Catalog - Auction 365

Results 181-200 of 596
Page
of 30
Auction 365
Ended
ROMAN COINS
Lot 5181 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 119 v. Chr., Rom, M. Furius Philus; 3,87 g. Januskopf//Roma steht l. und bekränzt Trophäe. Bab. 18; BMC 555; Crawf. 281/1; Syd. 529.
Feine Patina, sehr schön

Erworben im November 2014 bei der Göttinger Münzhandlung.
Die Rückseitendarstellung bezieht sich auf den Sieg über die Allobroger und Arverner.

Estimated price
75 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5182 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  

AR-Denar, um 90 v. Chr., campanische Münzstätte; C. Papius; 3,86 g. Kopf des Bacchus r. mit Efeukranz//Der italische Stier tötet die römische Wölfin. Campana 98; Syd. 641.
RR Feine Patina, min. korrodiert, sehr schön

91 v. Chr. gründeten die italischen Bundesgenossen Roms, denen das römische Bürgerrecht zunächst versprochen, dann aber verweigert worden war, einen eigenen Staat namens Italia mit Corfinium als Hauptstadt. Nach dem Fall Corfiniums wurde für kurze Zeit Bovianum zur Hauptstadt. In einem dreijährigen, blutigen Krieg gelang es Rom, Italien wieder völlig zu unterwerfen.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
3,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5183 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar (Serratus), 81 v. Chr., Rom, A. Postumius Albinus; 3,88 g. Drapierte Büste der Diana r., über der Schulter Bogen und Köcher, darüber Bucranium//Togatus steht l. vor Altar und hält Aspergillum über Rind. Bab. 7; BMC 2836; Crawf. 372/1; Syd. 745.
Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 316, Frankfurt am Main 1986, Nr. 410; der Auktion Kricheldorf 46, Stuttgart 1998, Nr. 232 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 236, Osnabrück 2013, Nr. 761.
Über die auf der Münze dargestellte Geschichte berichtet Livius (I 45): Ein Sabiner besaß eine Kuh von ungewöhnlicher Größe und Schönheit. Die Wahrsager prophezeiten, der Staat, dessen Bürger das Tier der Diana opferten, würde der Sitz eines Imperiums werden. Der Sabiner brachte das Rind zum Dianatempel in Rom, um es zu opfern, wurde aber unter einem Vorwand weggeschickt, so daß ein Römer das Tier opfern konnte. Die Hörner wurden im Dianatempel in Rom aufbewahrt.

Estimated price
125 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5184 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 61 v. Chr., Rom, C. Calpurnius Piso; 3,87 g. Apollokopf l.//Reiter r. mit Palmzweig. Bab. 25; BMC 3766; Crawf. 408/1 b; Syd. 853 c.
Herrliche Patina, Prägeschwäche auf dem Avers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Schulten & Co., Köln 1987, Nr. 411 und der Online Auction Giessener Münzhandlung 263, München 2019, Nr. 3533.
In einem US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung: AU, Strike: 3/5, Surface 4/5, brushed.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.
Der Münzmeister ist der Schweigersohn des Cicero. Die Münzdarstellung bezieht sich auf die Umwandlung der ludi Apollinares in ein jährlich abzuhaltendes Fest, die von einem der Vorfahren beantragt wurde; auf dem Revers ist eine Szene der Reiterspiele dargestellt, die während des Festes im Circus Maximus abgehalten wurden. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 160.

Estimated price
100 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5185 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 58 v. Chr., Rom, M. Aemilius Scaurus und P. Plautius Hypsaeus; 3,73 g. Dromedar r., davor kniet Aretas//Quadriga l. Bab. 9; BMC 3880; Crawf. 422/1 b; Syd. 913.
R Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

Erworben im Mai 2014 auf der Münzmesse Hannover bei der Göttinger Münzhandlung.
Der Nabatäerkönig Aretas unterwarf sich M. Aemilius.

Estimated price
100 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5186 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, L. Marcius Philippus; 4,03 g. Kopf des Ancus Marcius r. mit Diadem, dahinter Lituus//Reiterstatue r. auf Aquädukt, aus dem eine Blume wächst. Bab. 28; BMC 3890; Crawf. 425/1; Syd. 919.
Feine Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 193, Osnabrück 2011, Nr. 442.
Der abgebildete Aquädukt bezieht sich auf die aqua Marcia, deren Bau von Ancus Marcius beauftragt und unter Q. Marcius Rex um 140 v. Chr. vollendet wurde. Die Deutung des Reiterstandbild wird nach wie vor diskutiert: Gesche sieht in dem Reiter den Erbauer der Wasserleitung, H. Gesche, Die Reiterstatuen der Aemilier und Marcier, in: JNG 18 (1968), S. 25 ff.; Hollstein spricht sich für den Triumphator Q. Marcius Tremulus aus. So würde die Münze gleich drei herausragende Mitglieder der gens Marcia ehren, siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 268 ff.

Estimated price
150 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5187 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Pompeius Rufus; 4,19 g. Curulischer Stuhl zwischen Pfeil und Lorbeerzweig//Curulischer Stuhl zwischen Lituus und Kranz. Bab. 5; BMC 3885; Crawf. 434/2; Syd. 909.
Leichte Prägeschwäche, gutes sehr schön

Erworben 2011 bei der Münzenhandlung Gilles Blancon, Hannover.
Die Münze feiert die beiden Großväter des Münzmeisters, einmal Q. Pompeius Rufus, Xvir (Pfeil und Zweig), und Sulla, Augur (Lituus), die zusammen im Jahr 88 v. Chr. Konsuln waren. Auf einer zweiten Ebene dürfte der Münzmeister auf die Consuln des Jahres 55 v. Chr., Pompeius und Crassus verweisen. Zur Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 351 f.

Estimated price
60 €
Result
200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5188 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Mn. Acilius Glabrio; 3,93 g. Saluskopf r. mit Lorbeerkranz//Valetudo steht l. mit Schlange, auf Säule gestützt. Bab. 8; BMC 3944; Crawf. 442/1 a; Syd. 922.
Leicht dezentriert, starke Prägeschwächen, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 32, München 1985, Nr. 163; der Auktion Giessener Münzhandlung 52, München 1990, Nr. 453; der Auktion Rauch 47, Wien 1991, Nr. 253; der Auktion Rauch 48, Wien 1992, Nr. 230; der Auktion Giessener Münzhandlung 62, München 1993, Nr. 364; danach erworben im Februar 2015 bei der Firma Grün, Heidelberg.
Salus und Valetudo stehen für die gute Gesundheit. Der Münzmeister will damit nach traditioneller Auffasung zum Ausdruck bringen, daß der gens Acilia den Verdienst der Einführung anständiger medizinischer Versorgung in Rom zukommt. Im Jahre 219 v. Chr. hatte der griechische Arzt Archagathus an einer nach der gens Acilia benannten Straßenkreuzung eine Praxis eingerichtet. Bernhard Woytek vermutet hingegen, daß der Revers noch unter senatorischer Autorität geplant worden war und die Gesundung des Pompeius feiern sollte (mit einem ebenfalls darauf bezogenen Avers), dann aber unter caesarischer Kontrolle mit dem unverfänglichen Salus-Avers kombiniert wurde.

Estimated price
75 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5189 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 47 v. Chr., Rom, L. Plautius Plancus; 3,87 g. Medusenhaupt v. v.//Aurora fliegt r. und führt die Pferde des Sonnengottes. Bab. 15; BMC 4004; Crawf. 453/1 a; Syd. 959.
R Feine Patina, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 2693.
Das Bild des Reverses kopiert ein Gemälde des Nikomachos, welches sich zum Zeitpunkt der Prägung des Stückes im Besitz des Münzmeisters befand. Der Bruder des Münzmeisters, Munatius Plancus, gelangte nach der Ermordung des Plautius 43 v. Chr. in den Besitz des Gemäldes und weihte es dem Jupiter.

Estimated price
200 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5190 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  

AV-Aureus, 42 v. Chr., Rom, C. Vibius Varus; 8,03 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Venus steht l. und betrachtet sich in einem Spiegel, dahinter Säule. Bab. 27; BMC 4300; Calicó 33; Crawf. 494/34; Syd. 1137.
RR Fast sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 111, Osnabrück 2006, Nr. 6471; der Sammlung Kurt Haintz, Auktion Hess-Divo 336, Zürich 2019, Nr. 61 und der Birger Bentsen Collection of ancient gold coins, Leu Numismatik Web Auction 16, Winterthur 2021, Nr. 59.
David Sear bezieht sowohl den Apollokopf der Vorderseite als auch die Venus des Reverses auf das Geschlecht der Julier. Der Aureus erinnert also an den ermordeten Caesar, was sicherlich in Zusammenhang mit dem Kampf der Triumvirn gegen die Caesarmörder steht. Die außerordentlich umfangreiche Prägemenge im Jahr 42 diente der Finanzierung dieses Kampfes und wurde ermöglicht durch Proskriptionen und Steuererhebungen.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
4,000 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5191 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, P. Clodius Turrinus; 4,11 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz, dahinter Lyra//Diana Lucifera mit zwei Fackeln steht v. v. Bab. 15; BMC 4290; Crawf. 494/23; Syd. 1117.
Herrliche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Connaisseurs.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 104, Osnabrück 2005, Nr. 407 und der Auktion Rauch 99, Wien 2015, Nr. 87.

Estimated price
300 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5192 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, L. Mussidius Longus; 3,95 g. Concordiakopf r. mit Diadem und Schleier, davor Halbmond//Schrein der Venus Cloacina. Bab. 6; BMC 4246; Crawf. 494/42 c; Syd. 1093 b.
R Feine Tönung, sehr schön

Erworben 2005 bei der Münzenhandlung Gilles Blancon, Hannover.
Die Rückseite gibt einen Teil des Forums wieder.

Estimated price
100 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5193 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,98 g. Elefant r.//Priestergeräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006.
Herrliche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Connaisseurs.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 119 ff.
Die Rückseite verweist auf Caesars Amt als Pontifex maximus, die einzige offizielle Stellung, die er zu Beginn des Bürgerkrieges bekleidete.

Estimated price
1,000 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5194 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 4,01 g. Elefant r.//Priestergeräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006.
Sehr schön

Estimated price
250 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5195 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.  

AV-Aureus, 46 v. Chr., Rom, A. Hirtius; 7,88 g. Vestakopf r. mit Schleier//Priestergeräte. Bab. 23; BMC 4052; Calicó 37; Crawf. 466/1; Sear 56; Syd. 1018.
Feine Goldpatina, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Connaisseurs.
Exemplar der Auktion Aureo & Calico 300, Barcelona 2017, Nr. 1.
Hirtius war ein Legat Caesars. Nach dessen Ermordung bekleidete er das Konsulat. Er verfaßte auch das 8. Buch des berühmten Werkes "de bello gallico".

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
5,000 €
Result
16,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5196 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AV-Aureus, 46 v. Chr., Rom, A. Hirtius; 8,12 g. Vestakopf r. mit Schleier//Priestergeräte. Bab. 23; BMC 4052; Calicó 37; Crawf. 466/1; Sear 56; Syd. 1018.
Fast sehr schön

Aus einer 2006 abgeschlossenen Sammlung.

Estimated price
2,500 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5197 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,53 g. Galeere r.//LEG II Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 105; BMC 190; Crawf. 544/14; Sear 349; Syd. 1216.
Feine Tönung, Prüfpunze auf dem Avers, sehr schön

Erworben im September 2009.
Es dürfte die Legio II Augusta gemeint sein. Sie war später in Mogontiacum (= Mainz) stationiert, ab 43 in Gloves (= Gloucester) in Britannien.

Estimated price
125 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5198 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,74 g. Galeere r.//LEG VII Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 113; BMC 198; Crawf. 544/20; Sear 357; Syd. 1224.
Feine Tönung, Prüfpunze auf dem Avers, sehr schön

Erworben im September 2009.
Die Legio VII Claudia war unter Caesar in Gallien stationiert und wurde nach dem Bürgerkrieg nach Moesien verlegt, wo ihr Abzeichen, der Stier, noch im 3. Jahrhundert auf Münzen von Viminacium erscheint.

Estimated price
100 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5199 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,09 g. Galeere r.//LEG X Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 117; BMC 202; Crawf. 544/24; Sear 361; Syd. 1228.
Feine Patina, kl. Stempelfehler auf dem Avers, gutes sehr schön

Erworben im September 2009.
Die Legio X wurde ursprünglich 59 v. Chr. aufgestellt und war die Lieblingslegion Caesars. 44 v. Chr. wurde sie erneut aufgestellt und war nach dem Bürgerkrieg zunächst in Hispania ulterior stationiert, gelangte in neronischer Zeit nach Carnuntum, wurde aber 68 n. Chr. wieder nach Spanien gesandt, wo sie im Jahr 69 für Vitellius Partei ergriff. Schließlich wurde sie auch noch in Harenatium (Rindern), Noviomagus Batavorum (Nijmegen), Aquincum (Budapest) und schließlich Vindobona (Wien) stationiert.

Estimated price
150 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5200 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.  

- und Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus, M. Barbatius; 4,09 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181.
Herrliche Patina, gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Connaisseurs. Exemplar der Liste Münzen & Medaillen AG 577, Basel 1994, Nr. 39 und der Auktion Rauch 99, Wien 2015, Nr. 103.
Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
1,500 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 181-200 of 596
Results per page:
Page
of 30
Search filter
 
Auction 365
All categories
-
All