Catalog - eLive Premium Auction 436

The Dr. W. R. Collection Part 10 – The 3rd Century from Macrinus to Julian of Pannonia (217-285 AD)

Results 181-200 of 592
Page of 30
eLive Premium Auction 436
Starts in 1 month(s) 7 day(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 10181 1
Pupienus, 238.

Æs, Tarsos (Cilicia); 22,38 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Athena geht r., Kopf l., mit Nike und Schild.

RPC online 2970.8 (dies Exemplar); SNG Levante 1116 (dies Exemplar). RR Min. Bearbeitungsstellen am Rand, min. geglättet, knapp sehr schön

Exemplar der Sammlung Edoardo Levante; der Auktion CNG 66, Lancaster 2004, Nr. 1203 und der Auktion Pegasi XXXVI, Ann Arbor 2017, Nr. 323.

Dieser Münztyp existiert mit zwei verschiedenen Reverslegendenvarianten. Während die Legende bei einigen Stücken korrekt ΤΑΡϹΟΥ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩϹ lautet, finden sich auch Münzen bei denen der Stadtname irrtümlich ΤΑΡΟΥ geschrieben ist. Der RPC führt unter der Nummer 2970 Exemplare beider Varianten auf, nennt allerdings nur die orthografisch "korrekte" Legende.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10182 1
Balbinus und Pupienus, 238 für Gordianus III.

AR-Denar, Rom; 2,65 g. Drapierte Büste r.//Priestergeräte. BMC 62; Coh. 182; RIC 1. R Feine Tönung, min. Prägeschwächen auf dem Revers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 114, München 2003, Nr. 591 und der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 452.

Nach dem Tod der Gordiane I. und II. wurde die Augustuswürde durch den Senat auf Balbinus und Pupienus übertragen. Deren Herrschaft war jedoch instabil, fehlte ihnen doch die dynastische Legitimation. Infolgedessen erhoben die beiden Augusti den erst 13-jährigen Gordianus III., den Enkel des ersten Gordian, zum Caesar. Ob hierbei der Wunsch der römischen Bevölkerung oder das Drängen früherer Gordiansympathisanten im Senat maßgeblich war, bleibt unklar. Kurze Zeit später fanden Balbinus und Pupienus trotzdem den Tod, sodass Gordian zum Alleinherrscher avancierte. Aufgrund des kurzen Zeitraums, in dem Gordianus III. als Caesar agierte, sind Münzen, die ihn in dieser Rolle zeigen, selten. Siehe hierzu M. Scholler, Legitimization strategies of Gordian III, Sapiens Ubique Civis 4, 2023, S. 217-234.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10183 1
Gordianus III., 238-244.

AV-Aureus, 241/243, Rom; 4,83 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Sol steht l. mit erhobener Rechten und Globus.

Calicó 3186 a; Coh. 37; RIC 97. Winz. Reinigungsspuren, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Roma Numismatics VIII, London 2014, Nr. 1066 und der Sammlung Brexit, Auktion CNG 111, Lancaster 2019, Nr. 779.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,500 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10184 1
Gordianus III., 238-244.

AR-Denar, 241, Rom; 2,97 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Securitas sitzt l. mit Zepter. Coh. 340; RIC 130. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Erworben im Juni 1975 aus dem Lager der Firma Beckenbauer.

Es handelt sich bei dem Typus wahrscheinlich um eine Prägung anläßlich der Heirat des Kaisers mit Tranquillina. In der Forschung wurde die Hochzeit des Herrscherpaares aufgrund des hohen Prägeausstoßes in Rom für die Herrscherin ab 240 auch auf dieses Datum vorverlegt. In jüngster Zeit wurde dafür argumentiert, dass es sich dabei lediglich um Emissionen zum Anlass der Verlobung handelt. Vgl. dazu Bardin, T., Gordien III et Tranquilline à Rome: 240 plutôt que 241?, Bulletin 80.4, 2025, S. 107-115.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10185 1
Gordianus III., 238-244.

Æ-As, 241/243, Rom; 9,23 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht r. mit Speer und Globus.

Coh. 245; RIC 305 b. Dunkle Patina, kl. Schrötlingsrisse am Rand, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Bertolami Fine Arts ACR 6, Rom 2012, Nr. 1139 und der Sammlung Dr. Klaus Berthold, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1555.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10186 1
Gordianus III., 238-244.

Æ-Sesterz, 244, Rom; 21,57 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. Coh. 73; RIC 328 a. Dazu zwei weitere Prägungen Gordians: ein Denar mit Salus (RIC 129 a) und ein Antoninian mit Roma Aeterna (RIC 38).

3 Stück. Sehr schön-vorzüglich +

a) erworben im April 1973 aus dem Lager der Firma Beckenbauer; b) erworben im Juni 1975 aus dem Lager der Firma Beckenbauer; c) Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 56, München 1991, Nr. 595.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10187 1
Gordianus III., 238-244.

Æ-5 Assaria, 238/241, Markianopolis (Moesia inferior),

Legatus Augusti pro praetore Tullius Menophilus; 15,28 g. Büsten des Kaisers und des Sarapis einander gegenüber//Polygonale Stadtmauer von Markianopolis, im Inneren viersäuliger Tempel.

Hristova/Jekov 6.37.46.8; RPC 1357; Varbanov 1972. RR Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Erworben im April 2001 von der Firma Aufhäuser, München.

Die Reversdarstellung zeigt einerseits die Schönheit, andererseits die Wehrhaftigkeit der Stadt. Der Legat Tullius Menophilus hatte Angriffe der Goten und Karpen abgewehrt.

Estimated price
750 €
Starting bid
750 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10188 1
Gordianus III., 238-244.

Æs, Nikopolis (Moesia inferior),

Legatus Augusti pro praetore Sabinius Modestus; 12,94 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel, darin Tyche l. mit Steuerruder und Füllhorn, im Giebel Pfeil und Schild.

Corpus Nummorum Online cn type 22488 var.; Hristova/Jekov 8.36.46.13 (stempelgleich); RPC online 1312.35 (dies Exemplar); Varbanov 4233. Prachtexemplar. Selten, in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 24. Oktober 2003, Nr. 369 und der Auktion Tkalec, Zürich 22. April 2007, Nr. 300.

Estimated price
150 €
Starting bid
1 bid(s) 150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10189 1
Gordianus III., 238-244.

Æs, Odessos (Moesia inferior); 22,09 g.

Gepanzerte Büste l. mit Strahlenbinde, erhobener Rechten und Globus//Theos Megas steht l. mit Patera und Füllhorn, l. Altar.

RPC 1497; Varbanov 4444 (dort irrtümliche Aversbeschreibung). R Nachpatiniert, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 85, Köln 1996, Nr. 239.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10190 1
Gordianus III., 238-244.

Æ-4 Assaria, 241/242 Deultum (Thracia); 6,94 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel in Dreiviertelansicht, darin Apollo (?) mit Patera und Lorbeerzweig (?).

Corpus Nummorum Online cn type 143; Draganov 1348; RPC 979; Varbanov 2837. Hübsche Patina, Revers min. korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Italo Vecchi 7, London 1997, Nr. 1512.

Estimated price
75 €
Starting bid
1 bid(s) 75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10191 1
Gordianus III., 238-244.

Æ-4 Assaria, Hadrianopolis (Thracia); 9,11 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Stadttor mit zwei Türmen.

Corpus Nummorum Online cn type 6637; Jurukova 598; RPC online 695.94 (dies Exemplar); Varbanov 3759. Felder leicht geglättet, min. korrodiert, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Helios 7, München 2011, Nr. 514 und der Electronic Auction CNG 279, Lancaster 2012, Nr. 160.

Estimated price
75 €
Starting bid
1 bid(s) 75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10192 1
Gordianus III., 238-244.

Æ-4 Assaria, Hadrianopolis (Thracia); 9,38 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Herakles r. im Kampf mit dem kretischen Stier.

Corpus Nummorum Online cn type 6719; Jurukova 642; RPC 714; Varbanov 3803. Felder leicht geglättet, knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 186, München 2010, Nr. 1555.

Estimated price
500 €
Starting bid
500 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10193 1
Gordianus III., 238-244.

Æ-4 Assaria, um 242, Hadrianopolis (Thracia); 9,12 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Brücke mit fünf Bögen, darauf reitet der Kaiser r. mit erhobener Rechten, davor Soldaten; unter der Brücke drei Galeeren.

Corpus Nummorum Online -; Jurukova -; RPC online 705.1 (dies Exemplar); Varbanov -. Von großer Seltenheit. Winz. Schrötlingsriß, min. Doppelschlag auf dem Revers, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 82, München 1997, Nr. 597.

Die außergewöhnliche Reversdarstellung dieser Münze ist vermutlich ein Verweis auf die Perserfeldzüge Gordians. Diese waren eine Reaktion auf die seit 235 zunehmenden Vorstöße der Perser in römische Grenzgebiete.
Auf dem Revers ist der Kaiser im Moment des Adventus dargestellt. Der militärische Kontext wird durch die Soldaten mit Standarten auf der Brücke und die Galeeren darunter verstärkt. Die Brücke selbst kann bisher keiner real existierenden Architektur zugeordnet werden. Hadrianopolis war jedoch von drei Flüssen (Hebros, Tonzos und Arteskos) umgeben, sodass signifikante Brückenarchitekturen sehr wahrscheinlich vorhanden waren. Unklar bleibt jedoch, ob der Kaiser tatsächlich persönlich in Hadrianopolis weilte oder, ob das Bild lediglich im Allgemeinen auf das Kriegsgeschehen verweisen sollte. Siehe hierzu H. Brandt/U. Peter, Gordian III. und Thrakien, in: B. Bleckmann/H. Brandt (Hrsg.), Historiae Augustae Colloquium Dusseldorpiense, Bari 2017, S. 23-31.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
2,000 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10194 1
Gordianus III., 238-244.

Æ-Assarion, Perinthos (Thracia); 2,34 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Athlet steht v. v., Kopf r., mit Palmzweig und bekränzt sich.

Corpus Nummorum Online cn type 3286; RPC online 628.3 (dies Exemplar); Schönert 849. RR Felder min. geglättet, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 14, München 1998, Nr. 440.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10195 1
Gordianus III., 238-244.

Æs, Jahr 178 (= 241/242), Neokaisareia (Pontus); 16,27 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Preiskrone auf Tisch.

Çizmeli - (D 5); RPC online 2828.2 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Außergewöhnlich attraktives Porträt, etwas geglättet, fast vorzüglich/sehr schön +

Exemplar der Auktion Pecunem 9, München 2013, Nr. 341.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10196 1
Gordianus III., 238-244.

Æs, Jahr 178 (= 241/242), Neokaisareia (Pontus); 17,75 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zwei Tempel.

Çizmeli - (D 5); RPC online 2843.1 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit mit dieser Reverslegendenvariante. Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Naumann 45, München 2016, Nr. 408.

Neokaisareia erhielt seine zweite Neokorie unter Severus Alexander. Unklar ist, ob diese unter Maximinus I. Thrax zurückgezogen wurde. Auf Münzen des Gordianus III. und auch später bei Valerian und Gallienus wird sie jedoch wieder genannt. Siehe hierzu B. Burrell, Neokoroi. Greek Cities and Roman Emperors, Leiden 2004, S. 208-209.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10197 1
Gordianus III., 238-244.

Æs, Antiocheia pros Maiandro (Caria); 17,45 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel, darin steht Statue der Tyche l. auf Basis mit Steuerruder und Füllhorn.

RPC online 604A.1 (dies Exemplar). Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Min. korrodiert, vorzüglich

Exemplar der Sammlung "Group CEM", Auktion CNG 90, Lancaster 2012, Nr. 1022.

Estimated price
500 €
Starting bid
500 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10198 1
Gordianus III., 238-244.

Æs, Akmoneia (Phrygia); 6,69 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde, Aegis und Gorgoneion//Flussgott lagert l. mit Schilf.

RPC 690.8 (dies Exemplar). Selten, besonders in dieser Erhaltung. Min. korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 5, München 1988, Nr. 387; der Auktion Schulten, Köln 11. April 1988, Nr. 875 und der Auktion Hirsch Nachf. 195, München 1997, Nr. 868.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10199 1
Gordianus III., 238-244.

Æs, Alia (Phrygia); 6,01 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Dionysos steht l. mit Kantharos und Thyrsos, zu seinen Füßen Panther. RPC 696.
Dazu drei weitere Provinzialprägungen des Gordianus III.: Nikopolis/Revers: Adler v. v., Kopf r., Kranz im Schnabel. RPC 1271; Ikonion/Revers: Tyche sitzt l. mit Steuerruder und Füllhorn. RPC online 2774.18 (dies Exemplar). Selten, besonders in dieser Erhaltung; Kaisareia/Revers: Sechs Ähren. RPC online 3397.14 (dies Exemplar).

4 Stück. Teils selten. Sehr schön-vorzüglich

a) Alia: Exemplar der Sammlung "Group CEM", Auktion CNG 91, Lancaster 2012, Nr. 535.
b) Nikopolis: Erworben im März 2011 aus dem Lager der Firma Künker, München.
c) Ikonion: Exemplar der Auktion Sternberg XXV, Zürich 1991, Nr. 403 und der Sammlung Dr. Peter Vogl, Auktion Helios 5, München 2010, Nr. 1068.
d) Kaisareia: Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 9, München 1992, Nr. 412.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10200 1
Gordianus III., 238-244.

Æs, Bruzos (Phrygia); 9,93 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Hekate steht v. v. mit zwei Fackeln. RPC 712.
Dazu zwei weitere Provinzialprägungen des Gordianus III.: Nikopolis/Revers: Zeus sitzt l., unten Adler. RPC online 1321.15 (dies Exemplar); Klaudio-Seleukeia/Revers: Herakles steht l. mit Keule. RPC online 2423.2 (dies Exemplar); v. Aulock, Pisidien 2001 (dies Exemplar). Von größter Seltenheit.

3 Stück. Meist sehr schön

a) Bruzos: Exemplar der Auktion Naumann 67, Wien 2018, Nr. 371.
b) Nikopolis: Erworben bei Pars Coins, San Jose und Exemplar der Auktion VAuctions 320, 16. September 2016, Nr. 324.
c) Klaudio-Seleukeia: Erworben im September 2011 aus dem Lager der Firma Künker, München.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Results 181-200 of 592
Results per page:
Page of 30
Search filter
 
eLive Premium Auction 436
All categories
-
Available