Catalog - Auction 383

Results 221-240 of 431
Page
of 22
Auction 383
Ended
EUROPEAN COINS AND MEDALS
Lot 2221 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Elizabeth II, 1952-2022
50 Pence 2020. London. Austritt aus der Europäischen Union. 14,64 g Feingold.
GOLD. Nur 1.500 Exemplare geprägt. In Originaletui mit Zertifkat und Umverpackung.
Polierte Platte.

Estimated price
1,500 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2222 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. FLORENZ. Republik, 1189-1532
Fiorino d'oro o. J. (1342). 3,52 g. Münzzeichen Turm. Bernocchi 1495; Biaggi 787; Fb. 275.
GOLD. Vorzüglich

Erworben am 24.09.2009 bei der Classical Numismatic Group, London.

Estimated price
1,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2223 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. SARDINIEN. Victor Amadeus III., 1773-1796
Carlino zu 5 Doppie 1786, Turin. 45,54 g. VIC • AM • D • G • REX • SARDINIAE • Büste l., darunter die Jahreszahl I786//Ë PRINC • PEDEM Ë - Ë DVX • SABAVD Ë Adler, auf der Brust der Wappenschild von Savoyen, in den Fängen Zepter und Kommandostab gekreuzt sowie herabhängende Ordenskette, oben Krone. Cudazzo 979 (R4); Fb. 1118. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 53 (6494532-002).
GOLD. Von großer Seltenheit. Winz. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Numismatica Ars Classica 115, Mailand 2019, Nr. 345.

Estimated price
15,000 €
Result
26,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2224 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. SARDINIEN. Victor Amadeus III., 1773-1796
1/2 Carlino zu 2,5 Doppie 1786, Turin. 22,78 g. VIC • AM • D • G • REX • SARDINIAE • Büste l., unten die Jahreszahl 1786//É DVX • SABAVD É - É PRINC • PEDEM É Adler mit Wappenschild auf der Brust, dahinter Zepter und Kommandostab gekreuzt, mit angehängter Ordenskette, oben Krone. Cudazzo 980 (R3); Fb. 1119.
GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Louis Elias Collection, Auktion American Numismatic Rarities, Wolfeboro April 2005 (erworben von Stack´s 1946), der Auktion Stack´s, New York 2009, Nr. 2024 und der Auktion Numismatica Ars Classica 115, Mailand 2019, Nr. 346.

Estimated price
10,000 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2225 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. SARDINIEN. Karl Albert, 1831-1849
100 Lire 1834, Genua. 29,03 g Feingold. Fb. 1138; Pagani 139; Schl. 195.
GOLD. Henkelspur, kl. Randfehler, sehr schön.

Estimated price
1,500 €
Result
1,550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2226 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. SIZILIEN. Ruggero II., 1105-1154  

Tari d'oro, Messina. 1,11 g. Globus, umher Legende//Kreuz zwischen Schrift. Fb. 632; Spahr 66; Varesi 22.
GOLD. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Numismatica Ars Classica 65, Zürich 2012, Nr. 3391.

ERRATUM: Regent, Zitate und Provenienz im Katalog falsch, richtig ist: Ruggero II., 1105-1154, Fb. 632; Spahr 66; Varesi 22.

Estimated price
300 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2227 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. SIZILIEN. Federico II., 1197-1250
Mehrfacher Tari d'oro um 1209/1220, Messina oder Brindisi. 6,25 g. FE//Kreuz, umher Schrift. Fb. 648 a (dort als 1 Tari bezeichnet); Spahr 59.
GOLD. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Numismatica Ars Classica 60, Mailand 2011, Nr. 133.

Estimated price
2,500 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2228 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. SIZILIEN. Federico II., 1197-1250
Tari d'oro um 1209/1220, Messina oder Brindisi. 1,35 g. Sechs Kugeln in Linienkreis//Kreuzstab, zu den Seiten Schrift. Fb. 647; Spahr 85.
GOLD. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Classical Numismatic Group 88, London 2011, Nr. 1921.

Estimated price
300 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2229 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. SIZILIEN. Federico II., 1197-1250
Tari d'oro um 1209/1220, Messina oder Brindisi. 1,95 g. Adler, den Kopf nach l. gewandt, davor Kugel//Kreuz, umher Schrift. Fb. 651 var; Spahr 66 var.
GOLD. Fundbelag, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 205, München 2012, Nr. 4121.

Estimated price
300 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2230 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. SIZILIEN. Federico II., 1197-1250
Augustalis nach 1231, Messina. 5,28 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Adler, den Kopf nach r. gewandt. Fb. 134; Kowalski X1/A 31.
GOLD. RR Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Gemini 8, Chicago 2011, Nr. 534.
Die Augustalen werden 1231 in den Konstitutionen von Melfi zum ersten Mal genannt. Im gleichen Jahr berichtet der kaiserliche Notar Richard von San Germano im Dezember: Nummi aurei qui augustales vocantur (...), Brundusii et Messina cuduntur (Goldmünzen, die Augustalen genannt werden (...), sind in Brindisi und Messina geprägt worden). Der Name "Augustalis" für diese außergewöhnliche Goldmünze ist also zeitgenössisch und offiziell, auch die beiden Münzstätten werden benannt. Die Darstellung greift antike Vorbilder auf, ohne daß ein genaues Muster, sei es aus der augusteischen oder constantinischen Münzprägung, zu ermitteln ist. Vielleicht war ein großer Kameo mit dem Bild des Kaisers Augustus, der sich damals in Aachen befand und den Friedrich II. dort gesehen haben dürfte, das Vorbild. Das gleiche gilt für die Adler-Rückseite. Diese Prägung spiegelt in ausdrucksvoller Weise das Geschichtsverständnis des letzten Stauferkaisers wieder, der sich ganz bewußt in der Kontinuität der römischen Kaiser sah und die Welt der Antike nicht nur bei seinen Münzen wieder aufgegriffen hat. So gesehen, kann man Friedrich II. durchaus als Vorläufer der Renaissance verstehen. Es ist aber nicht propagandistische Absicht, die zur Herstellung dieser ersten bedeutenden europäischen Goldprägung seit der Antike führte, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit. Auf seiner Jerusalem-Reise 1229 hatte der Kaiser die Goldwährung der Byzantiner in Gestalt der Hyperpyra und die Dinare der islamischen Dynastien kennengelernt. Zurückgekehrt ordnete er die Prägung der neuen Goldmünzen an, die ein neues Zeitalter der Goldwährung einleiten sollte und später ihren Höhepunkt in den Goldmünzen von Florenz und Venedig fand.

Estimated price
5,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2231 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. SIZILIEN. Karl I. von Anjou, 1266-1282
Reale d'oro o. J. (1266-1269), Barletta. 5,28 g. + KAROL - DEI : GRA Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, zu den Seiten eine Lilie und ein Kreuz//+ R - EX : SI * - * CILI - E Wappenschild mit Lambello und 10 Lilien. Chimienti/ Rapposelli 137; Fb. 75; Kowalski K3/C2.
GOLD. Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ästheten und Kunstfreundes. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 346, Osnabrück 2021, Nr. 552.
Karl von Anjou (König von Neapel und Sizilien), aus einer Nebenlinie der französischen Kapetinger, prägte Goldmünzen in der Nachfolge der Augustalen Friedrich II. von Hohenstaufen.
Die Münzstätte Barletta wurde im Jahr 1266 als eine Zweigstelle der Münzstätte Brindisi eröffnet. Heute ist Barletta eine der drei Hauptstädte der neu gegründeten Provinz Barletta-Andria-Trani in der Region Apulien.

Estimated price
10,000 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2232 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. SIZILIEN. Karl I. von Anjou, 1266-1282
Reale d'oro o. J. (1266-1278), Barletta. 0,85 g. Chimienti/Rapposelli 138; Fb. 77.
GOLD. Sehr schön +

Exemplar der Auktion Classical Numismatic Group 87, London 2011, Nr. 1823.

Estimated price
350 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2233 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. SIZILIEN. Pietro von Aragon und seine Gemahlin Constanze, 1282-1285
Pierreale d'oro o. J., Messina. 4,40 g. Wappen von Aragon, umher doppelter Schriftkreis//Adler v. v., den Kopf nach r. gewandt, umher doppelter Schriftkreis. Fb. 654; Varesi 170 (R2).
GOLD. RR Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Erworben im Juli 2009 bei Classical Numismatic Group, London.

Estimated price
3,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2234 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. VENEDIG. Leonardo Loredan, 1501-1521
1/2 Ducato o. J. 1,75 g. Fb. 1243; Montenegro 217.
GOLD. Fast vorzüglich.

Estimated price
1,000 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2235 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ITALIEN. KÖNIGREICH ITALIEN. Umberto I., 1878-1900
20 Lire 1882 R, Rom. 5,81 g Feingold. Fb. 21; Pagani 578; Schl. 66.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

Erworben im Juli 2009 bei der Giessener Münzhandlung, München.

Estimated price
300 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

THE HOLY ROMAN EMPIRE/AUSTRIAN COINS
Lot 2236 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Franz II., 1792-1804
Sovrano 1796 M, Mailand. 11,06 g. Fb. 741 a (dort unter Italien); J. 136 a; Schl. 92.
GOLD. Kl. Kratzer, vorzüglich

Erworben im April 2009 bei UBS, Zürich.

Estimated price
1,000 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS
Lot 2237 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Ludwig IV., der Bayer, 1314-1347
Goldener Schild (Chaise d'or) o. J., Antwerpen. Kaiserliche Prägung nach 1338. 4,52 g. Delm. 223 (R1); Fb. 176; Witt. 66 ff.
GOLD. Kl. Schürfspur, min. gewellt, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 207, Osnabrück 2012, Nr. 6842.
Ludwig IV., geboren 1282 in München, gehört zu den Mitgliedern des Hauses Wittelsbach, die reichspolitisch größte Bedeutung erlangten und die deutsche Kaiserkrone erhielten. Er befand sich dadurch im Dauerkonflikt mit einer ganzen Reihe diverser Parteien, darunter seinem eigenen Bruder Rudolf. Am stärksten war die Auseinandersetzung mit dem Haus Habsburg und dessen Königskandidaten Friedrich dem Schönen. Mit einer Stimme Mehrheit wurde der bayerische Herzog Ludwig IV. am 20. Oktober 1314 zum deutschen König gewählt. Dies führte sofort zu einem militärischen Konflikt mit Friedrich dem Schönen von Habsburg, den Ludwig IV. der Bayer in der Schlacht von Mühldorf 1322 für sich entscheiden konnte. Die Familienstreitigkeiten im eigenen Haus Wittelsbach konnte der König mit dem Hausvertrag von Pavia vom 4. August 1329 beilegen. Ludwig überließ seinen Neffen Ruprecht I. und Rudolf II. die Pfalz und die Gebiete um Amberg, die später Oberpfalz genannt wurden. Der König behielt für sich und seine Erben Oberbayern. Dadurch wurde die Spaltung des Hauses Wittelsbach in eine bayerische und eine pfälzische Hauptlinie begründet, die bis zum kinderlosen Tod des Kurfürsten Maximilian III. Joseph 1777 andauerte. Das Kurfürstenamt sollte nach dem Hausvertrag von Pavia abwechselnd von der Pfalz und von Bayern ausgeübt werden. Ständige Gegner Ludwigs des Bayern blieben die Päpste Johannes XXII. und Benedikt XII., die Ludwigs Königtum ohne päpstliche Approbation nicht anerkennen wollten. Diesen Streit trieb Ludwig auf die Spitze, indem er sich am 17. Januar 1328 von dem Laien Sciarra Colonna als Repräsentanten des römischen Volkes die Kaiserkrone aufsetzen ließ. Kaiser Ludwig IV. der Bayer, der durch seine zweite Ehe mit Margarethe von Holland die Gebiete Holland, Seeland, Friesland und Hennegau erhielt, geriet im Laufe der 40er Jahre des 14. Jahrhunderts immer stärker in Bedrängnis und verlor schließlich auch die für ihn wesentliche Unterstützung des bedeutenden Hauses Luxemburg. Der Kaiser mußte noch die Wahl des Luxemburger Gegenkönigs Karl von Böhmen am 11. Juli 1346 miterleben, bevor er am 11. Oktober 1347 bei Fürstenfeldbruck auf der Jagd starb.

Estimated price
1,000 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2238 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Albert IV., der Weise, 1465-1508
Goldgulden 1506, München. 3,27 g. Fb. 177 a; Hahn 11.
GOLD. R Sehr schön

Exemplar der Auktion Numismatica Genevensis SA 7, Genf 2012, Nr. 978.

Estimated price
2,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2239 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Albert V., der Großmütige, 1550-1579
Dukat o. J., München. 3,44 g. Brustbild l. mit niederer Mütze und umgelegter Ordenskette//Mit dem Herzogshut belegtes, vierfeldiges Wappen, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Fb. 183; Hahn 50.
GOLD. Von großer Seltenheit. Leicht gewellt, sehr schön

Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 69, Leipzig 2010, Nr. 1387.

Estimated price
7,500 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2240 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Albert V., der Großmütige, 1550-1579
Tragbares, goldenes Kleinod o. J. (um 1550), unsigniert, von H. Aesslinger. Geharnischtes Brustbild r. mit Vollbart, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Vierfeldiges Wappen, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. 28,90 mm; 15,26 g. Habich II, 1, 3174; Witt. 387.
GOLD. Von großer Seltenheit. Mit Trageöse. Originalguß. Fein ziseliert, vorzüglich

Exemplar der Haussammlung der Hypovereinsbank München, Auktion Fritz Rudolf Künker 82, Osnabrück 2003, Nr. 5004 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 247, Osnabrück 2014, Nr. 5060.
Albert V. (*29. Februar 1528) war der zweite Sohn Herzog Wilhelms IV. Er trat die Nachfolge seines Vaters am 7. März 1550 an. Albert starb am 24. Oktober 1579 in München.
Gemahlin: Anna (*7. Juli 1528), Tochter Kaiser Ferdinands I., vermählt am 4. Juli 1546, †16./17. Oktober 1590 in München.

Estimated price
5,000 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 221-240 of 431
Results per page:
Page
of 22
Search filter
 
Auction 383
All categories
-
All