
Æ-Sesterz, Rom; 30,18 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. und opfert über Dreifuß.
Estimated price | 500 € |
Starting bid | 400 € |
Bidding currently not possible.
The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection
Æ-Sesterz, Rom; 30,18 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. und opfert über Dreifuß.
Estimated price | 500 € |
Starting bid | 400 € |
Bidding currently not possible.
Æ-Sesterz, Rom; 19,12 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Globus. BMC 28; Coh. 17; RIC 16. R Braune Patina, winz. Schrötlingsriß, kl. Kratzer auf dem Revers, fast sehr schön
Estimated price | 400 € |
Starting bid | 320 € |
Bidding currently not possible.
Æ-Sesterz, 215, Rom; 23,32 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Speer, Fuß auf Krokodil, davor steht Isis r. mit Ähren und Sistrum. BMC 287; Coh. 334; RIC 544. R Felder geglättet, Porträt min. überarbeitet, sehr schön Im Herbst 215 begab sich Caracalla nach Alexandria, wo er - möglicherweise wegen der Spottlust der Alexandriner - ein furchtbares Blutbad anrichtete. Die alexandrinische Münzprägung bricht ab, was laut Joseph Vogt den über die Stadt verhängten Belagerungszustand erkennen lässt. Der Fuß des Kaisers auf dem Krokodil könnte sich auf das Blutbad in Alexandria beziehen.
Estimated price | 400 € |
Starting bid | 320 € |
Bidding currently not possible.
Æ-Sesterz, 219/220, Rom; 22,42 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Concordia sitzt l. mit Patera und Doppelfüllhorn, davor Stern. Julia Paula, die Tochter des Prätorianerpräfekten Julius Paulus, war die erste Ehefrau des Elagabal. Die Ehe war vermutlich von Julia Maesa arrangiert worden und wurde mit großem Pomp gefeiert - bei den Spielen fanden zahlreiche Gladiatoren, 51 Tiger und ein Elefant den Tod. Elagabal wurde seiner Frau bald überdrüssig und ließ sich nach einem knappen Jahr scheiden.
Estimated price | 400 € |
Starting bid | 320 € |
Bidding currently not possible.
AR-Quinar, 225/235, Rom; 1,08 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Vesta steht l. mit Palladium und Zepter. BMC 388; Coh. 82; King 44; RIC 361. Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsrisse, kl. Schrötlingsausbruch, sehr schön Erworben 1989 bei Franz Javorschek, München.
Estimated price | 300 € |
Starting bid | 240 € |
Bidding currently not possible.
Æ-Sesterz, Rom; 14,76 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Füllhorn, gestützt auf Säule, davor Globus. Exemplar des Seaby Coin & Medal Bulletin, London September 1977, Nr. C 759.
Estimated price | 600 € |
Starting bid | 480 € |
Bidding currently not possible.
Æ-As, 281/282, Rom, 6. Emission; 4,19 g. IMP PRO-BVS AVG Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz und Speer//Fides steht l. mit zwei Standarten. Im Jahr 281 feierte Probus seine Siege über die Blemmyer und Bastarner mit einem Triumphzug. Zu diesem Anlass wurden in Rom zahlreiche Sondernominale geprägt, zu denen auch das vorliegende Stück gehört. Es diente möglicherweise als Auswurfmünze.
Estimated price | 500 € |
Starting bid | 400 € |
Bidding currently not possible.
AV-Stater, Typ Early Whaddon Chase, 55/45 v. Chr., 5,77 g. Stilisierter Kopf r.//Stilisiertes Pferd r. Aus einer im Jahr 1983 abgeschlossenen Sammlung. Die Catuvellaunen wurden in den Jahren 50 v. Chr. bis 43 n. Chr. zum mächtigsten Stamm Britanniens. Der Whaddon Chase-Typus wurde möglicherweise unter dem eponymen König Cassivellaunus geprägt, um Tributzahlungen an Rom abzuleisten, nachdem sie im Jahr 54 v. Chr. von Caesar besiegt wurden. Endgültig geschlagen wurden sie allerdings erst im durch Kaiser Claudius durchgeführten Britannienfeldzug. Rudd, C., Ancient British Coins, 2010, S. 123.
Estimated price | 500 € |
Starting bid | 400 € |
Bidding currently not possible.
AV-1/4 Stater; 1,21 g. Kranz mit Zentralpunkt//Pferd r., oben T. Rudd, Ancient British Coins 1094; van Arsdell 366-1. R Fast vorzüglich Exemplar der Auktion Rauch 39, Wien 1987, Nr. 11; der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4195 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 402, Osnabrück 2024, Nr. 515.
Estimated price | 600 € |
Starting bid | 480 € |
Bidding currently not possible.
AV-Stater (Philippeier), 3. Jahrhundert v. Chr.; 8,49 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Biga r., unten Blitz. Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke. Exemplar der Auktion Cahn 63, Frankfurt am Main 1929, Nr. 2681 und der Auktion Münz Zentrum 145, Solingen-Ohligs 2008, Nr. 87.
Estimated price | 2,000 € |
Starting bid | 1,600 € |
Bidding currently not possible.
AV-Stater (Philippeier), 3. Jahrhundert v. Chr.; 8,09 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Biga r., unten Dreizack. Exemplar der Sammlung Fernand David (1861-1927), Auktion Gadoury, Monaco 12. März 2022, Nr. 108.
Estimated price | 1,250 € |
Starting bid | 1,000 € |
Bidding currently not possible.
AV-1/2 Stater, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 4,14 g. Kopf r.//Biga r. Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke. Exemplar der Auktion Lanz 144, München 2008, Nr. 6.
Estimated price | 1,000 € |
Starting bid | 800 € |
Bidding currently not possible.
AV-1/4 Stater, 2. Jahrhundert v. Chr.; 1,92 g. In Perlkreis: Triskelis//Pferd r., darauf Wolf, unten Triskelis. Delestrée/Tache 110; Sillon 4381. RR Winz. Prägeschwäche und Kratzer, sehr schön
Estimated price | 1,000 € |
Starting bid | 800 € |
Bidding currently not possible.
AV-Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 7,36 g. Stilisierte Frisur (?)//Einspänner r. mit Lenker, unten Eber. Castelin -; Delestrée/Tache -; Slg. Flesche -; Sylvia Nieto-Pelletier 2013, Nr. 563. Aus einer im Jahr 1983 abgeschlossenen Sammlung. In CoinArchives lässt sich kein weiteres Exemplar dieses Typus' ausmachen. Vgl. für andere Belegstücke im Bestand des Cabinet des Médailles der Bibliothèque nationale de France bspw. https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb44802279q (zuletzt aufgerufen am 3. Juli 2025).
Estimated price | 1,250 € |
Starting bid | 1,000 € |
Bidding currently not possible.
Æs, 50/30 v. Chr.; 3,75 g. Drapierte Büste l., davor PIXTILOS//Löwe l. Exemplar der Sammlung Eugen Wankmüller, erworben im September 2024 bei Künker am Dom, München. Eugen Wankmüller trug seine bedeutende Sammlung keltischer Münzen ab den 60er Jahren zusammen. Sein Schwerpunkt lag auf den Ostkelten, doch sammelte er auch andere keltische Prägungen, wobei er nicht auf ein Nominal oder Münzmetall festgelegt war.
Estimated price | 200 € |
Starting bid | 160 € |
Bidding currently not possible.
El-Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,96 g. Kopf r.//Vogel auf Pferd l., unten dreiblättrige Blüte. Aus einer im Jahr 1983 abgeschlossenen Sammlung. Der Hauptort der Lemovices war Durotincum, das heutige Villejoubert (Dep. Charente, Region Poitou-Charentes). Nach der Eroberung durch die Römer gründeten diese im Stammesgebiet der Lemovices die Stadt Augustoritum, das heutige Limoges. Der Name der Stadt und der Region Limousin sind von dem Keltenstamm hergeleitet.
Estimated price | 300 € |
Starting bid | 240 € |
Bidding currently not possible.
AV-1/4 Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 1,74 g. Stilisierter Apollokopf r.//Pegasos r. Die Zuschreibung zu den Mediomatrici ist nicht gesichert. Es könnte sich auch um die Prägung verschiedener Rheingermanen handeln.
Estimated price | 1,250 € |
Starting bid | 1,000 € |
Bidding currently not possible.
AV-Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 7,21 g. Stilisierter Kopf r., von Ketten umgeben, davor X//Streitwagen mit Lenker und androkephalem Pferd r., darunter männliches Hüftbild mit ausgestreckten Armen. Aus einer im Jahr 1983 abgeschlossenen Sammlung.
Estimated price | 750 € |
Starting bid | 600 € |
Bidding currently not possible.
El-Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,86 g. Stilisierter Kopf r., von Perlschnüren mit Köpfen umgeben//Pferd l., darunter liegende Gestalt. Delestrée/Tache 2204. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche Tönung, leichte Prägeschwächen, sonst fast vorzüglich Aus einer im Jahr 1983 abgeschlossenen Sammlung. Die Prägungen der Osismii fallen durch die charakteristischen Köpfe an Perlenketten auf, die das Porträt auf dem Avers umgeben. In der Forschung wird die Deutung als Darstellung des Kopfkultes diskutiert. Die Kelten schlugen ihren Feinden die Köpfe ab und banden sie um den Hals ihrer Pferde oder spießten sie auf Lanzen auf. Abweichend könnte es sich auch um die gallische Gottheit Ogmios handeln, deren Begleiter mit Ketten an seinem Mund befestigt waren. Hooker, J., Celtic Improvisations: An Art Hictorical Analysis of Coriosolite Coins, in: BAR 1092, 2002: https://doi.org/10.30861/9781841714707 (zuletzt aufgerufen am 3. Juli 2025); vgl. zu den Prägungen der Osismii auch Abollivier, Philippe, Le monnayage des Osismii, Saint-Germain-en-Laye 2008.
Estimated price | 1,000 € |
Starting bid | 800 € |
Bidding currently not possible.
El-Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6 g. Kopf r.//Androkephales Pferd l., davor Rad, von dem eine Schnur mit einem Kopf ausgeht, darunter Gatter. Delestrée/Tache 2218. R Feine Tönung, Prägeschwächen, Tuscheziffern auf dem Revers, sehr schön Aus einer im Jahr 1983 abgeschlossenen Sammlung.
Estimated price | 400 € |
Starting bid | 320 € |
Bidding currently not possible.