Catalog - eLive Premium Auction 435

The Collection Dr Carl Friedrich Zschucke - Coins from the ancient world with a focus on coins from the Gallic Empire and the Trier mint

Results 201-220 of 681
Page of 35
eLive Premium Auction 435
Starts in 1 month(s) 5 day(s)
GREEK COINS LOTS GRIECHISCHER MÜNZEN
Lot 9201

Lot griechischer Münzen: Enthalten sind Silber- und Bronzeprägungen aus Ionia aus den Münzstätten Ephesos, Klazomenai, Kolophon, Milet, Magnesia, Priene, Phokaia, Smyrna und von Chios. Hervorgehoben seien eine schöne Drachme und ein Cistophor von Ephesos, eine kleine Reihe milesischer Obole und Drachmen, ein Tetrobol von Samos mit frontaler Löwenmaske sowie ein Stater der Insel Chios.

87 Stück. 1 Stück subaerat, 1 Stück mit Prüfeinhieb, schön-sehr schön

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9202 1

Lot griechischer Münzen: Enthalten sind Elektron-Prägungen aus Ionia: aus einer unbekannten Münzstätte (vergl. eLive Auction Fritz Rudolf Künker 67, Osnabrück 2021, Nr. 127), aus Mytilene (Lesbos, Bodenstedt 13), aus Milet (Hilbert HH 19) und eine nicht zugeordnete Prägung mit unkenntlicher Aversdarstellung und zwei Incusa auf dem Revers (vergl. LN1048 ff.).

4 Stück. Schön-sehr schön

Mytilenische Hekte: Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 160, München 2007, Nr. 1485.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Lot 9203 1

AR-Denar, 54 v. Chr., Rom,

M. Junius Brutus; 4,10 g. Libertasbüste r.//Der Konsul L. Junius Brutus geht zwischen zwei Liktoren l., davor Accensus.

Bab. 31; BMC 3861; Crawf. 433/1; Syd. 906. Feine Tönung, leicht befeilter Rand, sehr schön/gutes sehr schön

M. Junius Brutus war einer der späteren Caesarmörder und begegnet Dante als solcher auf seinem Weg durch die Hölle. Die Rückseite zeigt den Vorfahren des Münzmeisters, der 509 v. Chr. der Tradition nach den letzten König Tarquinius Superbus aus Rom vertrieb und damit die Republik begründete. Mit seinen Münzbildern setzt sich der Prägeherr also für die republikanische Freiheit ein, hier ganz wörtlich mit Libertas auf der Vorderseite. Konkret richtet sich die Münzpropaganda gegen Pompeius. Die Rückseite ist das Vorbild für die Goldstatere des Koson.

Estimated price
100 €
Starting bid
1 bid(s) 100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9204 1

AR-Denar, 48 v. Chr., Rom,

L. Hostilius Saserna; 2,94 g. Kopf eines gallischen Kriegers (wohl des Vercingetorix) r.//Gallischer Krieger steht l. mit Schild und Speer in r. fahrendem Streitwagen.

Bab. 2; BMC 3994; Crawf. 448/2 a; Syd. 952. RR Subaerat, feine Patina, Abplatzungen der Silberhaut auf dem Revers, sehr schön

Vercingetorix war der Führer des großen Gallieraufstandes gegen Caesar im Jahre 52 v.Chr. Nach dem Fall Alesias mußte Vercingetorix sich ergeben. Die berühmte clementia Caesaris wurde ihm nicht zuteil; nach sechs Jahren Haft wurde er im Tullianum hingerichtet. Der Revers zeigt einen gallischen Streitwagen (Essedum) mit Wagenkämpfer (Essedarius) und Lenker (Auriga). Die Streitwagen wurden vor allem gegen die Kavallerie eingesetzt.

Estimated price
150 €
Starting bid
1 bid(s) 150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9205 1

AR-Denar, 48 v. Chr., Rom,

L. Hostilius Saserna; 4,00 g. Kopf der Gallia r., dahinter Carnyx//Artemis steht v. v. mit Speer, l. springt Hirsch l. Bab. 4; BMC 3996; Crawf. 448/3; Syd. 953. Dazu: ein Sextans mit Schildkröte und Rad (Crawf. 24/7) und eine Tetras aus Akragas (Westermark 525 ff.).

3 Stück. R Prägeschwächen, winz. Kratzer auf dem Revers, sonst sehr schön-vorzüglich und schön-sehr schön, 1x leicht ausgebrochen

Exemplar der Auktion Grün 47, Heidelberg 2007, Nr. 1599.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

ROMAN COINS IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Lot 9206 1
C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.

Æ-Dupondius, 46/45 v. Chr., Rom,

C. Clovius; 12,11 g. Drapierte Büste der Victoria r.//Minerva steht l. mit Trophäe, Speer und Schild, davor Schlange l.

Bab. 17; BMC 4125; Crawf. 476/1 a; RPC 601; Sear 62; Syd. 1025. Braune Patina, leichte Auflagen, min. dezentriert, sehr schön

Zu Datierung und Münzstätte siehe M. Barbato, The Coins of Clovius and Oppius (RRC 476/1 and 550/1-3): New Evidence from Find-spots, NC 175, 2015, S. 109 f. und B. Woytek, Arma et Nummi, Wien 2003, S. 558.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9207 1
C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.

AR-Denar, 44 v. Chr., Rom,

L. Buca; 3,36 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Venus sitzt r. mit Victoria und Zepter.

Bab. 36; BMC 4155; Crawf. 480/7 b; Sear 104 a; Syd. 1062. R Feine Tönung, winz. Schrötlingsriß, schön

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9208 1
C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.

AR-Denar, 44 v. Chr., Rom,

P. Sepullius Macer; 3,56 g. Kopf Caesars r. mit Kranz und Schleier//Venus steht l. mit Victoria, Zepter und Schild.

Bab. 50; BMC 4173; Crawf. 480/13; Sear 107 d; Syd. 1074. RR Min. dezentriert, Prüfpunze und kl. Kratzer auf dem Avers, schön-sehr schön

Diese Emission gehört zu den letzten vor den Iden des März. Der Schleier ist ein Hinweis auf das Amt des Pontifex Maximus.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9209 1
Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavia.

AR-Cistophor, 39 v. Chr., Ephesos (Ionia); 10,71 g. Beider Büsten r.//Dionysos steht l. mit Kantharos und Thyrsos auf Cista mystica zwischen zwei Schlangen. Bab. 61; BMC 135; RPC 2202; Sear 263; Syd. 1198. Feine Patina, etwas korrodiert, min. gereinigt, leichte Prägeschächen, schön-sehr schön

Der Cistophor erinnert an die Eheschließung von Octavia, der Schwester des Octavianus, mit Marcus Antonius. Die Rückseite feiert den göttlichen Status des Triumvirn als "neuer Dionysus", eine Ehre, die Marcus Antonius im Jahr 41 v. Chr. bei seiner Ankunft in Ephesus verliehen wurde.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9210 1
Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavia.

Æ-As, 37 v. Chr., unbestimmte griechische Münzstätte,

L. Sempronius Atratinus; 9,05 g. Beider Büsten nebeneinander r.//Galeere r.

Amandry in SNR 65 (1986), Serie D, Nr. 14; RPC 1456; Sear 282. RR Grünbraune Patina, etwas korrodiert, schön

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9211 1
Octavianus und Divus Julius Caesar.

Æ-Dupondius, 38 v. Chr., italische Münzstätte; 21,45 g.

Kopf Octavians r.//Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz.

Bab. 98; BMC 106; Crawf. 535/1; RPC 620; Sear 308; Syd. 1335. Schön-sehr schön

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 9212 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AR-Denar, 32/29 v. Chr., unbestimmte italische Münzstätte; 3,56 g.

Kopf l.//Victoria steht l. auf Globus mit Kranz und Zweig.

BMC 603; Coh. 64; RIC² 254 b. Feine Tönung, leicht gewellt, kl. Druckstelle am Rand, kl. Kratzer, Schrötlingsfehler auf dem Revers, sonst sehr schön

Exemplar der Teutoburger Münzauktion 28, Borgholzhausen 2006, Nr. 61.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9213 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AR-Denar, 18 v. Chr., Colonia Patricia (?); 3,52 g.

Toga picta über tunica palmata zwischen Adlerzepter und Kranz//Triumphalquadriga r.

BMC 397; Coh. 78; RIC² 99. R Kratzer, Rand min. befeilt, sonst knapp sehr schön

Bei der leeren Quadriga auf dem Revers könnte es sich um die im 35. Kapitel der res gestae erwähnte, auf Senatsbeschluss auf dem Augustusforum zu Ehren des Augustus aufgestellte Quadriga handeln. Der Wagenkorb dieser Quadriga hat sich mit einiger Wahrscheinlichkeit erhalten und kann - wenn es so ist - im "Sala della Biga" in den Vatikanischen Museen besichtigt werden. Der antike Wagenkorb (der zuvor in der Kirche San Marco als Bischofsthron diente) ist 1788 durch Franscesco Antonio Franzoni zu einer vollständigen Biga ergänzt worden. Siehe Strocka, Volker Michael, Die Quadriga auf dem Augustusforum in Rom, in: Römische Mitteilungen 115 (2009), S. 21-55.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9214 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AR-Cistophor, 19/18 v. Chr., Pergamon (Mysia); 11,41 g. Kopf r.//Sechssäuliger Tempel. RPC 2219. Kl. Kratzer, Bearbeitungsstellen am Rand, Revers min. dezentriert, fast sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 113, Köln 2020, Nr. 259.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9215 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AR-Cistophor, 25/20 v. Chr., Ephesos (Ionia); 11,24 g. Kopf r.//Bündel von sechs Ähren. RPC 2214. Feine Tönung, knapp sehr schön

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9216 1
Augustus, 30 v.-14 n. Chr. für Gaius und Lucius Caesares.

Æs, 1, Pergamon (Mysia),

Grammateus Kephalion; 3,92 g. Kopf des Gaius Caesar r.//Kopf des Lucius Caesar r.

RPC 2363. R Kratzer, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 233, München 2015, Nr. 1923.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9217 1
Claudius, 41-54.

Æ-Sesterz, 41/50, Rom; 25,88 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: EX.SC/OB/CIVES/SERVATOS.

BMC 115; Coh. 39; RIC² 96. Geglättet, sonst sehr schön

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9218 1
Claudius, 41-54, und Agrippina filia.

AR-Denar, 50/54, Rom; 3,43 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r. mit Ährenkranz. BMC 75; Coh. 4; RIC² 81. RR Korrodiert, sonst schön/fast sehr schön

Das Bild der jüngeren Agrippina wird bis heute massiv von dem vernichtenden Urteil der antiken Geschichtsschreibung beeinflusst. Sueton (Claudius, 26,3) berichtet beispielsweise, Agrippina habe die schändliche Eheverbindung mit ihrem Onkel Claudius aktiv herbeigeführt, indem sie "ihn durch ihre Reize ganz in sich verliebt" machte. Der Kaiser wird dabei vornehmlich als passiver Empfänger weiblicher Befehle dargestellt. Tatsächlich war Claudius jedoch ebenso sehr an der Verbindung interessiert wie Agrippina. Durch ihre Abstammung vom julischen Kaiserhaus konnte Claudius seine Herrschaft zusätzlich legitimieren.
Auch das Verhältnis zwischen Agrippina und ihrem Sohn Nero wird mithilfe verschiedener wiederkehrender Topoi charakterisiert. So sei über ein inzestuöses Verhältnis zwischen Mutter und Sohn spekuliert worden (Tacitus, Ann. 14,9). Außerdem habe Nero, nachdem drei Anschläge mit Gift und ein inzeniertes Bootsunglück nicht zu ihrem Tod geführt hatten, ihren Mord direkt angeordnet und es wie einen Suizid aussehen lassen (Sueton, Nero, 34,2-5).
Agrippina wird damit zur Projektionsfläche der senatorischen Geschichtsschreibung, die einerseits Nero als Kaiser, andererseits politisch aktive Frauen ablehnte.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9219 1
Claudius, 41-54, und Agrippina filia.

AR-Cistophor, 51, Ephesos (Ionia); 10,7 g.

Kopf des Claudius r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste der Agrippina filia r.

RPC 2223. R Feine Tönung, min. Prägeschwächen, etwas Belag, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 187, München 1995, Nr. 1082.

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9220 1
Nero, 54-68.

Æ-Dupondius, 64, Rom; 13,83 g.

Kopf r. mit Strahlenbinde//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig.

BMC 214; Coh. 349; RIC² 196. Min. korrodiert, kl. Kratzer auf dem Avers, gutes sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Neussel (Nr. 461; von diesem zuvor 1957 bei der Münzhandlung Rigö in Konstanz erworben), E-Auction Peus Nachf. 420, Frankfurt am Main 2017, Nr. 5182.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Results 201-220 of 681
Results per page:
Page of 35
Search filter
 
eLive Premium Auction 435
All categories
-
Available