1 MYSIA. PERGAMON.
Stadt. AR-Diobol, um 320 v. Chr.; 1,37 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Archaisierendes Kultbild der Athena von Pergamon mit Speer, Schild und Polos. Corpus Nummorum Online cn type 10946; SNG Arikantürk 740 ff.; SNG France 1558 ff.
Feine Tönung, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 43, Köln 1987, Nr. 63.
Der Herakleskopf auf dem Avers erinnert an Münzen Alexanders des Großen, der Revers erinnert an das mythische Palladion Trojas, das eine kämpferische Athena zeigt, nicht an das Kultbild der Athena Ilias, welches durch den Speer zwar auf die Rolle der Göttin als Stadtbeschützerin verweist, aber durch die Spindel eben auch ihre Rolle als Ergane betont.
Der Revers der Münze bezieht sich auf die Initiation des Athenakultes in Pergamon. Zur Zeit der Einführung des Athenakultes in Pergamon und zur Zeit der Prägung der vorliegenden, schönen Münze residierten Barsine, eine Geliebte Alexanders, und der gemeinsame Sohn namens Herakles (den Polyperchon 309 v. Chr. als makedonischen König einsetzen wollte) in Pergamon. Ob Barsine und Herakles auf die Wahl der Münzbilder des vorliegenden Typs Einfluß genommen haben und ob sie - wie teilweise vermutet - als Kultgründer des pergamenischen Athenakultes fungierten, ist nicht eindeutig geklärt, ein gewisser Einfluß wird aber nicht abzustreiten sein. Der Herakleskopf auf dem Avers hat eine doppelte Funktion: Er erinnert über das vom großen Makedonenkönig übernommene Münzbild einerseits an Alexander, verweist aber eben auch auf seinen in Pergamon residierenden Sohn Herakles. Das Kultbild auf dem Revers zeigt, daß im Sinne Alexanders bewußt auf das mythische Palladion Trojas zurückgegriffen wurde, aber ergänzt durch den Polos, der eine Verbindung zur in Pergamon verehrten Meter Basileia herstellt. Siehe hierzu Aegelidis, S., Vom Palladion zur Nikephoros. Der Kult der Athena im Kontext der Herrschaftslegitimation im spätklassischen und hellenistischen Pergamon, in: Istanbuler Mitteilungen 64 (2014), S. 75-128.
This lot is not available for purchase anymore.