl. vgl. 4.1.
Winz. Kratzer, Polierte Platte
Provenienz: Aus der Sammlung von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
Die politische Schwäche der Hohen Pforte ausnützend, proklamierte Ferdinand I. am 22. September (jul.) / 5. Oktober 1908 (greg.) in der Kirche der heiligen 40 Märtyrer [Свети Четиридесет мъченици] in Weliko Tarnowo die Unabhängigkeit seines Landes vom Osmanischen Reich und sich selbst zum Zaren der Bulgaren, womit er an das Erste Bulgarische Reich (681-1018) und an das Zweite Bulgarische Reich (1185-1396/1422) anknüpfte. Am 25. Juni (jul.) / 7. Juli (greg.) 1912 beging Zar Ferdinand I. sein 25-jähriges Regierungsjubiläum als Fürst und als Zar von Bulgarien. Aus diesem Anlaß wurden eine Goldmünze zu 100 Lewa ausgegeben, die an die Proklamation der Unabhängigkeit und an die Annahme des Zarentitels erinnerte. In den Jahren 1967 und 1968 ließ die Staatliche Münze der Volkrepublik Bulgarien mit den Originalstempeln eine Anzahl Ausgaben in polierter Platte prägen, die für den Sammlermarkt bestimmt waren.

Estimated price
3,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 223 1

ZARENTUM BULGARIEN (1908-1944).  
Ferdinand I. - Erinnerungsmedaille "Zum Tod der Fürstin Marie-Louise" [Възпоменателен Медал "За Cмърттa нa Kнягия Maрия-Лyизa"] (1899). Nicht tragbare Ausgabe, von D. Nikolov und P. Lawrenzow, Silberne Medaille, Durchmesser 29,9 mm, Silber, 14,61 g, etwas angelaufen. Die Fürstenfamilie mit den beiden Söhnen Boris und Kyrill // Unter Sonnenstrahlen die aufgebahrte Fürstin. Im passenden, aber wohl nicht originär zugehörigen Etui mit dem Wappen Papst Leo XIII. (Gioacchino Pecci – 1810-1903, im Amt seit 1878).
R Hübsche Patina, fast Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Nadejda Prinzessin von Bulgarien (1899-1958), verheiratet mit Albrecht Eugen Herzog von Württemberg (1895-1954), an deren Sohn, Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
Kurz nach der Geburt Ihrer jüngsten Tochter Prinzessin Nadejda (1899-1958) verstarb Fürstin Marie Louise am 31. Januar 1899 im Alter von nur 29 Jahren. Aus diesem Anlaß wurde diese Medaille gestiftet und in tragbarer Ausführung in Gold, Silber und Bronze und in nicht tragbarer Ausführung wohl nur in Silber ausgegeben.

Estimated price
75 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 224 1

ZARENTUM BULGARIEN (1908-1944).  
Boris III. - Bulgarische Geschichtsmedaille zum 10-jährigen Thronjubiläum von Zar Boris III. im Jahre 1928. Nicht tragbare Ausführung, Durchmesser 40 mm, Buntmetall vergoldet, 26,1 g. Brustportraits von Zar Simeon I. und Zar Boris III. nach links, begleitet von deren Namen umgeben von Jahreszahlen / Schildtrophäe umgeben von Jahreszahlen. Mit gedrucktem Zettel mit Auflösung der auf der Medaille angegebenen Jahreszahlen in bulgarischer Sprache, mehrfach gefaltet.
Fast Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Nadejda Prinzessin von Bulgarien (1899-1958), jüngste Schwester von Zar Boris III. (1894-1943, reg. seit 1918), verheiratet mit Albrecht Eugen Herzog von Württemberg (1895-1954), an deren Sohn, Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
Aus Anlaß des 10-jährigen Regierungsjubiläums von Zar Boris III. am 3. Oktober 1928 wurde diese Medaille in tragbarer Form mit einem Durchmesser von 22,4 mm (häufig zu finden) und in nicht tragbarer Form mit einem Durchmesser von 40 mm (sehr selten) ausgegeben. Sie zeigt auf dem Avers die Portraits des Ersten Zaren Simeon I., des Großen (864-927, reg. seit 893 als Fürst und seit 913 als Zar) und von Boris III. Auf Avers und Revers sind die wichtigsten Jahreszahlen der tausendjährigen Geschichte Bulgariens angegeben.

Estimated price
25 €
Result
150 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 225 1

ZARENTUM BULGARIEN (1908-1944).  
Ferdinand I. - Erinnerungsmedaille "Zur Verehelichung von Ferdinand I. und Marie-Louise" [Възпоменателен Медал "За Брaкocъчeтaниeтo нa Фeрдинaнд I c Maрия-Лyизa"] (1893). Nicht tragbare Ausgabe, von Anton Scharff (1845-1903), Durchmesser 49,5 mm, Bronze, 55,72 g. Die Brustbilder des Fürstenpaares nebeneinander nach links // Gekröntes Allianzwappen, darunter Devise. Mit Stempelschneider-Signatur "A.SCHARFF". Wurzbach vgl. 2069 (dort mit kleinerem Durchmesser).
Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz
Provenienz: Aus der Sammlung von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
Neben der tragbaren fünfklassigen (Gold mit Krone, Silber mit und ohne Krone und Bronze mit und ohne Krone) Ausgabe (siehe Kat.-Nr. 209) wurde auch eine nicht tragbare Ausführung in Bronze geschaffen, die ebenfalls von Anton Scharff (1845-1903) gestaltet wurde. Über deren weiteren Hintergründe wie Auflage und Verwendung waren leider keine Informationen in Erfahrung zu bringen.

Estimated price
50 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 226 1

ZARENTUM BULGARIEN (1908-1944).  
Ferdinand I. - Erinnerungsmedaille "Zur Verehelichung von Ferdinand I. und Marie-Louise" [Възпоменателен Медал "За Брaкocъчeтaниeтo нa Фeрдинaнд I c Maрия-Лyизa"] (1893). Nicht tragbare Ausgabe, von Anton Scharff (1845-1903), Durchmesser 49,5 mm, Bronze, 56,2 g. Die Brustbilder des Fürstenpaares nebeneinander nach links // Gekröntes Allianzwappen, darunter Devise. Mit Stempelschneider-Signatur "A.SCHARFF", leichte Korrosionsspuren auf Avers und Revers. Wurzbach vgl. 2069 (dort mit kleinerem Durchmesser).
Vorzüglich+
Provenienz: Aus der Sammlung von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
Neben der tragbaren fünfklassigen (Gold mit Krone, Silber mit und ohne Krone und Bronze mit und ohne Krone) Ausgabe (siehe Kat.-Nr. 209) wurde auch eine nicht tragbare Ausführung in Bronze geschaffen, die ebenfalls von Anton Scharff (1845-1903) gestaltet wurde. Über deren weiteren Hintergründe wie Auflage und Verwendung waren leider keine Informationen in Erfahrung zu bringen.

Estimated price
50 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 227 1

ZARENTUM BULGARIEN (1908-1944).  
Münze: 5 Lewa 1885, durchschossen. Silber, 24,23 g.
Sehr schön
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Zar Ferdinand von Bulgarien (1861-1948, reg. ab 1887 als Fürst und von 1908 bis 1918 als Zar), weiter an seine Tochter Nadejda Prinzessin von Bulgarien (1899-1958), verheiratet mit Albrecht Eugen Herzog von Württemberg (1895-1954), an deren Sohn Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Estimated price
10 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 228 1

ZARENTUM BULGARIEN (1908-1944).  
Persönlicher Geldbeutel wohl Zar Ferdinands I. von Bulgarien. Ca. 70 mm hoch und 95 mm breit, hellbraunes Wildleder, als Schließe dient eine 1-Lewa-Münze von 1891, etwas beschädigt.
II-III
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Zar Ferdinand von Bulgarien (1861-1948, reg. ab 1887 als Fürst und von 1908 bis 1918 als Zar), weiter an seine Tochter Nadejda Prinzessin von Bulgarien (1899-1958), verheiratet mit Albrecht Eugen Herzog von Württemberg (1895-1954), an deren Sohn Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Estimated price
50 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 229 1

KЦNIGLICHES HAUS SACHSEN-COBURG UND GOTHA VON BULGARIEN (SEIT 1946).  
Orden "St. Alexander" [Орден "Св. Александър"] (1881). 5. Modell (seit 1965), Großkreuz-Set, Anfertigung der Firma Cejalvo in Madrid, bestehend aus: Kleinod, Silber vergoldet und emailliert, Kratzer auf Avers und Revers der Kreuzarme, am konfektionierten Schulterband, und Bruststern, Silber brillantiert, tlw. emailliert, an Nadel, mit zwei seitlichen Fixierhaken, im originalen Verleihungsetui von Cejalvo, belegt mit goldfarbener Zarenkrone aus Metall. Zusammen mit den bebilderten Statuten in französischer Sprache, 16 Seiten, geheftet, im originalen Versandkuvert.
Von allergrößter Seltenheit. 3 Stück. II
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
Aus Anlaß des 10. Jahrestages der Erlangung seiner Volljährigkeit erneuerte Zar Simeon II. den nunmehr fünfklassigen (Großkreuz, Großoffizier, Kommandeur, Offizier und Ritter) Orden mit affiliiertem Silbernen Kreuz mit Datum vom 16. Juni 1965. Er war 1881 von Alexander I. von Battenberg, Fürst von Bulgarien (1857-1893, reg. von 1881 bis 1886) gestiftet und mit Dekret der Volksrepublik vom 15. Juni 1948 abgeschafft worden. Er wird verliehen sowohl für Verdienste um Bulgarien als auch für König Simeon II. persönlich geleistete Dienste.

Estimated price
750 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 230 1

KÖNIGLICHES HAUS SACHSEN-COBURG UND GOTHA VON BULGARIEN (SEIT 1946).  
Boris III. - Erinnerungsmedaille an den 70. Jahrestag des Todes von Zar Boris III. am 28. August 2013. Nicht tragbar, Durchmesser 40,1 mm, Silber, polierte Platte, 40,28 g. Kopf von Zar Boris nach links // Wappen von Zar Boris. In Kunststoffkapsel, im Etui.
Polierte Platte
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024), dessen Mutter Nadejda, geb. Prinzessin von Bulgarien (1899-1958), verheiratet mit Albrecht Eugen Herzog von Württemberg (1895-1954), die jüngste Schwester von Zar Boris III. (1894-1943).

Estimated price
25 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 231 1

KÖNIGLICHE FAMILE DER BOURBONEN IN FRANKREICH (1830-1883).  
Orden vom Heiligen Geist [Ordre du Saint-Esprit] (1578). Miniatur des Kleinods des Ordens, 22,0 x 17,6 mm, Silber vergoldet und emailliert, Emaille-Malerei, Emaille-Abplatzungen in der Taube, am Bändchen.
II
Provenienz: Wohl aus der Sammlung von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
Da keinerlei Nachweis existiert, daß Ferdinand Prinz von Sachsen-Coburg-Koháry, nachmalig Fürst und Zar von Bulgarien (1861-1948, reg. ab 1887 als Fürst und von 1908 bis 1918 als Zar) oder ein anderes Mitglied seiner Familie oder der württembergischen herzoglichen Familie den französischen Orden vom Heiligen Geist erhalten hat, kann diese Miniatur nur der Sammlung von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg zugeschrieben werden.

Estimated price
75 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 232 1

KÖNIGLICHES HAUS BOURBON-ORLÉANS DER GRAFEN VON PARIS (SEIT 1848).  
Henri der France - Erinnerungsmedaille an die Silberne Hochzeit von Henri de France(-Orléans) Comte [Graf] de Paris (1908-1999) am 8. April 1956 und an seine elf Kinder. Bronzene Medaille, nicht tragbar, Durchmesser 49,9 mm, Bronze, 58,77 g. Gekröntes Allianzmonogramm // Delfin vor Lilien zwischen den Namen der 11 Kinder des Paares. Ohne Stempelschneider-Signatur, im originalen Vergabe-Etui.
Fast Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Estimated price
25 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 233 1

KÖNIGLICHES HAUS BOURBON-ORLÉANS DER GRAFEN VON PARIS (SEIT 1848).  
Henri de France - Erinnerungsmedaille auf die Hochzeit von Henri de France(-Orléans) (1933-2019, Chef des Hauses seit 1999) und Marie Therese, geb. Herzogin von Württemberg (geb. 1934) am 5. Juli 1957. Bronzene Medaille, nicht tragbar, von Albert de Jaeger (1908-1992), Durchmesser 68,6 mm, Bronze, 232,01 g. Beider Brustbilder nebeneinander nach links // Krone über Allianzwappen auf Tapisserie. Auf dem Avers Stempelschneider-Signatur "ALBERT de JAEGER", im runden Originaletui. SMK12 *519.
Fast Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Estimated price
25 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 234 1

KÖNIGLICHES HAUS BOURBON-ORLÉANS DER GRAFEN VON PARIS (SEIT 1848).  
Henri de France - Erinnerungsmedaille auf die Hochzeit von Henri de France(-Orléans) (1933-2019, Chef des Hauses seit 1999) und Marie Therese, geb. Herzogin von Württemberg (geb. 1934) am 5. Juli 1957. Bronzene Medaille, nicht tragbar, von Albert de Jaeger (1908-1992), Durchmesser 68,6 mm, Bronze, 234,86 g. Beider Brustbilder nebeneinander nach links // Krone über Allianzwappen auf Tapisserie. Auf dem Avers Stempelschneider-Signatur "ALBERT de JAEGER", im runden Originaletui. SMK12 *519.
Fast Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Estimated price
25 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 235 1

(DRITTE BIS FÜNFTE) FRANZÖSISCHE REPUBLIK (SEIT 1870).  
Nationaler Orden der Ehrenlegion [Ordre national de la Légion d'honneur) (1802/1870). 11. Modell (mit "Marianne" und "1870" auf dem Avers-Medaillon der Ordens-Dekoration und des Bruststerns - 1870-1951), Miniatur der Ritterdekoration in Brillanten, 27,9 x 17,3 mm, Gold emailliert, tlw. graviert, tlw. emailliert, besetzt à jour mit 20 Diamanten in Altschliff, Diamantrosen und Diamantsplittern, 2,9 g, am Bändchen.
I-II
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Zar Ferdinand von Bulgarien (1861-1948, reg. ab 1887 als Fürst und von 1908 bis 1918 als Zar), weiter an seine Tochter Nadejda Prinzessin von Bulgarien (1899-1958), verheiratet mit Albrecht Eugen Herzog von Württemberg (1895-1954), an deren Sohn Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
Ferdinand, Prinz von Sachsen-Coburg-Koháry wurde die Ritterdekoration des Nationalen Ordens der Ehrenlegion zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 1870 und seiner Wahl zum Fürsten von Bulgarien im Jahr 1887 verliehen.

Estimated price
75 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 236 1

(DRITTE BIS FÜNFTE) FRANZÖSISCHE REPUBLIK (SEIT 1870).  
Ehrenzeichen eines Offiziers der Volkserziehung [Décoration d'Officier de l'Instruction Publique] (sog. "Goldene Palmen") (1808/1866). 3. Modell (als Tragedekoration - 1866-1955), Miniatur mit Steinen, 17,5 x 13,1 mm, Gold graviert, besetzt mit 30 Diamanten in Altschliff, Diamantrosen und Diamantsplittern und sieben Rubinrosen, 2,2 g, am Bändchen mit aufgelegter Rosette.
I-II
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Zar Ferdinand von Bulgarien (1861-1948, reg. ab 1887 als Fürst und von 1908 bis 1918 als Zar), weiter an seine Tochter Nadejda Prinzessin von Bulgarien (1899-1958), verheiratet mit Albrecht Eugen Herzog von Württemberg (1895-1954), an deren Sohn Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
Ferdinand, Prinz von Sachsen-Coburg-Koháry hat die sog. "Goldenen Palmen" zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 1870 und seiner Wahl zum Fürsten von Bulgarien im Jahr 1887 für seine Verdienste im Bereich der Naturwissenschaften verliehen bekommen.

Estimated price
75 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 237 1

KÖNIGREICH ITALIEN (1861-1946).  
Boris III. - Erinnerungsmedaille an die Hochzeit von Prinzessin Giovanna von Savoyen mit Zar Boris III. von Bulgarien 1930 in Assisi (1930). Goldene Medaille für fürstliche Teilnehmer an den Hochzeitsfeierlichkeiten, tragbar, Durchmesser 29,4 mm, Anfertigung der Firma Stefano Johnson in Mailand, 750/000 Gold, 18,7 g. Brustbilder des Königs und seiner Gemahlin Johanna von Savoyen nebeneinander nach links, mit Stempelschneider-Signatur "E.MONTI" und Herstellerbezeichnung "JOHNSON" // Gekröntes Wappen über drei Zeilen Schrift. Auf der Öse punziert "K18", ohne Band, ohne Etui.
Vorzüglich-Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Nadejda, geb. Prinzessin von Bulgarien (1899-1958), verheiratet mit Albrecht Eugen, Herzog von Württemberg (1895-1954), an deren Sohn Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
Am 25. Oktober 1930 heiratete Prinzessin Giovanna von Savoyen (1907-2000), dritte Tochter von König Vittorio Emmanuele III. von Italien (1869-1947, reg. von 1900 bis 1946) und seiner Gemahlin Elena (1873-1952), Zar Boris III. von Bulgarien (1894-1943, reg. seit 1918) in der franziskanischen Basilika in Assisi, gemäß einem persönlichen Gelübde Giovannas. Als jüngere Schwester von Zar Boris hatte Nadejda mit ihrem Mann Albrecht Eugen, Herzog von Württemberg an den Hochzeitsfeierlichkeiten in Assisi teilgenommen und diese Erinnerungsmedaille vom Brautpaar erhalten.

Estimated price
750 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 238 1

ITALIENISCHE REPUBLIK (SEIT 1946).  
Erinnerungsmedaille an die Eröffnung des Museo e Galerie Nazionali di Capodimonte in Neapel im Jahre 1957. Nicht tragbar, Durchmesser 60,4 mm, von Emilio Greco (1913-1995), Bronze, 106,59 g. Nackte, nach links laufende Athletin, mit Stempelschneider-Signatur "GRECO / 1957" // zweizeilige Inschrift. Im Etui.
Fast Stempelglanz
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Estimated price
10 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 239 1

SOUVERÄNER MALTESER RITTERORDEN (SOUVERÄNER RITTER- UND HOSPITALORDEN VOM HL. JOHANNES ZU JERUSALEM, VON RHODOS UND VON MALTA.  
Ordensinsignien. Miniatur des Kreuzes der Ehren- und Devotionsritter, 35,2 x 13,9 mm, Gold emailliert, 3,0 g, ohne Bandring und ohne Bändchen.
II
ERRATUM: Ordensinsignien des Großpriorats Böhmen und Österreich bzw. Österreich
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Estimated price
50 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 240 1

SOUVERÄNER MALTESER RITTERORDEN (SOUVERÄNER RITTER- UND HOSPITALORDEN VOM HL. JOHANNES ZU JERUSALEM, VON RHODOS UND VON MALTA.  
Ordensinsignien des Deutschen Subpriorats des hl. Michael und der Deutschen Assoziation. (Mit Doppeladlern zwischen den Kreuzarmen und heraldischer Königskrone als Überhöhung) Halskreuz der der Ehren- und Devotions-Ritter des Großkreuzes in großer Ausführung, Kleinod (ohne Trophäe) 103,4 x 62,3 mm (!), Gold tlw. emailliert, 38,3 g, die Revers-Arm-Felder separat aufgebracht, mit Trophäe, 45,2 x 37,5 mm, Gold auf dem Revers graviert, tlw. emailliert, 14,9 g, mit gesticktem Kollar-Halsband mit Metallverschluß, mit passender Etuieinlage, jedoch ohne das zugehörige Etui. ZK2 4601.
Von größter Seltenheit. I
In echt Gold in dieser Größe sehr selten!
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Estimated price
2,500 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 221-240 of 626
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
Auction 415
All categories
-
All