Catalog - Auktion 400

Results 201-220 of 770
Page
of 39
Auktion 400
Ended
Lot 201 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich III. der Weise, Georg und Johann, 1500-1507
Taler o. J. (1501-1503), Annaberg. Klappmützentaler. 29,14 g. Dav. 9707 B; Keilitz 16.3 leicht var.; Kohl/Becker 3.12; Schnee 5 leicht var.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich.

Estimated price
2,500 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 202 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich III. der Weise, Georg und Johann, 1500-1507
Taler o. J., Annaberg. Klappmützentaler. 28,97 g. Dav. 9707 B; Keilitz 17.2 leicht var.; Kohl/Becker 5.10; Schnee 10 var.
RR Ungewöhnlich gut ausgeprägtes Exemplar, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
2,500 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 203 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich III. der Weise, Johann und Georg, 1507-1525
Taler o. J., Annaberg. Klappmützentaler. 29,12 g. Dav. 9709 A; Keilitz 42.1 var.; Kohl/Becker 7.14; Schnee 13 var.
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön +

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
2,500 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 204 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann der Beständige und Johann Friedrich der Großmütige, 1530-1532
Silbermedaille 1530/1532, mit Signatur CE, auf die Übergabe der Augsburger Konfession. Beider Brustbilder nebeneinander l., oben das kursächsische Wappen//Petrus und drei weitere Männer stehen vor dem thronenden Hohepriester Hannas. 43,28 mm; 16,56 g. Katz 171; Slg. Merseb. -; Slg. Opitz 1786.
Von größter Seltenheit. Geprägtes Original. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
5,000 €
Result
26,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 205 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Friedrich der Großmütige, 1532-1547
Silbergußmedaille 1547, unsigniert, Werkstatt N. Milicz, auf die Schlacht bei Mühlberg. Die Brustbilder der Brüder Karl V. und Ferdinand I. von Österreich einander gegenüber in Säulenhalle, im Abschnitt Engel mit zwei Wappenschilden// Ansicht der Schlacht aus der Vogelperspektive, oben und unten je zwei Zeilen Schrift. 58,39 mm; 62,94 g. Katz 313; Slg. Merseb. 552.
Von großer Seltenheit. Scharfer Originalguß. Prachtvolle Patina, vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".
Die Schlacht bei Mühlberg an der Elbe am 24. April 1547 war die Entscheidungsschlacht des Schmalkaldischen Krieges, in der das kaiserliche Heer die Truppen der im Schmalkaldischen Bund zusamengeschlossenen protestantischen Fürsen besiegten. Der sächsische Kurfürst Johann Friedrich, der Großmütige, wurde verletzt und gefangengenommen. Er verlor die Kurwürde an Herzog Moritz von der albertinischen Linie und blieb bis 1552 in Gefangenschaft. Die Niederlage bei Mühlberg war auch das Ende des Schmalkaldischen Bundes.
Eine Medaille mit den Porträts des Kurfürsten Johann Friedrich und seiner Gemahlin Sybilla finden Sie unter der Nr. 298.

Estimated price
6,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 206 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Friedrich der Großmütige, Moritz und Philipp der Großmütige von Hessen, 1542-1547
1 1/2facher Taler 1545, Goslar. Schaumünze des Schmalkaldischen Bundes. 41,01 g. Gemeinschafts­prägung, auf die Gefangennahme des Herzogs Heinrich von Braunschweig. Die drei Fürsten in voller Rüstung mit ihren Wappenschilden stehen nebeneinander v. v., darüber Schriftband mit ihren Namen//15 Zeilen Schrift. Dav. -; Keilitz 238; Müller 1715; Schnee 126; Schütz 437.
Von großer Seltenheit, vor allem in diesem Gewicht. Hübsche Patina, winz. Randfehler, sehr schön

Mit Unterlagszettel der Münzenhandlung Richard Gaettens, Lübeck.
Von dieser äußerst seltenen Schaumünze sind zwei unterschiedliche Varianten bekannt. Bei dieser handelt es sich um die seltenere erste Variante ohne Randverzierung auf der Rückseite.
Herzog Heinrich II. (der Jüngere) von Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Verfechter des Katholizismus. Die innerhalb eines Herzogtums liegenden Städte Braunschweig und Goslar waren ihm ein Dorn im Auge, da sie sich zur Reformation bekannten und sich dem Schmalkaldischen Bund angeschlossen hatten. Seine Drohungen, die Städte zu erobern, führten zum militärischen Eingreifen des Schmalkaldischen Bundes, dessen Truppen 1542 den Herzog aus seinen Landen vertreiben konnten. Sein Herzogtum wurde besetzt und die Reformation eingeführt. Beim Rückeroberungsversuch seiner angestammten Gebiete geriet Heinrich II. in Gefangenschaft. Erst nachdem die Schmalkaldener eine vernichtende Niederlage in der Schlacht bei Mühlberg am 24. April 1547 erlitten hatten, kam er wieder frei.
Die Worte IVSTVS N RELINQ können als "Der Gerechte wird nicht verlassen" (N steht für NON) oder auch "Der (scheinbar) Gerechte wird nun verlassen" (N steht für NUNC) gedeutet werden. (vgl. Tentzel S. 152).

Estimated price
7,500 €
Result
15,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 207 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. August, 1553-1586
Reichstaler 1586, Dresden, auf seinen Tod. Dav. 9804; Keilitz/Kahnt 126; Schnee 728. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6530681-002).
In dieser Erhaltung von allergrößter Seltenheit. Kabinettstück.
Herrliche Patina, min. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz.

Estimated price
3,000 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 208 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Christian II., Johann Georg I. und August, 1591-1611
Dicker vierfacher Reichstaler 1605, Dresden. 116,46 g. Geharnischtes Hüftbild Christians II. r., mit der Rechten das Schwert schulternd, davor Helm, darunter Kurschild//Die geharnischten Hüftbilder von Johann Georg I. und August einander gegenüber, darunter Wappenschild des Herzogtums Sachsen. Dav. - (zu 7563, Jahrgang fehlt); Keilitz/Kahnt 231; Schnee 764.
Von allergrößter Seltenheit. Feine Patina, kl. Randfehler, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
7,500 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 209 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Christian II., Johann Georg I. und August, 1591-1611
Dicker vierfacher Reichstaler 1609, Dresden. 115,84 g. Geharnischtes Hüftbild Christians II. r., mit der Rechten das Schwert schulternd, davor Helm, darunter Kurschild//Die geharnischten Hüftbilder von Johann Georg I. und August einander gegenüber, darunter Wappenschild des Herzogtums Sachsen. Dav. 7563; Keilitz/Kahnt 231; Schnee 764.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, sehr schön

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
7,500 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 210 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Dukaten 1617, Dresden, auf die 100-Jahrfeier der Reformation. 17,17 g. Geprägt mit den Stempeln des 1/2 Reichstalers. VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM Hüftbild Johann Georgs I. r. in Kurornat, mit der Rechten das Schwert schulternd, zu den Seiten IOH - G eOR, unten vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 17//É SECVLVM - LVTHERANVM (zwei Rosetten übereinander) É (zwei Rosetten übereinander) Hüftbild Friedrich des Weisen r. in Kurornat, mit der Rechten das Schwert schulternd, zu den Seiten FRID - III, unten zweifeldiges Wappen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 17. Clauß/Kahnt 256 (dort von den Stempeln des Talers mit Mzz. Schwan); Fb. 2660; Slg. Opitz 1948; Slg. Whiting -.
GOLD. Von großer Seltenheit.
Eingeritzte Wertzahl "V" im Feld der Vorderseite, leicht gewellt, sehr schön +

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".
Exemplar der Garrett Collection Part II, Bank Leu AG/Numismatic Fine Arts, Zürich 1984, Nr. 1395.
Auf Anregung des reformierten Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz faßte die Protestantische Union im April 1617 an ihrer Bundesversammlung zu Heilbronn den Beschluß, das 100-jährige Jubiläum des Beginns der Reformation in möglichst einmütiger und gleichförmiger Weise festlich zu begehen, auch um die Einheit der Anhänger des evangelischen Bekenntnisses gegenüber den Gegnern der Reformation zu demonstrieren. Zur Gewährleistung der Einheit von Lutheranern und Reformierten billigten sich Fürsten und Räte zu, daß dabei „jeder bei seiner Religion, Predigt, Kirchenzeremonie und Lehre“ bleiben könne. In den reformierten Gemeinden des evangelischen Deutschlands wurde dieses Fest am Sonntag, den 2. November begangen.
In ganz Kursachsen wurde das 100-jährige Jubiläum des Beginns der Reformation auf Anweisung des Landesherrn Johann Georg I. und in Abstimmung mit der obersten kirchlichen Behörde, dem Dresdner Oberkonsistorium, vom 31. Oktober bis 2. November 1617 festlich begangen. Die Anregung zu einer solchen Feier als „Primus Jubilaeus Christianus“ kam im April von den Theologen der Universität Wittenberg, die für den 31. Oktober, den Jubiläumstag des Thesenanschlags Luthers am Vortag von Allerheiligen 1517, ursprünglich lediglich eine lokale Veranstaltung an ihrer Lehranstalt Leucorea geplant hatten. Da sich die Idee landesweiter Festlichkeiten in Sachsen erst bald nach dem Vorschlag des pfälzischen Kurfürsten Friedrich V. nachweisen läßt, ist es fraglich, ob der Lutheraner Johann Georg dieses Projekt in Konkurrenz zum reformierten Pfälzer vorangetrieben hat oder ob beide Pläne eine unabhängig voneinander gediehene Wurzel haben. Jedenfalls regte Johann Georg andere Reichsstände lutherischen Bekenntnisses an, nach dem sächsischen Vorbild zu feiern.
In Kursachsen waren die Festivitäten strikt geregelt. Zentrale Bedeutung hatten die kirchlichen Feierlichkeiten mit teils vorgegebenen Predigten und Abendmahl, Dankgebeten und Absingen bestimmter Lieder an jedem der drei Festtage. Die religiösen Feierlichkeiten wurden durch Umzüge, Salutschüsse und weitere Lustbarkeiten aufgelockert. Musikalische Darbietungen mit den Kompositionen des Heinrich Schütz, von Michael Praetorius und anderen gab es nicht nur am kursächsischen Hof zu Dresden, sondern auch für die breitere Öffentlichkeit anderswo im Lande. Es wurden anlaßbezogene Komödien aufgeführt und Gedichte vorgetragen. Ferner wurde dem Jubiläum an Hochschulen mit öffentlichen Ansprachen, Disputationen und Promotionen Rechnung getragen. Zur bleibenden Erinnerung an dieses Jubiläum erschienen Flugschriften, Medaillen und nicht zuletzt die in Silber und in Gold geprägten Münzen aus der kurfürstlichen Münzstätte zu Dresden, die in diversen Wertstufen vom Achtel- bis zum Vierfachtaler, vom einfachen bis zum mehrfachen Dukaten ausgebracht worden sind und teils in Verkehr gebracht, teils als kurfürstliche Donative ausgeteilt worden sein dürften.

Estimated price
10,000 €
Result
19,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 211 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656
2 Dukaten 1617, Dresden, auf die 100-Jahrfeier der Reformation. 6,93 g. Clauß/Kahnt 259; Fb. 2662; Slg. Opitz 1950; Slg. Whiting 67.
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Hübsche Goldpatina, fast vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
3,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 212 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656  

Dicker vierfacher Reichstaler 1617, Dresden, auf die 100-Jahrfeier der Reformation. 116,11 g. Hüftbild r. in Kurornat mit erhobenem Schwert in der Rechten, davor vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//Hüftbild Friedrichs III. r. in Kurornat mit erhobenem Schwert in der Rechten, davor zweifeldiger Wappenschild. Clauß/Kahnt 263; Dav. 7592; Schnee 823; Slg. Opitz -; Slg. Whiting 72 (dieses Exemplar).
Von größter Seltenheit. Patina, min. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 107, Frankfurt 1963, Nr. 1479.

Estimated price
7,500 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 213 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656
2 Dukaten 1630, Dresden, auf die 100-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 6,87 g. Clauß/Kahnt 312; Fb. 2701; Slg. Opitz 2080; Slg. Whiting 112.
GOLD.
Hübsche Goldpatina, fast vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
2,500 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 214 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656
2 Dukaten 1630, Dresden, auf die 100-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 6,85 g. Clauß/Kahnt 312; Fb. 2701; Slg. Opitz 2080; Slg. Whiting 112.
GOLD.
Leicht gewellt, sehr schön-vorzüglich.

Estimated price
2,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 215 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656
Dukat 1630, Dresden, auf die 100-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 3,41 g. Variante ohne Münzzeichen. Clauß/Kahnt 314; Fb. 2702; Slg. Opitz -; Slg. Whiting 113.
GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
2,500 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 216 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656  

Dicker dreifacher Reichstaler 1630, Dresden, auf die 100-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 86,85 g. Brustbild Johann Georgs I. r. im Kurornat mit geschultertem Schwert, unten Wappen//Brustbild des Kurfürsten Johann r. im Kurornat mit geschultertem Schwert, unten Wappen. Clauß/Kahnt 319 leicht var.; Dav. 7603 (dort falsche Abbildung); Schnee 858 leicht var.; Slg. Opitz 2082 leicht var.; Slg. Whiting 107 leicht var.
Von großer Seltenheit. Sehr schön +

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Exemplar der Auktion Münzzentrum Rheinland 44, Solingen-Ohligs 1981, Nr. 2001.

Estimated price
6,000 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 217 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656
Breiter dreifacher Reichstaler 1650, Dresden, auf den Westfälischen Frieden. 87,04 g. Der geharnischte Kurfürst steht halbr. auf gefliestem Boden, mit der Rechten das Schwert schulternd, die Linke lehnt auf einem Tisch, darauf Helm//Helm über zwei Wappen, umher Wappenkreis. Clauß/Kahnt 338; Dav. 394; Schnee 883.
RR Feine Patina, sehr schön-vorzüglich.

Estimated price
6,000 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 218 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656
Breiter doppelter Reichstaler 1650, Dresden, auf den Westfälischen Frieden. 58,17 g. Clauß/Kahnt 340; Dav. 395; Schnee 887.
RR Feine Patina, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
4,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 219 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke)
Hier geht's zur Video-Besichtigung
2 Dukaten 1696, Dresden, auf seine erneute Abreise zum Feldzug gegen die Türken in Ungarn. 6,92 g. F • A • D • G • - EL • S • Kurfürst mit Schwert und Kommandostab in der Rechten steht nach l., den Kopf zurückgewandt, die Linke auf einem neben ihm stehenden Tisch gestützt, darauf Kurhut und Schwert//+ VOT : PUBL : SUSCEPTA • PRO • SAL : & • RED : DEO . O : M : SACR : Brennender Altar, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 -96. Fb. 2775; Grund O 1696/02; Kahnt 237.
GOLD. RR Feine Goldpatina, winz. Kratzer, vorzüglich.

Estimated price
10,000 €
Result
24,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 220 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke)
Hier geht's zur Video-Besichtigung
2 Dukaten 1697, Dresden, auf seine Krönung zum König von Polen in Krakau. Der geharnischte König mit Kommandostab in der Rechten reitet r.//REGET ET - DEFENDET Krone mit überkreuzt besteckten Zepter und Schwert über sechs Zeilen Schrift: D • G • / AUGUSTUS • II • / CORON : IN REG : / POLON : & M • D • L • / D • 15 • SEPT : / A o . 1697 .. Fb. 2826; Kahnt 243. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62+ (6320008-085).
GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz.

Estimated price
10,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 201-220 of 770
Results per page:
Page
of 39
Search filter
 
Auktion 400, February 2024
All categories
-
All